Diesel Motor von Vectra B
Hallo,
ich hätte eine Frage, ein bekannter von mir meint das Opel Diesel Motoren von BMW verwendet, ich bin der Meinung das Opel sie selber hertsellt. Nun habe ich im Internet rumgesucht und nichts gescheites gefunden zu meiner Frage, und zwar ob es war ist das BMW damit zu tun hat?
Wäre net wenn ihr mir helfen könntet
MfG
Luis123
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hi
@Ecotec
Endlich hat mal einer diese unglaublichen Unwahrheiten hier berichtigt.....Danke:)
Aber ich muss noch den 3.0CDTI V6 erwähnen, der auch von Isuzu stammt, und in identischer Form auch im Renault Vel Satis, Espace/Grand Espace und im Saab 95 verbaut wird.
Aber wem sag ich das.:)
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
PS Opel entwickelt keinen eigenen Diesel mehr weil die Gemeinschaftsproduktion viel günstiger ist aus der Allianz zwischen Fiat/Alfa/GM, wer würde das nicht so machen?
Jetzt muss ich aber doch Freshy mal recht geben :D
Das oben gesagte ist nicht ganz zwingend und beschönigt die tatsächlichen Hintergründe. Schließlich hätte man sich allein aus Gründen einer reationelleren Produktion auch auf die Opel Diesel verständigen können.
Tatsächlich war es so, dass Opel die Diesel-Entwicklung komplett verschlafen und auch verkannt hat - sicher nicht nur aus eigener Schuld - und deshalb einfach nichts zu bieten hatte, was man in einem Joint-Venture hätte produzieren können. Die 2,0 und 2,2 mögen ganz brave Motoren sein, aber halt nichts, womit man im heutigen Marktumfeld noch einen Blumentopf gewinnen könnte.
Fiat/Alfa ist als ERfinder der CommonRail Prinzips dagegen einer der Technologieführer im Dieselsektor und hatte die weitaus zukunftsträchtigere Technik anzubieten.
Folgerichtig werden die Opel eigenen Diesel bald eingestellt - oder sind sie es schon.
HOFFI: Du hast mir die Ergänzung des 3.0 vorweggenommen. An dem kann man übrigens sehen, dass nicht nur Opel keine Diesel bauen kann :D
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Auch die Benzinermotoren kommen nicht von Suzuki, das ist doch alles Käse, bis jetzt ist jeder Benziner noch eine Opel Eigenentwicklung, Ausnahme die LH850 Baureihe 2.2 16V und 2.0 Turbo im Vectra C
MFG ECOTEC
Hi
sag mal, der 2,2 16 V ist doch von Opel. Als er vorgestellt wurde habe ich im TV einen Bericht über die Opel Motorenchefin gesehen. Gut es ist schon ein paar Jahre her, aber der 2,2 16 V, ist das nicht ihr erstens "Baby" ? Mag sein das er durch die Powertrain GmbH nicht von Opel in den Markt gebracht wurde, aber entwickelt wurde er in Rüsselsheim. In so einer Allianz ist es ja ein geben und nehmen. Ich bin zwar kein Insider, aber ich traue Opel im Bereich der Benzinmotoren recht viel Kompetenz zu.
Bei den Dieseln, naja aber das wurde ja schon beschrieben.
Der BMW Diesel war nie im Vectra, komisch , mit Reihensechszylinder hätte der bestimmt einzigartig ausgesehen :D mit einer Spurverbreiterung der besonderen Art.
Gruß
Steve
Den Bericht habe ich vor Jahren auch gesehen, aber der LH850 stammt aus der Amerikanischen Feder. Mittlerweile läuft das Aggregat ja auch bei Saab in mehreren Leistungsstufen als Turbo.
Zu den Opel Dieselmotoren: Es ist richtig das Opel den Dieseltrend verschlafen hat, Anfang der 90er als die TDI gerade populär wurden hatte OPEL nichts dergleichen anzubieten, deswegen wurde in höchster Eile ein Diesel Entwicklungszentrum aus dem Boden gestampft.
Zum Modelljahr 1997 kam dann das erste Ergebnis daraus auf den Markt, der 2.0DI16V mit 60KW/82PS und Direkteinspritzung, natürlich 5Jahre später als VWs 1.9TDI Maschine.
Der Motor wurde dann bis zum 2.2DTI weiterentwickelt. Man hätte diesen Motor auch ohne Probleme Euro4 Fähig machen können und mit einer Common Rail Einspritzung ausstatten können, unmodern war er ja auch nicht mit seiner Steuerkette und der Nockenwelle die 16Ventile antreibt, aber das Volumen von den JTD Motoren war einfach zu groß so das sich GM entschieden hat diesen Motor weiter zu entwickeln. Ich glaube auch das die Produktion dieses Motors günstiger ist als die der Opel Diesel.
Den 3.0V6CDTI habe ich glatt vergessen ;)
MFG ECOTEC
Morgen allerseits.
Mein lieber Ecotec ich habe nicht behauptet, dass der
130 PS (eigentlich 136 ) entdrosselt wurde.
Ich glaube wenn es so weit wäre, dann würd ich mich selber ins LKH einweisen. ;)
Vielmehr meinte ich, dass es zuerst einen 2,5l DTi mit 136 PS gab,und danach einen mit 150 PS.
Zwei Motoren, ja.. :)
Schönen Sonntag noch
mfg lagerleiter
Es gibt in der History des Opel Omega keinen 2.5DTI mit 136PS, der hatte von anfang an 150PS, um BMW 525D gar 163PS, hast du vielleicht die Zahlen vertauscht? ;)
MFG ECOTEC
Hi
@lagerleiter
Es gab bei Opel weder einen 2.5TD noch einen 2.5DTI mit 136PS.
Denn der alte 2.5TD mit 130PS!!! war ein herkömmlicher Wirbelkammerdiesel, also KEIN DTI.
Der Nachfolger, bei BMW mit 163PS, und im Omega mit 150PS war ein Direkteinspritzer (Commonrail Diesel) daher auch 2.5DTI.
Gruß Hoffi
@freshi
Ich sag nur... la lal a lasst Euch nicht verarschen!!
Übrigens, an den Motornumern erkennt man, welchem Werk sie entstammen:
Z.B. *C20NE25342562*
00 = DAEWOO
02 = Bochum
08 = Ellesmer Port
14 = Kaiserslautern
19 = Aspern
20 = SZ Gotthart
25 = GM Holden
31 = GM Do Brasil
International also, wie du siehst. Letztendlich ist das auch egal, wo sie gefertigt werden, viel interessanter ist, wer federführend bei der Entwicklung war.
Wo ist denn Aspern? Ist das Belgien? Da kommen immer viele SCH*** Getriebe her, hab da mal ne schöne History geführt, der meiste Schrott kommt aus Aspern.
MFG ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von OhMega
Übrigens, an den Motornumern erkennt man, welchem Werk sie entstammen:
Z.B. *C20NE25342562*
00 = DAEWOO
02 = Bochum
08 = Ellesmer Port
14 = Kaiserslautern
19 = Aspern
20 = SZ Gotthart
25 = GM Holden
31 = GM Do Brasil
International also, wie du siehst. Letztendlich ist das auch egal, wo sie gefertigt werden, viel interessanter ist, wer federführend bei der Entwicklung war.
Hm, bist Du dir mit den Nummern sicher?
Auf meinem 1.6l steht 16NZ00B und dann eine Nummer mit anderen Zahlen und auf dem 2.2 16V Z22SE TA0.....
Demnach wäre der Motor des 92er Astra bei DAEWOO gefertigt und der Motor des Vectra nirgens. :confused:
Zitat:
Den Bericht habe ich vor Jahren auch gesehen, aber der LH850 stammt aus der Amerikanischen Feder. Mittlerweile läuft das Aggregat ja auch bei Saab in mehreren Leistungsstufen als Turbo.
@Ecotec_dbilas
Aus amerikanischer Feder, oder half nur ein amerikanischer Federhalter?
Das mit Saab würde ich dabei nicht überwerten, einer der Saab's beruht doch auch auf der Vectra (B??) Plattform.
Gruß
Steve
Hi
Der Z22SE stammt defintiv von GM USA und wurde auch dort für die Modelle wie Chevrolet Alero (ehemals Oldsmobile Alero), Chevrolet Cavalier, Buick Sunfire oder Pontiac Grand Am, usw. also Fahrzeuge der US-Kompaktklasse entwickelt.
Und auf diesem Z22SE basiert der Z20NET (2Liter Turbo 175PS) der im Vectra C und im Saab 93 eigesetzt wird.
Gruß Hoffi
Was aber die wenigsten wissen, OPEL baut für BMW im gegenzug die Automatikgetriebe für diesen 2,5 Liter Dieselmotor.
Nur mal so zur Info!
MfG.
Isaak
Hab ich weiter oben schon geschrieben und auch schon ein anderer vor mir, damit biste jetzt der dritte und musst einen ausgeben ;)
MFG ECOTEC
Sagt mal, im BMW ist das nur das Getriebe beim 2.5l Motor ? Mein Schwiegervater fährt einen 530d und wollte nie mehr Opel fahren, wegen den Getrieben in seinem Omega.
Ich würde mir einen Ast lachen, wenn sein Automatikgetriebe im BMW jetzt ein Opel Getriebe wäre. :D
Ich habe sonst immer einen schweren Stand bei ihm, mit meinen 2 Opel.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Wo ist denn Aspern? Ist das Belgien? Da kommen immer viele SCH*** Getriebe her, hab da mal ne schöne History geführt, der meiste Schrott kommt aus Aspern.
Aspern ist bei Wien oder sogar ein Vorort von Wien. Dort ist das österreichische GM-Fiat Powertrain Werk .
Lass das mit dem Schrott mal nicht diesel77 aus dem C Forum wissen, der arbeitet dort ... :D
Gruß Wolfang