Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Vollgas erzeugt nicht weniger Ruß. Aber mehr NOx und NOx zusammen mit hoher Temperatur baut Ruß ab. Aber bei 300.000 km sollte eigentlich genug Asche für "Voll" drin sein. Egal was jemand dazugibt, denn "Asche" ist eben der nicht brennbare Anteil vom Ruß, meist "Sulfatasche". Und diese Bestandteile stammen sowohl aus dem Öl als auch aus dem Kraftstoff. Und Additiven.
@klausram Hast du nicht den Eindruck, dass dieses OBD-Gerät falsche Werte liefert? Du hast ja jetzt, wenn ich das richtig verstanden habe, bei zwei verschiedenen Fahrzeugen eine Angabe von 1 g Asche. Einmal war der km-Stand 360.000 und einmal 90.000.
Nein, 1 Fahrzeug mit 360.000, warum iCarsoft diesen Wert ausgibt, kann ich auch nicht sagen.
Ich habe auf Basis meiner eigenem Fragezeichen aber die 1Gramm bei Mercedes bestätigt bekommen. Ich werde morgen Spaßeshalber mal auslesen welcher Wert jetzt vorhanden ist.
Hat vielleicht jemand den Wert mal auf 0 gesetzt? Das geht ja mit dem Diagnosegerät. Realistisch ist 1 g Asche nach 3000 bis 5000 km Fahrtstrecke.
Ähnliche Themen
Ich kann das mit meinem Equipment nicht. Ob das eine Werkstatt mal gemacht hat, kann ich nicht sagen.
Da kein Problem mit dem DPF bisher vorhanden war, stellt sich die Frage warum das einer machen sollte.
Bei viel Volllast findet oft auch einiges an Asche den Weg ins Freie da diese ja sehr fein und leicht ist und einfach durchgedrückt wird. Solche öfters mal straff gefahrenen Fahrzeuge haben generell sehr wenig Probleme mit dem DPF, auch mit der Beladung.
Und über allem schwebt die Frage wie man die Aschebefüllung messtechnisch ermittelt.....
Entschuldigung wenn ich mich wiederhole, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bitte nicht den Freundlichen fragen, eine Ausrede kenne ich schon.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:29:55 Uhr:
Und über allem schwebt die Frage wie man die Aschebefüllung messtechnisch ermittelt.....
Entschuldigung wenn ich mich wiederhole, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bitte nicht den Freundlichen fragen, eine Ausrede kenne ich schon.
@Gedoensheimer Da jeder DPF einen definierten Durchsatz / Druckverhältnis hat, der vom Differenzdrucksensor vor und hinter dem DPF gemessen wird, ist dass der einzige Punkt der mir einfällt. Wenn nach der Regeneration sich keine Werte mehr einstellen, die innerhalb des Programmierten Rahmens liegen, kommt die Motorkontrollleuchte und das Fahrzeug geht in den Notlauf. So einfach stelle ich mir das vor.
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:39:59 Uhr:
Was hat das noch mit der Frage des TE zu tun?
Der TE freut sich auf viele Antworten. Er hat bis heute 633 bekommen,was will man mehr?
Ich habe gelernt, dass die Aschebeladung des DPF gravimetrisch zu bestimmen ist. (Kannte das Verfahren nur aus der Pathologie, zur postumen Bestimmung des Hirntodes. Also auch was gelernt).
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:33:03 Uhr:
Ich habe gelernt, dass die Aschebeladung des DPF gravimetrisch zu bestimmen ist. (Kannte das Verfahren nur aus der Pathologie, zur postumen Bestimmung des Hirntodes.)
D.h., ihr wendet immernoch die Duncan MacDougall '21g' Methode an?
=:-O
Zitat:
@gobang schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:45:35 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:33:03 Uhr:
Ich habe gelernt, dass die Aschebeladung des DPF gravimetrisch zu bestimmen ist. (Kannte das Verfahren nur aus der Pathologie, zur postumen Bestimmung des Hirntodes.)D.h., ihr wendet immernoch die Duncan MacDougall '21g' Methode an?
=:-O
Nein! Diese Methode ist (wenn man daran glaubt) nur für Invitro geeignet.
Da aber zwischen Hirntod und Seziertisch oft Jahre liegen, man denke nur an die vielen Untoten hier, hat sich die gravimetrische Bestimmung bewährt. Die abfällige Bewertung als Matschhirnanalyse tut nichts zur Sache, da der gesunde Menschenverstand sich schon ewig im Sinkflug befindet.
Mit dem Diesel-Asche sammeln scheint es ähnlich zu sein.
(Somit ein Bezug zum Thema? Zumindest ein weiterer Eintrag).
Ps:Will jetzt auch nicht mehr wissen, wie die Methode in OBD-II implementiert wurde/ist.
Jetzt müsst Ihr das nur noch in einen rationalen Zusammenhang zu dem Thema bringen, bevor einer von euch Hirntod ist…
[q
uote]
@Gedoensheimer schrieb am 31. Dezember 2018 um 13:33:34 Uhr:Zitat:
@gobang schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:45:35 Uhr:
D.h., ihr wendet immernoch die Duncan MacDougall '21g' Methode an?
=:-O
Nein! Diese Methode ist (wenn man daran glaubt) nur für Invitro geeignet.
Da aber zwischen Hirntod und Seziertisch oft Jahre liegen, man denke nur an die vielen Untoten hier, hat sich die gravimetrische Bestimmung bewährt. Die abfällige Bewertung als Matschhirnanalyse tut nichts zur Sache, da der gesunde Menschenverstand sich schon ewig im Sinkflug befindet.
Mit dem Diesel-Asche sammeln scheint es ähnlich zu sein.
(Somit ein Bezug zum Thema? Zumindest ein weiterer Eintrag).
Ps:Will jetzt auch nicht mehr wissen, wie die Methode in OBD-II implementiert wurde/ist.
Geht ja hier richtig lustig zu..........