Diesel oder Benziner -ein interessanter Link
echt interessant und lesenswert
das räumt doch mit den angeblichen vorteilen eines diesel auf..........
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wiewel
alles Ansichtssache...
Ansichtssache ist, ob grün oder blau die schönere Farbe ist 😁
Beim Thema Leistung, Drehmoment und den daraus resultierenden Fahrleistungen liegt der Schwerpunkt eher bei der Mathematik und nicht beim persönlichen Geschmack 😉
Gruss
Jürgen
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mlkzander
@wiewel
dein statement verstehe ich auch nicht ganz, nen benziner kriegt man nicht auf
touren weil er kalt ist, aber den diesel darf er kalt >1800 ziehen?
ne so hab ich das nicht gesagt... ich meine es genau wie MEXX123.... wer im geringeren drehzahlbereich fährt sollte auch schauen da seine Power zu entfallten.
die ampel schaltet auf grün, man beschleunigt den diesel ne sekunde und zack 1800 umdrehungen und spaß pur mit 250 Nm...
den Benziner muss man erstmal in der stadt auf viele tausend Umrehungen treten bis er zu irgendwas kommt... aber da is man ja schon längst wieder an der nächsten ampel und außerdem fährt man nicht mit 6000 umdrehungen in der stadt rum...
mir macht mein 1.9TDI in der stadt richtig spaß und im vergleich zu meinem 125 PS Benziner vorher um welten mehr Fahrspaß 🙂
vor dem audi hatte ich einen benziner mit über 200 ps ,keine frage er war super auf der autobahn aber in der stadt naja immer den fuß auf dem gas war irgendwie voll asi. (vieleicht bin ich aber auch jetzt langweiliger geworden weil ich familie habe 🙂
Der Link oben ist leider etwas veraltet. Bei dem Kostenkapitel sind Vergleiche von 2000 und 2002 dabei. Von den Laufleistungen schweig ich jetzt einfach mal, seperate Werkstattkosten bzw generell den Unterhalt zu den Fahrzeugen liegen mir nicht vor.
Zum Generellen sei aber gesagt: Bei normalen Fahrleistungen ( bis 20.000km p.a. ) ist der persönliche Geschmack entscheident, nicht 100€, die ein Motor evtl. ersparen kann. Keiner kann sagen, ob sich der Dieselpreis weiterhin unterhalb des Benzinpreises bewegt, oder wieder gleichzieht / sogar drüber geht. In der aktuellen ADAC Motorwelt wurde eine Dieselpreiserhöhung angekündigt, wegen der immer größer werdenden Nachfrage nach Diesel / Heizöl.
Ich selber stand ebenfalls vor der Frage 2.0 TDI oder 1.8 TSI. Von den Fahrleistungen her konnte man nur den 170PS 2.0 TDI mit dem 160PS TSI vergleichen, da sah es im Kostenkapitel schon wieder düster aus für den Diesel. Über 3000€ Aufpreis im O², grad mal 1 - 1,5L/100km weniger Verbrauch, mögliche Probleme mit dem DPF, unsichere Zukunft meines Wohnortes / Jahreslaufleistung. Hab mich, auch was den Winterbetrieb angeht, gegen den TDI entschieden, und bereue es nicht.
Zu den extremen Kurzstrecken: Der Diesel wird a) nicht mal ansatzweise Betriebswarm b) mit dem DPF wird man desöfteres Freibrennfahrten machen müssen und c) im kalten Zustand wird einem der Diesel auch nicht Freude bringen. Entweder man fährt sich den Lader kaputt, oder man fährt dauernd unterhalb des vollen Ladereinsatzes, sprich das maximale Drehmoment wird man eh nie abrufen können.
Wer einen Dieselmotor mit einem Benziner vergleichen will, dann auch bitte unter gleichen Vorraussetzungen: Aufgeladen. Einen Saugbenziner brauch Drehzahl, um ordentlich zu Beschleunigen, siehe aktuelle BMW's. Die TSI's dagegen beschleunigen ab 1500 - 1800min-¹ wunderbar. Wo ist da der Vorteil des TDI's? 🙂
Diese Seite ist schwach.
Sehr schwach sogar.
Dazu ist sie das was der Ersteller der "Diesel-Lobby" vorwirft Tendenziös und Pauschal.
Das Kostenkapitel ist ein Witz....Vergleiche die 9 Jahre!! alt sind usw...
Eine typische Randgruppen-Homepage halt und daher eigentlich die Zeit nicht wert darüber zu reden/schreiben.
Grüße
Ähnliche Themen
Die "Werbung" finanziert die Seite 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wiewel
ne so hab ich das nicht gesagt... ich meine es genau wie MEXX123.... wer im geringeren drehzahlbereich fährt sollte auch schauen da seine Power zu entfallten.die ampel schaltet auf grün, man beschleunigt den diesel ne sekunde und zack 1800 umdrehungen und spaß pur mit 250 Nm...
Wenn du die Seite, um die es bei diesem Thread eigentlich geht, gelesen hättest, wüsstest du, dass das nicht stimmt.
Bei der Beschleunigung kommt es nur auf das Raddrehmoment an. Zwischen dem Motor und den Rädern ist noch das Getriebe, das die Drehzahlen übersetzt und das Moment wandelt. Den Drehmomentvorteil hätte ein Diesel nur dann, wenn das Getriebe so kurz übersetzt wäre wie beim Benziner. Dann erreicht ein Diesel bei gleicher Motorleistung aber nur 2/3 der Endgeschwindigkeit eines gleich starken Benziners (4000 rpm vs. 6000 rpm). Also vmax=150 statt 220 z. B. Und das würde kein Dieselfahrer in Kauf nehmen.
Das was du meinst ist der "Turbo-Bums". Und den hat auch ein Turbo-Benziner genau so. Ohne hohe Drehzahlen.
soll ich ehrlich sein?
was interessiert mich die umwelt?
das ist nur in deutschland so... was ist mit der USA, etc?
da Interessiert es auch keinen
es gibt noch einige schlimmere sachen die der umwelt schaden
also muss ich nicht wegen nem auto rumsche**en
Zitat:
was interessiert mich die umwelt?
Sorry, aber das ist doch voll assi.
Zitat:
Original geschrieben von schste
Sorry, aber das ist doch voll assi.Zitat:
was interessiert mich die umwelt?
Auch wenn's hart klingt, ein Funken Realität hat es leider schon. Was kann ich als einzelner Autofahrer schon an der Umwelt retten, indem ich statt einem V8-Benziner einen R3-TDI fahre? Hier gibt's weitaus mehr Einsparpotenzial als die Autofahrer.
Wenn ich's mir leisten könnte, würde ich auch einen schönen V8 fahren. So muss es jetzt ein 1.8 TSI tun. Etwas Fahrspaß muss auch beim Umweltschutz erlaubt sein 🙂
Ich weiss nicht ob's erlaubt / erwünscht ist, aber in einem anderen Forum wurde sich auch mal ausgiebig über das Thema Diesel- / Benzin-Motor und deren Drehmoment- und Leistungsangaben unterhalten. Zusammengetragen wurde das ganze meiner Meinung nach recht anschaulich Hier. Dort kann man auch sehen, was aus den 250Nm beim 1.9 TDI wirklich am Rad ankommt, Verluste im Antriebsstrang ( sprich Getriebe / Achsantrieb etc. ) oder Roll- und Luftwiderstand mal Aussen vor gelassen.
@zerschmetterling: Bei der Beschleunigung kommt's auf die Radzugkraft drauf an, es sind die Newton die man spürt 😉
Code:
Auch wenn's hart klingt, ein Funken Realität hat es leider schon.
Für mich klingt das nur nach Beruhigung des eigenen Gewissens. Umweltschutz fängt bei jedem Einzelnen an und wenn der Einzelne nicht umdenkt braucht man sich auch nicht wundern, dass sich im Gesamten nichts ändert.
Aber ein Motor-Forum ist sicher der falsche Platz um über Umweltschutz zu sprechen. Leider.
Zitat:
Original geschrieben von holgore
soll ich ehrlich sein?was interessiert mich die umwelt?
das ist nur in deutschland so... was ist mit der USA, etc?
da Interessiert es auch keinen
es gibt noch einige schlimmere sachen die der umwelt schaden
also muss ich nicht wegen nem auto rumsche**en
Das ist das Totschlagsargument für alles, was die Mehrheit nicht macht oder nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Siehe auch "Gefangenendilemma" auf Wikipedia. Was für den Einzelnen gut ist, das ist schlecht für die Gemeinschaft. Das ist auch der Grund, warum es auf Ameisenstraßen keine Stauß gibt, auf von Menschen benutzten Autobahnen aber schon. Jeder will selbst am schnellsten / besten was auch immer an das Ziel kommen.
Zum eigentlichen Thema. Ich finde seitdem ich den TFSI habe, dass der Unterschied zwischen einem Diesel und einem Benziner bzgl. des Anzugverhaltens geringer werden, auch was den Geäuschpegel angeht, wenn ich mir meinen Benziner kalt anhöre. ^^ Das ein Diesel bzgl. des Anzugs untenrum etwas mehr Schwung hat, ist ja nichts Neues. In der Beziehung sind die aktuellen Bezinmotoren aber auch viel besser als früher. Durch die Direkteinspritzung erwarte ich aber auch einige Dieselkrankheiten bei den neuen Benzinmotoren. Mit gleichen Anschaffungspreisen für Benziner und Diesel zu rechnen ist i.d.R. unrealistisch.
@ wiewel
Zitat:
Original geschrieben von Wiewel
ne so hab ich das nicht gesagt... ich meine es genau wie MEXX123.... wer im geringeren drehzahlbereich fährt sollte auch schauen da seine Power zu entfallten.Zitat:
Original geschrieben von mlkzander
@wiewel
dein statement verstehe ich auch nicht ganz, nen benziner kriegt man nicht auf
touren weil er kalt ist, aber den diesel darf er kalt >1800 ziehen?die ampel schaltet auf grün, man beschleunigt den diesel ne sekunde und zack 1800 umdrehungen und spaß pur mit 250 Nm...
den Benziner muss man erstmal in der stadt auf viele tausend Umrehungen treten bis er zu irgendwas kommt... aber da is man ja schon längst wieder an der nächsten ampel und außerdem fährt man nicht mit 6000 umdrehungen in der stadt rum...mir macht mein 1.9TDI in der stadt richtig spaß und im vergleich zu meinem 125 PS Benziner vorher um welten mehr Fahrspaß 🙂
sorry, aber bitte fahr mal einen vernünftigen benziner (sollte spätestens beim 1,8 TFSI der fall sein! dann wirst du wissen, dass man den nich bis VIELE TAUSEND UMDREHUNGEN ziehen muss! und bitte stell den 1,9 TDI nich so als rennmaschine hin, is mit sicherheit ein toller motor, aber nur in dem bereich für den er gebaut is!
verwechselt nich subjektivität mit fakten!
siehe z.b.:
0-100 km/h
1,9 TDI: 11,1s ---- 1,4 TFSI: 9,4s
also quatsch nich so dummes zeug, wenn du keine ahnung hast oder noch nich verglichen hast!
@ all
ich halte ebenfalls den diesel nich gerade für kurzstreckentauglicher, da er zu lange brauch um auf temp zu kommen!
wie zerschmetterling schon geschrieben hat is der hauptausschlaggebenden grund für den diesel eigentlich meistens nur der verbrauchsvorteil verbunden mit einer größeren reichweite und dem kostenvorteil! gut, wenn man natürlich viel nen anhänger hinter sich herzieht oder viel im gebirge unterwegs is, kann dass höhere drehmoment schon von vorteil sein! aber in den meisten fällen spielt das keine rolle!
sind wir mal ehrlich, wenn wir uns über kosten keine gedanken machen müssten, dann würde sich jeder für den turbobenziner oder für einen hubraumgroßen benziner entscheiden (ausnahmen bestätigen die regel)!
ich fahre halt im moment einen relativ starken benziner und möchte den spaß nich missen und bin jedes mal froh, dass ich damals den entschluss dazu getroffen habe und bereue diesen auch nich! aber mein nächstes auto wird warscheinlich auch ein diesel, aber auch nur aus wirtschaftlichen gründen (weil sich in ein paar jahren mein arbeitsweg stark verlängert und mein jetztiger schon gut säuft), wenn mich das nich interessieren musste würde ich natürlich wieder zu einem benziner greifen.
und wenn jeder einfach mal genau drüber nachdenkt, der wird mir da vielleicht recht geben! es muss sich keiner dafür rechtfertigen kostensparend fahren zu wollen, es is einfach einer der wichtigsten gründe bei der kaufentscheidung, nur dann soll man auch dazu stehen und nich andere gründe vorschieben!
gruß tino
p.s. es wird schon seinen grund haben warum porsche und co. auf benziner setzen (abgesehen vom Cayenne TDI)
EDIT:
habe mir den link jetzt auch mal genauer durchgelesen, nur leider muss ich zugeben, dass mir der teil mit den leistungsvorteilen etwas zu hoch war, nur wenn das alles so stimmen sollte, dann sind die von mir oben genannten vorteile des höheren drehmoments auch nich zutreffend und somit bleibt es wirklich nur bei den geringeren unterhaltungskosten!
alles Ansichtssache... aber ich werde in Zukunft auf so zarte Persönchen wie dich mit deinem Benziner Rücksicht nehmen 😛
Glaub was du glauben willst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wiewel
Glaub was du glauben willst 😉
den rat hätte ich dir geben sollen, aber danke!
gruß tino