Diesel oder Benziner
Mein Astra F Caravan wird wohl demnächst in Rente gehen und ein neuer (gebrauchter) steht an.
Der Astra H Caravan gefällt mir, aber welchen Motor?
1,9 CDTI mit 150 PS
1,8 Benziner mit 140 PS
oder???
Fahrleistung pro Jahr 15 - 20 Tkm, das Auto soll sich zügig bewegen lassen.
58 Antworten
Wenn ich Versicherung, Steuern und Spritkosten (Benziner mit 9l und Diesel mit 7 ml gerechnet) für 15000 km zusammenrechne, ist der Diesel knapp 400 € günstiger im Jahr. Da ich das Auto eine Weile fahren will und der Diesel offensichtlich auch besser geht, ist der Diesel die Nr. 1 z.Z.
Kannst du mir (uns) das mal vorrechnen? Ich habe das nämlich auch mal gerechnet und kann deine Rechnung nicht nachvollziehen. Danke.
Gruß
weeed
PS:
Zitat:
Original geschrieben von Piefke11
... Spritkosten (Benziner mit 9l und Diesel mit 7 ml gerechnet)...
Ach so, dann ist ja alles klar - das hatte ich natürlich nicht berücksichtigt 😁
Oder kommst du auch bei einem Verbrauch von 7 Liter Diesel zu diesem Ergebnis?
Meine Rechnung:
1,9 CDTI 1,8 Benziner
Verbrauch 7l 9l
Steuer 293,00 € 121,00 €
Versicherung 343,74 € 262,98 €
km-Kosten 1.197,00 € 1.809,00 €
Kosten pro Jahr 1.840,74 € 2.201,98 €
Preise: 1,14 € für Diesel und 1,34 € für Super.
Dann müssten aber Diesel und Benziner beim Anschaffungspreis gleich sein, normal kostet der Diesel nen Stück mehr - dann geht deine Rechnung nicht auf
Servus
Ähnliche Themen
Wenn der erhöhte Wiederverkaufswert des Diesels berücksichtigt wird, dann ist es kein Problem mehr, im Gegenteil.
Ansonsten müssten wie die Preisdifferenz durch die Kostendifferenz von ~400€ teilen um zu wissen wann es sich anfängt zu lohnen, aber hier wie gesagt wegen Wiederverkaufswert unnötig.
Ich habe schon vor, das Auto ein paar Jahre zu fahren. Mein derzeitiger Astra war beim Kauf knapp 4 Jahre alt und hatte 60 tkm auf der Uhr - jetzt wird 13 und hat 230 tkm runter.
Über die Jahre rechnet sich dann auch der höhere Anschaffungspreis. Mir kommt es aber auch nicht unbedingt auf den letzten Cent an, das Auto soll Spaß machen und zuverlässig sein.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mir ist nicht ersichtlich, wie man eine Einspritzpumpe UNsachgemäss behandeln kann…
Oh, da gibts ne ganze Menge Möglichkeiten :
a) ungeeigneten/nicht dafür freigegebenen dieselähnlichen Sprit fahren
b)
Benzin tanken und damit fahrenb) ungeeignete Kraftstoffadditive verwenden
c) maximale Heißstarts fahren (Blasenbildung im Sprit)
d) Dieselfilter nicht erneuern oder alles was Verschmutzungen Kraftstoffsystem verursacht
Wenn einer der Punkte keine unsachgemässe Behandlung darstellt... dann weiss ich auch nicht.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Oh, da gibts ne ganze Menge Möglichkeiten :
a) ungeeigneten/nicht dafür freigegebenen dieselähnlichen Sprit fahren
b) Benzin tanken und damit fahren
b) ungeeignete Kraftstoffadditive verwenden
c) maximale Heißstarts fahren (Blasenbildung im Sprit)
d) Dieselfilter nicht erneuern oder alles was Verschmutzungen Kraftstoffsystem verursachtWenn einer der Punkte keine unsachgemässe Behandlung darstellt... dann weiss ich auch nicht.
MfG BlackTM
Wenn man sich entgegen
allenRegeln menschlichen Verstandes verhält, bekommt man auch
alleskaputt. Daher habe ich die von Dir aufgeführten Beispiele (die natürlich im Grunde völlig korrekt sind) nicht erwähnt.
P.S.: Mir fällt noch eine Möglichkeit ein, die Einspritzpumpe erfolgreich kaputt zu machen: Ausbauen und vom Hochhaus runterwerfen 😉
ciao
Wieso wird eigentlich immer behauptet, die Laufkultur des Benziners sei besser als die des Diesels? Das ist totaler Unfug. Die neuen CDTIs sind in der Tat sehr leise, nur beim Start merkt man etwas, dass man hier in einem Diesel sitzt, aber das hört sich in meinen Augen nicht mal besonders unanhörlich an. Wer sich wegen sowas belästigt fühlt, muss schon ne ziemliche Mimi sein und sollte sich nach einem BMW-6-Zylinder umschauen o.ä.
Punkt 2: Die Diesel werden erst ab 3000 u/min laut. Davor macht es eigentlich keinen Unteschied, ob man nun 1500, 2000 oder 2500 fährt. Bei 2500 u/min hat der 1.9 CDTI mit 150 PS im Übrigen etwa 106 PS Leistung. Damit der Benziner 106 PS hat, muss er auf etwa 4500 u/min gebracht werden. Ist der Benziner dann etwa leiser als der Diesel? Auf gar keinen Fall, eher doppelt so laut.
@Könik:
Seit wann ist "Laufkultur" gleichzusetzen mit "Lautstärke"? Laufkultur ist die Summe mehrerer Eigenschaften (Lautstärke, subjektives Geräuschempfinden, Vibrationsverhalten, ...) Und ganz ehrlich: Selbst bei Betriebstemperatur ist der 1.9 CDTI als Diesel zu erkennen - und das sogar von einem Schwerhörigen.
Der Benziner hat bei 6000/min etwa 140PS Leistung. Dagegen hat der Diesel bei 6000/min überhaupt keine Leistung mehr. Daran sollte man eigentlich schon erkennen, daß der Vergleich von Drehzahlen ziemlich unnütz ist. Fakt ist, daß jedes Antriebskonzept seine Vor- und Nachteile hat. Welches man lieber "mag", entscheidet der persönliche Geschmack.
P.S.: Wer ziemlich "Mimi" ist (was auch immer das bedeuten soll), das entscheidest sicher nicht Du allein 😉
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@Könik:
Seit wann ist "Laufkultur" gleichzusetzen mit "Lautstärke"? Laufkultur ist die Summe mehrerer Eigenschaften (Lautstärke, subjektives Geräuschempfinden, Vibrationsverhalten, ...) Und ganz ehrlich: Selbst bei Betriebstemperatur ist der 1.9 CDTI als Diesel zu erkennen - und das sogar von einem Schwerhörigen.
Im Stand wird ein Diesel immer als Diesel zu erkennen bleiben. Wer mir aber jetzt erzählen will, dass er bei 50 km/h und mehr den Unterschied zwischen Diesel und Benziner raushören will....
Ich rede gerade von alltäglichen Fahrbedingungen. Das bedeutet mich folgendes: Schalten bei etwa 2500 u/min (beim Diesel), weil die Beschleunigung im Gang dann abfällt, der Diesel langsam anfängt lauter zu werden und außerdem, weil die Beschleunigung reicht. Man ist einfach flott. Wenn man den 1.9er bei 2500 schaltet, ist es in etwa so, als ob man den 1.6er ständig in den Begrenzer drehen würde.Zitat:
Der Benziner hat bei 6000/min etwa 140PS Leistung. Dagegen hat der Diesel bei 6000/min überhaupt keine Leistung mehr. Daran sollte man eigentlich schon erkennen, daß der Vergleich von Drehzahlen ziemlich unnütz ist. Fakt ist, daß jedes Antriebskonzept seine Vor- und Nachteile hat. Welches man lieber "mag", entscheidet der persönliche Geschmack.
Wollte man also beim 1.8er den gleichen Schub haben, müsste man diesen ständig bis 4500 drehen, die ganze Zeit. Das wäre mir zu nervig, zu laut und auch etwas teuer auf dauer.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Im Stand wird ein Diesel immer als Diesel zu erkennen bleiben. Wer mir aber jetzt erzählen will, dass er bei 50 km/h und mehr den Unterschied zwischen Diesel und Benziner raushören will....
... der ... ja... was? Zumindest für mich ist es überhaupt kein Problem, einen Diesel auch während des Fahrbetriebes von einem Benziner zu unterscheiden. Selbst bei 6-Zylindern ist das nicht wirklich ein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Wenn man den 1.9er bei 2500 schaltet, ist es in etwa so, als ob man den 1.6er ständig in den Begrenzer drehen würde.
Woher nimmst Du denn diese Weisheit? Schau Dir mal lieber ein paar Zugkraftdiagramme an bevor Du sowas ausposaunst. Wenn Du beim Diesel immer ab 2500/min schaltest, dann fährt Dir ein leistungsähnlicher Benziner (der ausdrehen darf) auf und davon. Denn die verfrühten Schaltvorgänge beim Diesel führen zu einer Verlängerung der Gesamtübersetzung und somit zu einem Verlust an Radkraft.
Dein Argument hat NUR Gültigkeit für die punktuelle Beschleunigung innerhalb EINES diskreten Ganges! Das ist aber nicht sehr praxisnah, denn normalerweise benutzt man beim Beschleunigen mehrere (je nach Fahrzeug bis zu sieben) Gänge. Das nur als Einwurf weil Du ja von „alltäglichen Bedingungen“ sprichst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Wollte man also beim 1.8er den gleichen Schub haben, müsste man diesen ständig bis 4500 drehen, die ganze Zeit. Das wäre mir zu nervig, zu laut und auch etwas teuer auf dauer.
Gut, DIR ist das zu nervig. Es soll ja aber auch Leute geben, die etwas höhere Drehzahlen gut finden - oder die die Hau-Ruck-Charakteristik eines Diesels nicht mögen 😉 Daher schrieb ich ja auch was von „Geschmackssache.
Daß ein Benziner (besonders als Sauger) bei niedrigen Drehzahlen weniger Schub hat als ein Diesel ist allerdings richtig. Allerding bestreitet das ja auch keiner. Allerdings ist der Vergleich von Saugern und Turbos bezüglich Durchzug aus niedrigen Drehzahlen auch ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Ciao
Diese Diskussion hatten wir schon x-mal. Was soll das?
"Hau Ruck" Charakter beim Diesel? Wer ihn nicht fahren kann ja, ansonsten ist es ein sehr schönes fahren. Man kann schön im unteren Drehzahlbereich in der Stadt/bzw. auf Landstraßen fahren.
Benziner die man hochdrehen muss und bei 4 - 5000 U/Min schaltet sind nicht angenehmer.
Es bleibt eins: Jedem wie es ihm gefällt, es gibt sehr gute Benziner (auch bei Opel) und sehr gute Diesel. Es ist Charakterfrage.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
"Hau Ruck" Charakter beim Diesel? Wer ihn nicht fahren kann ja, ansonsten ist es ein sehr schönes fahren. Man kann schön im unteren Drehzahlbereich in der Stadt/bzw. auf Landstraßen fahren.
Mit „fahren können“ hat das nichts zu tun. Allein der Blick auf die Drehmomentkurve sollte das klarmachen. Hier geht’s um einen 1.9 CDTI mit 150PS. Ganz egal wie man den „fahren kann“, bei rund 2000/min kommt ein ziemlicher Kick. Darunter tut sich ziemlich wenig, darüber ziemlich viel. Das meine ich mit Hau-Ruck. Dieser Eigenart kann man im Prinzip nur mit zwei Dingen wirklich Herr werden: Mehrfachaufladung (z. B. Kombination Kompressor/Turbo oder Doppelturbo) und/oder mehr Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Benziner die man hochdrehen muss und bei 4 - 5000 U/Min schaltet sind nicht angenehmer.
Da geb ich Dir Recht. Daher empfehle ich immer Benzinmotoren, die Ihre Leistung nicht in erster Linie über Drehzahl holen sondern eher über Hubraum oder Softaufladung. Der hier zur Diskussion stehende 1.8/140PS ist zumindest in MEINEN Augen nicht optimal. Ich denke, daß da auch erst obenraus echt Leistung kommt. Wenn man den Darstellungen hier auf MT glaubt, scheint das aber nicht so zu sein. Der neue 1.8er scheint schon untenraus brauchbare Leistung zu liefern - Nockenwellenverstellung sei Dank.
Die Entscheidung zwischen Diesel und Benziner ist aber – wie Du schon sagst – immer eine Charakterfrage (eine Frage der Kosten natürlich auch).
Ciao