Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Sicher nicht. Die paar Panscher sind Überzeugungstäter. Für die wenigen "Nasen" ne Werbekampagne lohnt sich nicht.

https://www.shell.de/.../shell-v-power-nitro-plus.html
Da steht auch Dynaflex dabei für die V-Power Kraftstoffe.

Reibungsminderer nur bei Ottokraftstoff....
siehe unten:

Shell Super FuelSave 95

Shell Super FuelSave 95 hilft, vom allerersten Tropfen an die Motorreibung zu reduzieren und Ihren Motor vor neuen Ablagerungen zu schützen. Neue reibungsmindernde Moleküle (20% mehr reibungsmindernde Moleküle als bisher) haben - auch unter harten Bedingungen wie auf Autobahnen und im Stadtverkehr - eine bessere Leistung gezeigt.1,3 Die Technologie, die dies leistet, nennt sich DYNAFLEX Technologie.1,2  Shell Super FuelSave 95 hat eine schmierende Wirkung. So kann es Motorenöle dabei unterstützen, kritische Bereiche des Motors zu schmieren, in denen Motorenöle ansonsten nicht so effektiv wirken können. Auf diese Weise kann Shell Super FuelSave 95 dazu beitragen, dass Motorenteile freier drehen und mehr Energie aus dem Kraftstoff für den Antrieb der Räder verfügbar wird. Spezielle Reinigungszusätze helfen, Ihr Kraftstoffeinlasssystem vor der Bildung von Ablagerungen zu schützen.
usw usw.......

Ja, die Idee welche dahinter steckt ist genau betrachtet nicht falsch, es konnte mich nur noch niemand 100% überzeugen bzw. es mir beweisen.
Paar Videos im Netz genügen da nicht.
Selbst wenn der Diesel ebenfalls mit diesem Additiv versetzt wird lassen sich eingefleischte Panscher nicht abwerben.
„Nur wer selbst panscht weis was drin ist.“

Ähnliche Themen

@Achswellenmanschette aber wenn du bei den V-Power schaust steht’s auch dabei das es drin ist. Die faq ist ja nur für die neuen „normalen“ Sorten und keine generelle dynaflex faq 🙂

Zitat:

@richinbg schrieb am 21. Januar 2018 um 22:54:20 Uhr:


@Achswellenmanschette aber wenn du bei den V-Power schaust steht’s auch dabei das es drin ist. Die faq ist ja nur für die neuen „normalen“ Sorten und keine generelle dynaflex faq 🙂

-------
Reibminderer kann ich beim Diesel nicht rauslesen.

Aber weder noch - weder beim normalen als beim
Premium
Diesel. Oder wo steht was außer bei den Benzin Sorten von wegen reibungsminderung?

Moin. Ich hab heute mal bei Aral, Diesel Ultimate getankt. Mir ist aufgefallen das der Diesel von Aral mehr schäumt als der von Shell. Normal kann ich ca 70 Liter tanken wenn meine Reserve Anzeige an geht. Beim ersten Abschlag waren 64 liter drin. Konnte dann noch ca 6 Liter nachtanken nachdem ich kurz gewartet habe.

Früheres Abschalten kann auch an der Zapfpistole liegen.

Als V-Power Diesel Tanker habe ich wieder mal Ultimate getankt.
Damit läuft der Motor etwas rauher.

Zitat:

@till1969 schrieb am 6. Februar 2018 um 21:00:00 Uhr:


Früheres Abschalten kann auch an der Zapfpistole liegen.

Als V-Power Diesel Tanker habe ich wieder mal Ultimate getankt.
Damit läuft der Motor etwas rauher.

Genau die gleiche Erfahrung machte ich bei meinen beiden Diesel auch. Der eine Diesel ist ein BMW 3,0 Turbo, der andere ein BMW 3,0 Bi-Turbo.

Der erste ist wenig im Einsatz (Saison) läuft seit guten 6 Jahren ausschließlich mit dem V-Power Diesel auf jeden Fall merklich ruhiger bzw. sanfter. Vor allem bei kalten Starts oder aber auch wenn er wirklich einige Tage Stand, klingen die ersten Minuten nicht so Hart wie mit dem normalen Diesel.
Eine Mehrleistung konnte ich nicht feststellen, jedoch reduzierte sich der Verbrauch von knapp über 7,0L (immer so zwischen 7,2 und 7,5) auf knapp unter 7,0 (6,6-7,0).
Es mag Einbildung sein, aber ich meine auch das sich die Gas-annahme merklich ausgeglichener anfühlt.

Der Bi-Turbo mag den V-Power Diesel aber noch lieber.
Das Fahrzeug war von 2009 bis 2014 ein reines Langstrecken-Fahrzeug mit zum Teil zwischen 2500 bis 4000km die Woche auf deutschen Autobahnen Bis ca. Ende 2013 wurde ausschließlich Fuelsave getankt, und danach ausnahmslos nur noch V-Power.
Auch hier deutlich ruhiger Motorlauf, Verbrauch ging auch hier um knapp nen halben Liter zurück, und auch hier ist die Gasannahme merklich ausgewogener. Doch was ich persönlich viel Interessanter fand war, das ich bei Km-Stand 350.000 sowohl Glühkerzen als auch die Injektoren tauschte. Sowohl die alten Glühkerzen als auch die Injektoren wiesen kaum Verkokungen auf. Das war zumindest für mich der deutlichste Beweis dafür das auch die Reinigungsnummer gut zu funktionieren scheint.

