Diesel oder Benziner Sandero Stepway

Dacia Sandero 2 (SD)

Hallo zusammen,
ich bin hin und hergerissen und benötige Eure Unterstützung. Ich habe vor mir den neuen Sandero Stepway zuzulegen. Aufgrund der Tatsache das es ihn leider noch nicht in der LPG Version ab Werk gibt , kommen für mich nur zwei Modelle in Frage. Ein Diesel oder den Benziner.Nun bin ich am überlegen welcher für mich der sinnvollere sei.
Ich fahre ca. 15 - 20.000 km im Jahr. Allerdings auch viele Kurzstrecken ( ca 2 km).
Die Fixkosten sprechen für den Benziner. Der Spritpreis und Verbrauch für den Diesel. Der Verbrauch des Benziner sei offiziell 5,2 Liter mein Händler meinte aber es seien in Wirklichkeit um die 6,2 Liter.
Kann mir da einer weiterhelfen??

Liebe Grüße
sammy 75

Beste Antwort im Thema

Meine Mutter fährt seit Januar den TCE 90 im neuen Clio. Sind auch den Dci 90 Probegefahren, aber auf Grund der geringen Jahreslaufleistung wurde es der Benziner. Aber :
Der Diesel war in jeder Fahrsituation das wesentlich schnellere und spritzigere Modell !!
Der 3 Zylinder Benziner schaffte auf der Autobahn gerade mal 167 Km/h auf gerader Strecke - der Diesel 182 km/h auf der gleichen Strecke. Bei jeder Art von Zwischenspurt ist der Diesel dem Tce aber sowas von überlegen ! Der Benziner kommt trotz Turbo erst sehr spät aus den Puschen - aber bei nur 3 Zylindern und dem geringen Hubraum ist das ja auch kein Wunder.
Werksangaben, Stammtischweisheiten etc. hin oder her - der Diesel fährt ruhiger und ist in jeder Situation das schnellere Auto - sogar beim Ampelsprint ! Der Tce ist aber deshalb kein schlechter Motor, nur eben lange nicht so souverän und spritzig. Im Stand schüttelt er den Clio wegen der 3 Zylinder ganz schön durch.
Dafür kommt der Diesel in der Anschaffung auch um einiges teurer.
Übrigens: Der Diesel verbrauchte auf gleicher Strecke bei gleicher Fahrweise 4,8 Liter, der Tce 6,7 Liter.
Bei reiner Kurzstrecke sind es beim Diesel 6,4 und beim Benziner 8,6 Liter.
Die Realität sieht halt oft ganz anders aus wie irgendwelche technischen Grundsätze oder frühere Erfahrungen. 😉

106 weitere Antworten
106 Antworten

Ich bin 4 Jahre lang einen Toyota Yaris mit 87 PS und max. 121Nm (bei 4000 U.) gefahren und musste damit auch öfter mal vollbeladen die Berge hoch (wohne im Mittelgebirge). Ich musste zwar tw. bis in den 1. Gang zurück aber er hat es immer geschafft. Dass der TCe mit 135Nm/2.500 U. das nicht schaffen soll halte ich nicht für nachvollziehbar. Die von dir zitierten Messwerte für den TCe halte ich auch für zweifelhaft. Da steht z.B., dass die Daten per "GPS" ermittelt wurden. Das heißt wohl, dass sie nicht über einen Leistungsprüfstand, sondern mit einem Navi auf offener Straße ermittelt wurden. Außerdem knallst du Verbrauchswerte hin, die du bei Probefahrten ermittelt hast und versuchst diese als repräsentativ darzustellen. Seriös ist was anderes.

Zitat:

Die von dir zitierten Messwerte für den TCe halte ich auch für zweifelhaft. Da steht z.B., dass die Daten per "GPS" ermittelt wurden. Das heißt wohl, dass sie nicht über einen Leistungsprüfstand, sondern mit einem Navi auf offener Straße ermittelt wurden. Außerdem knallst du Verbrauchswerte hin, die du bei Probefahrten ermittelt hast und versuchst diese als repräsentativ darzustellen. Seriös ist was anderes.

Genau, solche Ergebnisse sind immer subjektiv, ungenau und für andere Tester nicht nachvollziehbar, weil sich die Versuchsbedingungen immer ändern.

Wer mit meinem alten Landcruiser, von dem ich mich nach 15 Jahren wegen der roten Plakette leider trennen musste, fuhr, ist danach auch immer vom Moment, Durchzug usw. begeistert gewesen.
Hätte die Kiste weniger Schwingungen nahe dem Resonanzbereich abgegeben (stark vibriert) und wäre beim Gasgeben nicht so laut geworden, dann wäre das Empfinden für das tolle Moment und den Durchzug vom Gefühl her garantiert geringer ausgefallen.

Ja ja, die liebe Propriozeption ... 😁

(Ups, gefährliches Google-Halbwissen 😰!)

Da musste ich mich grad wirklich erstmal schlau machen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Das dass beim Golfvergleich andersrum ist mag sein (sind da ja auch beides 4-Zylinder und der TSI ist dazu noch doppelt Aufgeladen) aber es geht hier um einen 3 Zylinder mit 0,9 Liter Hubraum und um einen 4 Zylinder mit 1,5 Litern. Äpfel und Birnen ...

Klar, dass sich das nicht vergleichen lässt. Es sollen doch nur Aussagen zur Entscheidung zw. Diesel und Otto wie "je höher das Moment, desto besser", "Drehmoment besser als Leistung" oder "Diesel haben mehr Bumms von unten" etwas kritisch betrachtet werden.

Komischerweise haben mittlerweile 7 verschiedene Autozeitschriften den Tce zwischen 12,9 und 13,3 Sekunden auf 100 Km/h gemessen - die haben bestimmt alle unrecht und sich Länderübergreifend abgesprochen 🙄 Ja nee is klar.
Meine subjektive Erfahrung mal ganz ausser Acht gelassen.
Das meine Verbräuche während der Probefahrt nicht Aussagekräftig sind versteht sich glaub ich von selbst - aber sie dienen sehr wohl als Anhaltspunkt.
Meine Mutter hat nach nun 1650 Km übrigens einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern. 40% Stadt 60% BAB

Das der Tce keine Berge hochkommt steht nirgendwo, sondern das ihm da schnell die Luft ausgeht, da er schlecht auf Drehzahl kommt. Beim Diesel hilft einem da das Drehmoment schon ungemein.

Von GPS hab ich auch nix geschrieben !?

Der Diesel wurde übrigens erst von zwei Zeitschriften getestet und mit 12,2 und 12,6 Sekunden auf 100 Km/h gemessen.
Die Französische Autoplus misst übrigens die Endgeschwindigkeit und gibt nicht nur die Herstellerangabe an :
dci 177 Km/h ; Tce 169 Km/h

Der reale Verbrauchsvorteil des Diesels dürfte wohl zwischen 1 und 1,5 Litern liegen - daher lohnt er sich nur für Vielfahrer

So, etz is aber mal gut !

Richtig!
Der wichtigste Propriozeptor (😉) ist für mich das Popometer! Also Probefahrt machen, Subjektivität inklusive Bauchgefühl neben einem Blick in die Brieftasche walten lassen und dann kaufen ...

Entscheidend für das "Durchhaltevermögen" beim Diesel ist in meinen Augen die "Büffelcharakteristik" des Motors.
Diese besagt, um wieviel bei voll vorgespanntem Regler (WOT) das Drehmoment bei abnehmender Drehzahl steigt.

Je höher der "Stiernacken", desto besser das Stehvermögen.

Zumindest bei den landwirtschaftlich genutzten Motoren und LKWs ist dies von besonderer Bedeutung.

Hier sind noch einige andere Charakteristika von Motoren zum Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Von GPS hab ich auch nix geschrieben !?

Du hattest eine Zeitschrift zitiert:

Zitat:

Übrigens , hab grad mal die Autoplus rausgekramt.

Messwerte :

0-100 Km/h V/Max-GPS 60-100Km/h im 4. 80-120Km/h im 5. Testverbrauch

Tce 90 13,4 S. 164 Km/h 16,4 S. 20,2 S. 6,7 S.

Dci 90 11,8 S. 177 Km/h 10,7 S. 14,4 S. 5,2 D.

 

Also, Bla Bla ....

Also ich hab hier mal bissl mitgelesen...
...Diesel/Benzin, geschenkt, aber bei den Messwerten gerade muss imho irgendwo der Wurm drin sein.

Der Diesel läuft laut Messung 13 km/h schneller - das sind 8%.
Für den steigenden Luftwiderstand (und der überwiegt klar bei hohen Geschwindigkeiten) brauchst rechnerisch 25% mehr Leistung.
Sprich 112PS.

Ist jetzt nur bissl gerechnet, Getriebeübersetzungen, leicht unterschiedliche cw-Werte usw. alles unberücksichtigt.

Aber bei nominell gleicher Leistung solche Unterschiede bei der Höchstgeschwindigkeit, ich will nicht sagen Beschiss, aber da hätte man mal bisschen nachforschen können.

A ja und vonwegen GPS - wie willst denn sonst messen?
Ein ordentliches GPS geht auf sagen wir mal +/-1km/h genau.
Versuch mal Luftwiderstand korrekt über den ganzen Geschwindigkeitsbereich, auf einem Rollenprüfstand, in einer windstillen Halle zu simulieren. Ist nicht ganz so einfach.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann diskutieren sie noch heute (sinnlos)!

Wir wollen uns doch nur die Zeit vertreiben, in der Hoffnung, dass sich der TE hier wieder meldet ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von halbe_bier



Zitat:

@0,5 Bier: Hast Du die beiden Motoren (Dacia) mal gefahren?

Nein, aber muss man das? Hier

http://www.dacia.de/dacia_sandero2012_technische_daten.php

liest man folgendes:

Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:
TCe 90 11,1s
dCi 90 12,2s (11,8)

Muss man natürlich nicht, es hilft aber gewaltig wenn man über die beiden Motoren und deren Leistung bzw. Fahrgefühl diskutiert...

Bin beide Motoren gefahren und würde (ohne Kostenbetrachtung) aufgrund der Charakteristik immer den Diesel wählen, trotz den Angaben von Dacia auf deren Seite.

Zitat:

Original geschrieben von halbe_bier


Klar, dass sich das nicht vergleichen lässt. Es sollen doch nur Aussagen zur Entscheidung zw. Diesel und Otto wie "je höher das Moment, desto besser", "Drehmoment besser als Leistung" oder "Diesel haben mehr Bumms von unten" etwas kritisch betrachtet werden.

Perfekter Politiker. Jetzt wird es völlig verdreht. Scheint ja eine ordentliche Diesel Paranoia vorzuliegen...;-) Die Aussage pro Diesel gab es doch gar nicht. Im Gegenteil: Die Aussage gegen den Diesel (Drehmoment täuscht nur, Benziner hat mehr Leistung) wurde doch nur kritisch betrachtet.

Aber macht sowieso wenig Sinn, es wird immer wieder verdreht und Argumente nicht beachtet. Also lieber mit dem flotten Benziner in den ersten Gang zurück schalten..;-)

Interessant wäre nun mal wieder der Thread Ersteller und seine Entscheidung.

Zitat:

Perfekter Politiker. Jetzt wird es völlig verdreht. Scheint ja eine ordentliche Diesel Paranoia vorzuliegen...;-) Die Aussage pro Diesel gab es doch gar nicht. Im Gegenteil: Die Aussage gegen den Diesel (Drehmoment täuscht nur, Benziner hat mehr Leistung) wurde doch nur kritisch betrachtet.

Richtig, die Aussage "Drehmoment täuscht nur" wurde kritisch betrachtet.

Und zwar in dem Sinne, dass es eben doch nicht täuscht und somit dem Auto mit dem höheren Moment, also dem Diesel, dadurch einen Vorteil beschafft.

Wie kannst du hier keine Aussage für den Diesel erkennen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen