Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Wieso sollten gesunde Diesel nicht regenerieren? Der Russ im DPF ist doch immer vorhanden. Beim Langstreckendiesel vielleicht etwas später, aber weg ist er doch trotzdem nicht!
Zitat:
@commander140 schrieb am 26. Dezember 2018 um 13:11:25 Uhr:
@GedoensheimerWieso sollten gesunde Diesel nicht regenerieren? Der Russ im DPF ist doch immer vorhanden. Beim Langstreckendiesel vielleicht etwas später, aber weg ist er doch trotzdem nicht!
Der DPF ist/sollte so dimensioniert sein, dass der Russ bei normalen Gebrauch abgebaut/verbrannt/verglimmt wird und als Asche verblasen wird. Nur bei Kurzstrecke, defekten Injektoren, defekten AGR-Ventielen wird mehr Russ produziert, als abgebaut werden kann. Also muss nachgeholfen/regeneriert werden.
PS: Das Drama wird erst "lustig", wenn die DPF-Diesel in die Jahre kommen und Kompression verlieren.
Dann beginnt die Abzoke mit dem DPF (Austausch, Freibrennen, Differenzsensor etc).
Gut, dass man alles noch mal abkassiert hat, bevor es auf den Schrott geht.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 13:52:46 Uhr:
Der DPF ist/sollte so dimensioniert sein, dass der Russ bei normalen Gebrauch abgebaut/verbrannt/verglimmt wird und als Asche verblasen wird. Nur bei Kurzstrecke, defekten Injektoren, defekten AGR-Ventielen wird mehr Russ produziert, als abgebaut werden kann. Also muss nachgeholfen/regeneriert werden.
HÄÄÄ?
bei normalem Gebrauch wird der DPF gar nicht heiss genug um den Russ abzubauen/verbrennen.
Und schon gar nicht wird die Asche ausgeblasen.
Regenerieren ist der Vorgang, bei dem einerseits die Temperatur des DPF durch zB Nacheinspritzungen aufs nötige Mass erhöht wird, andrerseits wird durch Adblue"zugabe" die Reaktionstemperatur künstlich gesenkt, damits auch sicher funktioniert.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:03:49 Uhr:
Wieso sollten gesunde Diesel regenerieren ?? OK Kurzstrecke, AGR-Defekt usw........
Ach ja, der Glaube....
Ein gesunder Mensch muß auch regelmäßig Husten oder Niesen.. Deswegen ist er noch lange nicht krank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:25:38 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:03:49 Uhr:
Wieso sollten gesunde Diesel regenerieren ?? OK Kurzstrecke, AGR-Defekt usw........
Ach ja, der Glaube....Ein gesunder Mensch muß auch regelmäßig Husten oder Niesen.. Deswegen ist er noch lange nicht krank.
Wenn ich mir die Fernsehwerbung so ansehe, könnte ich auch zum Schluss kommen, dass ein gesunder Mensch Abführmittel (und einen Sack voll anderer Additive) braucht. 🙂
Wer hat behauptet, dass regenerierende Diesel krank sind? Deutsches Sprech schweres Sprach.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:52:18 Uhr:
Wer hat behauptet, dass regenerierende Diesel krank sind? Deutsches Sprech schweres Sprach.
...........................
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:03:49 Uhr:
Wieso sollten gesunde Diesel regenerieren ?? .
Zitat:
@interforno schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:22:00 Uhr:
HÄÄÄ?
bei normalem Gebrauch wird der DPF gar nicht heiss genug um den Russ abzubauen/verbrennen.
Und schon gar nicht wird die Asche ausgeblasen.
Regenerieren ist der Vorgang, bei dem einerseits die Temperatur des DPF durch zB Nacheinspritzungen aufs nötige Mass erhöht wird, andrerseits wird durch Adblue"zugabe" die Reaktionstemperatur künstlich gesenkt, damits auch sicher funktioniert.
......meiner wird warm genug. Allerdings mische ich auch kein AdBue bei.......
Andererseits kenne ich das DPF-Thema aus den VW-Foren, da ist alles etwas anders. Da geraten selbst die Begriffe Russ und Asche mal durcheinander und jetzt kommt auch noch AdBlue dazu?
So muss jetzt den Aschekasten leeren......
Wie warm wird den der DPF bei deinem Wagen? (und wo kommt die Info her)
Und was ist dann für dich normaler Gebrauch?
Die Regeneration bei Diesel Fahrzeugen ist ein normaler technisch gewollter Prozess. Jeder der etwas anders behauptet, sollte Benziner fahren, oder tut dies bereits.
Mein V6 erzeugt Temperaturen zwischen etwa 220 und 680 C° im Stand zu BAB Vollgasfahrt.
Bei der Regeneration wird im unteren Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000 U/min mehr Diesel eingespritzt, was die Temperatur auf 700 – 730C° ansteigen lässt. Diese Prozedur läuft etwa 5-10 km, dann lässt der bassige Sound nach und die Temperaturen normalisieren sich.
Es wird so lediglich der Ruß im DPF verbrannt, was zur Folge hat das dieser zu Asche wird, was bei einer entsprechenden Beladung zu einem Ausbau mit Reinigung oder tausch des DPF führt.
