Diesel oder Benziner Sandero Stepway
Hallo zusammen,
ich bin hin und hergerissen und benötige Eure Unterstützung. Ich habe vor mir den neuen Sandero Stepway zuzulegen. Aufgrund der Tatsache das es ihn leider noch nicht in der LPG Version ab Werk gibt , kommen für mich nur zwei Modelle in Frage. Ein Diesel oder den Benziner.Nun bin ich am überlegen welcher für mich der sinnvollere sei.
Ich fahre ca. 15 - 20.000 km im Jahr. Allerdings auch viele Kurzstrecken ( ca 2 km).
Die Fixkosten sprechen für den Benziner. Der Spritpreis und Verbrauch für den Diesel. Der Verbrauch des Benziner sei offiziell 5,2 Liter mein Händler meinte aber es seien in Wirklichkeit um die 6,2 Liter.
Kann mir da einer weiterhelfen??
Liebe Grüße
sammy 75
Beste Antwort im Thema
Meine Mutter fährt seit Januar den TCE 90 im neuen Clio. Sind auch den Dci 90 Probegefahren, aber auf Grund der geringen Jahreslaufleistung wurde es der Benziner. Aber :
Der Diesel war in jeder Fahrsituation das wesentlich schnellere und spritzigere Modell !!
Der 3 Zylinder Benziner schaffte auf der Autobahn gerade mal 167 Km/h auf gerader Strecke - der Diesel 182 km/h auf der gleichen Strecke. Bei jeder Art von Zwischenspurt ist der Diesel dem Tce aber sowas von überlegen ! Der Benziner kommt trotz Turbo erst sehr spät aus den Puschen - aber bei nur 3 Zylindern und dem geringen Hubraum ist das ja auch kein Wunder.
Werksangaben, Stammtischweisheiten etc. hin oder her - der Diesel fährt ruhiger und ist in jeder Situation das schnellere Auto - sogar beim Ampelsprint ! Der Tce ist aber deshalb kein schlechter Motor, nur eben lange nicht so souverän und spritzig. Im Stand schüttelt er den Clio wegen der 3 Zylinder ganz schön durch.
Dafür kommt der Diesel in der Anschaffung auch um einiges teurer.
Übrigens: Der Diesel verbrauchte auf gleicher Strecke bei gleicher Fahrweise 4,8 Liter, der Tce 6,7 Liter.
Bei reiner Kurzstrecke sind es beim Diesel 6,4 und beim Benziner 8,6 Liter.
Die Realität sieht halt oft ganz anders aus wie irgendwelche technischen Grundsätze oder frühere Erfahrungen. 😉
106 Antworten
Ah Siggi, (and all) hier der zugesagte Blog von mir.
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-deutschland-nagelt-t4416062.html
Danke, aber bei mir trittst du damit offene Türen ein ... 😉
Zitat:
Beim Sandero tippe ich - A: aufs wesentlich höhere Drehmoment B: darauf das der Diesel fast doppelt so viel Hubraum und einen Zylinder mehr besitzt C: Der Benziner länger übersetzt ist
Bei annähernd gleicher Maximalgeschwindigkeit muss der Benziner aber kürzer übersetzt sein, oder der Diesel entsprechend länger. Denn eben bei Maximalgeschw. ist die Motordrehzahl des Benziner um einiges höher als beim Diesel.
Und da sich die Angabe des Drehmoments auf die Kurbelwelle bzw. Getriebeeingangswelle bezieht, bleibt, weil Moment umgekehrt proportional der Drehzahl, mit längerer Übersetzung am Antriebsrads des Diesels weniger vom ursprünglich hohen Drehmoment übrig.
Hi,
es ist auf die Ausgangsfrage viel geantwortet worden. Einige Themenbereiche haben eine Eigendynamik entwickelt, die m.E. wenig mit der Ausgangsfrage zu tun haben. Daher wäre meine Frage nun, ob der Themenstarter mit seiner Frage ausreichend Antworten gefunden hat oder ob noch Details offen sind, die abseits von Drehmomentverläufen und google - Spezialwissen aus Erfahrungswerten von Nutzern der entsprechenden Fahrzeuge herrühren?
MfG
H.S.
Ähnliche Themen
Zitat:
Einige Themenbereiche haben eine Eigendynamik entwickelt, die m.E. wenig mit der Ausgangsfrage zu tun haben.
Naja, wenn hier als Argument für den Diesel das höhere Drehmoment angegeben wird, darf doch eine kritische Betrachtung dieser angeblich positiven Wirkung nicht als etwas bezeichnet werden, das nichts mit der Ausgangsfrage, nämlich der Entscheidung für Diesel od. Benziner, zu tun hat.
Vielleicht sollte der Threaderöffner sich fragen, oder hier die Frage stellen, ob bei den (noch) geringen Preisvorteilen des Diesels gegenüber Benzin und den paar zu fahrenden Kilometern, sowie den höheren Anschaffungskosten (und höheren Wartungskosten und Steuern?) beim Diesel die Gesamtkosten mehr oder weniger im Vergleich zum Benziner betragen.
Ob die Kiste eine halbe Sekunde weniger oder mehr braucht, um sich von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, oder die Höchstgeschwindigkeit zwei Prozent höher oder niedriger ist, interessiert doch für den am Anfang genannten Zweck überhaupt niemanden.
Ausgangspunkt war doch, dass gleich in einem der ersten Beiträge pro Benziner geschrieben wurde, da dieser stärker ist und man sich nicht vom Drehmoment "täuschen" lassen sollte...
