Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@Florian333 schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:07:35 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:05:07 Uhr:


Was ist eine größere Dreckschleuder, kein DPF, oder alle 750Km freibrennen?

Ich habe den Eindruck, dass du falsche Vorstellungen von der aktiven Regeneration hast. Warum ist das für dich ein Hinweis auf eine "Dreckschleuder"?

An meinen falschen Vorstellungen arbeite ich noch. Mit der aktiven Regeneration habe ich seit 55Tkm keine Erfahrungen mehr. Davor hatte ich so meine Erfahrungen damit. Wie sich später herausstellte war ein sterbendes AGR die Ursache.

Das mit der "Rückfallebene" wird bei Benzens dadurch geregelt, das bei verstopften DPF die Fehlermeldung "Auspuffsystem, Werkstatt aufsuchen, 50Km" angezeigt wird. Das mit der Rückfallebene funktioniert eh nicht vernünftig, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird. Nebenbei wird beim Regenerieren ein Verbrauch von über 12Liter angezeigt (alle 750Km etwas viel). Der Dreck der dabei herauskommt ist sicher nicht wenig, da wir ja wieder bei der schnellen Verbrennung (dem Dieselproblem) sind. Kommt in der Stadt gut.

Welcher Hersteller hat denn diese "750Km" im Programm?

Für wie lange sind das denn "12 Liter"? Weil sich das auf 750 km "verdünnt". Zudem wird beim Freibrennen nur der Ruß abgefackelt und es gehen unvermeidlich die NOx Werte deutlich hoch, da 2 x NO2 das "C" zu "CO2" oxidiert und simultan "NO" entsteht.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:16:34 Uhr:


Das mit der "Rückfallebene" wird bei Benzens dadurch geregelt, das bei verstopften DPF die Fehlermeldung "Auspuffsystem, Werkstatt aufsuchen, 50Km" angezeigt wird.

Das ist keine Rückfallebene, das ist eine Störungsmeldung, die es natürlich bei jedem Hersteller gibt. Je nach Auslegung wird dann entweder der Kunde zu einer Regenerationsfahrt aufgefordert oder die Werkstatt kann eine aktive Regeneration mit dem Diagnosegerät einleiten.

Eine Verbrauchsangabe von 12 Litern ist eigentlich recht sinnlos, wenn man nicht dazu schreibt, bei welcher Geschwindigkeit und über welchen Zeitraum das der Fall ist und was der Wagen sonst so verbraucht. Ist man während der aktiven Regeneration auf der Autobahn mit 130 km/h, dann dürfte sich für die Zeitspanne der Regeneration der Verbrauch bei meinem Wagen um vielleicht 0,3 l/100 km erhöhen. Dauert die Regeneration 20 km, dann ist der reale Mehrverbrauch für diesen Regenerationsvorgang also ca. 0,06 l.

Und welcher "Dreck" kommt dabei raus? Meinst du den Abbrand von Ruß, den zusätzlichen Verbrauch durch eine späte Nacheinspritzung oder was ganz anderes?

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:16:34 Uhr:


Das mit der Rückfallebene funktioniert eh nicht vernünftig, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird. Nebenbei wird beim Regenerieren ein Verbrauch von über 12Liter angezeigt (alle 750Km etwas viel).

Bei meinem Diesel wird ca. alle 350-450Km der DPF regeneriert und das seit mittlerweile 180.000Km ohne jedweden defekt am AGR oder sonstigen, am Reinigungsprozess beteiligten Bauteilen.

Der Spritverbrauch geht dabei auch deutlich hoch, ca. 3-4 Liter über dem normalen Wert (lauf Bordcomputer).

Das ganze ist deutlich zu hören und neben dem erhöhten Spritverbrauch sinkt auch sofort der Ladedruck auf Null ab, sobald man vom Gas geht.

Die Reinigung beginnt meist nach 30-40Km, wird sie abgebrochen kommt ein zweiter Versuch, wird dieser auch unterbrochen, so startet die Reinigung beim dritten mal direkt nachdem der Motor 90° erreicht hat, wird er dann noch mal unterbrochen kommt zunächst die Meldung "Partikelfilter verstopft", trotzdem beginnt er bei 90° direkt wieder mit der Reinigung, dann geht auch die Meldung weg.

Ähnliche Themen

@DB NG-80
Fährst du viel Kurzstrecke.....?
LG

Nein überwiegend beträgt die Fahrstrecke 35-40Km.

Zurück zum Thema!

Zitat:

@12ab34 schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:11:54 Uhr:


Zurück zum Thema!

...zu welchem Thema denn? Ich habe 13 gefunden..... Aber jeder mag seine Zählweise haben.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 16:53:32 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 26. Dezember 2018 um 16:25:27 Uhr:



.......Komischer weise hat mein DPF auch bei MB ausgelesen nur 1 Gramm Asche mit 360.000 km und erstem DPF, was zeigt, dass man die Asche offensichtlich wohl durch langanhaltende BAB Vollgasfahrten auch rausbekommt.

.....jetzt müssen wir nur noch feststellen, wie das eine Gramm Asche messtechnisch ermittelt wurde.
(Hein Blöd würde sagen: "Durch Auslesen"😉
Wie hoch wäre denn der max. Aschewert (bzw. wie hoch die theoretische Gesamtfahrleistung)?
Werde nächstes Jahr mal meinen Berufsschullehrer fragen, der kann da auch noch viel lernen, der könnte hier anfangen.

@Gedoensheimer Ich habe bei MB auch erfahren, dass es etwa100 Gramm sind bei der durch die Differenzdruckabfrage der DPF als gesättigt anzusehen ist. @Florian333 Ich kann mir auch nicht erklären wieso der DPF noch so gute Werte besitzt? Ich kann wären der Fahrt mit einer App die Temperaturdifferenz vor und hinter dem KAT auslesen. Da hier nach der Regeneration nur ein kleines Gefälle vorhanden ist, staut sich da meiner Einschätzung nach, am DPF nichts wirklich auf. Das die Regeneration immer noch bei 900-1000 km einsetzt ist ein weiterer Hinweis, dass der DPF noch nicht zu ist. Leistungstechnisch ist zu dem auch alles i.O. da das Auto noch zügig auf Anschlag geht.

Oder der ist für dich günstig gerissen. Würde den Effekt auch erklären....

Zitat:

@Christian He schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:22:58 Uhr:


Die älteren Euro 4/5 Diesel haben längere Regenerationsintervalle. War bei meinen vorherigen Dieseln auch so. Aber ein 1.9 CDTI so lange ohne Probleme??? Beachtlich, hatte selbst 2 von denen, die haben AGR-Ventile im Zeitraffer verschlissen, dazu die Drallkappen (jenach Motortyp) und die Lichtmaschinen. Die 1.9'er sind auch hier im Forum sehr bekannte Vertreter.

Habe das AGR Ventil bei 120000Km u. 235000Km tauschen müssen. Kostet ja aber mit 90€ relativ wenig. Ich sage da nur VW, Audi, Skoda. Die rufen ganz andere Preise auf und sind sehr aufwendig zu wechseln.
Mein CDTI hat keine Drallklappen, ist ein 8V mit 120PS. Lichtmaschine wurde auch erst bei 240000Km gewechselt.

Bei VW kommts beim AGR stark drauf an. Die 1.6 TDI Quermotoren haben ein besch**** zugängliches AGR, die V6 Längseinbauten sind kein so großes Thema.

Zitat:

@GaryK schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:25:04 Uhr:


Oder der ist für dich günstig gerissen. Würde den Effekt auch erklären....

Da ist nichts gerissen.
Das einzige außerhalb der Normalität war die Zugabe von 2T Öl (20 Liter Meguin Megol TC, 40Liter Addinol MZ406 bisher).
Ansonsten wird der Motor nicht geschont wenn die BAB frei ist.
Mein AGR habe ich in Abständen von etwa 60.000 km immer mal wieder ausgebaut, wobei sich nur minimale leicht zu entfernende Ablagerungen zeigten.
Das liegt aber definitiv nicht an den Hi End Kraftstoffen, da ich zu diesem Zeitpunkt noch bei Jet Diesel eingefüllt habe.

Ich glaub nicht, dass die Beladung des DPF gemessen wird. Bei VW wird das jedenfalls stumpf "abgeschätzt" und ich kann mir aus Sicherheitsgründen nicht vorstellen, dass das andere Marken anders halten. Weil DPF Schrott sind wenn die durch einen Defekt die Rußmenge deutlich zu niedrig abschätzen. Daher ist das nach meinem Kenntnisstand "Rechenmodell X Kilometer gemäß Fahrprofil ODER Differenzdruck höher als rechnerisch erwartet".

Und gerade das "nicht geschont" macht beim Diesel Unmengen an NOx und diese fressen auch den Ruß auf. Tempo 70-80 Landstrasse ist ohne Schummelsoftware deutlich kritischer.

Ich habe mein Differential vor nicht so lange Zeit gewechselt, dabei habe ich auch ein Foto von dem DPF gemacht, der i.O. ausschaut. Das Vollgas bei der Verbrennung weniger Ruß erzeugen soll, war mir neu. Letztlich muss alles dort hinten raus. Asche fällt doch in jedem Fall an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen