Diesel oder Benziner im GCM, welcher ist sparsamer?

Ford Grand C-Max DXA

Ist ein Diesel wirklich Sparsamer als ein Benziner wenn ich alle Service und Verschleißteile mit einrechne???
HIer zum Vergleich die sparsamsten beider in Spritmonitor:

https://www.spritmonitor.de/.../883-C-MAX.html?...

https://www.spritmonitor.de/.../883-C-MAX.html?...

bei beiden haben die Sparsamsten jeweils 6.20 Treibstoffkosten, wie schaut es nun mit den Serviceleistungen aus, sagen wir mal auf 100000 bzw. 200000 km Laufleistung????

30 Antworten

Zitat:

@laserlock schrieb am 26. Mai 2016 um 12:49:47 Uhr:


Auf meinen Strecken wird es keine Sperren geben

Wissen oder Hoffnung? Ich wohne ja auch auf dem Land, aber hin und wieder zieht es mich auch mal mit der Familie in die "große Stadt". Ich fahre ja selbst einen Diesel und hoffe, dass es nicht soweit kommt. Die Frage ist halt, inwiefern unsere Regierung noch Einfluss darauf hat, ob Diesel- Fahrverbote kommen oder nicht. Wenn die Gerichte zugunsten der Kläger entscheiden, wird sich irgendwas ändern, die Frage ist nur, was...

Moin,

keine Stadt, egal ob groß oder klein, wird es sich leisten können, die heutigen Diesel oder Turbo-Benziner auszugrenzen. Einerseits gehen ihnen dadurch viel zu viele Einnahmen durch die Lappen, andererseits wird das rein rechtlich vermutlich eher schwierig werden, ganze Bewohnergruppen zwangszuenteignen. Denn selbst wenn man die blaue Plakette nur auf Wohngebiete beschränken wollte: Was will man denn mit den ganzen Leuten machen, die dort schon Diesel haben? Von einem Tag auf den anderen die Einfahrt zum eigenen Haus verbieten? Die nächste Wahl wird auch da kommen. Wenn da was kommen sollte, dann maximal mit großzügigen Übergangsfristen, und selbst das möchte ich erst einmal bezweifeln, bis es tatsächlich soweit ist.

Ein weiterer Punkt, der ja schon bei den jetzigen Umweltzonen für Aufregung gesorgt hat: Fahrzeuge öffentlicher Betriebe, Ämter oder Behörden. Schaut euch mal um, was für Dreckschleudern ohne jede Plakette mit Sondergenehmigung durch die Städte fahren. Bisher war das immer nur ein geringer Aufreger, weil nahezu alle halbwegs modernen Privat-PKW mindestens die gelbe, überwiegend sogar die grüne Plakette haben und nahezu überall hinkommen. Mit der blauen Plakette soll das nach Presseberichten (und mehr gibt es dazu eigentlich derzeit nicht) ja ganz anders werden. Entsprechend wird der Sturm dagegen werden, wenn kaum noch jemand in die Umweltzonen einfahren dürfen sollte.

Nein, die Städte, die da wirklich was machen, werden sich die Zonen sehr gut überlegen, um möglichst wenig Proteste zu bekommen. Wie gesagt: Irgendwann ist schließlich wieder Wahl...

Abgesehen davon sehe ich das ähnlich wie @Boosterhase, es wird gerade von den Medien vieles hochgepuscht, um Auflage oder Quote zu erzielen. Vieles davon ist schon nach kurzer Zeit wieder vom Tisch. Manches kommt zwar wieder, aber auch davon fällt wieder manches unter den Tisch...

War da nicht vor kurzem noch die Ansage, daß die Steuervergünstigungen für Dieselkraftstoff fallen sollten? Mein Eindruck ist, daß die Preise danach erst richtig in den Keller gingen, auch wenn es andere Ursachen hatte und sie mittlerweile langsam wieder steigen...

Abschließend eine Frage: Was hat das alles eigentlich mit der Frage vom Hausmeister zu tun?!?

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 26. Mai 2016 um 13:37:10 Uhr:


... wird sich irgendwas ändern, die Frage ist nur, was...

Eben. Deshalb am besten ruhig bleiben, abwarten und nichts überstürzen. Momentan ist vieles nur Spekulation und Wichtigtuerei. Was uns heute als "alternativlos" richtig und wichtig verkauft wird, kann sich morgen schon wieder ganz anders darstellen. Je länger man schon auf dieser Welt zu Gast ist, desto klarer wird einem diese immerwährende Wahrheit.

Meine besten Entscheidungen wurden mit

eigener

Meinung und kühlem Kopf getroffen - im Leben wie an der Börse. 😉

Aber Dirk hat schon recht, wir sollten uns wieder dem eigentlichen Thema nähern, über das jedoch in vielen Threads schon oft diskutiert wurde, ohne den Königsweg zu finden. Zu viele persönliche Parameter machen eine Standardempfehlung praktisch unmöglich. Es ist eine Rechnung, die jeder am besten für sich selbst aufmachen muss.

@Dirk: Dass die Städte dies nicht wollen, ist mir auch klar. Problematisch könnte es werden, wenn sie per Gerichtsurteil zu Maßnahmen gezwungen werden, welche die Abgasbelastung reduzieren. Geklagt wird ja an allen Ecken und Enden...
An dieser Stelle sehe ich die Problematik, denn was sollen die Städte dann anderes machen, als den Verkehr irgendwie zu reduzieren?

Ähnliche Themen

janee.....klar.....blaue plakette......super idee. wenn die genau so kontrolliert wird wie heute die anderen farben, was soll dann passieren?
achtung, hier kommt die antwort: NIX 🙂

Der ruhende Verkehr wird hier bei uns sehr wohl kontrolliert.

Bei uns auch. Ebenso bei jeder Polizeikontrolle und beim blitzen.

Wer von euch hat die beiden sparsamsten GCM ,welche ich oben erwähnte, verglichen?
Beide haben 6,20 Euro Sprit kosten auf 100 km, wobei der Diesel gerade mal 1 Gramm CO2 spart.
Gut , der Sparsamste Benziner ist meiner, ich wollte mal zeigen, daß hier in meiner Region sich ein Diesel nicht wirklich lohnt. Auf längere Strecken nehme ich mir noch 20 Liter mit, dann komme locker ich 1500 km weit.

Ich bin zuvor Tourans gefahren. Zunaechst einen Benziner, dann einen CR TDI.Der Benziner verbrauchte ca. 1,5l mehr je km. Wenn ich dies analog auf einen Benziner-CGM mit gleichem Drehmoment wie meinen derzeitigen 1.6er Tdci übertrage (also den 1.5er / 1.6er Eco), so würde mein Verbrauch auf meiner Strecke bei ca. 7 l liegen (ich bin derzeit der drittsparsamste Tdci GCM). 7 l Benzin sind mir deutlich zu viel. Es mag ja sein dass Dein Fahrprofil bessere Werte erlaubt, bei der ueberwiegenden Masse der Fahrer liegt der Verbrauch jedoch sowohl beim Diesel als auch Benziner höher. Umso höher der Verbrauch, umso wirtschaftlicher wird der Diesel (ca. 20 Cent je l güstiger sowie der geringere Verbrauch im Vergleich zum Benziner). Ich denke allerdings auch, dass ein Grossteil der Fahrer die Motorisierung nicht aus wirtschaftlichen Gründen wählt, sonst würde es wohl noch mehr Dieselfahrzeuge bei Vans geben.

Klar liegt das Viel an der Fahrweise, auch mit einem Diesel kann man sparsam fahren, es sind immer 15 bis 20 Prozent Einsparung drin bei vorausschauende und sparsamer Fahrweise.
Ich zahle für einen Liter Benzin 95 etwa 1,07 Euro, was kostet bei euch der Diesel?

Diesel kostet hier derzeit ca. 1,08. Super mindestens 20 Cent mehr. Die Preise ziehen seit ca. 2 Monaten wieder an. Diesel lag zum Tiefpunkt vor ca. 6 Monaten bei 0.95 Eur. Vor ungefähr einem Jahr lag Diesel hingegen bei ca. 1,45 und Super bei ca. 1,65. Dort wird es in einigen Monaten auch wieder sein. Umso mehr der Treibstoff kostet, umso mehr ist der Diesel im Vorteil (bei konstantem Abstand).

Meine damaligen Berechnungen wonach ich bei ca. 16 TKM p.a. mit dem Diesel preiswerter unterwegs bin beruhten auf einem Dieselpreis von ca. 1,20 EUR (und Super zu 1,40 EUR). Das ganze war auf 4 Jahre (=Flat-Laufzeit) ausgelegt und inkludierte ganzheitlich Versicherung / Steuer und Flat-Kosten sowie natürlich die unterschiedlichen Anschaffungspreise (1.6er TDCi VS 1.6er Eco). Als Betriebswirt rechne ich da schon genau gegen.

ich tanke aber immer 20 bis 25 Cent billiger in dem ich über die Oder fahre zum Tanken. Da hat der Diesel keinen Vorteil mehr. Da die EU aber will das Diesel wegen des höheren Energiegahaltes teurer werden soll als Benzin wird der Vorteil des Diesels weiter schrumpfen.
in Polen ist Diesel umgerechnet etwa 5 Cent billiger als Benzin.

