Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Ethanol im Diesel … haha
Meinst Du HVO?
Seit wann ist in irgendwelchen Dieselsorten Bio-[b]Ethanol[/b]?
Ist Samstag Nachmittag geschrieben.
In den Dieselvariationen ist ja biszu 7% Bio (FAME) enthalten, was wohl gemeint war.
Hatte beim Schreiben bestimmt an eine Flüssigkeit mit rund 5% Bioethanolgehalt gedacht zu der Uhrzeit. Prost.
Woher konkret stammt die Info, dass der normale Diesel von Aral 55 Cetan hat? Ultimate Diesel wird mit mindestens 60 Cetan angegeben.
Ähnliche Themen
Ich habe erst Anfang diesen Jahres diesbezüglich bei Aral angefragt und folgende Antwort (auch zum HFRR-Wert) erhalten:
Die Mindestanforderungen an Dieselkraftstoffe sind grundsätzlich gesetzlich geregelt und innerhalb Deutschlands durch die DIN EN 590 festgelegt. Nach dieser Norm muss die Cetanzahl nach DIN EN ISO 51773, welche die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff beschreibt, mindestens 51 betragen. Für Aral Diesel sind aktuell Cetanzahlen von 51 bis 55 typisch. Sie sind jeweils chargenabhängig. Der entsprechende Grenzwert für das HFRR-Testverfahren liegt bei max. 460 µm. Typische HFRR-Werte von Aral Diesel an Tankstellen liegen weiterhin zwischen 230 µm - 350 µm, also deutlich unter dem von der Norm geforderten Wert.
Aral wirbt schon seit Jahrzehnten mit der höchsten Cetanzahl auf dem deutschen Markt beim Standarddiesel.
In der verlinkten Tabelle von 2018 hat man eine gute Übersicht für die Messwerte von Dieselkraftstoffen weltweit (nicht von der Seitenzahl abschrecken lassen) und ist nach Ländern sortiert. Zusammenfassung der Länder ist nicht so aussagekräftig und interessant.
https://www.infineuminsight.com/.../...eum-wdfqs-2018-v10-14112018.pdf
Anhand der Werbeaussagen kann man die Marken auch recht gut zuordnen, wenn man sich mit der Thematik beschäftigt hat.
@Rainy01 das was Du von Aral zitiert heißt soviel wie "Wenn DuGlück hast sind auch mal 55Cetan drin." Entscheident ist das sie die 51 erfüllen *müssen*. Du weiß also nie ob bit 51 ... 55 Cetan aus der zapfsäule bekommst. Man wird aber bestimmt nicht immer 55 bekommen (eher seltener).
@Astradruide
Wenn du es genau wissen möchtest, musst du eine Kraftstoffanalyse machen. Aber auch das ist dann nur eine Momentaufnahme.
*Ich* will es nicht genau wissen. Für mich war das nur eine zu optische Überinterpretation der Antwort von Aral.
Und genau diese Momentaufnahme macht man mit jeder einzelenen Tankfüllungen. Und wenn ich im Praxistest feststelle das mit HVO und >70 Cetan keine Wunder passieren, braucht ich mich an einer Schwankungsbreite von 51 bis 55 Cetan nicht klammern.
Habe jetzt ca 3000 km mit HVO 100 (von Sprint, Bavaria, Hoyer, team) mit meinem Fiat Tipo Diesel gefahren.
Was man über HVO 100 liest - u.a. verbesserte Zündwilligkeit, ruhigerer Lauf - scheint zu stimmen. Am meisten interessiert mich an diesem Saft aber der (angegebene) minimale Rußanteil. Als Vielfahrer (100.000 Km/Jahr) habe ich immer wieder mit AGR und DPF Problemen zu kämpfen. Trotz 85% Langstrecke. Wenn HVO 100 wirklich auf Dauer das Versiffen von AGR und DPF verhindern würde - das wäre wunderbar! Das Versiffen von AGR und DPF kann man vllt auch mit den im Vergleich zu HVO 100 noch teureren Premium Dieseln verringern. Aber HVO 100 verursacht nunmal den mit Abstand geringsten Ruß. Leider ist die Verbreitung von HVO 100 in D noch sehr gering. Den Spruch "Für 1 Camel Filter (oder ohne :-)) geh`ich meilenweit" habe ich in "Für HVO 100 fahre ich meilenweite Umwege" umgewandelt.
Hier eine Übersicht über HVO 100 Tankmöglichkeiten
Naja soll ja aber höhere Nox Anteile haben und die Ultra feinstaub auch höher sein.
Ich tanke jetzt seit ca. 5.200km ausschließlich HVO. Der Motor ist seitens MB für XtL freigegeben. Gefühlt hat sich nichts verändert. Den Wagen habe ich seit etwas mehr als einem halben Jahr, Anzahl der Betankungen klassischer Diesel vs. HVO ist aktuell gleich, nämlich jeweils 8. Verbrauch klassischer Diesel vs. HVO 8.77 vs. 8.72l. Da ich selber kein Freund von absoluten Aussagen bin und mich auch bei Statistiken zurück halte - besonders bei denen, die auf einer sehr kleinen Stichprobe basieren - halte ich mal ganz vorsichtig fest: Der Motor kann mit HVO umgehen 😂
Gerechnet mit Spritmonitor, nicht geschätzt 😉
Dazu mache ich mit unserem Wohnmobil, basierend auf einem Ford Transit MK6 aus 2008 (2.4 TDCI mit 140PS, zul. GG 3.8t), den Test. Hier aus dem einzigen Grund, dass die Transe mit normalem Diesel abartig rußt, wenn man mal richtig beschleunigt. Seitens Ford gibt es für die alten Modelle selbstverständlich keine Aussage zur Verträglichkeit, ist also eigenes Risiko.
Die erste Betankung habe ich mit 17l HVO vorgenommen (70l Tank), die zweite mit 49l. Also aktuell etwa eine 50:50 Mischung. Erste Wahrnehmung: es rußt nicht mehr so stark.
Ich habe kein 2-Takt Öl beigemischt, was ich sonst immer mache. Hat sich bewährt, da der Verstellmechanismus für den Turbo sonst nicht richtig funktioniert und die Motorkontrollleuchte angeht. Werde ich bei den nächsten Betankungen wieder tun.
Wenn der verstellmechanismuss vom Turbo nicht richtig funktioniert liegt das nicht daran das du kein 2takt Öl mehr drin hast ;)
Die Zusammenhänge sind mir eigentlich klar. Als ich das WoMo in 2018 gekauft habe, ging die Motorleuchte das erste Mal gleich auf der Rückfahrt an. Der ADAC-Mensch meinte als erstes: Turbo defekt. Dann hat er es etwas relativiert.
Ich habe diese kleine Dose abgebaut, sauber und gängig gemacht und ab sofort mit 2-T Öl gepanscht. Siehe Bilder, das kleine Sch…Ding ist für den Mechanismus verantwortlich - reinste Spielzeugtechnik. Dazu auch das Gegenstück am Turbo gängig gemacht. Nie wieder ein Problem gehabt. Irgendwann mal (5 Jahre später) testweise auf 2-T Öl verzichtet. Es hat etwa 3-4 Tankfüllungen gedauert, bis die MKL wieder kam. 2-T Öl wieder zum Einsatz gebracht, seither ist wieder Ruhe - und jetzt kommst Du 😉
Edit: Mist, kann in der App mal wieder keine Bilder anhängen 😡
Wo sind denn die Bilder?
Wer heilt hat Recht, also rein mit dem Öl.