Diesel oder Benziner
Mein Astra F Caravan wird wohl demnächst in Rente gehen und ein neuer (gebrauchter) steht an.
Der Astra H Caravan gefällt mir, aber welchen Motor?
1,9 CDTI mit 150 PS
1,8 Benziner mit 140 PS
oder???
Fahrleistung pro Jahr 15 - 20 Tkm, das Auto soll sich zügig bewegen lassen.
58 Antworten
Wir haben bisher verschiedene TDI, DTI, CDTI und CDI gefahren.
Deine Aussagen treffen eher noch auf den (alten) TDI bzw. DTI zu, da mustte man schon geschickt anfahren können.
Der CDTI zieht schön von unten heraus, ohne spürbares Loch kann man da schön und flott an Ampeln-/Kreuzungen anfahren. Da ist nichts mit Loch und dann los, das war früher. Das kann ich aus der Praxis erzählen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der CDTI zieht schön von unten heraus, ohne spürbares Loch kann man da schön und flott an Ampeln-/Kreuzungen anfahren. Da ist nichts mit Loch und dann los, das war früher. Das kann ich aus der Praxis erzählen.
Ich bewege öfters diverse Geschäfts-Diesel aus diesem Leistungssegment und Deine Ausführungen kann ich beim besten Willen nicht unterschreiben. Aber egal, vielleicht liegt die Messlatte in puncto "harmonische Leistungsentfaltung" bei mir einfach woanders als bei Dir 😉
ciao
ich verstehe diese aussage auch nicht. der 1,9CDTI ist von unten absolut fürchterlich. mit klima kaum auszuhalten. aber anscheinend ist das empfinden so dermassen unterschiedlich. oder es liegt an meinem vectra, zu schwer
Hätte auch nicht gedacht, dass die Meinungen soweit auseinander gehen. Da ich allerdings einige Bekannte habe, die ebenfalls den 1.9 CDTI fahren und durchweg begeistert von dem Motor sind, halte ich "absolut fürchterlich" für nicht ganz zutreffend. Zumal verschiedene Autotests dem CDTI auch recht gut aussehen lassen (abgesehen vielleicht vom 1.3 CDTi im Astra, auf den trifft dass massive Turboloch wirklich zu).
Der Threadsteller soll halt einfach mal die verschiedenen Motoren ausgiebig fahren und sich dann sein eigenes Bild machen.
Ähnliche Themen
Wir haben jetzt seit 1 Woche den ATT mit dem 1,9er Diesel und sind sehr zufrieden er zieht ordentlich von unten raus und auch sonst kann man absolut nicht meckern. Bisher kann ich nur sagen wir haben mit dem Diesel alles richtig gemacht.
Wenn einer beim Diesel unter 1500upm meint viel Kraft zu erwarten, der wird eben enttäuscht werden, die Frage bleibt jedoch wie gut ein Benziner (jetzt mal fast egal welcher) bei 1500upm zieht?
Von daher habe ich nie die grossen Probleme beim Diesel empfunden, nur weil sie bis ~5000 gehen, heisst es nicht dass man ab 1000 was erwarten muss.
Mir reicht es von 1500 bis 4000, manche nennen es ein schmales Leistungssprektrum, aber in der Realität fährt auch keiner Benziner von 2000 bis 6000, sondern schaltet auch schon bei 4000.
Ein Diesel hat eben viel Kraft und ist sparsam, wenn man die entsprechenden Lufleistngen pro Jahr hat, amortisieren sich die Steuern und Co. recht schnell, etwas lauter ist ein Diesel sicher, aber heutzutage sind die sehr gut zu ertragen.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Wenn einer beim Diesel unter 1500upm meint viel Kraft zu erwarten, der wird eben enttäuscht werden, die Frage bleibt jedoch wie gut ein Benziner (jetzt mal fast egal welcher) bei 1500upm zieht?
Auch nicht besser als ein Diesel vermutlich 😉 Aber darum gehts (mir) ja nicht. MICH stört nur dieses lahm-lahm-lahm-brachial-brachial-Gehabe der kleinvolumigen Diesel. Das meine ich mit “unharmonisch”. Ich betreite ja nicht, dass es Leute gibt, die das (im Gegensatz zu mir) mögen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Von daher habe ich nie die grossen Probleme beim Diesel empfunden, nur weil sie bis ~5000 gehen, heisst es nicht dass man ab 1000 was erwarten muss.
Welcher Diesel (abgesehen vom BMW 335d/535d) geht denn bis 5000/min? 😰 Die CDTIs machen bei spätestens 4300-4400 den Schirm zu, die TDIs noch viel früher.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Mir reicht es von 1500 bis 4000, manche nennen es ein schmales Leistungssprektrum, aber in der Realität fährt auch keiner Benziner von 2000 bis 6000, sondern schaltet auch schon bei 4000.
Du drehst Deinen Diesel regelmässig bis 4000/min? 😰
ciao
Wie wäre es denn, wenn man einfach mal die Meinung eines anderen akzeptiert, der mit seinem Diesel zufrieden ist und diesen "Hau Ruck Effekt" eben nicht bestätigen kann.
Man muss deswegen doch nicht jede Meinung auseinander nehmen und bewerten, oder?
Ich habe auch schon gute Benziner gefahren und war mit denen sehr zufrieden, keine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Man muss deswegen doch nicht jede Meinung auseinander nehmen und bewerten, oder?
Wer tut denn das? Im Prinzip vertritt hier doch jeder nur seine eigene Meinung 😉
Und technische Aspekte kann man ja durchaus auch „meinungsfrei“ diskutieren – denn diesen liegen in der Regel keine Meinungen, sondern Fakten zu Grunde.
Ciao
Zitat:
Welcher Diesel (abgesehen vom BMW 335d/535d) geht denn bis 5000/min? Die CDTIs machen bei spätestens 4300-4400 den Schirm zu, die TDIs noch viel früher.
Beim 1.3 CDTI im Corsa fängt der rote Bereich bei 5k u/min an, aber man kann ihn sogar noch ein bisschen höher ziehen, auch wenn's keinen Sinn macht.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Beim 1.3 CDTI im Corsa fängt der rote Bereich bei 5k u/min an, aber man kann ihn sogar noch ein bisschen höher ziehen, auch wenn's keinen Sinn macht.
Auch beim 1.9 CDTI fängt der rote Bereich erst bei 5000 an. Für einen Diesel ist die Maschine sogar sehr drehfreudig, über 4500 macht allerdings wenig Sinn.
Ein Thread mit diesem Titel verläuft leider stets prototypisch und endet in Haarspalterei beider Fraktionen. 🙄
Für den Threadersteller bleibt eigentlich nur die Probefahrt und anschließende Bauchentscheidung, persönlich würde ich den 1.8 auch eher mit dem 120PS-Diesel vergleichen (der ja u.U. auch noch eine Alternative sein könnte, evtl. auch der neue 1.7 CDTI mit 125PS?).
Gruß, cpt
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Beim 1.3 CDTI im Corsa fängt der rote Bereich bei 5k u/min an, aber man kann ihn sogar noch ein bisschen höher ziehen, auch wenn's keinen Sinn macht.
OK, ziehen kann man ihn bis dahin vielleicht. Aber wie Du schon sagst: Macht keinen Sinn (sondern ist sogar kontraproduktiv). Richtig gute Diesel wie der BiTurbo von BMW machen auch bis knapp 5000/min Druck 🙂
Ich beleb den Beitrag noch mal, weil ich keinen neuen aufmachen möchte.
Wie groß ist in der Praxis der Unterschied zwischen dem 120 und dem 150 PS Diesel?