Diesel hat Zukunft...

Nicht nur das sie effizienter sind, auch sauberer... aber hier Scheiden sich ja die Geister.
Ich finde der Diesel hat mehr Zukunft als Benziner...

Zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU

Los geht der Streit! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber Hauptsache die Leute schreien rum weil zu viele LKW´s auf der Autobahn sind und sie ja die Straßen kaputt machen...die böse bösen LKW´s... das wären auch die, die am lautesten und am ersten schreien wenn dann kein Essen/Konsumgüter mehr da wären weil die LKWs nicht mehr fahren.

Die Maut müsste verzehnfacht werden, damit dieser Wahnsinn endlich aufhört. Die LKWs haben sich explosionsartig vermehrt, weil der Transport immer noch viel zu billig ist.

Ich will keine 50 Sorten Joghurt oder Bier im Supermarkt, mir reichen drei oder fünf. Ich brauch auch keine Shrimps, die aus Holland durch Deutschland nach Marrokko und zurück gekarrt werden, weil das billiger ist, als sie in Holland zu puhlen. Der totale Wahnsinn und die Politik macht nichts dagegen! Die Millionen LKWs machen unsere Straßen kaputt, verbrennen unser kostbares Öl, nur damit noch mehr total unnötige Artikel in den Regalen stehen.

Unsere Enkel werde über uns nur den Kopf schütteln. Es wird Zeit, dass dieser Wahnsinn aufhört.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Frage ist, wie viel eine bestimmte Energiemenge kostet. Diesel kostet aktuell knapp 15 Cent pro kWh, LPG liegt bei 11 Cent pro kWh und Erdgas bei 8 Cent pro kWh.
Genau genommen musst Du vergleichen nach Umwandlung in Bewegungsenergie, d.h. du musst den Wirkungsgrad berücksichtigen.

Da die Wirkungsgrade nicht so sehr differieren als daß es da eine Veränderung der Reihenfolge gäbe, erübrigt sich das.

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ


Fairerweise sollte man dann auch noch die enthaltenen Steuern berücksichtigen, zumal sich das in absehbarer Zukunft (mit Recht) ändern kann.

In Zukunft... Bis 2018 sind die niedrigeren Steuersätze der Gaskraftstoffe gesichert. Danach sollte es für Diesel aber auch hochgehen - oder eben für Benzin runter.

Zitat:

Da die Wirkungsgrade nicht so sehr differieren als daß es da eine Veränderung der Reihenfolge gäbe, erübrigt sich das.

Tun sie aber.

Diesel sind im Teillastbereich so viel besser als viele Saug Benziner das sie sich locker vor LPG schieben.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Da die Wirkungsgrade nicht so sehr differieren als daß es da eine Veränderung der Reihenfolge gäbe, erübrigt sich das.

Tun sie aber.

Diesel sind im Teillastbereich so viel besser als viele Saug Benziner das sie sich locker vor LPG schieben.

Meine Fresse, tummelt sich hier viel Halb- und Nichtwissen...

1. ist die gleiche Energie aus Diesel hier aktuell 32% teurer als aus LPG. Ob der Wirkungsgrad eines Diesels so viel besser ist, darf bezweifelt werden. Vor allem weil ich auf der letzten Seite vom Honda Civic EG4 gesprochen habe, der im Normzyklus (wie hoch is da noch einmal der Teillastanteil?) vom Energieumsatz sparsamer ist als alle Diesel der Kompaktklasse zu seiner Zeit.
2. kann man Benziner per Definitionem nicht mit Ethanol (E5, E10, E85) oder gar LPG betreiben, Benziner laufen ausschließlcih mit Benzin. Da mir kein solcher Motor bekannt ist, dafür aber sehr viele, die auch mit E5 laufen, spreche ich selbstverständlich nicht von Benzinern, sondern von den im PKW-Bereich gebräuchlichen Ottomotoren (selbst der Fünftakter ist im Grunde ein Otto).
3. gibt es auch Turbodiesel und Turboottos. Daß Dir das nicht aufgefallen ist, verwundert umso mehr, wenn man in Deine Signatur guckt.

Außerdem habe ich Alltagserfahrungen. Ich brauche mit meinem T4 zwar um die 11 Liter LPG auf 100 km, aber ich weiß, daß mich ein vergleichbarer Diesel deutlich über 9 €/100 km an Sprit kosten würde, wenn ich damit so fahren würde.

Zitat:

2. kann man Benziner per Definitionem nicht mit Ethanol (E5, E10, E85) oder gar LPG betreiben, Benziner laufen ausschließlcih mit Benzin. Da mir kein solcher Motor bekannt ist, dafür aber sehr viele, die auch mit E5 laufen, spreche ich selbstverständlich nicht von Benzinern, sondern von den im PKW-Bereich gebräuchlichen Ottomotoren (selbst der Fünftakter ist im Grunde ein Otto).

Willst du jetzt wirklich so dermassen Klugscheissen?

Zitat:

3. gibt es auch Turbodiesel und Turboottos. Daß Dir das nicht aufgefallen ist, verwundert umso mehr, wenn man in Deine Signatur guckt.

Wieviele aktuell noch in PKWs verkaufte Saugdiesel kennst du denn?

Im Sprachgebrauch ist der Diesel heute immer ein Turbodiesel mit Direkteinspritzung.

Hat sich jetzt in den letzten 20 Jahren so durchgesetzt.

Beim Benziner kann man das nicht sagen.
Besonders viele Turbo Benziner eignen sich auch äusserst schlecht zur Umrüstung auf LPG.
Das liegt daran das die "Turbo Welle" gleichzeitig mit den Direkteinspritzern begann.

Daher sind wohl ca. 80% der auf LPG umgerüsteten Fahrzeuge Saug Benziner und 95% der auf deutschen Strassen fahrenden Diesel Motoren Turbodiesel mit DI.

Zitat:

1. ist die gleiche Energie aus Diesel hier aktuell 32% teurer als aus LPG. Ob der Wirkungsgrad eines Diesels so viel besser ist, darf bezweifelt werden.

Du wirfst anderen Leuten Halb- und Falschwissen vor aber kommst dann mit soetwas?

Bei den Nähmaschinen Motörchen die du so bewegst ist das nicht der Fall, aber ab Leistungsbereichen jenseits der 200PS hat der Diesel einen sehr sehr starken Wirkungsgradvorteil der die 32% locker mehr als ausgleicht.

Zitat:

Außerdem habe ich Alltagserfahrungen. Ich brauche mit meinem T4 zwar um die 11 Liter LPG auf 100 km, aber ich weiß, daß mich ein vergleichbarer Diesel deutlich über 9 €/100 km an Sprit kosten würde, wenn ich damit so fahren würde.

Und du bist wohl der Einzige mit Alltagserfahrungen?

Glaubst du andere Diskussionsteilnehmer haben keine eigenen Erfahrungen machen können?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

2. kann man Benziner per Definitionem nicht mit Ethanol (E5, E10, E85) oder gar LPG betreiben, Benziner laufen ausschließlcih mit Benzin. Da mir kein solcher Motor bekannt ist, dafür aber sehr viele, die auch mit E5 laufen, spreche ich selbstverständlich nicht von Benzinern, sondern von den im PKW-Bereich gebräuchlichen Ottomotoren (selbst der Fünftakter ist im Grunde ein Otto).

Willst du jetzt wirklich so dermassen Klugscheissen?

Eigentlich nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

3. gibt es auch Turbodiesel und Turboottos. Daß Dir das nicht aufgefallen ist, verwundert umso mehr, wenn man in Deine Signatur guckt.

Wieviele aktuell noch in PKWs verkaufte Saugdiesel kennst du denn?
Im Sprachgebrauch ist der Diesel heute immer ein Turbodiesel mit Direkteinspritzung.
Hat sich jetzt in den letzten 20 Jahren so durchgesetzt.

Beim Benziner kann man das nicht sagen.
Besonders viele Turbo Benziner eignen sich auch äusserst schlecht zur Umrüstung auf LPG.
Das liegt daran das die "Turbo Welle" gleichzeitig mit den Direkteinspritzern begann.

Daher sind wohl ca. 80% der auf LPG umgerüsteten Fahrzeuge Saug Benziner und 95% der auf deutschen Strassen fahrenden Diesel Motoren Turbodiesel mit DI.

Es eignen sich auch Direkteinspritzer für eine LPG-Umrüstung. Der Turbo ist so oder so kein Hindernis.

Außerdem sollte man eben gleich und gleich vergleichen. Wer

speziell

Saugottos anführt, um sie mit Dieseln von der Effizienz her zu vergleichen, der kann nur Saugdiesel meinen. Alles andere wäre Schwachsinn. Gerade weil es Turbobenziner gibt, die mit Turbodieseln vergleichbar wären.

Außerdem kann man seit ca. 40 Jahren

durchgehend

Turboottos kaufen. Ein Direkteinspritzerotto von 1962 befindet sich in meinem Bekanntenkreis, ein Direkteinspritzerotto von 1966, 1976, 1986, 1996 oder etwas dazwischen ist nirgends aufzutreiben. Daß diese Dreckschleudern wieder eingeführt wurden (längst nicht von allen Herstellern), steht auf einem anderen Blatt.

Weil das solche Dreckschleudern sind, ist das Befahren mit einem Direkteinspritzer ohne H-Zulassung in dieser Straße schlicht verboten. Der Direkteinspritzer meines Bekannten hat selbstverständlich das H.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

1. ist die gleiche Energie aus Diesel hier aktuell 32% teurer als aus LPG. Ob der Wirkungsgrad eines Diesels so viel besser ist, darf bezweifelt werden.

Du wirfst anderen Leuten Halb- und Falschwissen vor aber kommst dann mit soetwas?
Bei den Nähmaschinen Motörchen die du so bewegst ist das nicht der Fall, aber ab Leistungsbereichen jenseits der 200PS hat der Diesel einen sehr sehr starken Wirkungsgradvorteil der die 32% locker mehr als ausgleicht.

Der durchschnittliche Neuwagen hat aktuell noch weniger als 100 kW.

Und mein "Nähmaschinen Motörchen" ist ein Zweiliter-Turbo mit 147 kW/200 PS.

So viel dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Außerdem habe ich Alltagserfahrungen. Ich brauche mit meinem T4 zwar um die 11 Liter LPG auf 100 km, aber ich weiß, daß mich ein vergleichbarer Diesel deutlich über 9 €/100 km an Sprit kosten würde, wenn ich damit so fahren würde.

Und du bist wohl der Einzige mit Alltagserfahrungen?
Glaubst du andere Diskussionsteilnehmer haben keine eigenen Erfahrungen machen können?

Nach dem, was in Deiner Signatur steht, hast Du auch welche. Auch wenn das ein noch viel extremeres "Nähmaschinen Motörchen" ist als das Aggegat meines T4.

Gerade weil Du so etwas nach Deiner Signatur selbst bewegst, wirst Du doch genau wissen müssen, daß ich recht habe.

Zitat:

Außerdem sollte man eben gleich und gleich vergleichen. Wer speziell Saugottos anführt, um sie mit Dieseln von der Effizienz her zu vergleichen, der kann nur Saugdiesel meinen. Alles andere wäre Schwachsinn. Gerade weil es Turbobenziner gibt, die mit Turbodieseln vergleichbar wären.

Wieso?

Turbodiesel und Saugottos waren eben die gängigen Motoren.

Die Turboottos sind gerade erst im kommen.

Für viele von denen gilt aber immernoch das selbe.

Zitat:

Der durchschnittliche Neuwagen hat aktuell noch weniger als 100 kW.

Und mein "Nähmaschinen Motörchen" ist ein Zweiliter-Turbo mit 147 kW/200 PS.

So viel dazu.

Ein 200PS Diesel ist im Teillastbereich deinem 2.0TSI soweit überlegen das du damit wohl mindestens genauso günstig unterwegs wärst wie mit deinem auf LPG.

Zitat:

Nach dem, was in Deiner Signatur steht, hast Du auch welche. Auch wenn das ein noch viel extremeres "Nähmaschinen Motörchen" ist als das Aggegat meines T4.

Gerade weil Du so etwas nach Deiner Signatur selbst bewegst, wirst Du doch genau wissen müssen, daß ich recht habe.

Ich habe die Erfahrungen und weiss daher das du falsch liegst.

Ich fahre einen 520D E60 mit 163PS günstiger als meinen vergleichbaren Turbobenziner mit LPG.

Gerade wenns in die Stadt geht ist der Diesel trotz deutlichem Mehrgewicht im Vorteil.

Wahre Worte...

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Außerdem sollte man eben gleich und gleich vergleichen. Wer speziell Saugottos anführt, um sie mit Dieseln von der Effizienz her zu vergleichen, der kann nur Saugdiesel meinen. Alles andere wäre Schwachsinn. Gerade weil es Turbobenziner gibt, die mit Turbodieseln vergleichbar wären.

Wieso?
Turbodiesel und Saugottos waren eben die gängigen Motoren.

Wenn Du bei den Ottos explzit die Turbos ausschließt und nur die Sauger beleuchtest, dann muß man davon ausgehen, daß das für Diesel genauso gilt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Die Turboottos sind gerade erst im kommen.

Die waren schon in fast sämtlichen Topmodellen von BMW 745i bis Porsche 911 vertreten, als es Turbodiesel noch gar noicht gab.

Auch das Topmodell meines ehemaligen Charade war ein Turbo (GTti = GTi plus Turbo). Und das meines Mazda 323 ebenfalls (GT-R). Oder das meines ehemaligen Audi 200 (5T). Oder das meines ehemaligen BMW 2002 (2002 turbo). Oder...

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Für viele von denen gilt aber immernoch das selbe.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Der durchschnittliche Neuwagen hat aktuell noch weniger als 100 kW.

Und mein "Nähmaschinen Motörchen" ist ein Zweiliter-Turbo mit 147 kW/200 PS.

So viel dazu.

Ein 200PS Diesel ist im Teillastbereich deinem 2.0TSI soweit überlegen das du damit wohl mindestens genauso günstig unterwegs wärst wie mit deinem auf LPG.

Ich habe keinen TSI. Außerdem gibt es keinen 200 PS-Diesel in der Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Nach dem, was in Deiner Signatur steht, hast Du auch welche. Auch wenn das ein noch viel extremeres "Nähmaschinen Motörchen" ist als das Aggegat meines T4.

Gerade weil Du so etwas nach Deiner Signatur selbst bewegst, wirst Du doch genau wissen müssen, daß ich recht habe.

Ich habe die Erfahrungen und weiss daher das du falsch liegst.
Ich fahre einen 520D E60 mit 163PS günstiger als meinen vergleichbaren Turbobenziner mit LPG.
Gerade wenns in die Stadt geht ist der Diesel trotz deutlichem Mehrgewicht im Vorteil.

Die sind nicht vergleichbar. Mit so offensichtlichen Lügen brauchst da nicht zu kommen.

Den BMW E60 gab es noch gar nicht, als Dein Audi gebaut wurde. Den gab es selbst dann noch nicht, als der letzte von Deiner Baureihe gebaut wurde. Und da hat sich einiges getan.

Zitat:

Wenn Du bei den Ottos explzit die Turbos ausschließt und nur die Sauger beleuchtest, dann muß man davon ausgehen, daß das für Diesel genauso gilt.

Wieso?

Zitat:

Die waren schon in fast sämtlichen Topmodellen von BMW 745i bis Porsche 911 vertreten, als es Turbodiesel noch gar noicht gab.

Auch das Topmodell meines ehemaligen Charade war ein Turbo (GTti = GTi plus Turbo). Und das meines Mazda 323 ebenfalls (GT-R). Oder das meines ehemaligen Audi 200 (5T). Oder das meines ehemaligen BMW 2002 (2002 turbo). Oder...

Turbos wurden in Benzinern und Dieseln ziemlich zeitgleich eingeführt.

Beim Diesel hat es sich sehr schnell durchgesetzt, beim Benziner setzt es sich gerade erst durch.

Bis in die 90er Jahre waren Turbobenziner immernoch Exoten, der grossteil aller Benziner war noch freisaugend. Diesel hatten da schon flächendeckend Turbolader.

Zitat:

Ich habe keinen TSI. Außerdem gibt es keinen 200 PS-Diesel in der Klasse.

Dann sag doch mal was du jetzt hast, erst war es ein Civic, dann ein VW Bus jetzt wieder was anderes?

Zitat:

Die sind nicht vergleichbar. Mit so offensichtlichen Lügen brauchst da nicht zu kommen.

Den BMW E60 gab es noch gar nicht, als Dein Audi gebaut wurde. Den gab es selbst dann noch nicht, als der letzte von Deiner Baureihe gebaut wurde. Und da hat sich einiges getan.

Pass auf wen du der Lüge beschimpfs, mit welchem Wort habe ich gelogen?

Und:

Wieso nicht vergleichbar?

Als der E60 gebaut wurde war mein Motor mit nur geringen Änderungen immernoch in Produktion.

Aber auch ein Vergleich mit einem 320d E46 der "besser" passt läuft aufs selbe hinaus.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Dann sag doch mal was du jetzt hast, erst war es ein Civic, dann ein VW Bus jetzt wieder was anderes?

Nicht drauf reinfallen mit T4 meint sie einen Volvo, keinen VW Bus

Macht sie öfters um Verwirrung zu stiften.

🙄

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Wie lange die wohl gehalten haben?

Es ist aber oberflächlich, wenn man sagt, ein kleiner Hubraum Motor hält nicht so lange.

Du widerspricht Dir gerade selbst. 😁

Natürlich hält derjenige Motor, der geringer ausgelastet ist, in der Regel länger.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Der hatte wirklich keinen soweit ich Informiert bin...war der Civic EG3 mit dem 1.3 Liter Benziner...gab es als 75PS und 90PS Variante.

Deine Information reicht aber nicht weit. Jeder Einspritzmotor hat einen Drehzahlbegrenzer. Muss so sein, sonst flattern irgendwann die Ventile und der Kolben geht aufr Tuchfühlung mit selbigen, die Folge dürfte bekannt sein. Bei Honda ist der DZB allerdings recht weit oben angesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Frage ist, wie viel eine bestimmte Energiemenge kostet. Diesel kostet aktuell knapp 15 Cent pro kWh, LPG liegt bei 11 Cent pro kWh und Erdgas bei 8 Cent pro kWh.

Wenn ich einmal spekuliere, dass alle Kraftstoffe bezogen auf den Energiegehalt so besteuert werden wie Benzin (ich rechne nicht mit Steuersenkung - ihr etwa?), dann würde Diesel um 2,6 Cent/kWh, LPG um 6,0 Cent/kWh und Erdgas um 5,9 Cent/kWh teurer (Quelle:

Wikipedia

).

Bei einem Wirkungsgrad von 30% für Otto und 35% für Diesel kostet Bewegungsenergie aus Diesel heute ca. 43 Cent/kWh, LPG 37, Erdgas 27. Nach Energiesteuererhöhung wären es ohne Änderung der Preise ohne Steuer 50, 57 und 57 Cent/kWh (Basis: meehsters Zahlen).

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Wenn Du bei den Ottos explzit die Turbos ausschließt und nur die Sauger beleuchtest, dann muß man davon ausgehen, daß das für Diesel genauso gilt.

Wieso?

Zitat:

Die waren schon in fast sämtlichen Topmodellen von BMW 745i bis Porsche 911 vertreten, als es Turbodiesel noch gar noicht gab.

Auch das Topmodell meines ehemaligen Charade war ein Turbo (GTti = GTi plus Turbo). Und das meines Mazda 323 ebenfalls (GT-R). Oder das meines ehemaligen Audi 200 (5T). Oder das meines ehemaligen BMW 2002 (2002 turbo). Oder...

Turbos wurden in Benzinern und Dieseln ziemlich zeitgleich eingeführt.
Beim Diesel hat es sich sehr schnell durchgesetzt, beim Benziner setzt es sich gerade erst durch.
Bis in die 90er Jahre waren Turbobenziner immernoch Exoten, der grossteil aller Benziner war noch freisaugend. Diesel hatten da schon flächendeckend Turbolader.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Ich habe keinen TSI. Außerdem gibt es keinen 200 PS-Diesel in der Klasse.

Dann sag doch mal was du jetzt hast, erst war es ein Civic, dann ein VW Bus jetzt wieder was anderes?

Ich hatte früher mal einen CRX, noch einen CRX und einen Civic 3 Generationen älter als der, von dem die Rede war.

Der Civic hier war der von Chris492 und da ich mich mit dem Modell etwas auskenne, habe ich meinen Senf dazugegeben und andere Versionen erwähnt.

Einen VW hatte ich noch nie. Das wird vermutlich auch nicht passieren.

Momentan stehen hier bei mir zu Hause mein Volvo V40 T4, mein Mazda 323F GT, mein Peugeot Elyseo und es sollte eigentlich der Yamaha Aerox meiner Tochter hier stehen. Die ist aber noch nicht da. Mein älterer Daihatsu Cuore ist bei meinem Bruder und/oder seiner Frau und mit dem neueren ist mein Mann bei der Arbeit.

@ DB NG-80: Ich stifte keine Verwirrung. Ein T4 ist immer ein Volvo. Entweder ein S40 oder wie in meinem Fall ein V40.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Die sind nicht vergleichbar. Mit so offensichtlichen Lügen brauchst da nicht zu kommen.

Den BMW E60 gab es noch gar nicht, als Dein Audi gebaut wurde. Den gab es selbst dann noch nicht, als der letzte von Deiner Baureihe gebaut wurde. Und da hat sich einiges getan.

Pass auf wen du der Lüge beschimpfs, mit welchem Wort habe ich gelogen?
Und:
Wieso nicht vergleichbar?
Als der E60 gebaut wurde war mein Motor mit nur geringen Änderungen immernoch in Produktion.
Aber auch ein Vergleich mit einem 320d E46 der "besser" passt läuft aufs selbe hinaus.

Stichwort "Änderungen"...

Außerdem sind es verschiedene Hersteller mit verschiedenen Entwicklungsabteilungen und verschiedenen Herstellungsverfahren. Gerade BMWs sind traditionell relativ sparsam.

Zitat:

@ DB NG-80: Ich stifte keine Verwirrung. Ein T4 ist immer ein Volvo. Entweder ein S40 oder wie in meinem Fall ein V40.

Zumindest wenns nicht gerade nen VW Bus ist 😉

Zitat:

Stichwort "Änderungen"...

Außerdem sind es verschiedene Hersteller mit verschiedenen Entwicklungsabteilungen und verschiedenen Herstellungsverfahren. Gerade BMWs sind traditionell relativ sparsam.

Der A4 2.0TDI mit 170PS meiner Nachbarn braucht auch nicht mehr.

Ich kann mir auch diverse andere Modelle im Internet suchen bei denen das auch alles zutrifft.

Du hast eben gerade im Stadtverkehr beim Diesel einen sehr sehr grossen Wirkungsgrad Vorteil.
Da hat sich auch in den letzten 10 Jahren wenig getan wenn man ähnliche Motoren vergleicht. Nur die Leistung wurde immer weiter gesteigert.

Ein 2l Diesel hat sich immer um 5-7l fahren lassen in der Mittelklasse, nur heute haben die eben die doppelte Leistung.
Mein 1.8T von 2001 braucht auch noch fast genau das selbe wie die letzten 1.8T die irgendwann 2008 vom Band liefen.
Nennenswerte Einsparungen ergeben sich beim Benziner durch Entdrosselung, das kann durch Schichtladung, Downsizing oder Ventilsteuerung geschehen. Alle 3 Möglichkeiten hatte der 1.8T auch 2008 nicht.

Da die Leistungen bei den Dieseln fast noch schneller ansteigen wie bei den Benzinern wird der Wirkungsgrad Vorteil sich in Zukunft auch nicht wirklich ändern.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


...mein Peugeot Elyseo und es sollte eigentlich der Yamaha Aerox meiner Tochter hier stehen.

Sehr konsequent. Direkteinspritzer als Dreckschleudern beschimpfen, aber tausendfach schlimmere Dreckschleudern wie einen Vergaser - Zweitaktmotor (dessen Abgasfahne riecht man notfalls kilometerweit) und einen Vergaser - Viertaktmotor ohne Steuerung der Gemischzufuhr und ohne Abgasreinigung in der Familie dulden. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen