Diesel hat Zukunft...

Nicht nur das sie effizienter sind, auch sauberer... aber hier Scheiden sich ja die Geister.
Ich finde der Diesel hat mehr Zukunft als Benziner...

Zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU

Los geht der Streit! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber Hauptsache die Leute schreien rum weil zu viele LKW´s auf der Autobahn sind und sie ja die Straßen kaputt machen...die böse bösen LKW´s... das wären auch die, die am lautesten und am ersten schreien wenn dann kein Essen/Konsumgüter mehr da wären weil die LKWs nicht mehr fahren.

Die Maut müsste verzehnfacht werden, damit dieser Wahnsinn endlich aufhört. Die LKWs haben sich explosionsartig vermehrt, weil der Transport immer noch viel zu billig ist.

Ich will keine 50 Sorten Joghurt oder Bier im Supermarkt, mir reichen drei oder fünf. Ich brauch auch keine Shrimps, die aus Holland durch Deutschland nach Marrokko und zurück gekarrt werden, weil das billiger ist, als sie in Holland zu puhlen. Der totale Wahnsinn und die Politik macht nichts dagegen! Die Millionen LKWs machen unsere Straßen kaputt, verbrennen unser kostbares Öl, nur damit noch mehr total unnötige Artikel in den Regalen stehen.

Unsere Enkel werde über uns nur den Kopf schütteln. Es wird Zeit, dass dieser Wahnsinn aufhört.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Es geht eben doch nicht über Hubraum... die Japaner konnten schon immer sparsame und robuste Motoren bauen.

Ich habe mit meinem 1.3 Liter Benziner im Civic EG3 damals z.B sehr gute Erfahrung gemacht... sehr sehr robust... fast 20 Jahre alt gewesen aber kein tropfen Öl verraucht und dennoch sparsam. (6-7Liter bei sportlicher Fahrweise)

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Es geht eben doch nicht über Hubraum...

Hubraum fängt bei 5 Litern an, alles Andere ist nur zum Üben 😁

Ich gehe jetzt wieder ins Ami-Forum, wer bei 1,3l behauptet, es gehe nix über Hubraum, ist mir nicht ganz geheuer. 😁😁😁

mfg

Man muss das immer in Relation sehen... wenn ein 1,3 Liter Motor 75PS hat ist das Ok.
Wenn aber ein 1.4 Liter Moor auf 190PS oder mehr aufgepumpt wird... ne...

AMG holt aus dem 2 Liter von der A-Klasse 360 PS heraus.

180 PS pro Liter.

Nun ja. Früher im Turbozeitaler der Formel1 hatte man aus 1,5 Liter Hubraum 1250 PS heraus geholt.

Und noch mehr....

http://www.more.racing-history.de/bmw_turbos.html

Wie lange die wohl gehalten haben?

Es ist aber oberflächlich, wenn man sagt, ein kleiner Hubraum Motor hält nicht so lange.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Es geht eben doch nicht über Hubraum... die Japaner konnten schon immer sparsame und robuste Motoren bauen.

Das ist weniger Hubraum als vielmehr Abstimmung und Drehzahl 😁

Ich erinnere mich da noch gut an meinen Daihatsu Charade 1.3i: Im Drehzahlkeller war es ein unauffälliger Kleinwagen mit 1,3 Litern Hubraum, den man schaltfaul fahren konnte und der auch bei 1000/min im 5. Gang (30 km/h) keine Mucken machte.
Bei 4500/min hat er ordentlich nachgelegt, bei 5000/min lagen offiziell 75 PS an (inoffiziell noch etwas mehr) und bei 6500/min lagen offiziell 90 PS an, inoffiziell hatte die Kiste eine dreistellige PS-Leistung (74 kW) bei gut 6600/min.

Den Civic konnte man auch prügeln ohne Ende...der hatte kein Drehzahlbegrenzer... irgendwann hat man garnicht mehr gesehen wieviel Drehzahl man gerade hat... irgendwann war die Kraft dann aber auch wem in dem Drehzahlbereich.

Der Motor hat selbst das mehrmals mitgemacht bei mir... war schon erstaunt wie robust das Teil war...

Das glaube ich nicht, dass der keinen Drehzahlbegrenzer hatte. Hast dich nicht getraut noch höhetr zu drehen? 😁

Ich finde das auch interessant, dass die Japaner anders rum die innere Reibung reduzieren. Siehe auch den Toyota Hybrid. Die haben den Hubraum von 1.5 auf 1.8 erhöht. Genauso erhöht Mazda den Hubraum.

Das ist doch spanisch...warum wollen die deutschen dann immer kleinere Motoren? 😕

BTW: mein technisch ziemlich langweiliger 1.8er Saugbenziner ist vom Verbrauch gleichauf mit dem Downsizing-Wunder TSI (beide 140 PS Versionen) laut Spritmonitor.

Der hatte wirklich keinen soweit ich Informiert bin...war der Civic EG3 mit dem 1.3 Liter Benziner...gab es als 75PS und 90PS Variante.

Irgendwann hatte ich schon Angst das das Getriebe oder Motor hops geht... zumal da dann irgendwann wirklich absolut nichts mehr auf die Straße kam.

Man konnte den aber auch sparsam fahren mit ca 6-7 Litern Benzin...für ein Fahrzeug BJ 92 schon beachtlich finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Den Civic konnte man auch prügeln ohne Ende...der hatte kein Drehzahlbegrenzer... irgendwann hat man garnicht mehr gesehen wieviel Drehzahl man gerade hat... irgendwann war die Kraft dann aber auch wem in dem Drehzahlbereich.

Daß der keinen Begrenzer hatte, kann ich mir nicht vorstellen. Einige haben ihren Begrenzer da, wo man unter normalen Umständen gar nicht mehr hinkommt, weil die Leistung eben zurückgeht.

So verhält sich auch mein aktuell älterer Daihatsu (Cuore L701): Die maximale Leistung ist bei 5200/min erreicht, es macht für maximalen Vortrieb keinen Sinn, deutlich über 6000/min zu drehen, weil die Leistung wirklich klar nachläßt. Im 3. Gang kommt er nicht mehr an seinen Begrenzer, weil die Leistung schon zu deutlich nachgelassen hat. Ich habe es aber ausprobiert: Im 2. Gang kommt man da noch hin: Er ist bei 7000/min.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Der Motor hat selbst das mehrmals mitgemacht bei mir... war schon erstaunt wie robust das Teil war...

Gerade Honda ist dafür bekannt, die besten Motoren auf dem Markt zu haben.

Problem bei mir war ich hatte keinen Drehzahlmesser... aber man hat gehört das er deutlich höher drehen kann als jegliche anderen Benziner die ich gefahren bin.

Nur irgendwann kommt eben dieser Punkt wo er zwar am brüllen ist aber sich nichts mehr tut in Sachen Vortrieb.
Ich meine sogar wenn ich mich nicht irre konnte ich im 1. Gang bis ca 80-90km/h ziehen... kann mich aber auch Irren.

falsch, wenn nichts mehr auf die Straße kommt, dann würdest du stehen. 😁
Da das Drehmoment abfällt denkt man es kommt kein Leistung mehr, das stimmt aber nicht die Maximalleistung ist trotzdem da. Die liegt bei einem Saugbenziner immer nach dem Punkt des maximeln Drehmoments. Da muss man weiter drehen wenn man viel Leistugn haben will, auch wenn es sich so anfühlt es kommt da nichts. Du bist in bereich der maximalleistung, auch wenn die Leistungskurve leicht abfällt hast du immernoch 90% deiner Maximalleistung, wenn du hoch schaltes, hast du deutlich weniger Leistungs und musst erst wieder hochdrehen.

Drehmoment fährt sich spektakulärer, dadurch sind Turbomotoren auch so beliebt. Die Downsizing Triebwerke haben ur das potenzial sparsamer zu sein, das bedeutet aber nciht das ich da nutzen muss. Viele die vorher Saugmotoren gefahren sind erfreuen sich über die Spitzigkeit und treten nun halt mal häufiger auf das Gas. Das sie dann im mittel mehr Leistung abrufen und damit mit auch mehr Kraftstoff verbrauchen verwundert sie dann. Zauber können die Motoren nicht, sie können nur an der Effizienz feilen. Die ist dort am besten wo der NEFZ stattfindet 😉

Irgendwann fällt aber das Drehmoment so stark, dass die Leistung nicht mehr steigt oder sogar sinkt.

Mein Honda Motor verhält sich schon mal ganz anders. Den dreht man auch aus Versehen in den Begrenzer, weil der bis zum Schluss immer mehr drauf legt und dan urplötzlich den Anker wirft (Begrenzer). Ist recht erschreckend beim ersten Mal und leider schon bei 6800RPM. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Irgendwann fällt aber das Drehmoment so stark, dass die Leistung nicht mehr steigt oder sogar sinkt.

Dann hat man die Nenndrehzahl erreicht, die auch im Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung steht.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Mein Honda Motor verhält sich schon mal ganz anders. Den dreht man auch aus Versehen in den Begrenzer, weil der bis zum Schluss immer mehr drauf legt und dan urplötzlich den Anker wirft (Begrenzer). Ist recht erschreckend beim ersten Mal und leider schon bei 6800RPM. 😁

Sagen wir er baut nicht so stark ab als daß man es merkt. Das war ja bei dem Charade auch so.

Der Civic EG3 ist übrigens immer ein 1,3er mit 75 PS. Mit 90 PS gab es in der gleichen Karosse den EG4. Dafür gab es dann zwei verschiedene 1,5-Liter-Motoren, wovon der eine ("VEi"😉 ein auf Sparsamkeit getrimmte VTEC war und seinerzeit der sparsamste Wagen mit 90 PS und der sparsamste Kompaktwagen überhaupt war.
Auch die Diesel hatten keine Chance, ihn auf dem Gebiet zu schlagen.

Der Civic EG4 wurde dann auch in diesem Artikel über variable Ventilsteurung ewähnt, da dieser Einsatz der variablen Ventilsteuerung eine absolute Innovation war 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Frage ist, wie viel eine bestimmte Energiemenge kostet. Diesel kostet aktuell knapp 15 Cent pro kWh, LPG liegt bei 11 Cent pro kWh und Erdgas bei 8 Cent pro kWh.

Genau genommen musst Du vergleichen nach Umwandlung in Bewegungsenergie, d.h. du musst den Wirkungsgrad berücksichtigen. Fairerweise sollte man dann auch noch die enthaltenen Steuern berücksichtigen, zumal sich das in absehbarer Zukunft (mit Recht) ändern kann.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Alle modernen Turbobenziner sind Säufer!!
Die Praxisverbrauchswerte liegen alle um 30-50 % höher als die Norm-Verbrauchswerte.

Bei den aufgeladenen BMW-Benzinern (auch andere Turbo-Benziner) liegen die Normwerte bei 5-6 l/100 km.
Wenn die Fahrzeuge unter realistischen Praxisbedingungen gefahren werden, kommen Testverbräuche von 8-10 l/100 km raus.

Dieselmotoren sind bei gleicher Leistungsanforderung immer noch wesentlich sparsamer.

Rufus

Ich unterschriebe das so nicht, die neuen Ford Motoren fetten das Gemisch z.B. nicht mehr als kühlung an (Daher haben diese gekühlte Abgaskrümmer) und fahren damit Lambdawerte wie Saugbenziner.

Damit ist dann der Verbrauch eigentlich nur von der Abgerufenden Leistung abhängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen