- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
Ähnliche Themen
1625 Antworten
Ethanol im Diesel … haha
Meinst Du HVO?
Seit wann ist in irgendwelchen Dieselsorten Bio-Ethanol?
Ist Samstag Nachmittag geschrieben.
In den Dieselvariationen ist ja biszu 7% Bio (FAME) enthalten, was wohl gemeint war.
Hatte beim Schreiben bestimmt an eine Flüssigkeit mit rund 5% Bioethanolgehalt gedacht zu der Uhrzeit. Prost.
Woher konkret stammt die Info, dass der normale Diesel von Aral 55 Cetan hat? Ultimate Diesel wird mit mindestens 60 Cetan angegeben.
Ich habe erst Anfang diesen Jahres diesbezüglich bei Aral angefragt und folgende Antwort (auch zum HFRR-Wert) erhalten:
Die Mindestanforderungen an Dieselkraftstoffe sind grundsätzlich gesetzlich geregelt und innerhalb Deutschlands durch die DIN EN 590 festgelegt. Nach dieser Norm muss die Cetanzahl nach DIN EN ISO 51773, welche die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff beschreibt, mindestens 51 betragen. Für Aral Diesel sind aktuell Cetanzahlen von 51 bis 55 typisch. Sie sind jeweils chargenabhängig. Der entsprechende Grenzwert für das HFRR-Testverfahren liegt bei max. 460 µm. Typische HFRR-Werte von Aral Diesel an Tankstellen liegen weiterhin zwischen 230 µm - 350 µm, also deutlich unter dem von der Norm geforderten Wert.
Aral wirbt schon seit Jahrzehnten mit der höchsten Cetanzahl auf dem deutschen Markt beim Standarddiesel.
In der verlinkten Tabelle von 2018 hat man eine gute Übersicht für die Messwerte von Dieselkraftstoffen weltweit (nicht von der Seitenzahl abschrecken lassen) und ist nach Ländern sortiert. Zusammenfassung der Länder ist nicht so aussagekräftig und interessant.
https://www.infineuminsight.com/.../...eum-wdfqs-2018-v10-14112018.pdf
Anhand der Werbeaussagen kann man die Marken auch recht gut zuordnen, wenn man sich mit der Thematik beschäftigt hat.