Da muss ich mich jetzt tatsächlich auch anschließen (BMW 35d):
Habe den Winter über ARAL Ultimate Diesel getankt (insbes. da angebl. weniger/kein Biodiesel). War sehr zufrieden. ABER:
Jetzt habe ich den normalen SHELL Fuel Save Diesel getankt und finde, dass der Motor damit noch ruhiger laüft! Werde dann nächstes mal SHELL V-Power Diesel probieren.

Zitat:

@Kra123tzer schrieb am 13. März 2018 um 11:35:05 Uhr:


Da muss ich mich jetzt tatsächlich auch anschließen (BMW 35d):
Habe den Winter über ARAL Ultimate Diesel getankt (insbes. da angebl. weniger/kein Biodiesel). War sehr zufrieden. ABER:
Jetzt habe ich den normalen SHELL Fuel Save Diesel getankt und finde, dass der Motor damit noch ruhiger laüft! Werde dann nächstes mal SHELL V-Power Diesel probieren.

Richtig, kein Biodiesel = Fame, aber Bio Diesel hvo = hydriertes Pflanzenöl.

Nichts von alledem. Alles auch viel zu teuer.
Erst mal kommt der Diesel für alle aus einer der 9 Raffinerien in der BRD bis auf Ultimate aus Gelsenkirchen und V - Power aus Malaysia = GTL. Beides ist aber nur zu gewissen Prozentsätzen beigemischt. Alles andere sind Additive.
Diesel kann man auch selber zum Premium Kraftstoff additivieren. (Nicht mit 2 Takt Öl = das ist Unsinn)
Der größte Additivhersteller der BRD, der auch die Mineralölwirtschaft beliefert ist ERC. Die machen nix anderes.
Damit additiviere ich - immer! Und kann tanken, wo ich will (günstig) und bin sicher, daß der Diesel stabilisiert ist.

Wieso ist
t 2 Takt Öl Unsinn!?

Was ich immer befürchtet habe. Vergesst die Nummer mit dem 2 Takt Märchen ganz schnell.
Es ruiniert die Düsen und setzt die DPF's zu, wegen Zink im 2 Takt Öl.
Wer Lust hat, hier mal eine richtige Studie und ich hab ne Menge davon, aucu eine aus USA und eine von der Uni Rostock. Alles Blödsinn und Du verlierts 2 % Power.
2-Stroke Oil In Diesel – A Technical Study
— Adrian Velaers - Sasol Energy Technology

ABSTRACT
The practice of adding 2-stroke oil to diesel is a topic that is enthusiastically discussed and debated by diesel vehicle owners around the world. The consensus of opinion on the ideal blending ratio as per some internet forums is reported to be a 200:1 volume mixture of JASO-FC grade 2-stroke oil in low sulphur diesel. The benefits of this are claimed to be better lubrication of injectors and fuel pumps, improved cetane number resulting in better combustion, and no detrimental effects. As these claims are based on anecdotal evidence, this study aimed to quantify any such effects under scientific laboratory conditions.

The motorist’s motivation for following this self-medication advice stems from a perception that low sulphur diesel has inadequate lubrication capabilities in the high-tech fuel pump and fuel injection hardware found in modern diesel engines. The basis for this is not that sulphur itself acts as a lubricant, but rather that trace amounts of polar molecules present in crude-oil give diesel good lubricity properties. It is true that the refinery process used to remove sulphur from diesel also tends to remove these polar molecules. However, it is quite simple to replace the lost polar molecules by adding a lubricity improver additive which is the universal norm for low sulphur diesel practiced by the oil industry throughout the world.

This study reviews the industry standard test method for diesel lubricity which is part of SANS 342:2014, the standard governing the sale of diesel in South Africa. A diesel fuel passing this test demonstrates a high level of lubricity and adequate protection of modern diesel injection equipment. A number of test fuels were blended with and without 2-stroke oil and tested according to this method. An additional diesel lubricity test method known to be representative of diesel fuel pump wear was also used to confirm the results. The study also tested the cetane number of the same fuels to quantify any cetane benefit derived from 2-stroke oil in diesel. The 2-stroke oils used in the study were also analysed for metal content and high levels of zinc and other metals were found in the oils tested.

The study also included engine dynamometer testing using a modern common rail passenger car diesel engine. Engine performance and emissions were compared under laboratory conditions. Common rail injector fouling tests were also run to compare low sulphur diesel to the same fuel dosed with 2-stroke oil.

The results of the study support a view that the practice of dosing diesel with 2-stroke oil is surprisingly ineffective in terms of lubricity and cetane improvements. Engine performance, fuel consumption and emissions were also unchanged; however the use of 2-stroke oil in diesel is potentially harmful to modern diesel injection equipment. Trace amounts of zinc, an element which is found in most 2-stroke oils, are well known to cause injector nozzle fouling and the study measured high levels of injector fouling when the test engine was running on diesel dosed with 2-stroke oil. While the oil industry may not mind the additional revenue from the sale of 2-stroke oil with each tank of diesel, this study demonstrated that it is not in the best interest of the user to do so.

Edit GaryK: Copy & Paste eines Volltextes ist NICHT vom Zitatrecht abgedeckt. Wer will, der findet mit diesen Angaben auch das "Original"
[....]

Paper ID: SAIT2015-011
Presented at the 11th International Tribology Conference
SAIT TRIBOLOGY 2015
10-12 march 2015, Pretoria, South Africa

Deine Antwort
Ähnliche Themen