Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 29. August 2018 um 14:29:32 Uhr:
Wie sich so alles plötzlich ändert, grausam: https://de.sputniknews.com/wissen/20180829322131560-perm-trias-grenze-aussterben/ Wo waren da eigentlich die Umweltfreunde? 😁
Wow ... die Quellen werden immer glaubwürdiger, inzwischen werden sogar russische Propagandasender zitiert. Respekt! Was möchte er uns eigentlich damit sagen?
https://www.nature.com/.../s41561-018-0215-4.epdf?...
Wobei unabhängig vom Verweisenden nature nun durchaus als glaubwürdig eingestuft wird. Die Frage ist nur, was hat das mit der Problematik in Stuttgart oder der Klima-Diskussion zu tun?
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 29. August 2018 um 16:03:44 Uhr
Wobei unabhängig vom Verweisenden nature nun durchaus als glaubwürdig eingestuft wird. Die Frage ist nur, was hat das mit der Problematik in Stuttgart oder der Klima-Diskussion zu tun?
Naja, es ist doch durchaus interessant aus welchen Medien sich wer informiert.
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 29. August 2018 um 16:10:42 Uhr:
Naja, es ist doch durchaus interessant aus welchen Medien sich wer informiert.
Aus ernsthaften Quellen darf sich jeder informieren. Was man mit den Informationen macht ist eine andere Frage. Der Leser kann die Quelle wohl schlecht diskreditieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 25. August 2018 um 23:09:40 Uhr:
CO2 ist ein Teil dessen was die Atmosphäre ausmacht und in den klimarelevanten Luftschichten ist es quasi nicht existent.
(...)
Was die "wissenschaftliche" Einigkeit angeht, vor 30 Jahren war noch die drohende Eiszeit die große Gefahr, bei den gleichen "Klimaforschern". 😁
Das ist nichts als Desinformation aus dem Sir Donaldschen Paralleluniversum.
Natürlich ist CO2 in den klimarelevanten Luftschichten vorhanden, der Anteil von rund 400 ppm bei steigender Tendenz genügt, um das Klima zum Wärmeren zu beeinflussen. Vor Beginn des Industriezeitalters lag die Konzentration noch unter 280 ppm. Und bereits vor mehr als 40 Jahren war von einer drohenden Erderwärmung zu lesen. Folgend zu beidem:
Zitat:
Die Zunahme des Kohlendioxiddanteils führt zu einer Erwärmung der Troposphäre durch den "Glashauseffekt". Troposphäre ist die unterste Schicht der Atmosphäre der Erde, in der das gesamte Wettergeschehen abläuft. Sie liegt im polaren Bereich 8-9 Kilometer, im tropischen Bereich 17-18 Kilometer hoch. Eine Verdopplung des CO2-Gehaltes würde eine Zunahme der Mitteltemperatur an der Erdoberfläche um 2,2 Grad ergeben. Auch wenn dieser Wert als Zahl nicht sehr groß erscheint, sind die biologischen und ökonomischen Auswirkungen - vor allem in den kritischen Grenzgebieten, im Polarbebiet, im Hochgebrige und in den Übergangsgebieten zwischen den teuchten und trockenen Klimazonen - außerordentlich groß.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, Heft "Energie" aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung",
1975, Seite 18.
Von Menschen freigesetzte Klimagase in der unteren Atmosphäre führen zur Erderwärmung. Alles damals schon bekannt gewesen.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 29. August 2018 um 16:03:44 Uhr:
https://www.nature.com/.../s41561-018-0215-4.epdf?...Wobei unabhängig vom Verweisenden nature nun durchaus als glaubwürdig eingestuft wird. Die Frage ist nur, was hat das mit der Problematik in Stuttgart oder der Klima-Diskussion zu tun?
Nix. Nur nett, daß genau die richtigen wieder drauf anspringen...😁
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 29. August 2018 um 17:29:14 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 29. August 2018 um 16:03:44 Uhr:
...Die Frage ist nur, was hat das mit der Problematik in Stuttgart oder der Klima-Diskussion zu tun?Nix. Nur nett, daß genau die richtigen wieder drauf anspringen...😁
Ach wie putzig... äähh...
trollig.
Oder sind schon wieder Ferien?
😮
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. August 2018 um 10:15:41 Uhr:
...
Bei Dir scheint es auch ein echtes Problem mit der Methodik zu geben.
Ach ja? Deine Methodik hingegen ist zwischenzeitlich recht deutlich geworden.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. August 2018 um 10:15:41 Uhr:
Ich bin kein Klimawissenschaftler, ...
Auch das dürfte mittlerweile jeder bemerkt haben.
😁
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. August 2018 um 10:15:41 Uhr:
Wenn Behauptungen aufgestellt werden, dann müssen diese auf ihre Richtigkeit nachprüfbar sein.
Du kannst immer noch nicht zwischen Zitaten und Behauptungen unterscheiden. Ein Zitat belegt die Aussage einer bestimmten Quelle. Ein Zitat beweist keineswegs die Richtigkeit des Gesagten.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. August 2018 um 10:15:41 Uhr:
Dies geschieht nun mal in Form von Zitaten und Quellenangaben. Wenn Du diese etablierte Form des Belegens als das "Exzerpieren kleinster (teils historischer) unzusammenhängender Details" abtust, kommt trotz Deiner bemühten Latein-Einsprengsel die Frage auf, ob Du jemals eine Uni von innen gesehen und eine wissenschaftliche Arbeit verfasst hast.
Ich habe es, vor gefühlt hundert Seiten oder so, schon einmal erwähnt... dich hätte ich rausgeprüft. 😉
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. August 2018 um 10:15:41 Uhr:
Was die Meinungsmache angeht: Das Empfehlen von angeblich "instruktiven" PDF-Arktikeln, die aber schlicht Falschinformationen streuen und die zu diesem Zweck auch vom EIKE-/AfD-Personal benutzt werden, wirft kein gutes Licht auf die Glaubwürdigkeit und Seriosisät Deiner Beitrage. Glaubst Du das Folgende (steht bereits weiter oben) wirklich? (...)
Ob ich das glaube oder nicht steht gar nicht zur Diskussion. Das ändert aber nichts daran, dass es als Meinung und mehr oder minder gut belegte Auffassung existiert.
Du hast es immer noch nicht verstanden: Ich wende mich gegen die von dir etablierte Denklogik "Der bedeutende Wissenschaftler* hat X gesagt, also ist X wahr und wir müssen X bedingungslos glauben und alles tun, was von uns verlangt wird, um diesem Umstand X zu entsprechen!"
-----------------
* wobei es auch hier nur deiner persönlichen Einschätzung überlassen bleibt, wen du als etablierten und ernstzunehmenden Wissenschaftler ansiehst...
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 3. September 2018 um 10:43:11 Uhr:
Du hast es immer noch nicht verstanden: Ich wende mich gegen die von dir etablierte Denklogik "Der bedeutende Wissenschaftler* hat X gesagt, also ist X wahr und wir müssen X bedingungslos glauben und alles tun, was von uns verlangt wird, um diesem Umstand X zu entsprechen!"-----------------
* wobei es auch hier nur deiner persönlichen Einschätzung überlassen bleibt, wen du als etablierten und ernstzunehmenden Wissenschaftler ansiehst...
Ein interessanter Fernsehbeitreg zum Thema:
https://www1.wdr.de/.../...g---wenn-wissenschaftler-schummeln-100.html
Das kann nur passieren, weil es Menschen gibt, die Publikationen im Lebenslauf oder Forschungsantrag „abzählen“ und dabei keine Ahnung von der Materie haben. Ungefähr so wie wenn ich eine Akkubank bei Amazon für 2.99 € kaufe und mich dann wundere, dass sie entweder nicht funktioniert, nach 2 Minuten leer ist oder beim Laden sofort abbrennt.
Ein kleiner Geist ist leicht zu erfreuen bzw. zu beeindrucken.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 4. September 2018 um 18:27:43 Uhr:
Das kann nur passieren, weil es Menschen gibt, die Publikationen im Lebenslauf oder Forschungsantrag „abzählen“ und dabei keine Ahnung von der Materie haben. Ungefähr so wie wenn ich eine Akkubank bei Amazon für 2.99 € kaufe und mich dann wundere, dass sie entweder nicht funktioniert, nach 2 Minuten leer ist oder beim Laden sofort abbrennt.
Ein kleiner Geist ist leicht zu erfreuen bzw. zu beeindrucken.
editiert -ich möchte auf die Einhaltung der NUB und Beitragsregeln dringen! - twindance/MT-Moderation
Ein Dieselmotor gehört in ein Schiff, ein LKW und evtl. noch in einen Bagger, aber auf keinen Fall in einen PKW !
Zitat:
@Astra66 schrieb am 7. September 2018 um 10:55:46 Uhr:
Ein Dieselmotor gehört in ein Schiff, ein LKW und evtl. noch in einen Bagger, aber auf keinen Fall in einen PKW !
Warum nicht in einen PKW?
Warum keinen Benziner in ein Schiff, ein LKW oder Bagger.
Mein Boot hat übrigen einen Benziner und keinen Diesel, und nun?
Der Dieselmotor ist für nahezu alle Aufgaben ein gut geeignetes Aggregat, weil er einen Treibstoff mit vergleichsweise hoher Energiedichte mit recht gutem Wirkungsgrad nutzen kann.
Nur muss er eben in geeigneter Weise so aufgebaut sein, dass er mögichst geringe Emmissionen verursacht, sowohl hinsichtlich Schadstoff- wie auch Geräuschentwicklung.
Wobei ich eigentlich zumindest bei kleineren Booten auch lieber einen Benziner fahre...
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. September 2018 um 13:43:19 Uhr:
Zitat:
@Astra66 schrieb am 7. September 2018 um 10:55:46 Uhr:
Ein Dieselmotor gehört in ein Schiff, ein LKW und evtl. noch in einen Bagger, aber auf keinen Fall in einen PKW !Warum nicht in einen PKW?
Warum keinen Benziner in ein Schiff, ein LKW oder Bagger.
Mein Boot hat übrigen einen Benziner und keinen Diesel, und nun?
Weil Diesel laut sind, vibrieren und Dreckschleuder sind, und nun ?😁