DIESEL fahren nur wg. der geilen Beschleunigung?

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Bin am überlegen, ob ich mir nen Audi A4 1.9 TDI zulegen soll!
(ca. 16000€) Bj. 2002-2004

Fahre zwar "nur" 12tkm im Jahr, aber der Anzug von unten raus ist genial!
Und der zieht sogar noch im 5.gang bei 100 durch!

Fahre vorwiegend kurze Stecken!

oder doch lieber nen Benziner?
Sollte aber ein 4 Zylinder sein! hmm. dann ein Turbo?

}Das ist im moment meine Zwiespaltigkeit!

Könnt Ihr mir helfen?

Danke.

95 Antworten

Die obige Aussage stimmt nicht. Man kann einen TFSI ohne Probleme sehr schnell und deutlich unter 10L bewegen 😉

MfG
roughneckSry, aber was ist bei Dir sehr schnell ?
War eben auf der Bahn, bei relativ freier Bahn ,
musste 50 km fahren und bin im Schnitt ca.160kmh gefahren....
in meinem fis steht da was von 11,2 liter/schnitt....
oder ist das zu schnell?
wie gesagt ich fahre ihn nicht ständig in dem Begrenzer rein, aber zur Beschleunigung
schalte ich auch bei 100kmh mal in den 4ten Gang...
erklär es mir bitte
Gruß
slibo
nur zur klärung wenn da ein schild mit ner 120 steht halte ich mich meistens dran...
dann sind 9liter kein Problem ...aber das ist m.E nicht sehr schnell..

Zitat:

Original geschrieben von slibo



Sry, aber was ist bei Dir sehr schnell ?
War eben auf der Bahn, bei relativ freier Bahn ,
musste 50 km fahren und bin im Schnitt ca.160kmh gefahren....
in meinem fis steht da was von 11,2 liter/schnitt....
oder ist das zu schnell?...

Mit schnell meine ich, was zulässig ist. 50 im Ort, 100 auf der Landstraße und auf der AB was drin ist und der Verkehr zulässt. Und das durchaus mit ordentlicher Beschleunigung. Ich denke, 50km auf der AB sind eine Momentaufnahme und kein Maßstab. Wobei ich bei konstanter Fahrt (Tempomat) auf der AB bei 160km/h auch keine 11L brauche. Und bei konstant 120km/h brauche ich auch keine 9L, noch nicht mal 8L 😉

Wie gesagt, ich bin bis jetzt knapp 1000km mit meinem TFSI gefahren, und habe über die gesamte Strecke laut FIS 8,9L auf 100km verbraucht. Und das ohne bewusst Sprit sparende Fahrweise. Es waren auch längere Abschnitte auf der AB mit 180km/h dabei. Obwohl der höchste Durchschnittsverbrauch ja nicht bei konstanter Fahrt auf der AB sondern eher in der Stadt bei häufigem Beschleunigen und Bremsen auftritt!

Insofern kann ich nicht sagen, was du falsch machst. Liegt vielleicht am Fahrstil, aber nicht am Wagen 🙂

EDIT: Grad noch mal nachgeschaut. Hab heute das zweite Mal getankt. 27L bei 290km, entspricht 9,3L. Fahrprofil war ~50% Stadt und ~50% Landstraße.

MfG
roughneck

Hi,
ok gebe mich geschlagen, habe insgesammt 4 Autos permanent zur verfügung, bei 3 sind die angaben konform mit denen der hersteller, aber nach 35000 km TFSI muss ich wohl sagen das ich zu blöde bin diesen Wagen schnell zu bewegen.....
Intresannt nur das bei gleichem fahrprofil des tfsi`s die vorgänger andere werte hatten...

http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

Deutlich unter 10 liter/schnell ? die leute die hier eintragen ,denen ist es sicher nicht egal wieviel sie verbrauchen...
slibo

Zitat:

Original geschrieben von slibo


..ok gebe mich geschlagen, ... aber nach 35000 km TFSI muss ich wohl sagen das ich zu blöde bin diesen Wagen schnell zu bewegen...

Ich habe nie behauptet, dass du zu blöd bist. Aber genauso gut musst du mir zugestehen, dass ich halte keine 10L brauche um meinen TFSI schnell und mit Fahrspaß zu bewegen.

Extra für dich 😉 hab ich heute ganz genau auf's FIS geschaut. Fahrt zum Mandanten, 85km, Typische Bundesstraße mit 70, 100 und 120-Zonen, dazwischen einige Ortschaften und sogar 2 Städte. Durchschnittsgeschwindigkeit 67km/h, Verbrauch 7,8L.

Ich kann auch nix dafür, dass es so ist 😉

MfG
roughneck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Extra für dich 😉 hab ich heute ganz genau auf's FIS geschaut. Fahrt zum Mandanten, 85km, Typische Bundesstraße mit 70, 100 und 120-Zonen, dazwischen einige Ortschaften und sogar 2 Städte. Durchschnittsgeschwindigkeit 67km/h, Verbrauch 7,8L.

Hierzu muß man fairerweise sagen, daß Du unter Idealbedingungen gefahren bist. Auf derartigen Strecken kommt tatsächlich ein guter Schnitt 'raus. Die (hohe) Durchschnittsgeschwindigkeit von 67 km/h auf einer Strecke ohne Autobahnanteile erlaubt diesen Rückschluß.

Mein Langzeit-FIS im (schweren) A4 Cabrio steht bei 9.x Litern und etwas über 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Je nach Laune bewege ich den Wagen mal gemütlich und mal etwas flotter. Ordentlich Sprit verbrennt man auf der BAB im Spiel mit den (langsamen) TDIs (um mal wieder back on Topic ;-) zu kommen) wenn man laufend Zwischensprints auf 200+ und Abbremsen für die nächste Kolonne / den nächsten Linksblockierer abwechselt.

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von os-m


...Hierzu muß man fairerweise sagen, daß Du unter Idealbedingungen gefahren bist. Auf derartigen Strecken kommt tatsächlich ein guter Schnitt 'raus. Die (hohe) Durchschnittsgeschwindigkeit von 67 km/h auf einer Strecke ohne Autobahnanteile erlaubt diesen Rückschluß...

Keine Frage. Aber ich denke, auch diese Strecken muss man berücksichtigen. Denn genauso wenig besteht das Autofahrerleben auch nicht nur aus Vollgasanteilen auf der AB oder Kurzstrecken in der Stadt. Das dort der Verbrauch höher ist, bestreite ich auch gar nicht. Allerdings verbraucht hier auch ein 2.0TDI mit Sicherheit mehr als 6L.

Ich wollte ja auch nur die Aussage widerlegen, das unter 10L im Durchschnitt beim TFSI nichts zumachen ist. Mein "Langzeit"-FIS besteht derzeit aus ca. 1100km bei 55km/h Durchschnitt und 8,8L.

MfG
roughneck

Also was ich nach der Testfahrt mit dem neuen TT 3.0 mit 250 PS sagen kann, ist, dass zwar die Beschleunigung bei meinem Diesel echt gut ist, aber die über 100 PS weniger merkt man einfach ganz deutlich. Beim Überholen ist der Unterschied gar nicht sooo groß, weil der Diesel von 60 Km/h auf 100 Km/h auch echt gut abzieht, aber beim Benziner kann man die Gänge wesentlich besser ausfahren. Also erster Gang bis 50 Km/h und zweiter Gang bis 100 Km/h. Da bin ich beim Diesel fast schon im 4. Gang. Also für´s überholen ist der Diesel wirklich super, aber ansonsten der Benziner.

Was ich mich als Technik-Laie nur schon immer frage (und es grad zum Thema passt): Woher kommt eigentlich das irre Drehmoment der Diesel? Ich dachte immer das liegt rein am Turbo, aber der 2.0 TFSI mit 200 PS (Benziner) hat weniger Drehmoment wie der 140 PS Diesel. Woran liegt das?

Danke schon mal!!

Zitat:

Original geschrieben von DMahni


Was ich mich als Technik-Laie nur schon immer frage (und es grad zum Thema passt): Woher kommt eigentlich das irre Drehmoment der Diesel? Ich dachte immer das liegt rein am Turbo, aber der 2.0 TFSI mit 200 PS (Benziner) hat weniger Drehmoment wie der 140 PS Diesel. Woran liegt das?

Der VAG 1.4l TSI Motor leistet 240 NM Drehmoment (170 NM/Liter)

Prinzipiell kann also auch ein hochoptimierter Benziner reichlich Drehmoment entwickeln.

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von slibo


..ok gebe mich geschlagen, ... aber nach 35000 km TFSI muss ich wohl sagen das ich zu blöde bin diesen Wagen schnell zu bewegen...
Ich habe nie behauptet, dass du zu blöd bist. Aber genauso gut musst du mir zugestehen, dass ich halte keine 10L brauche um meinen TFSI schnell und mit Fahrspaß zu bewegen.

Extra für dich 😉 hab ich heute ganz genau auf's FIS geschaut. Fahrt zum Mandanten, 85km, Typische Bundesstraße mit 70, 100 und 120-Zonen, dazwischen einige Ortschaften und sogar 2 Städte. Durchschnittsgeschwindigkeit 67km/h, Verbrauch 7,8L.

Ich kann auch nix dafür, dass es so ist 😉

MfG
roughneck

Wie gesagt , du hast recht ...120 auf der landstr .sind verdammt flott..

was sind dann aber tempobereichezwischen 160 und 235?

siehe bitte meine durchschnittgeschwindigkeit von über 160...

und wenn ich nach deinem profil fahre ...fahre ich ihn auch bei 8 litern

aber bitte du hast ihn noch nicht einmal getreten ...fahr ihn mal beim beschleunigen in den begrenzer hinein ...dann reden wir weiter

slibo

Zitat:

Original geschrieben von slibo


...was sind dann aber tempobereichezwischen 160 und 235?
siehe bitte meine durchschnittgeschwindigkeit von über 160...
und wenn ich nach deinem profil fahre ...fahre ich ihn auch bei 8 litern...
aber bitte du hast ihn noch nicht einmal getreten ...fahr ihn mal beim beschleunigen in den begrenzer hinein ...dann reden wir weiter...

Nun gut! Ich dachte halt es geht hier um den

durchschnittlichen

Verbrauch des TFSI und nicht um Vollgasfahrten oder "Tritt ihn". Das der Verbrauch dann höher ist, ist mir durchaus bewusst 😉 Allerdings glaube ich kaum, dass die meisten Fahrer ihren Wagen überwiegend in Bereichen zwischen 160-235 bewegen (mal ganz zu schweigen von einem Durchschnitt von 160km/h). Und selbst dann kannst du ja wohl kaum diese Verbräuche heranziehen und dich beschweren, dass der Wagen nicht die Werksangabe erreicht. Wenn ich an der Ampel anfahre verbrauch ich manchmal auch 25L 🙂 Im Übrigen sind in meinen 8,8L Durchschnitt bisher auch AB-Passagen mit 180km/h drin!

Zitat:

Original geschrieben von slibo


...wie gesagt ich fahre ihn nicht ständig in dem Begrenzer rein...

Zitat:

Original geschrieben von slibo


...aber bitte du hast ihn noch nicht einmal getreten ...fahr ihn mal beim beschleunigen in den begrenzer hinein ...dann reden wir weiter...

Das widerspricht sich jetzt aber schon ein bisschen. Entweder du fährst ihn jetzt bis zum Letzten aus, klar, dann verbraucht man im Schnitt auch schon mal 11L. Oder eben nicht. Dann ist der Verbrauch aber deutlich geringer. Und selbst dann kommt man mit dem TFSI schneller voran als die meisten anderen.

@DMahni: Der Turbo ist ein wichtiger Baustein um das hohe Drehmoment des Diesels zu erzeugen. Da der Diesel prinzipbedingt viel geringere Drehzahlen als ein Benziner erreicht, muss zwangsläufig ein hohes Drehmoment erzeugt werden, damit der Motor entsprechend Leistung bringt. Neben der Aufladung hat der Diesel im Gegensatz zu einem Benziner außerdem eine erheblich höhere Kompression, was sich in einem höheren Wirkungsgrad und vermutlich in einem höheren Kolbendruck niederschlägt. Beides wichtige Aspekte für ein hohes Drehmoment.

MfG
roughneck

Hi,
ich denke du willst es nicht verstehen, ich schrieb : ich fahre ihn nicht ständig in den begrenzer hinein....
wir schrieben von flotter fahrweise,
ich denke sammle erst mal erfahrung mit deinem neuen wagen auf den wegen zu deinen mandanten... wir reden dann in ein paat 1000 kilometern weiter
gruß
slibo

Und ich denke, wir sollten uns über das Thema einfach überhaupt nicht mehr unterhalten. Soll jeder sehen wie er "glücklich" wird. Vielen Dank auch für die Anspielung 🙄 Konnte ja nicht ahnen, dass das Thema so aufregend ist.

MfG
roughneck

Zitat:

@DMahni: Der Turbo ist ein wichtiger Baustein um das hohe Drehmoment des Diesels zu erzeugen. Da der Diesel prinzipbedingt viel geringere Drehzahlen als ein Benziner erreicht, muss zwangsläufig ein hohes Drehmoment erzeugt werden, damit der Motor entsprechend Leistung bringt. Neben der Aufladung hat der Diesel im Gegensatz zu einem Benziner außerdem eine erheblich höhere Kompression, was sich in einem höheren Wirkungsgrad und vermutlich in einem höheren Kolbendruck niederschlägt. Beides wichtige Aspekte für ein hohes Drehmoment.

MfG
roughneck

Ah, Danke! Wieder was dazugerlernt 🙂 Das hieße ja, laienhaft formuliert, wenn man den Turbo eines Diesels in den Benziner einbaut, hat der auch wesentlich mehr Drehmoment als der momentane z.B. 2.0 TFSi, oder?

@DMahni: Ne ne, so war das nicht gemeint. In Dieselmotoren sind Turbo's meines Wissens sogar deutlich schwächer dimensioniert als bei Benzinern (z.B. dem TFSI).

Der Diesel hat ja prinzipbedingt im Vergleich zum Benziner den Vorteil der höheren Verdichtung und des höheren Wirkungsgrades, dies bewirkt ein höheres Drehmoment. Allerdings reicht dieser Vorteil wohl nicht aus, um den Drehzahlnachteil gegenüber einem Benziner auszugleichen. Der Benziner hat also weniger Drehmoment, aber aufgrund der überproportional höheren Drehzahl deutlich mehr PS-Leistung. Der Diesel entsprechend viel weniger PS-Leistung. Denn die PS-Leistung ist ja Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Und letztendlich entscheidet die Motorleistung über die Fahrleistung.

Eine Erhöhung der Leistung kann also nur über das Drehmoment erfolgen (der Weg über die Drehzahl fällt ja weg, da wie gesagt begrenzt). Und das Drehmoment kann eben am einfachsten mittels einer Aufladung erhöht werden. Und gepaart mit der hohen Verdichtung ergibt sich dann (in bestimmten Drehzahlregionen) ein relativ hohes Drehmoment. Dies ist allerdings auch notwendig, damit der Diesel überhaupt auf eine entsprechende PS-Leistung kommt.

Ich hoffe, so stimmen die Zusammenhänge. Denn ein Motorenfachmann bin ich auch nicht 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


@DMahni: Ne ne, so war das nicht gemeint. In Dieselmotoren sind Turbo's meines Wissens sogar deutlich schwächer dimensioniert als bei Benzinern (z.B. dem TFSI).

Der Diesel hat ja prinzipbedingt im Vergleich zum Benziner den Vorteil der höheren Verdichtung und des höheren Wirkungsgrades, dies bewirkt ein höheres Drehmoment. Allerdings reicht dieser Vorteil wohl nicht aus, um den Drehzahlnachteil gegenüber einem Benziner auszugleichen. Der Benziner hat also weniger Drehmoment, aber aufgrund der überproportional höheren Drehzahl deutlich mehr PS-Leistung. Der Diesel entsprechend viel weniger PS-Leistung. Denn die PS-Leistung ist ja Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Und letztendlich entscheidet die Motorleistung über die Fahrleistung.

Eine Erhöhung der Leistung kann also nur über das Drehmoment erfolgen (der Weg über die Drehzahl fällt ja weg, da wie gesagt begrenzt). Und das Drehmoment kann eben am einfachsten mittels einer Aufladung erhöht werden. Und gepaart mit der hohen Verdichtung ergibt sich dann (in bestimmten Drehzahlregionen) ein relativ hohes Drehmoment. Dies ist allerdings auch notwendig, damit der Diesel überhaupt auf eine entsprechende PS-Leistung kommt.

Ich hoffe, so stimmen die Zusammenhänge. Denn ein Motorenfachmann bin ich auch nicht 🙂

MfG
roughneck

Ah klingt logisch 🙂 Danke für die ausführliche Erläuterung!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen