Diesel gegen Diesel :-)
Hi,
sicherlich gibt es schon massig Threads drüber, da ich aber nach 10min Suche aufgeben habe....seit ihr dran 🙂
Vielleicht hat ja einer nen Link zu nem passenden Thread...
In nicht ferner Zukunft möchte ich mir nen neueren gebrauchten zulegen und bin mittlerweile total am rumeiern...Astra Twintop 2.0T, Mazda 6MPS, Astra Caravan 2.0T, Vectra C 2.0T etc.
Das sind ja alles Benziner, nun hab ich mal nach den Dieseln geschaut (fahr ca. 22tkm im Jahr)...würde in der Form nur der Vectra C GTS als Karosse in Frage kommen....
hingesetzt und Excel nen bissel kalkulieren lassen 😉
Berücksichtigung (18.000km, Steuern, Verbrauch; ausgenommen Versicherung und WKS Kosten)
Der 3.0CDTI würde sich gegenüber dem 2.0T schon mit 12.000km rechnen.
So was mich jetzt interessiert ist der 3.0/1.9CDTI im Vectra C.
Fragen.
1.)Bekannte Probleme 3.0CDTI oder 1.9CDTI?
2.)Haben beide das F40 Getriebe?
Persönlich würde ich das am liebsten so machen, den 1.9CDTI holen und den auf humane 180PS drücken lassen.
3.)Hat da wer Erfahrung? Lieber doch nicht weil er das nicht packt?
Weil wenn ich sehe wieviel aus 2.0T rausgeholt werden 280PS (Serie) und mehr, sollte doch nen 1.9ner lumpige 180PS verkraften können 😉.
Danke
MfG Markus
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Toller Motor (was man halt so liest) und Leder, das hat was.
Aber: hinter dem inserierten CD-Wechsler verbirgt sich das billigste Infotainment-Paket (immerhin MP3-fähig). PDC hat er nicht, GRA fehlt und....
Hi, also Radio ist mir eigentlich egal, würde ich sowieso umrüsten 😉
Aber
ich bin zwar nicht auf der Wurschtsuppe hergeschwommen...was ist PDA/ GRA???
Dann sag ich ob ich das brauchen kann 🙂
Xenon oder AFL ist für mich uninteressant....Halogen hab ich am Astra G und bin damit eigentlich zufrieden....das ist kein Kaufkriterium für mich...
-Klimatronic
-Bordcomputer
-Tempomat
-Lenkrad FB
-17"/ 18" Felgen
- Bonus Leder+ Sitzheizung
- Bonus AHK
Rest ist alles kein Muss 😉
MfG Markus
P.S. Was kann der 2.0T eigentlich gebremst ziehen? (Anhängelast)
Mit dem Radio habe ich mich getäuscht.
PDC = Park Distance Control
GRA = Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat)
Halogenscheinwerfer machen auch Licht, wenn man allerdings mal mit AFL (mitlenkende Bixenon-Scheinwerfer mit Halogen-Zusatzfernlicht, Kurvenlicht, Autobahnlicht, statischem Kreuzungslicht, ...) gefahren ist ...
-------------
Anhängelast 12%, gebr/ungebr (kg): 1600/730
Anhängestützlast/Dachlast (kg): 78/100
(alles GTS MY5,5)
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ist das nicht das 40Opera?😁
ich fahre jeden tag an dem händler vorbei.
bei bedarf kann ich ja noch ein paar details nachreichen.
kann mich aber bei tageslicht dort nicht mehr sehen, lassen, da ich schon kurz vor vertragsabschluss stand, aber dann doch nen rückzieher gemacht habe.
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
P.S. Was kann der 2.0T eigentlich gebremst ziehen? (Anhängelast)
Caravan 1700 KG.
Hi,
Okay GRA hab ich im Astra und möchte ich eigentlich auch im neuen haben 😁
PDA ist uninteressant 😉
1600kg ist nen Wort...da kann ich dann auch mal wieder nen Autoanhänger mitschleifen im Notfall 😁
Besten Dank an alle 🙂
MfG Markus
Zitat:
PDA ist uninteressant
Das dachte ich über das PDC auch, aber angesichts der Unübersichtlichkeit des Caravan bzw. Signum möchte ich es nicht m mehr missen.
Betriebskosten Dieselmotoren
Bei vergleichenden Kostenrechnungen Diesel:Benziner sollte sich keine der beiden Fraktionen in die Tasche lügen.
Es ist m.E. nicht statthaft, irgendwelche irgendwann möglicherweise zu erwartende Reparaturen in Vergleiche einzubeziehen. Es gilt zwar die Regel, "was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen", aber das war's schon.
Für bei hoher Kilomerleistung anstehende Reparaturen gilt mit Sicherheit eine Regel: Die Behandlung des Motors über Zigtausende Km ist in erster Linie verantwortlich für das, was kaputt geht oder was weiter läuft. Erst in zweiter Linie sind konstruktionsbedingte (qualitative) Merkmale ursächlich für Lebensdauer.
Da gilt halt noch immer der Grundsatz, daß ständiges Abfordern der Höchstleistung und Orgeln in der Nähe der Drehzahlgrenze die Lebensdauer verringert. Bei Dieselmotoren noch mehr als bei Benzinern (höhere Arbeitsdrücke). Die Fraktion der Drehzahlorgler (wg."sound"😉 die ihr Auto nur als Spaßgerät betrachtet, wird dafür früher und mehr bezahlen als andere, oder ihr Auto rechtzeitig einem Nachfolger andrehen müssen. Auch wenn das jetzt zu einem Protestgeheul führt...😉 🙂
MfG Walter
Re: Betriebskosten Dieselmotoren
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Es ist m.E. nicht statthaft, irgendwelche irgendwann möglicherweise zu erwartende Reparaturen in Vergleiche einzubeziehen.
Das kann ich nur unterstreichen. Alle Eventualitäten mit einzurechnen halte ich auch für Blödsinn. Dann müßte man generell auch zwischen z.B. Edition und Cosmo unterscheiden. Der Cosmo steht dann schon schlechter da, weil ja irgendwann mal die elektrische Sitzverstellung oder die E-Heckklappe defekt sein könnte...
Alles kann, nichts muß.
Stefan
Re: Betriebskosten Dieselmotoren
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Es ist m.E. nicht statthaft, irgendwelche irgendwann möglicherweise zu erwartende Reparaturen in Vergleiche einzubeziehen.
Das ist sicherlich eine Frage des Standpunktes. Für mich als 50.000km p.a. 200.000-250.000km pro Autoleben-Fahrer ist es schon relevant. Für einen 30.000km p.a. alle 3 Jahre Neuwagen-Fahrer sicherlich nicht so sehr.
Zitat:
Für bei hoher Kilomerleistung anstehende Reparaturen gilt mit Sicherheit eine Regel: Die Behandlung des Motors über Zigtausende Km ist in erster Linie verantwortlich für das, was kaputt geht oder was weiter läuft.
Zitat:
Erst in zweiter Linie sind konstruktionsbedingte (qualitative) Merkmale ursächlich für Lebensdauer.
Genau anders herum. Einen C20NE konntest Du treten wie Du wolltest - regelmäßige Wartung vorausgesetzt - war der nie eher tot als die Karosse. Aber ich gebe Dir völlig recht: Beides ist wichtig. Nur kannst Du vorsichtig sein, wie Du willst (siehe Wodaso): Wenn die ESP (wie bei allen CR-Herstellern) nunmal noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist...(siehe Toto, Schaden nach wieviel km?). Kapitel Drallklappen & Co ist natürlich auch nicht Fahrstilabhängig. Zuletzt: Omegaopa: Der fährt auch zügig - mit erstaunlichen Laufleistungen.
Zitat:
Da gilt halt noch immer der Grundsatz, daß ständiges Abfordern der Höchstleistung und Orgeln in der Nähe der Drehzahlgrenze die Lebensdauer verringert.
Ja, natürlich. Nur wer macht das (hier im Forum - möchte jetzt nicht für ein Kadett E GSI-Forum sprechen). Wenn ich z.B. mit 200km/h durch die gegend gondle, fahre ich bei 60% der Maximaldrehzahl und 65% der Nenndrehzahl*... Zudem sieht mein Auto ca. 2 Kaltstarts auf 1.000km - trotzdem ist mir die Kopfdichtung bei 120.000km durchgegangen...
In der Grundtendenz gebe ich Dir zu 100% recht, auch wenn ich im Detail sicherlich einige Dinge anders werte als Du. Für mich steht jedoch fest (und da nehme ich direkteinspritzende Turbo-Benziner gar nicht aus!): Je mehr Technik, je höher die Einspritzdrücke, umso reperaturanfälliger. Und das ist leider heute teilweise nur noch beim Vertragshändler erhältlich - und schweineteuer.
*Ein 2.2 DTI-Fahrer dürfte um ebenfalls 65% Nenndrehzahl nicht zu überschreiten maximal 130km/h fahren.
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Hi,
Okay GRA hab ich im Astra und möchte ich eigentlich auch im neuen haben 😁
PDA ist uninteressant 😉1600kg ist nen Wort...da kann ich dann auch mal wieder nen Autoanhänger mitschleifen im Notfall 😁
Besten Dank an alle 🙂
MfG Markus
Hmmm, sicher? Mein Autoanhänger (2-Achser) wiegt schon 518kg leer...um ein Auto wie einen Vectra wegziehen zu dürfen, muss man schon um die 2t Anhängelast haben.
Ich denke inzwischen auch, dass wie ich Flyaway einschätze, für Ihn der 2.0T besser ist. Schätze zumindest seine Fahrweise so ein. Ich habe übrigends neulich erlebt, als ich meinem zur ersten Durchsicht brachte, wie bei einem 1.9 CDTH der Turbolader gewechselt wurde, Fahrzeug war ein Edition, keine zwei Jahre alt. Insofern sind die Argumente von JMG nicht so abwegig. Kann natürlich alles nur Zufall sein. Wieso können beim Benziner die Turbos nicht hochgehen, werden die übers Motoröl geschmiert?
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
PDA ist uninteressant 😉
Servus!
Öhem, hast Du mal versucht mit dem GTS (war Dein Favorit glaub ich) rückwärts einzuparken? Und ich meine nicht in eine Doppelgarage! 😁 Ich habe zwar nur die Limo, aber schon da ist die Sicht nach hinten beim Parken gleich null - und ich bin immerhin 1,91 m gross und durchaus der Meinung recht gut einparken zu können! Und der GTS ist da noch einiges unübersichtlicher! Meine Frau hat mir vor 3 Wochen die Rückleuchte hinten links geschrottet sowie den Stossfänger ordentlich verkratzt weil sie eine Mauer nicht gesehen hat 😠 Und jetzt überleg Dir mal wie hoch die Rückleuchte beim Vecci hängt... Denk dran da hinten ist alles lackiert... Da würde ich mir lieber die 18"er sparen!
Zum Thema Motor:
Wie immer Probefahren und dann entscheiden! Als Dieselfan würde ich eher zum 1,9er tendieren, obgleich natürlich gilt, dass dieses Motörchen (auf den Hubraum bezogen) bei fortwährendem Abverlangen der Leistung sicherlich nicht die Lebenserwartung haben wird wie man sich das von Dieseln erhofft. Insofern gebe ich @J.M.G und seinen Jüngern 😁 Recht. Wenn man aber den Motor so bewegt wie es seit Jahrtausenden 😁 für einen Diesel gilt = Drehmoment nutzen, nicht Drehzahl, wird man sicherlich auch mit den 1,9ern Spass und Lebensdauer haben. Aber dann muss man natürlich Abstriche bei den letzten Zehnteln in der Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit machen...
Grüsse Andy
PS:
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
Öhem, hast Du mal versucht mit dem GTS (war Dein Favorit glaub ich) rückwärts einzuparken? Und ich meine nicht in eine Doppelgarage! 😁 Ich habe zwar nur die Limo, aber schon da ist die Sicht nach hinten beim Parken gleich null - und ich bin immerhin 1,91 m gross und durchaus der Meinung recht gut einparken zu können! Und der GTS ist da noch einiges unübersichtlicher!
Nunja. Bei meinem Alten hatte ich es nicht, und hab auch drei Jahre Lang unfallfrei eingeparkt.
Im neuen hab ich es und es stört mehr als das es hilft da es viel zufrüh piepst
Zitat:
Original geschrieben von Habe-kein-Auto
Nunja. Bei meinem Alten hatte ich es nicht, und hab auch drei Jahre Lang unfallfrei eingeparkt.
Im neuen hab ich es und es stört mehr als das es hilft da es viel zufrüh piepst
Naja, der Piepton verändert sich ja mit Annäherung. Und wenn es erst 5 cm vor dem Hindernis warnen würde, wäre es je nach Schwung wiederum zu spät.
Ich will jedenfalls nicht mehr drauf verzichten, auch wenn es gelegentlich überflüssig ist. (z.B. beim Rückwärtsfahren piepen die vorderen auch, wenn man an einem Hindernis vorbei fährt.)