Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 21. Juli 2018 um 20:00:37 Uhr:
Wenn man es so betrachtet, geht es der Gegenseite auch nur darum, daß sie mit ihren Diesel-PKW überall herumfahren dürfen - koste es, was es wolle...
Ich habe KEINEN Diesel. Zufrieden?🙄
Wie ermüdend. Schon wieder nur
- du hast ja keine Ahnung, denn ernstzunehmende Wissenschaftler sind ...
- es geht nur darum, mit dem eigenen Diesel überall hinfahren zu dürfen
- alles nur Verschwörungstheorien
- alles nur Whataboutismus
🙄
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 22. Juli 2018 um 14:39:53 Uhr:
Es bleibt Fakt, dass sie im Echtbetrieb etwa 4 bis 5 fach zu viel ausstoßen können (Grenzwert 0,18 g/km), also für die Situation durchaus selber mit verantwortlich sind:
http://www.hbefa.net/d/pdf/ERMES_NOX_EF_V20151009.pdf
Was sollen wir mit Deiner verallgemeinerten Aussage und dieser veralteten Publikation anfangen?
Wenn es darum geht den Echtbetrieb dichter an die Labortests heranzubringen, nichts leichter als das: Generelle und niedrige Tempolimits und zwangsweise Drosselung von Motoren (z. B. auf ein maximales Leistungsgewicht). Für Bestandsfahrzeuge bis zu nächsten HU. Passend zur Performance, die beim Test abgerufen wird. Das schafft dann auf der Strasse auch gleich die Rahmenbedingungen für den umweltschonenden und sicheren Einsatz von e-Fahrzeugen.
Nichts was ich mir wünsche, aber es würde funktionieren. Für den Klima- und Verbraucherschutz müssen persönliche Vorlieben schon mal hinten anstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomD. schrieb am 22. Juli 2018 um 20:30:42 Uhr:
Und an allem ist der Seehofer schuld 😁
[Ironie off]
Ne, Trump oder Putin.😎
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 22. Juli 2018 um 23:18:51 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 22. Juli 2018 um 14:39:53 Uhr:
Es bleibt Fakt, dass sie im Echtbetrieb etwa 4 bis 5 fach zu viel ausstoßen können (Grenzwert 0,18 g/km), also für die Situation durchaus selber mit verantwortlich sind:
http://www.hbefa.net/d/pdf/ERMES_NOX_EF_V20151009.pdf
Was sollen wir mit Deiner verallgemeinerten Aussage und dieser veralteten Publikation anfangen?Wenn es darum geht den Echtbetrieb dichter an die Labortests heranzubringen, nichts leichter als das: Generelle und niedrige Tempolimits und zwangsweise Drosselung von Motoren (z. B. auf ein maximales Leistungsgewicht). Für Bestandsfahrzeuge bis zu nächsten HU. Passend zur Performance, die beim Test abgerufen wird. Das schafft dann auf der Strasse auch gleich die Rahmenbedingungen für den umweltschonenden und sicheren Einsatz von e-Fahrzeugen.
Nichts was ich mir wünsche, aber es würde funktionieren. Für den Klima- und Verbraucherschutz müssen persönliche Vorlieben schon mal hinten anstehen.
Lass ihn doch. Dieses kindische Rechtfertigen gegen alles was nicht in sein Weltbild als Fahrradfahrer passt müssen wir uns noch lange anhören 😁 jammern bringt nichts.
Er will doch nur keinen stinker Diesel hinterher radeln müssen, da hab sogar ich Verständnis, resultierend aus einem Quantum Mitleid für ihn 😁
Lassen wir uns einfach überraschen was nächstes Jahr kommt, und vor allem WER was kontrolliert 😁
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 22. Juli 2018 um 23:18:51 Uhr:
...
Nichts was ich mir wünsche, aber es würde funktionieren. Für den Klima- und Verbraucherschutz müssen persönliche Vorlieben schon mal hinten anstehen.
Wollen wir hoffen, dass gesammelte MT-Meute nicht gleich über dich her fällt...
...und dich ins Radfahrer-Forum verbannen will...
😛
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 22. Juli 2018 um 23:18:51 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 22. Juli 2018 um 14:39:53 Uhr:
Es bleibt Fakt, dass sie im Echtbetrieb etwa 4 bis 5 fach zu viel ausstoßen können (Grenzwert 0,18 g/km), also für die Situation durchaus selber mit verantwortlich sind:
http://www.hbefa.net/d/pdf/ERMES_NOX_EF_V20151009.pdf
Was sollen wir mit Deiner verallgemeinerten Aussage und dieser veralteten Publikation anfangen?
Daraus kannst du erkennen, dass die realen Emissionen von Euro 5 Dieseln am Auspuff oftmals
deutlichüber dem Grenzwert liegen und gelegen haben (nämlich um ein Vielfaches). Und: natürlich hat das was mit unseren Problemen in Stuttgart, München, Hamburg, Köln, Düsseldorf zu tun - was dort passiert, ist auch die Konsequenz hieraus.
Zitat:
@13inch schrieb am 23. Juli 2018 um 08:07:47 Uhr:
Lass ihn doch. Dieses kindische Rechtfertigen gegen alles was nicht in sein Weltbild als Fahrradfahrer passt müssen wir uns noch lange anhören 😁 jammern bringt nichts.
Er will doch nur keinen stinker Diesel hinterher radeln müssen, da hab sogar ich Verständnis, resultierend aus einem Quantum Mitleid für ihn 😁
Du, keine Sorge - ich als Autofahrer, Radfahrer, Nutzer der Lungenatmung, Mensch usw. kann gut mit den Problemen von Stuttgart umgehen. Dort bin ich nämlich nur selten.
Ich erkenne aber eben, dass mir die Situation -zum Beispiel in genannten Städten- Recht gibt. Man kann dies nun schnell kapieren & lösen (obwohl... naja, „schnell“ geht nicht mehr, dann hätte man vor Jahren reagieren müssen) oder man bekommt halt Fahrverbote. Da fehlt mir bei einigen doch ein bisschen die Erkenntnis der Zusammenhänge.
Letzte Frist...
Ne, so wat....Ein Gericht "droht" mit "Zwangsgeld". Wo wollen sie denn das vollstrecken? Sommerloch......😮
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 29. Juli 2018 um 19:18:21 Uhr:
Ne, so wat....Ein Gericht "droht" mit "Zwangsgeld". Wo wollen sie denn das vollstrecken? Sommerloch......😮
Hast Du alles gelesen?
Es geht darum, das die Landesregierung Rechtstreue einhalten soll bzw. sogar muss.
Die 10.000€ sind da nur symbolisch.
Und vollstrecken kann man es bei der Stadt, Kommune oder der Landesregierung, gibt da genügend Kassen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 29. Juli 2018 um 19:39:28 Uhr:
Und vollstrecken kann man es bei der Stadt, Kommune oder der Landesregierung, gibt da genügend Kassen.
Ne, funktioniert nicht Recht und Gesetz. Bei meinem Laden hat mir z.B. niemand vorzuschreiben, was ich verfolge ( nannte sich mal "pflichtgemäßes Ermessen"😉, noch nicht mal ein Gericht.Aber alles was wir mal gelernt haben,es eh Makulatur. Es gibt halt keinen Rechtsstaat mehr seit 2015. Außerdem jucken mich Ergüsse in der "tollen" "TAZ" nicht die Bohne.
Zitat:
@R 129 Fan [url=https://www.motor-talk.de/.../...te-ab-2018-in-stuttgart-t5953587.html
Ne, funktioniert nicht. Aber alles was wir mal gelernt haben,es eh Makulatur. Es gibt halt keinen Rechtsstaat mehr.
Hää? Es gibt keinen Rechtsstaat mehr?
Ich weiß ja nicht wo du die letzten Monate warst!
Aber gerade in der Zeit haben Gerichte bewiesen, das es sehr wohl einen Rechtsstaat gibt, in dem die Legislative nicht über den von ihr verabschiedeten Gesetzen steht.
Das zukünftige Fahrverbot ist ein sehr gutes Beispiel dafür.
Das ist kein "Rechtstaat" mehr sondern ein "Gerichtstaat." Gerichte maßen sich Rechte an, die sie nicht haben. Aber das ist wohl zu kompliziert. Ich bin mal wieder raus hier, eh mir die Hutschnur platzt.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 29. Juli 2018 um 19:49:47 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 29. Juli 2018 um 19:39:28 Uhr:
Und vollstrecken kann man es bei der Stadt, Kommune oder der Landesregierung, gibt da genügend Kassen.
Ne, funktioniert nicht Recht und Gesetz. Bei meinem Laden hat mir z.B. niemand vorzuschreiben, was ich verfolge, noch nicht mal ein Gericht.Aber alles was wir mal gelernt haben,es eh Makulatur. Es gibt halt keinen Rechtsstaat mehr. Außerdem jucken mich Ergüsse in der "tollen" "TAZ" nicht die Bohne.
Ok. Du hast nochmal editiert.
Ich weiß nicht was für ein Laden du hast.
Aber auch du wirst dich an Gesetze halten müssen.
Genau wie die Kommunen.
Tut ihr das nicht, gibt es die Konsequenzen!
Ist eigentlich ganz einfach.