Diesel klackert bis er warm wird - grand c4 picasso 2 (bj. 2014) Automatik mit 150 PS blue HDI
Hi zusammen,
ein weiteres Problem bei dem Citroen ist, dass der Dieselmotor klackert wenn er etwas gestanden hat und man ihn startet. Sobald er warm ist verschwindet das Geräusch. Unser Händler hat die Hydrostößel gewechselt. Das Geräusch ist aber geblieben.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Ach und ist es normal, dass der Dieselmotor so vibriert. Ich bin bis jetzt immer nur Benziner gefahren. Ich kenne das, dass der Diesel etwas lauter und brummiger ist. Allerdings wenn das Auto 1 Stunde steht und ich es anmache, dann kann ich abends, an der wand sehen, dass die Scheinwerfer vibrieren. Also der Lichtkegel an der Wand vibriert. Und Tagsüber habe ich gemerkt, dass wenn der Diesel nicht warm ist im Stand der rechte Spiegel (bzw. die Spiegelfläche) vibriert. Später, wenn man etwas gefahren ist verschwindet die Vibration. Zudem Vibriert der Motor wirklich stark.
Ich habe ein Video gemacht. Hier ist der Link dazu:
Habt ihr auch ein Klackern wenn ihr euren Diesel startet? Was könnte das sein?
Danke im Voraus für eure Unterstützung
LG
Micha
Beste Antwort im Thema
Bei mir klackert nichts. Der hört sich kalt nur marginal anders an als warm. Vibrieren tut da auch nichts so das sogar die Scheinwerfer wackeln. Hast du den von einem Citroen Händler gekauft oder von einem freien?
Ich denke mal mit dem Auto stimmt so einiges nicht. Den würde ich mal begutachten lassen.
23 Antworten
Frag doch einfach beim TÜV nach. Ich denke aber 100-150€ bestimmt.
Ich würde ihn zurück geben wenn der Händler das schon angeboten hat denn du weißt nicht was noch kommt.
Ich war damals so dumm dachte das wird schon, der Händler gab mir sogar noch etwas Geld zurück.
Als die Garantie durch war kam es richtig dick. Da der Schaden größer war als gedacht musste ich ein menge Geld rein stecken um überhaupt durch den TÜV zu kommen.
Da hatte mich Mercedes bzw. Die Niederlassung etwas verarscht.
Ein Gutachten von einem Sachverständigen würde etwa Größenordnung 400,00€ kosten. Hier bei würden dann alle festgestellten Mängel gelistet und der Weg zu deren Abstellung festgelegt, sowie die Ersatzteile festgelegt.
Außergerichtlich bleiben die Kosten dafür in jedem Fall bei Dir.
Im Rahmen einer Klage würde das Gericht einen Gutachter beauftragen und die Kosten dafür würden dann beim Verlierer der Auseinandersetzung landen.
DIESEL IST TEUER
Da wird in den Autozeitschriften immer geschrieben, man solle einen DIESEL kaufen. Das kann ich nicht nachvollziehen.
Rechnet man seriös und ehrlich alle Werkstatt-Kosten mit defekten Injektoren, Pumpen, Partikelfilter, Motorstörungen mit ein, so entstehen recht erhebliche Unterhaltskosten von mehreren Tausend Talern.
Den Abschreiber beim späteren Verkauf lassen wir mal aussen vor, Nur Betriebskosten.
Daher habe ich mich für einen Benziner entschieden, lasse alle 100'000 km den Zahnriemen wechseln, ein paar günstige Services und gut ist.
Der Motorlauf ist sehr angenehm, ich verwende ausschliesslich Mehrbereichsoel SAE 5-30, und Ruhe ist.
Dass man jeden Motor vorsichtig beschleunigt, solange er noch kalt ist, wissen wir alle bereits seit unseren ersten Fahrstunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndreCar schrieb am 21. Juli 2018 um 19:17:31 Uhr:
Rechnet man seriös und ehrlich alle Werkstatt-Kosten mit defekten Injektoren, Pumpen, Partikelfilter,
Sowas ist bei den heutigen Benziner auch.
Hallo,
Ich fahren ebenfalls einen C4 picasso BJ 2014 mit 150 hdi bei uns hört sich der Motor genauso wie im Video an. Hydrostösselöl habe ich auch schon ausprobiert, allerdings ohne nennenswerte Verbesserung. Die Werkstatt meint es sei alles in Ordnung. Deshalb meine Frage ob jemand noch ähnliche Erfahrungen gemacht oder noch einne Vorschlag hat, woher das nervige klackern kommen könnte.
Zitat:
@Mischka34 schrieb am 12. Juni 2018 um 17:16:14 Uhr:
Hi zusammen,ein weiteres Problem bei dem Citroen ist, dass der Dieselmotor klackert wenn er etwas gestanden hat und man ihn startet. Sobald er warm ist verschwindet das Geräusch. Unser Händler hat die Hydrostößel gewechselt. Das Geräusch ist aber geblieben.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Ach und ist es normal, dass der Dieselmotor so vibriert. Ich bin bis jetzt immer nur Benziner gefahren. Ich kenne das, dass der Diesel etwas lauter und brummiger ist. Allerdings wenn das Auto 1 Stunde steht und ich es anmache, dann kann ich abends, an der wand sehen, dass die Scheinwerfer vibrieren. Also der Lichtkegel an der Wand vibriert. Und Tagsüber habe ich gemerkt, dass wenn der Diesel nicht warm ist im Stand der rechte Spiegel (bzw. die Spiegelfläche) vibriert. Später, wenn man etwas gefahren ist verschwindet die Vibration. Zudem Vibriert der Motor wirklich stark.
Ich habe ein Video gemacht. Hier ist der Link dazu:
Habt ihr auch ein Klackern wenn ihr euren Diesel startet? Was könnte das sein?
Danke im Voraus für eure Unterstützung
LG
Micha
Hallo und was ist am Ende rausgekommen?
Das Geräusch auf dem Video ist das normale Geräusch eines Diesel bei offener Motorhaube.
Was mir auffällt ist ist das ungewöhnlich starke Arbeiten des Keilriemem Spannautomaten und das vibrieren der Abdeckhaube des Motors.
Es gibt da Schwingungen die nicht normal sind, woher sie kommmen ?
Hi Leute, besitze einen C4Grand Picasso bj. 2014, 150Bluehdi
Bei mir hört sich das sehr ähnlich an. Bei kaltem Wetter hört man es deutlich bei dem ersten Start, später kaum noch... Bei mir musste die Einspritzpumpe gewechselt werden, bevor es dazu kam, haben Sie eine Fehleranalyse gemacht. Ich schätze mal dass Sie was gesagt hätten, wenn Sie dort was entdeckt hätten. Der Motor sei in Ordnung , laut Aussage von Citroen. Wenn andere Citroen Freunde das selbe haben und mehr wissen, würde ich mich freuen....???