Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Zitat:

@heffe schrieb am 20. August 2019 um 15:38:02 Uhr:



Zitat:

@v8.lover schrieb am 18. August 2019 um 16:28:31 Uhr:



...bleibt der Stadt am besten grundsätzlich fern. 🙄 😁

und wenn er dort wohnt?

Bekommen Anwohner nicht eh ne Ausnahmeregelung?!

Zitat:

@heffe schrieb am 20. August 2019 um 15:38:02 Uhr:



Zitat:

@v8.lover schrieb am 18. August 2019 um 16:28:31 Uhr:


...bleibt der Stadt am besten grundsätzlich fern. 🙄 😁

und wenn er dort wohnt?

Dann tut er sich selbst einen Gefallen, wenn er diesen Umstand bei der Planung der eigenen Mobilität berücksichtigt. Er profitiert schließlich selbst unmittelbar vom Erfolg seiner Maßnahmen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 20. August 2019 um 20:30:51 Uhr:


..Dann tut er sich selbst einen Gefallen, wenn er diesen Umstand bei der Planung der eigenen Mobilität berücksichtigt.

Gebe Dir hier 100% recht seit ~2008 gibt es die Feinstaubplakette, aber Es kann nicht sein das hier durch Verbote durch die Hintertür Enteignet wird was vor ein paar Jahren als Vorbildlich kommuniziert wurde!
Andererseits wer seit 2017 kein E-Auto im Budget einplant ist selber schuld.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 21. August 2019 um 04:00:15 Uhr:


Andererseits wer seit 2017 kein E-Auto im Budget einplant ist selber schuld.

Hä?? Taugt doch nur als Zweitwagen und sowas kann/will sich nicht jeder Leisten (vom Platz zum hinstellen ganz zu schweigen).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 21. August 2019 um 07:21:50 Uhr:


...Taugt doch nur als Zweitwagen und sowas kann/will sich nicht jeder Leisten...

Die reinen E-Teile passen nicht für jeden aber das Problem ist eher die Infrastruktur drumherum wird/muss sich Ändern schließlich fährt das nächste Auto wieder seine 25 Jahre bei wem auch immer. Und Ja das aktuelle Angebot ist noch eher mau Tesla noch zu Teuer und unzuverlässig im Service, aber ich sprach ja vom Budget.

Und welches Budget soll man sich da zur Seite legen? Reichen 50.000 €? Und was macht der, der nur 10.000 € übrig hat?
Ich gehe davon aus, dass ÖPNV/Fahrrad sehr bald alternativlos sein wird, wenn man nicht unanständig viel Bargeld hat.

Zitat:

@Goify schrieb am 21. August 2019 um 08:27:59 Uhr:


Und welches Budget soll man sich da zur Seite legen?...
30.000€?das passt

aber es darf auch ein

Sion

oder

e.GO Life

ab 16000€ oder

Corsa-eÜbersicht gefällig?

Für die anderen Bleibt Gebrauchte oder ÖPNV wie schon immer. Generell kannst Du sicher davon ausgehen das die Teile günstiger und besser werden, außer die Leute wollen wieder SUV's.

Jedenfalls kann sich in 10 Jahren keiner beschweren "aber meiner hat doch 6d temp und keiner will ihn kaufen" mimimi 😛

Gut, dann lege ich jetzt 57.000 € auf die Seite, um auf drohende Dieselfahrverbote vorbereitet zu sein. So viel kostet nämlich ein vergleichbar großes Auto wie meins und über 300 km Reichweite.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 21. August 2019 um 09:53:12 Uhr:



Zitat:

@Goify schrieb am 21. August 2019 um 08:27:59 Uhr:


Und welches Budget soll man sich da zur Seite legen?...

30.000€? das passt aber es darf auch ein Sion oder e.GO Life ab 16000€ oder Corsa-e Übersicht gefällig?

Für die anderen Bleibt Gebrauchte oder ÖPNV wie schon immer. Generell kannst Du sicher davon ausgehen das die Teile günstiger und besser werden, außer die Leute wollen wieder SUV's.

Jedenfalls kann sich in 10 Jahren keiner beschweren "aber meiner hat doch 6d temp und keiner will ihn kaufen" mimimi 😛

Doch, genau so werde ich mich dann beschweren, wenn es dann immer noch keine E Autos gibt, die mindestens 600km am Stück abspülen können mit sportlicher Fahrweise, allen Verbrauchern auf an und sich binnen 10 min aufladen lassen. Denn genau so ein Auto ist für mich auf Grund meiner Lebensumstände erforderlich.

Mein 6 Ender Diesel wird mich wohl noch einige Jahre begleiten, bzw. auch gern sein Nachfolger, den es ja Gott sei Dank noch gibt. 😎

Zitat:

@Goify schrieb am 21. August 2019 um 09:57:30 Uhr:


Gut, dann lege ich jetzt 57.000 € auf die Seite, um auf drohende Dieselfahrverbote vorbereitet zu sein. So viel kostet nämlich ein vergleichbar großes Auto wie meins und über 300 km Reichweite.

Niemand hat behauptet, daß die E-Mobilität die einzige Alternative zum Diesel darstellt.

Habe ich auch nicht - siehe mein Post weiter oben. Die 57.000 € sind ja nur die Antwort auf das Ansparen aller Stuttgarter Bürger um bei Dieselverboten sofort auf E-Autos umsteigen zu können.

Manch einer sollte seine Prioritäten überdenken, manch anderer seine Vorurteile verifizieren. Für den Rest gilt kostet halt.
#NoMorePillepalle
Hat aber nicht mehr viel mit Stuttgart zu tun.

Der Klimawandel ist hier wirklich OT und Videos der ÖR sind meist falsch oder zumindest unvollständig.

Stuttgart hat nur eine einzige Lösung und das ist den ÖPNV auszubauen und wesentlich mehr Fahrradwege und Fahrradschnellwege anzulegen. Dafür kann man mangels Platz auch PKW-Fahrspuren opfern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen