Diesel oder Benziner
Mein Astra F Caravan wird wohl demnächst in Rente gehen und ein neuer (gebrauchter) steht an.
Der Astra H Caravan gefällt mir, aber welchen Motor?
1,9 CDTI mit 150 PS
1,8 Benziner mit 140 PS
oder???
Fahrleistung pro Jahr 15 - 20 Tkm, das Auto soll sich zügig bewegen lassen.
58 Antworten
Nimm den Benziner!
Ist einfach die bessere Wahl in Deinem Fall.
Der 1,8er lässt sich durchaus zügig bewegen, gar kein Problem. Die Laufkultur des Benziners im Vergleich zum Diesel tut ihr übriges.
Ob Du auf Gas umrüstest ist eine andere Frage, aber könnte sich schon lohnen.
Gruß
Stuby
Ich persönlich würde den Diesel nehmen. Lässt sich angenehm fahren, da er von unten heraus Kraft hat und nicht wie der Benziner immer auf Drehzahl gebracht werden muss. In der Stadt und auf Landstraßen macht dadurch so ein Diesel Spass.
Höhere Reperaturkosten beim Diesel? Nicht unbedingt, der Zahnriemen muss später gewechselt werden und Sachen wie Auspuff usw. halten länger. Turbo´s und Einspritzpumpen gehen fast nicht mehr kaputt. Es kommt halt immer auf die Pflege (Fahrweise) an.
Bei deiner Kilometerleistung ist die Kostenseite recht ähnlich.
Fahr einfach mal beide zur Probe und schau welcher Motor besser zu dir passt. Das Auto fährst du jeden Tag und gibst eine Menge Geld dafür aus, daher sollte der Motor einfach passen, egal ob er ein paar Euro mehr oder weniger kostet.
Habe bisher die 3 Diesel (100, 120, 150 PS) schon gefahren (Firmenmietwagen), der Verbrauch liegt zw. 5 - 7 L/100 Km, je nach Einsatzgebiet und Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Knoxville87
Und generell heißt es ja immer, dass Diesel eine höhere Laufleistung haben.
Gegen den Diesel sprechen höhere Reperaturkosten. Turbo und Einspritzpumpen können bei unsachgemäßer Behandlung schon mal kaputt gehen und dann könnte es teuer werden.
Vor zwei Jahrzehnten haben Diesel in der Tat höhere Laufleistungen als Benziner erreicht. Heute ist das nicht mehr so. Die Benziner sind robuster, und die Diesel anfälliger geworden.
Turbos und Einspritzpumpen können auch bei sachgemässer Behandlung kaputt gehen. Mir ist nicht ersichtlich, wie man eine Einspritzpumpe UNsachgemäss behandeln kann…
Ciao
Wenn man mal die Probleme mit kaputten Turbos, defekten Hochdruckeinspritzpumpen, Probleme mit dem DPF, den Drallklappen und dem AGR betrachtet, könnte man meinen, ein Saugbenziner ist da eher ein unauffälliger Motor.
Kaputt gehen kann immer was, keine Frage, beim Dieseltier ist meist der Schaden finanziell höher.
G
simmu
Ähnliche Themen
Autogas fällt aus.
Diesel:
+ Verbrauch
+ mehr Drehmoment
Benziner
+ Laufkultur
+ weniger Steuern
+ preiswertere Reparaturen
Also am Ende irgendwie unentschieden, ich werde wohl beide mal Probe fahren und dann aus dem Bauch heraus entscheiden.
Gibt es noch stärkere Benzinmotoren für den Caravan?
Vielleicht solltest du mal mehr an dein Fahrprofil denken. Vielleicht hast du schon was drüber geschrieben, aber gelesen hab ihc jetz nix.
Bei der Laufleistung, die du angegeben hast, kann ja auch viel Kurzstrecke dabei sein.
Ich fahre auch trotz ca. 25 Tkm/Jahr immernoch nen Benziner, weil ich täglich 2 mal 15 km fahre und da wird der Diesel im Winter nich mal warm!
Wenns natürlich bei dir 3 mal die Woche 150 km am Stück sind, würd ich natürlich auch nen Diesel nehmen - Drehmoment is durch nix zu ersetzen, außer durch noch mehr Drehmoment! 😉
Du solltest auch bedenken, dass der Diesel mehr in der Versicherung und den Steuern kostet.
Ich müsste z.B. den Diesel (1,8er 140PS gegen 1,9 150PS) ca. 10 Jahre fahren, damit er sich rentiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mir ist nicht ersichtlich, wie man eine Einspritzpumpe UNsachgemäss behandeln kann…
Ciao
Mir auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von currykampfwurst
Du solltest auch bedenken, dass der Diesel mehr in der Versicherung und den Steuern kostet.
Ich müsste z.B. den Diesel (1,8er 140PS gegen 1,9 150PS) ca. 10 Jahre fahren, damit er sich rentiert 😁
Mehr Steuern ja aber Versicherung? Ich finde unseren CDTI sehr billig mit seinen 150 PS kostet er uns genau die gleiche Versicherungsprämie wie vorher unser G Coupe mit 115 PS.
Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Mehr Steuern ja aber Versicherung? Ich finde unseren CDTI sehr billig mit seinen 150 PS kostet er uns genau die gleiche Versicherungsprämie wie vorher unser G Coupe mit 115 PS.
ist aber tatsächlich oft so, dass ein Diesel in der Verischerung teurer ist als ein Benziner mit gleicher PS-Zahl/Hubraum...
Das hab ich während der Suche nach dem passenden Auto sehr oft feststellen müsen.
Die Typklasse des Astras ist generell nicht so hoch, vielleicht kommts dir daher günstig vor.
Streckenprofil: täglich 20 km, davon 2 km Landstraße, 15 km Autobahn, 3 km Landstraße und Stadt und das hin und zurück
einmal im Jahr 700 km Autobahn in den Schnee.
Ich tendiere derzeit eher zum Diesel.
Der Verbrauch beim Diesel stimmt fast mit Werksangaben überein, selten mehr als 1 L mehr. Beim Benziner sieht es schon anders aus, da ist die Differenz höher.
Mir wäre der Diesel lieber, es stimmt zwar dass man mehr Steuern etc. zahlt, aber 150PS im Astra und das von unten raus (wohl auch der Grund wieso ein Benziner mehr getreten werden muss für identishe Fahrleistung) sind schon was.
Ich bin mir sicher dass es sich schon bei 20000 lohnt und zudem kriegst Du mehr Power und die Laufkultur heutiger Diesel ist sehr gut, abgesehen von der Aufwärmphase vielleicht.
Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Mehr Steuern ja aber Versicherung? Ich finde unseren CDTI sehr billig mit seinen 150 PS kostet er uns genau die gleiche Versicherungsprämie wie vorher unser G Coupe mit 115 PS.
Du musst ja auch Astra H mit Astra H vergleichen. Der G wird ja schonwieder anders eingestuft.
Die Diesel liegen eben von der Einstufung höher als die Benziner. Gerade bei niedrigen SF-Klassen macht sich das schon bemerkbar.
Einspritzpumpen kann man auch nicht direkt unsachgemäß behandeln. Habe dies halt im Zusammenhang mit dem Turbo erwähnt, sonst hätte ich nochmal einen neuen Satz basteln müssen.
Ich hatte vor dem Astra Diesel einen Vectra B Caravan DTI mit 100 PS. Da ging nach über 240000 Km nichts kaputt, was mit direkt mit dem Motor zusammenhängt (Kein Turbo, keine Drallkappen, keine Einspritzpumpe usw.), lediglich ein Luft-
massenmesser (gingen allerdings auch bei den Benzinern gerne kaputt). Sogar der erste Auspuff war noch dran, beim Benziner unvorstellbar (zumindest bei Opel).
Beim jetzigen Astra G Caravan CDTI mit über 126000 Km genau das gleiche. Beim Benziner hätte ich längst den Zahn-
riemen wechseln müssen und der erste Auspuff wäre kurz vorm Verfall, beim Diesel bisher noch nichts. Die Versicherung (Teilkasko/Haftpflicht) ist mit 252 Euro/Jahr für einen Diesel sehr günstig.
Was bleibt??? Probefahren, evtl. die Versicherungseinstufung vergleichen und einfach schauen welcher Motor einfach besser gefällt!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Einspritzpumpen kann man auch nicht direkt unsachgemäß behandeln. Habe dies halt im Zusammenhang mit dem Turbo erwähnt, sonst hätte ich nochmal einen neuen Satz basteln müssen.
Ich war derjenige, der von unsachgemäßer Behadnlung von Turbos und Einspritzpumpen geredet hat 😉
Du sagtest lediglich, dass sie kaum mehr kaputt gehen 😉