Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Wahrscheinlich sind die unterschiedlichen Motoren Ursache, warum ein bestimmter Kraftstoff mal besser oder schlechter empfunden wird.
Hier die Ergebnisse des ADAC.:
https://www.adac.de/infotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb/benzin-und-diesel/premiumkraftstoffe/default.aspx

Der Test ist über 14 Jahre alt. V-Power ist definitiv in der Rezeptur verändert worden, Ultimate sicherlich auch. Dazu ganz andere Motorengenerationen. Ansonsten hätten wir keine deutliche Intervallverlängerung.

Zitat:

@Christian He schrieb am 24. Dezember 2018 um 00:53:26 Uhr:


Der Test ist über 14 Jahre alt. V-Power ist definitiv in der Rezeptur verändert worden, Ultimate sicherlich auch. Dazu ganz andere Motorengenerationen. Ansonsten hätten wir keine deutliche Intervallverlängerung.

Genau, ganz andere Motoren. Gerade die neueren, "sauberen" Diesel arbeiten doch viel umfangreicher mit AGR, um die Stickoxide runter zubekommen, produzieren dann aber mehr Feinstaub.

Zudem wird -- zumindest bei VAG -- das Regenerationsintervall anhand des Fahrprofils berechnet, nicht gemessen. Die Werte der Differenzdruckmessung sind auch "all over the place" je nach Fahrzustand, das war wohl auch der Grund dafür, dass man stattdessen berechnet (abschätzt) und das zur Steuerung herannimmt. Der DPF wird also nicht regeneriert, wenn er tatsächlich voll ist, sondern wenn er rechnerisch voll sein müsste und da ist die Kraftstoffzusammensetzung keine Eingangsgröße.

Habe das Do-Angebot V-Power Diesel für 80 Euronen.
Bisher roch es abends nach abstellen des Motors in der Garage wie im Heizkeller nach verbranntem Öl. Seit ich V-Power fahre, absolut nicht mehr. Zudem bleibe ich dabei, wie schon mal geschrieben: Die Automatik schaltet früher hoch. Es ist definitiv so. Über das Verbrauchsverhalten kann ich jetzt noch nichts sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrisdash schrieb am 24. Dezember 2018 um 09:31:08 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 24. Dezember 2018 um 00:53:26 Uhr:


Der Test ist über 14 Jahre alt. V-Power ist definitiv in der Rezeptur verändert worden, Ultimate sicherlich auch. Dazu ganz andere Motorengenerationen. Ansonsten hätten wir keine deutliche Intervallverlängerung.

Genau, ganz andere Motoren. Gerade die neueren, "sauberen" Diesel arbeiten doch viel umfangreicher mit AGR, um die Stickoxide runter zubekommen, produzieren dann aber mehr Feinstaub.

Zudem wird -- zumindest bei VAG -- das Regenerationsintervall anhand des Fahrprofils berechnet, nicht gemessen. Die Werte der Differenzdruckmessung sind auch "all over the place" je nach Fahrzustand, das war wohl auch der Grund dafür, dass man stattdessen berechnet (abschätzt) und das zur Steuerung herannimmt. Der DPF wird also nicht regeneriert, wenn er tatsächlich voll ist, sondern wenn er rechnerisch voll sein müsste und da ist die Kraftstoffzusammensetzung keine Eingangsgröße.

Genau was du hier beschreibst, ist das wovon mein Arbeitskollege gesprochen hat.
Vor dem Dieselskandal und der neuen Software neben einem neuen Teil im Ansaugbereich war immer so um die 800 km an dem steigen der Wassertemperatur zu erkennen, dass Regeneriert wurde. Nach dieser Aktion stieg dann die Temperatur schon alle 250 km an.
Da durch Ultimate sich der Zyklus auf 350km verschoben hat, muss da auch die Druckkontrolle noch eine Rolle spielen.
Rein logisch betrachtet ist das alles dummes Zeug was da versucht wird, da so ein mehr an Kraftstoff verbrannt wird und was die Lebensdauer negativ beeinflusst es zu einer stärkeren Anreicherung von unverbranntem Diesel im Öl kommt.
Ich kann Städte wie Frankfurt durchaus verstehen! Wenn der Nahverkehr der Städte durch P&R besser angenommen würde, hätte man bis zum Technologiewechsel das Problem besser im Griff.

Zitat:

@Christian He schrieb am 24. Dezember 2018 um 00:53:26 Uhr:


Der Test ist über 14 Jahre alt. V-Power ist definitiv in der Rezeptur verändert worden, Ultimate sicherlich auch. Dazu ganz andere Motorengenerationen. Ansonsten hätten wir keine deutliche Intervallverlängerung.

Meine Erfahrungen mit Ultimate Diesel sind aber recht aktuell und keine 14 Jahre alt und ich kann bei meinem Fahrzeug, das sehr unterschiedliche DPF-Regenerationsintervalle hat, im Durchschnitt keine Verlängerung erkennen. Wie aber schon gesagt, können verschiedene Motoren auch andere Ergebnisse zeigen.

Woher wisst Ihr überhaupt wie oft Ihr Auto regeneriert?
Habe einen 2,5Jahre Misubishi Otländer seit ein paar Monaten und habe keine Ahnung wann der regeneriert.

Gruß
Waldemar

Zwei Möglichkeiten: entweder du merkst es am leicht anderen Verhalten des Motors (kann, muss aber nicht: kein Startstopp, erhöhte Leerlaufdrehzahl, späteres Hochschalten, andere Beschleunigung, anderer Klang, steigende Temperaturen Öl/Wasser, und und und) oder du hast ein Diagnosegerät angeschlossen und lässt es dir anzeigen. Diagnosegerät wäre einfachstenfalls bei VAG-Fahrzeugen ein 15 EUR teures OBD2-Dongle und die App VAG DPF (Android). Ist also nichts, was einem kleinen Kreis vorbehalten bleiben muss.

Naja oder man merkt es dadurch, dass er nach dem
Ausmachen noch fleißig 3-4 Minuten weiter „arbeitet“.
Aber gut ist dann eher bei Kurzstrecken der Fall zu meist.

Bin jetzt ca. 2500km mit dem Auto gefahren und bis jetzt nichts von allem dem gemerkt.
Allerdings ist mein täglicher Arbeitsweg ca. 35-40 Minuten Fahrt in eine Richtung.
Nach dem Kauf hatte ich festgestellt das der Ölstand durch Ölverdünnung durch Regeneration ziemlich hoch ist, nicht weit entfernt von der Marke ab wo es abgesaugt werden muss, obwohl nach der Inspektion keine 10000km gefahren waren. Jetzt ist der durch meine längere Strecken etwas gesunken.
Gehe deswegen davon aus das der Vorbesitzer viel Kurzstecke gefahren ist.
Habe jetzt auch den Shell Donnerstag Jahres Smartdeal für V-Power gemacht um dem Motor nach den Kurzstecken was gutes zu tun und den etwas sauberer zu bekommen.
Das einzige was ich bis jetzt merke ist ein ein wenig harmonischerere Motorlauf zu normalen Dieselsorten.
Habe aber auch nicht erwartet das ich was merken würde.

Gruß
Waldemar

Fahre schon immer ohne V-Power, Ultimate oder 2-Takt Öl. Derzeitiger Kilometerstand 243000Km und noch nie Probleme mit Injektoren usw. gehabt. Getankt wird immer an freien Tankstellen.
DPF regeneriert zwischen 800-1000Km

Die älteren Euro 4/5 Diesel haben längere Regenerationsintervalle. War bei meinen vorherigen Dieseln auch so. Aber ein 1.9 CDTI so lange ohne Probleme??? Beachtlich, hatte selbst 2 von denen, die haben AGR-Ventile im Zeitraffer verschlissen, dazu die Drallkappen (jenach Motortyp) und die Lichtmaschinen. Die 1.9'er sind auch hier im Forum sehr bekannte Vertreter.

Wir dürfen die Regenerationsintervalle einzelner Systeme hier nicht über einen Kamm scheren.

Das ist je nach Hersteller sehr unterschiedlich.

VAG mit NoX Speicherkat ohne AddBlue regeneriert zwischen 350 und ca. 730 km.

AddBlue SCR Systeme evtl. später.

Es kommt auf die Beanspruchung an.
Langstrecke wirkt sich positiv aus.

Rekord waren 742 km bis zur Regeneration (Langstrecke).

Ausgelesen über VAG DPF.
EA288 CUNA TDI, 184 PS

Wieso sollten gesunde Diesel regenerieren ?? OK Kurzstrecke, AGR-Defekt usw........
Ach ja, der Glaube....

Deine Antwort
Ähnliche Themen