A4 B6/B7 - Diesel Additiv von Liqui Moly
Hallo,
ist das Dieseladditiv von Liqui Moly zur Vermeidung von Ablagerungen usw. zu empfehlen
- also v.a. bei Motoren mit hoher Laufleistung?
Vielen Dank für Tips
Thommy
Beste Antwort im Thema
Das ist ja eben die Sache. Das Longlife-Intervall ist ein Zugestaendnis an die Neuwagen-"Abnehmer". Wer bestellt denn heutzutage noch "Neuwagen" beim Haendler? Richtig. Groesstenteils Unternehmen, die eine Firmen-/Dienstwagenflotte fuer ihre Mitarbeiter vorhalten. Und was leasen diese Unternehmen am liebsten? Richtig. Fahrzeuge, die selten gewartet werden muessen (geringere Kosten, geringerer Zeitverlust der Mitarbeiter, die nicht staendig ihre Karre zur Werkstatt bringen und einen Leihwagen haben muessen, usw...). Was mit den Kisten passiert, wenn die aus dem Leasing und der anschliessenden Gebrauchtwagengarantie raus sind, interessiert doch kein Schwein. Hauptsache checkheftgepflegt.
Mittlerweile werden kuerzere Wartungsintervalle bei Neuwagentests von verschiedenen "Fach"-Zeitschriften ja sogar schon als negativ bewertet, aber nachher schimpfen alle ueber die schlechte Qualitaet. Motorern, die von innen aussehen wie Kohlekraftwerke, rasselnde Steuerketten, tackernde Hydrostoessel, eingelaufene Lagerschalen oder Nockenwellen sind hausgemachte Probleme. Und wir (alle, die Gebrauchtwagen kaufen) sind die Dummen.
31 Antworten
Hallo,
welches Additiv?
LM hat 12 verschiedene...
https://shop.liqui-moly.de/additive.html?addtive_type=2577
Gruß,
Cliff
Nicht wirklich. Ich habe mal einen 5er Pack Diesel Additiv gekauft. Es hat sich nichts verändert. Warum soll es ausgerechnet bei hohen Laufleistungen helfen? Dein Motor wird nicht neuer davon und der Kilometerstand wird sich nicht verringern. 😁
Aber jeder braucht etwas, woran er glaubt. Ich tanke seit Ewigkeiten nur noch Aral Ultimate, andere hier im Forum schütten zu jeder Tankfüllung 200-300 ml Zweitaktöl in den Tank. Die einen nutzen als Motoröl 0W-40, die anderen 5W-50. Im Endeffekt laufen alle Motoren, bis sie irgendwann verrecken. Aber die wenigsten verrecken daran, dass sie kein Additiv verwendet haben...
Die R4 TDI Motoren neigen nicht zu Ablagerungen im Motor. Wenn du dem Motor was gutes tun willst: Nutze als Motoröl das Aral Supertronic 0W-40 im Festintervall 15t km und führe bei jedem Ölwechsel eine Motorspülung mit Liquid Moly Motor Clean durch. Ist günstig und hilft viel.
Andy, machst Du eine Spülung mit Liquid Moly Motor Clean o.ä.?
Ich denke, Andy hat es deutlich geschrieben.
"..und führe bei jedem Ölwechsel eine Motorspülung mit Liquid Moly Motor Clean durch. "
Ich denke mit
- DPF reinigen (Autobahnfahrt)
- ab und zu ARAL Ultimate
- ab und zu Dieseladditiv beim Schrauber
- gutes Motorenöl (das die Audinorm erfüllt)
- nicht zu hoch drehen
- pro-aktive preventive Maintenance und
- intensive Befragung des TÜV-Prüfers (ja, man spart dort Geld)
..komme ich schon weiter. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2019 um 00:29:59 Uhr:
Andy, machst Du eine Spülung mit Liquid Moly Motor Clean o.ä.?
Ja, regelmäßig. Beim letzten selbst durchgeführten 15t km Ölservice habe ich sie ausgelassen, aber beim nächsten Mal kommt definitiv wieder eine.
Joa, alles klar. Danke für die Info. Sieht man dem Ablassöl dann an, dass es schmutziger ist?
Ich hatte jetzt erneut das Supertronic 0W40 eingefüllt (Do war Wechsel), aber auch nur, weil die Gebinde einen 2015 Stempel tragen und ich das erstmal verbrauchen will. Hatte das Öl bei Delti (Auto Meile) für einen guten Preis 2018 gekauft, als 12x 1Liter Pack. Zumindest sah die Umverpackung auch original aus. Du nimmst ja auch das blaue 0W40, wenn ich das richtig mitbekommen hatte.
Sonst hätte ich mal gemischt, also z.B. 4 Liter Aral zu 3 Liter Meguin. Hatte mal vor, mit mehr Zuschlagsstoffen im Öl (SAPS) zu fahren, deshalb habe ich nun im Keller noch Meguin Leichtlauf 0W40. Von dem Zeug lese ich im Netz auch nur sehr Gutes... Preis ist ähnlich dem Aral.
@ThommyTLM Danke für Deine Mühe.
Also das Öl ist beim Ablassen so oder so dreckig durch die Rußpartikel, die sich da ansammeln. Ich glaube auch nicht, dass man dem Öl mit bloßem Auge ansieht, ob das mit Motorspülung dreckiger ist als ohne. Außerdem filtert der Filter ja auch einiges raus. Der TDI neigt ja eh nicht so zu innermotorischen Verkokungen, da sind ja die Rußpartikel eher das Problem. Ich mache es hauptsächlich deswegen, weil es mir ein gutes Gefühl gibt.
Ölspülungen bei einem DPF Diesel.... ich glaube das Geld kann man sich sparen. Die Ölverdünnung durch den Diesel dürfte da schon dauerhaft recht zuverlässig durchputzen.
Ja, das stimmt wohl. 😁 Aber jeder braucht was, woran er glaubt. 😉
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. April 2019 um 23:31:07 Uhr:
Aber jeder braucht was, woran er glaubt. 😉
Jo, ich räume es ein: PAO haltiges Öl im Motor zu wissen - daran will ich glauben! 😁
PAO? Bitte um Aufklärung... 🙁
Vollsynthetisches Öl. Das, was mit erhöhtem Aufwand herzustellen ist (teuer).
PAO - Polyalphaolefinen
Zitat:
@ThommyTLM schrieb am 15. April 2019 um 11:19:00 Uhr:
Hallo,
bin da Laie.
Was hat die Ölverdünnung mit dem DPF zu tun?
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
https://www.motor-talk.de/.../dpf-reinigung-wann-wie-t3048446.html?...