So einen Quatsch kann man doch nicht so stehen lassen. Stärker ist eben keiner der beiden Modelle, mehr Durchzug und Drehmoment (was im Alltag nicht unwichtig ist) hat der Diesel. That´s it!
@0,5 Bier: Hast Du die beiden Motoren (Dacia) mal gefahren?
@ Sam66
Amen !
Zitat:
Stärker ist eben keiner der beiden Modelle, mehr Durchzug und Drehmoment (was im Alltag nicht unwichtig ist) hat der Diesel. That´s it!
Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, was die Kiste beschleunigt, hängt von der Leistungsabgabe am Rad ab. Und da kann ich bei gleicher Leistungsangabe beider Motoren (66kW) keinen Unterschied erkennen, stehen doch an den Rädern beider Motorversionen bei gleicher Geschwindigkeit gleiche Momente an, unabhängig von verschiedenen Motormomenten.
Wie gut die einzelne Kiste jetzt durchzieht, hängt doch vom Zugkraftdiagramm am Hinterrad der einzelnen Gänge als Funktion der Geschwindigkeit ab, und das haben wir leider nicht.
Will man Diesel und Otto, also Äpfel und Birnen, miteinander vergleichen, so sollte man sie vorher normieren, nämlich die Momente auf den relativen Drehzahlbereich (Diesel u. Otto haben bekanntlich unterschiedliche Drehzahlbereiche) und aufs Rad beziehen (Diesel u. Otto haben bekanntlich ander Übersetzungen).
Auf dieser Seite wirds beschrieben; auch wenn die Seite pro-Otto eingestellt ist, ändert sich nichts an der Normierung, um einen besseren Vergleich zu haben, was letztlich vom Moment übrig bleibt:
Zitat:
@0,5 Bier: Hast Du die beiden Motoren (Dacia) mal gefahren?
Nein, aber muss man das? Hier
http://www.dacia.de/dacia_sandero2012_technische_daten.php
liest man folgendes:
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:
TCe 90 11,1s
dCi 90 12,2s (11,8)
na dann häng mal einen anhänger dran und der unterschied ist merkbar,
Gruß Günter
Zitat:
Original geschrieben von Günter
na dann häng mal einen anhänger dran und der unterschied ist merkbar,
Gruß Günter
Das mag sein, wissen wir aber nicht, da keine Zugkraftdiagramme vorliegen.
Interessant ist der Fachbeitrag für Motor-Talk.de von Jürgen Tiegs:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Beim Vergleich 1.4 TSI (170PS, 240Nm) und 2.0 TDI (170PS, 350Nm) im Anhängerbetrieb hat der Diesel zwar im unteren Geschwindigkeitsbereich bei gleichen Gängen die höhere Zugkraft - wobei man beim Benziner immer noch einen Gang runterschalten kann, um die Zugkraft zu erhöhen.
Aber unterhalb 60 km/h hat beim Benziner der 4. Gang sogar mehr Bumms. Bringt nicht der Diesel normalerweise mehr Bumms im unteren Bereich!!!
Und während der Diesel die Last mit dem 5. Gang überhaupt nicht zu ziehen vermag, geht beim Benziner mit dem 5. Gang noch etwas.
Kann mir mal jemand erklären, weshalb man für eine Strecke von 2km einen Diesel braucht?
Zitat:
Original geschrieben von extrempunkt
Kann mir mal jemand erklären, weshalb man für eine Strecke von 2km einen Diesel braucht?
Hi,
für eine Strecke von 2km sollte man gar kein auto verweden 😁
Wobei da auch einige lange Strecken dabei sein müssen um auf 15-20tkm zu kommen.
Gruß Tobias
Tja, Werksangaben und Realität ........
Ich glaub da ausnahmsweise mal den Messwerten der Autozeitschriften mehr als irgendwelchen technischen Gegebenheiten.
Zudem hab ich den Unterschied vor kurzem selbst "erfahren" - und da war der Benziner schlapp und hat seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, während der Diesel sich nach 20 PS mehr anfühlte und über 10 Km/h schneller war.
Das dass beim Golfvergleich andersrum ist mag sein (sind da ja auch beides 4-Zylinder und der TSI ist dazu noch doppelt Aufgeladen) aber es geht hier um einen 3 Zylinder mit 0,9 Liter Hubraum und um einen 4 Zylinder mit 1,5 Litern. Äpfel und Birnen ...
Ich verstehe nicht warum man sich da so an seiner Meinung festklammern muss 😕 , obwohl schon mehrere verschiedene Tester mit ihren Messinstrumenten das Gegenteil bewiesen haben !
Das der Benziner für den TE die günstigere Alternative ist, war von vornherein klar und wurde auch von niemanden angezweifelt. Aber das man sich nicht vom Drehmoment täuschen lassen soll ist in diesem Fall völliger Quatsch. Da braucht man nun nicht alle Möglichen Links über technisches hätte wäre wenn hier reinstellen, wenns im Endeffekt an der Realität auch nix ändert, sondern sollte sich vielleicht mal selbst vom Gegenteil überzeugen und einfach mal Probefahren !!
PS: Ich hätte mir anstelle meiner Mutter den dci gegönnt - das souveränere Fahrgefühl wäre mir den Mehrpreis wert gewesen - vorallem wenn man mal zu fünft mit dem Wägelchen eine leichte Steigung rauf muss - da geht dem TCE schon im 2.Gang die Puste aus ....
Zudem rappelt der Dreizylinder im Stand sogar mehr als der Diesel.