Zitat:

@HausmeisterTommy schrieb am 29. Mai 2016 um 17:56:59 Uhr:


ich tanke aber immer 20 bis 25 Cent billiger in dem ich über die Oder fahre zum Tanken. Da hat der Diesel keinen Vorteil mehr. Da die EU aber will das Diesel wegen des höheren Energiegahaltes teurer werden soll als Benzin wird der Vorteil des Diesels weiter schrumpfen.
in Polen ist Diesel umgerechnet etwa 5 Cent billiger als Benzin.

Ich habe mein Fahrzeug vor 3,5 Jahren bestellt und fahre es nun seit knapp 3 Jahren - zum damaligen und jetzigen Zeitpunkt ist der Diesel def. günstiger in meinem Fall. Wenn ich auf einen S-Max umsteige (nein, ich will KEINEN Toyota - ich benötige einen Van bei dem 3 ordentliche Kindersitze in der zweiten Reihe nebeneinander passen - ein Sharan / Allhambra sind mir hingegen zu gross - ferner soll der Wagen nicht wie ein "Bus" aussehen, ausserdem will ich ein Flat-Modell bei dem ich über 4 Jahre gegen alles versichert ist sowie inkludierten Inspektionen - also tco) wird der Unterschied noch grösser.
Der sparsamste Benziner-S-Max (2015er-Modell, 1.5er Eco mit 160 PS, Schalter) mit vergleichbarem Drehmoment zum TDCi (liegt beim Spritmonitor derzeit bei 8,77 l (geht gar nicht 😠). Der von mir avisierte 2 l TDCi mit 150 PS wird aktuell vom Spitzenreiter mit etwas über 6 l pilotiert. Dies verschiebt den Break-Even-Point noch weiter nach unten - will sagen der Diesel lohnt sich bei noch weniger Laufleistung p.a.
Hinsichtlich der Euro-Politik kann man tatsächlich, ähnlich wie beim Thema Umweltzonen, nicht in die Zukunft schauen - das wäre unseriös und nicht fiskalisch belastbar. Wenn Du "A" behauptest, behaupte ich "B" 😉

In den Prius Plus passen drei Kindersitze rein. Eine Flat brauchst du auch nicht, geht ja nix kaputt dran und der Wartungsaufwand hält sich in Grenzen.

Spaß beiseite, der SMax ist toll, meine Schwester hat den auch. Nur die Unterhaltskosten sind ein fiskalischer Albtraum, ein Satz neuer Reifen für 850€ inkl. Firmenrabatt... Ich persönlich würde keinen Diesel mehr kaufen, aber das muss jeder selbst wissen.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 29. Mai 2016 um 19:11:24 Uhr:


In den Prius Plus passen drei Kindersitze rein. Eine Flat brauchst du auch nicht, geht ja nix kaputt dran und der Wartungsaufwand hält sich in Grenzen.

Spaß beiseite, der SMax ist toll, meine Schwester hat den auch. Nur die Unterhaltskosten sind ein fiskalischer Albtraum, ein Satz neuer Reifen für 850€ inkl. Firmenrabatt... Ich persönlich würde keinen Diesel mehr kaufen, aber das muss jeder selbst wissen.

Ok, jetzt folgt 100% OT...

Jau, meine Schwiegermutter fährt so einen "Unkaputtbaren" - Scherz beiseite 😁 Heute ist wohl kein Autotyp grundsätzlich frei von Defekten.
Im Kollegenkreis kommt es gerne im 4. und 5. Jahr zu teuren Reparaturen. Deshalb sage ich immer: "Ich bin zu arm für einen Gebrauchten / Jahreswagen". Immer mehr suchen sich daher nun auch "Flat"-Modelle. Opel kopiert ja aktuell diesbezüglich Ford und wird für einige somit auch zum Kandidaten.

Unterhaltskosten beziehen sich dank Flat tatsächlich ausschließlich auf die Reifen denn Ölwechsel etc. ist bekannlich kostenlos.
Ich fahre seit Jahren (3. Wagen) die Goodyear Ganzjahresreifen und komme i.d.R. mit einem Satz (also der Werksausstattung) die 4 Jahre hin.
Der S-Max hat ein hohes Eigengewicht, eine sehr hohe Zuladung und teilweise auch "Van-sportliche" Motorleistungen - dies kostet dann wohl mehr Reifen bzw. erfordert teurere Reifen (Größe, Tragindex, Speed-Index). Andererseits kann man sicherlich auch mit der Fahrweise gegensteuern - ich bremse beispielsweise fast nie sondern schalte die Gänge ohne Last herunter. Das klappt dank Hubraum und Diesel im Gegensatz zum kleinen Eco meinr Frau auch wunderbar. Die Bremse kommt somit nur bei "Notfällen" zum Einsatz. Die Bremsscheiben müssten nach meinen 46 TKM noch fast neuwertig sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen