Diesel Gate W205 C220 d
Hallo an alle,
mich würde dringend interessieren, wie die C220 d Besitzer den aktuellen Dieselskandel begegnen. Ich habe meinen Händler angeschrieben und um den Rücktritt vom Kaufvertrag und die damit verbundene Rückgabe des Fahrzeuges gebeten.
Was denkt ihr ?
Schließlich soll der C220 d besonders schmutzig sein.
Beste Grüße
Albert Ujkani
Beste Antwort im Thema
Die Deutsche Umwelthilfe ist für mich mittlerweile ein Synonym für Umweltterrorismus.......es ist einfach unerträglich, wie hier alle Umweltprobleme dem Auto, speziell dem Diesel zugeschustert werden.....und das auch noch ziemlich undifferenziert.....nox, CO2, Feinstaub ...und natürlich ist der Diesel schuld....wenn man der DUH Glauben schenkt........
wir Deutschen werden es schon schaffen, uns und unsere Industrie kaputt zu diskutieren ....dass die OEM's Dreck am stecken haben, bezweifelt wohl niemand ( ein Herr Müller ist für mich die personifizierte Inkompetenz zur Aufarbeitung der VW-Probleme....war da nicht mal von Aufklärung und Transparenz die Rede.....aber das sind wohl nur alles alternative Fakten, mit denen wir es hier zu tun haben.....)...schaut mal zu unseren Nachbarn in Europa.....dir sind an der Stelle ja schon fast tiefenentspannt .....oder sie glänzen durch zweifelhaften Aktionismus
Bin derzeit im Urlaub in Österreich.....Leute, dir lachen sich hier über die Deutschen und ihre Probleme echt tot.....
Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass hier ne gigantische Hexenjagd läuft.......
also alle auf zum ach so sauberen Elektroauto......die Ökobilanz lässt grüßen.....und ich freue mich auf meinen GLC mit 3-Liter-Diesel.
[/list]
267 Antworten
Quelle Wiki:
Natürliche Quellen
Stickoxide entstehen auch aufgrund natürlicher atmosphärischer Vorgänge. Bereits 1997 kam eine Studie von Colin Price und seinen Kollegen zu dem Ergebnis, dass Blitze ganz erheblich zur Erzeugung von Stickoxiden in der Atmosphäre beitragen. Sie gingen dabei davon aus, dass weltweit pro Sekunde zwischen 60 und 120 Blitze auftreten, jahres- bzw. monatsabhängig.[6] Blitze entstehen vor allem über Land und ihre Häufigkeit nimmt bei steigenden Temperaturen zu. Entgegen bisheriger Annahmen entstehen die meisten Stickoxide aber nicht automatisch wegen der höheren Blitzfrequenz in den Tropen. Neben der Häufigkeit ist auch die Blitzlänge für die Menge des erzeugten NOx maßgeblich.[7] Berechnungen, die aufgrund der ermittelten Blitzhäufigkeit und Wirkungen durchgeführt wurden, kamen zum Ergebnis, dass jährlich bis zu 20 Mio Tonnen Stickoxide durch diese natürliche Ursache entstehen.[8] Nach einer 2003 veröffentlichten Studie werden (in den USA) im Sommer in der mittleren und oberen Troposphäre (zwischen 5 und 15 km) 90 % aller Stickoxide auf dieser Ursache beruhen. In der unteren Troposphäre (< 5 km) werden in den Sommermonaten bis zu 20 % der NOx Gesamtmenge durch Blitze erzeugt, während in den Wintermonaten die Menge vernachlässigbar ist.
Dann auch mal hier ALLES lesen und versuchen zu verstehen:
https://www.sciencemediacenter.de/.../
Zitat:
Wer es nicht glaubt der schaue auf dem OM654, da sind fast alle Probleme/Fehler adressiert und korrigiert.
Daimler wusste um die Probleme, weil Sie heute(!!) alle gelöst sind. In einem neuem Motor mit korrekter Abgasbehandlung, der jetzt als Vorzeigediesel rausgeholt wird.
Zitat:
Geb mal weiter Dieselgas in der Stadt. Alles nicht so schlimm...! Solange EURO6 draufsteht ist Dieselfahren ne saubere Sache.
ja, wat denn nu?
Kann man jetzt noch Diesel (nur die Neuen mit 6d!) fahren oder nicht? Ich hoffe nicht, dass bei Gültigkeit der EURO7-Norm die EURO6x-Diesel ein Fahrverbot erhalten, weil eine Statistik (vielleicht sogar zu Recht) sagt, dass immer noch xxx Menschen betroffen sind.
Wir alle haben eine Mitverantwortung daran - entweder weil wir Autos fahren und/oder bauen. Jeder (na ja, die allermeisten zumindest) tut sein Möglichstes, da bin ich sicher. Mit Schämen kommen wir aber da nicht weiter...
Ich weiss zwar nicht in wie fern das hier rein passt aber vllt. Ist es für den einen oder anderen nicht uninteressant.
https://www.wallstreet-online.de/.../...-widerruf-auto-kredits-chancen
Was nutzt das ganze Diesel-Bashing, wenn die DI Benziner hochfeine Partikel UND NOx ausstoßen? Der Markt an Saugrohreinspritzern (mit Turbo), weil die weder Partikel noch NOx ausstossen, wie zB der Astra J 1.4 Turbo ist leergefegt (weil der Konsument doch nicht so dumm ist?).
Hybrid? In der Stadt gut, für längere Fahrten hoher Benzinverbrauch und idR DI.
Der moderne Diesel ist relativ (und sauberer geht nicht, noch nicht mal beim e-Motor) sauber bei angenehmen Leistungen (schmales Drehzahlniveau für entspanntes Fahren bei moderatem Verbrauch)!
TwinTec hat einen SCR Kat vorgestellt, bei dem die Harnsäure vorbehandelt wird und dann erst in den KAT gespritzt wird! Resultat selbst bei Euro 4 und 5 Dieseln: Erfüllung der 6d Norm.
Leider mauern die KFZ-Hersteller noch.
Der E220 D von DB erfüllt ja schon die Norm. Der Motor ist also da, die Technik auch. Nun geht es darum, wie die Fahrer der älteren Diesel versorgt werden. Eine freigegeben Nachrüstoption wäre eine Möglichkeit. Ich würde meinen diesel (Euro 4) für 1500 € nachrüsten. Preiswerter als ein neues Auto!
Im Falle eines Fahrzeugwechsels wäre der C200 D mit der 1.6 l Maschine durchaus - auch jetzt noch - erwägenswert!
Ich glaube nicht, dass der Diesel tot ist. Nicht, solange es keine Alternativen gibt!
Kort
Ähnliche Themen
Endlich mal eine vernünftige und neutrale Sicht auf das Problem.
Die teilweise recht schwachen Beiträge von Diesel-Kfz-Käufern, die über die Dieselproblematik wohl wissend (geht ja schon über mehrere Jahre) sich einen Diesel gekauft haben und jetzt über irgendwelche fragwürdigen Ansprüche (Rückgabe, finanzielle Entschädigung usw.) fabulieren, nerven mächtig.
Warum erst kaufen und dann so etwas? Ich habe mir in vollem Wissen um die Problematik jeweils einen neuen Diesel gekauft.
Ich käme auch nie auf die Idee, jetzt groß so einen Zirkus zu machen.
Ich hätte mich ja anders entscheiden können.
Gerade hat mir ein Kumpel per WhatsApp geschrieben was er für einen neuen Dienstwagen hat:
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell C200 4-Matic Benziner.
Er arbeitet beim Land Baden-Württemberg (Stuttgarter Kennzeichen) und es gibt für die C-Klasse im Leasing derzeit keine Freigabe für den "alten" Diesel hat er gemeint. Also das Fuhrparkmanagement hat so entschieden bzw. wurde angewiesen so zu entscheiden.
Diesen Artikel kann ich nur empfehlen.
https://www.helmholtz.de/.../
Ich habe die Diskussionen hier verfolgt, es gibt durchaus Kommentare, die plausibel sind. Ich vertrete die Meinung, abwarten und Tee trinken. Fahre selber einen W205 220d. Im Moment ist der Diesel in der Debatte und später kommen die Benzin Direkteinspritzer ohne Partikel Filter wegen Feinstaub, da bin ich mir ziemlich sicher.
Hi,
Zitat:
@SolidSnakeW205 schrieb am 15. August 2017 um 15:23:21 Uhr:
Diesen Artikel kann ich nur empfehlen.https://www.helmholtz.de/.../
Ich habe die Diskussionen hier verfolgt, es gibt durchaus Kommentare, die plausibel sind. Ich vertrete die Meinung, abwarten und Tee trinken. Fahre selber einen W205 220d. Im Moment ist der Diesel in der Debatte und später kommen die Benzin Direkteinspritzer ohne Partikel Filter wegen Feinstaub, da bin ich mir ziemlich sicher.
bis auf den Vergleich mit dem Fahrrad sicher ein guter Artikel.
Leider ist das Fazit ernüchternd: Erst der zukünftige Euro 6
d-Norm-Diesel ist sauber. Die Millionen aktuellen Diesel sind dies mindestens bezüglich NOx nicht.
Auch die Ziele der Nachrüstungen sind enttäuschend: Seitens Euro 5-Diesel sollen 50% der Fahrzeuge auf 50% der Emission reduziert werden. Bei den aktuellen Euro 6 Fahrzeugen, die eigentlich die erforderliche Adblue-Technik schon an Bord haben, aber eben nur halbherzig umgesetzt (typisch 10-fache Überschreitung des NEFZ-Wertes im Realbetrieb), soll das ca. 3-fache des NEFZ-Wertes im Realfahrbetrieb erreicht werden. Und im Gegensatz zu den Herstellern erläutert der Professor, das dies zu (leicht) erhöhten Verbräuchen führt.
@SolidSnakeW205: Der Partikelfilter für die Benziner wird aktuell bereits eingeführt (z.B. S-Klasse) und ist zur Einhaltung zukünftiger Abgasnormen auch erforderlich.
Gruß
Fr@nk
@SolidSnakeW205: Der Partikelfilter für die Benziner wird aktuell bereits eingeführt (z.B. S-Klasse) und ist zur Einhaltung zukünftiger Abgasnormen auch erforderlich.
Gruß
Fr@nk
Ich sage nur Schonfrist für Benzin Direkt-Einspritzer und die EU spielt mit bis Ende 2017. Es wird kommen, dass viele Direkt Einspritzer mit einem Partikelfeinstaub-Filter umgerüstet werden müssen. Ich sage nur Diesel EU3 Partikelfilter Umrüstung auf EU4. Und die kommenden DIESOTTO Motoren werden, dank Benzin Selbstzündung wie beim Diesel durch höhere Spitzen Brenntemperaturen auch höhere NOx Werte haben. Aber davon spricht im Moment keiner.
http://www.mag-mobil.de/.../...teinspritzung-feinstaub-grenzwerte.html
https://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU
http://www.n-tv.de/.../...iesotto-auf-die-Strasse-article19979285.html
Zitat:
@SolidSnakeW205 schrieb am 16. August 2017 um 14:53:33 Uhr:
Es wird kommen, dass viele Direkt Einspritzer mit einem Partikelfeinstaub-Filter umgerüstet werden müssen. Ich sage nur Diesel EU3 Partikelfilter Umrüstung auf EU4.
Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich absolut nichts an der Schadstoffklasse, lediglich die Schadstoffgruppe verbessert sich.
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 11. August 2017 um 09:10:22 Uhr:
Und das Euch die Anwälte erzählen die Chancen sähen so toll und erfolgsversprechend aus ist auch normal...
Mir ist in meiner Laufbahn noch kein Anwalt begegnet, der bei einer geringen Chance nicht alles versucht hätte tätig zu werden. Die machen sich ja nicht ihr eigenes Geschäft kaputt ;-)
Die leben am besten von uns durch die ganzen Sachen.Wenn das immer soooo einfach wäre wie der Anwalt Euch gesagt hat... Warum gibt es dann nicht längst riesige Klagen, wo ihr Euch anschließen könnt?!
Ich bringe Euch Licht ins Dunkel: Weil es nicht klappen wird 😁Und Albert... Du machst Dir irgendwelche Sorgen über die Zukunft Deines Wagens etc. und fühlst Dich jetzt unwohl. Die lachen sich hinter vorgehaltener Hand kaputt. Dein persönliches Empfinden ist doch kein Grund für einen Rücktritt vom Kaufvertrag!
Ich denke Du kannst im besten Fall auf Kulanz hoffen. Und selbst da würde ich keine große Hoffnung haben.
Hallo, das stimmt nicht. Hier ein Beispiel: Widerruf bei Baufinanzierung, Widerurfsbelehrung falsch, Landgericht sagt nein, Kunde klagt weiter, also geht der Fall zum OLG. Und hier passiert es: OLG tendiert für den kunden, bank bekommt kalte füße, man einigt sich auf einen außergerichtlichen vergleich, plus höhere ausgleichszahlung für den kunden, so dass er die klage zurückzieht. Warum: eine erfolgreiche klage beim OLG hätte sehr große konsequenzen für andere banken, daher zieht man die klage zurück, es gibt kein urteil, alle sind zufrieden. Genau das gleiche passiert hier.
1. Wieviele Kunden, Mercedesbesitzer machen sich die arbeit?
2. Ohne Anwalt geht nichts.
3. Auch hier kann ich mir vorstellen, dass mb die klage mit allen mitteln verhindern will, damit es nicht zu musterprozessen kommt. Stelle Dir mal vor, das Gericht gibt meiner Klage recht, mit Urteil, dann kann jeder besitzer, der einen wagen finanziert hat, mit meinem aktenzeichen klagen, da ja viele verträge falsch sind. Sie brauchen nur das urteil angeben, zack und fertig. Ich glaube kaum, dass mb daran ein interesse hätte. Woher ich das weiss, ich habe schon diverse klagen erfolgreich mit meinen anwälten geführt. Und nach prüfung meiner verträge mit mb, sind diese auch n icht korrekt. Es bestehen also auch hier erfolgsaussichten.
Die 0,4 % belaufen sich pro 1000 gefahrene kilometer. Bei mit sind es knapp 10.000 kilometer, also 1137 Euro.
Wer gerne mitmachen möchte, den kann ich meine anwälte empfehlen. Ich halte euch auf dem laufenden.
Zitat:
@mihzi schrieb am 8. August 2017 um 22:55:40 Uhr:
Die Deutsche Umwelthilfe ist für mich mittlerweile ein Synonym für Umweltterrorismus.......es ist einfach unerträglich, wie hier alle Umweltprobleme dem Auto, speziell dem Diesel zugeschustert werden.....und das auch noch ziemlich undifferenziert.....nox, CO2, Feinstaub ...und natürlich ist der Diesel schuld....wenn man der DUH Glauben schenkt........
wir Deutschen werden es schon schaffen, uns und unsere Industrie kaputt zu diskutieren ....dass die OEM's Dreck am stecken haben, bezweifelt wohl niemand ( ein Herr Müller ist für mich die personifizierte Inkompetenz zur Aufarbeitung der VW-Probleme....war da nicht mal von Aufklärung und Transparenz die Rede.....aber das sind wohl nur alles alternative Fakten, mit denen wir es hier zu tun haben.....)...schaut mal zu unseren Nachbarn in Europa.....dir sind an der Stelle ja schon fast tiefenentspannt .....oder sie glänzen durch zweifelhaften Aktionismus
Bin derzeit im Urlaub in Österreich.....Leute, dir lachen sich hier über die Deutschen und ihre Probleme echt tot.....
Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass hier ne gigantische Hexenjagd läuft.......
also alle auf zum ach so sauberen Elektroauto......die Ökobilanz lässt grüßen.....und ich freue mich auf meinen GLC mit 3-Liter-Diesel.
Gut gebrüllt, Löwe - trotzdem Schwachsinn, Polemik und unsachliche Verschwörungstheorien von vorne bis hinten. Und dafür auch noch 15 x Danke, ich fasse es nicht. Immerhin lässt es tief blicken...🙄
Zum Thema: Im W205 ist noch der OM651 verbaut, dieser erreicht bei weitem nicht das extrem niedrige NOx - Niveau, welches der OM 654 (W213), welcher extra auf sehr niedrige Stickoxidemissionen (sogar von der bösen, bösen DUH bestätigt) getrimmt wurde, erreicht. Die Abgasreinigungsanlage ist einfach nicht leistungsfähig genug, ist halt eine andere Generation aus einer Zeit, in welcher man nicht sonderlich auf die Realemissionen an NOx geachtet hat.
Zitat:
@harzfighter schrieb am 24. August 2017 um 10:49:01 Uhr:
Hallo,gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem 220d und dem 220 bluetec?
Gruß
Bluetec war die alte Bezeichnung für Diesel, Mercedes hat eine neue Nomenklatur eingeführt. d = Diesel