Komischer weise hat mein DPF auch bei MB ausgelesen nur 1 Gramm Asche mit 360.000 km und erstem DPF, was zeigt, dass man die Asche offensichtlich wohl durch langanhaltende BAB Vollgasfahrten auch rausbekommt.
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 26. Dezember 2018 um 01:56:30 Uhr:
Rekord waren 742 km bis zur Regeneration (Langstrecke).
Das wirst du bei dem Motor auch nicht weiter ausdehnen können, denn er leitet nach 750 km auf jeden Fall eine Regeneration ein. Das ist eine Rückfallebene, um bei Ausfall von Sensoren die Funktion des DPF zu erhalten.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:03:49 Uhr:
Wieso sollten gesunde Diesel regenerieren ??
Das ist der Normalfall. Eine dauerhaft passive Regeneration wird bei kaum einem Fahrzeug möglich sein, selbst bei Langstreckenfahrzeugen nicht.
AdBlue hat übrigens nichts mit der DPF-Regeneration zu tun, sondern mit der Stickoxidreduzierung. Produkte, die den Abbrand von Ruß schon bei geringeren Temperaturen ermöglichen, gibt es auch, z.B. Eolys.
Zitat:
@klausram schrieb am 26. Dezember 2018 um 16:25:27 Uhr:
.......Komischer weise hat mein DPF auch bei MB ausgelesen nur 1 Gramm Asche mit 360.000 km und erstem DPF, was zeigt, dass man die Asche offensichtlich wohl durch langanhaltende BAB Vollgasfahrten auch rausbekommt.
.....jetzt müssen wir nur noch feststellen, wie das eine Gramm Asche messtechnisch ermittelt wurde.
(Hein Blöd würde sagen: "Durch Auslesen"😉
Wie hoch wäre denn der max. Aschewert (bzw. wie hoch die theoretische Gesamtfahrleistung)?
Werde nächstes Jahr mal meinen Berufsschullehrer fragen, der kann da auch noch viel lernen, der könnte hier anfangen.
Zitat:
@klausram schrieb am 26. Dezember 2018 um 16:25:27 Uhr:
Komischer weise hat mein DPF auch bei MB ausgelesen nur 1 Gramm Asche mit 360.000 km und erstem DPF, was zeigt, dass man die Asche offensichtlich wohl durch langanhaltende BAB Vollgasfahrten auch rausbekommt.
Dass man die Asche beim Fahren raus bekommt, habe ich noch nie gehört. Bei der von dir genannten Laufleistung sollten es eher 80 bis 100 g sein und der DPF müsste eigentlich getauscht werden.
Zitat:
@interforno schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:22:00 Uhr:
HÄÄÄ?
bei normalem Gebrauch wird der DPF gar nicht heiss genug um den Russ abzubauen/verbrennen.
Und schon gar nicht wird die Asche ausgeblasen.
Regenerieren ist der Vorgang, bei dem einerseits die Temperatur des DPF durch zB Nacheinspritzungen aufs nötige Mass erhöht wird, andrerseits wird durch Adblue"zugabe" die Reaktionstemperatur künstlich gesenkt, damits auch sicher funktioniert.
Jein. DPFs haben nen Ruß-Abbaumechanismus, der über NO2 läuft. Dazu brauchst du sowohl genug NO2 als auch genug Temperatur. Auf der AB biste eher in dem Bereich, wo mehr Ruß je Zeiteinheit abgebaut als aufgebaut wird. In der Stadt und meistens Landstrasse ists andersrum.
Und die Adblue-Zugabe erfolgt erst HINTER dem DPF - dass das verdampfende Wasser deine Abgas-Temperatur absenkt ist sowas von klar.
Der Differenzdruck über den Filter alleine sagt übrigens wenig. Wer sich jedoch die Mühe macht, die Wurzel des Differenzdrucks gegen die aktuell verarbeitete Luftmasse aufzutragen, der wird vermutlich eher fündig. Aus solchen strömungstechnischen Parametern ermittelt das Steuergerät übrigens auch ob eine Regeneration angemessen ist. Weil "berechnet Ruß" bei einem langsam sterbenden Injektor nicht dem "realen Ruß" entspricht. Und ein überladener Filter beim regenerieren zerstört werden würde, da die Keramik durch die entstehenden hohen Temperaturen reißen kann.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 26. Dezember 2018 um 16:47:34 Uhr:
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 26. Dezember 2018 um 01:56:30 Uhr:
Rekord waren 742 km bis zur Regeneration (Langstrecke).Das wirst du bei dem Motor auch nicht weiter ausdehnen können, denn er leitet nach 750 km auf jeden Fall eine Regeneration ein. Das ist eine Rückfallebene, um bei Ausfall von Sensoren die Funktion des DPF zu erhalten.
......na wenn das die Deutsche "Umwelthilfe" erfährt, haben wir den nächsten Diesel-Skandal.
Was ist eine größere Dreckschleuder, kein DPF, oder alle 750Km freibrennen?
(Aber Rückfallebene ist gut, dafür hat sich das Aufstehen gelohnt)
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:05:07 Uhr:
Was ist eine größere Dreckschleuder, kein DPF, oder alle 750Km freibrennen?
Ich habe den Eindruck, dass du falsche Vorstellungen von der aktiven Regeneration hast. Warum ist das für dich ein Hinweis auf eine "Dreckschleuder"?