Diesel Nageln halbiert nach 2TaktÖl Zugabe

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

wie der Titel schon sagt, habe ich Gestern aus Neugier 2Takt Öl im Diesel beigemischt ( zum Thema gibt es etliche Beiträge). Wollte mal selbst erfahren, wie sich das Ganze auswirkt. Mischung 1:200

Beim Mischen war der Motor warm, also nichts gemerkt. Heute Morgen beim Anlassen - das übliche Nageln beim Kaltstart war zu meinem Erstaunen nur halb so laut als üblich.

Wieso ein Diesel nagelt ist hier im MT auch schon erklärt worden.
Es liege an der schlagartiger Verbrennung des Kraftstoffs wegen des Zündeverzuges beim kalten Motor.

Was ich aber nicht begreife, ist wieso nagelt ein kalter Dieselmotor mit beigemischtem 2Takt Öl weniger als ohne. Offensichtlich ist dieses Effekt breit bekannt. Viele berichten davon.

Kann mir jemand die Auswirkung der 2Takt Öls auf das Verbrennungsprocess erklären? Resp. erklären wieso es leiser wird?

Bitte schreibt nur wenn ihr wisst um was es geht, Mutmassungen helfen mir ebenso wenig wie inhaltlich leere Beiträge. Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von grumpy user


Hallo Leute,

wie der Titel schon sagt, habe ich Gestern aus Neugier 2Takt Öl im Diesel beigemischt ( zum Thema gibt es etliche Beiträge). Wollte mal selbst erfahren, wie sich das Ganze auswirkt. Mischung 1:200

Beim Mischen war der Motor warm, also nichts gemerkt. Heute Morgen beim Anlassen - das übliche Nageln beim Kaltstart war zu meinem Erstaunen nur halb so laut als üblich.

Wieso ein Diesel nagelt ist hier im MT auch schon erklärt worden.
Es liege an der schlagartiger Verbrennung des Kraftstoffs wegen des Zündeverzuges beim kalten Motor.

Was ich aber nicht begreife, ist wieso nagelt ein kalter Dieselmotor mit beigemischtem 2Takt Öl weniger als ohne. Offensichtlich ist dieses Effekt breit bekannt. Viele berichten davon.

Kann mir jemand die Auswirkung der 2Takt Öls auf das Verbrennungsprocess erklären? Resp. erklären wieso es leiser wird?

Bitte schreibt nur wenn ihr wisst um was es geht, Mutmassungen helfen mir ebenso wenig wie inhaltlich leere Beiträge. Danke.

Ich gebe mal eine Erklärung aus dem BMW-Treff wieder:

Ein User hat dort eine Erklärung erstellt.

Zweitaktöl zum Diesel mischen?

Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.

Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.

Technische Problematik

Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).

Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.

Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.

Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?

Bei jedem Tanken!

Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.

Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.

Welches 2-Taktöl verwenden?

Vorab:

Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.

Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.

Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?

Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!

Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!

Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:

JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO

Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.

Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.

Ich würde mich freuen, wenn diese Zusammenfassung hilft, eine für Euch passende Entscheidung zu obigem Thema zu treffen.

Gruß
Jagdhorni

17 weitere Antworten
17 Antworten

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Sehr gruendlich von monza3cdti...oder in N (gibt da kein LiquiMoly) das Elf moto 2 hp...
Ich nehme LiquiMoly 1052...

Das Hauptproblem ist und bleibt, dass heutige Brennstoffe wie Benzin und Diesel auf Grund der Bestrebung zur moeglich rueckstandslosen (rueckstandsarmen) Verbrennung kaum mehr nachhaltige Schmierwirkung haben. Man sehe sich da mal einen massstaeblichen Querschnitt einer Einspritzduese (und wieviele Hersteller haben genau dort Probleme !!!) an...

Hallo zusammen,

diesen Thread schließe ich hiermit, aus guten Gründen.
Weitere Erklärungen dazu erfolgen später.

Alpha Lyrae
MT-Moderation

Hallo zusammen,

hier die schon erwartete Begründung zur Schließung dieses Threads, einer von zweien.

Dafür gibt es zwei Gründe.

Zuerst ist das Thema der Beimischung von Zweitaktöl zum Dieselkraftstoff nicht spezifisch für die Baureihe 204, und das sollten Themen in diesem Forenbereich sein. Die in den 204ern verbauten Motoren findet man auch in anderen Modellreihen. Und wenn man es sich recht überlegt, betrifft es nicht allein die Marke Mercedes-Benz.

Weiterhin gibt es das Thema bereits hier im Forum für Mercedes-Motoren. Dieser Thread lebt seit April 2005. Er hat derzeit mehr als 9600 Beiträge und über 2 Millionen Seitenzugriffe. Seine Entwicklung über mehr als 8 Jahre ist sehr beachtlich, er ist bis heute lebendig geblieben.
Viele hier bestehende Fragen wurden darin bereits beantwortet. Zudem gibt es dort in der Sache sehr engagierte MT-Nutzer, die mit ihrer Expertise einen hohen Wert für Motor-Talk liefern.

Der Thread berücksichtigt auch unterschiedliche Motorentechnik, ebenso ist er schon sehr lange markenübergreifend, bezeichnend für ein allgemein bestehendes Interesse am Thema.

Ich möchte jetzt niemanden dazu auffordern, Threadbeiträge über einen Verlauf von über 8 Jahren zu lesen, auch wenn ich es selbst gemacht habe.
Es wird reichen, die Beiträge der letzten Monate anzusehen, vor allem die mit hochkarätigem Inhalt von unserem Mitglied monza3cdti.

Ich denke, dass angesichts dessen die Schließung dieses Threads akzeptabel ist und durch den Verweis auf einen anderen Thread die hier beteiligten Leser und Nutzer einen Mehrwert erfahren können.

Grüße
Alpha Lyrae
MT-Moderation

PS: Ich bin überzeugter "2T-Öl-Panscher".

Ähnliche Themen