Diesel-6- oder -4-Zylinder? Welcher ist der bessere Motor

Mercedes E-Klasse W212

Liebe mobile Gemeinde,

mein Name ist Dave, ich bin frische 30, und vor Kurzem hat unser geliebter Skoda Octavia den Geist aufgegeben. Nach inzwischen viermaligem Abschleppen desselben soll 'was Gscheides: ein toller gebrauchter W212-T mit drehmomentfreudiger Motorisierung her; BJ 2009-2011.
Am liebsten sollte es ein 6-Zyl.-Diesel sein, aber auch der 250 CDI, evtl. auch als Hybrid, würden ins Portfolio passen, wobei mir klar ist, dass jener bei flotter Fahrt weniger ruhig läuft. Dem stehen dafür niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber (zumindest letztere im Falle des Hybrid).

Mir ist selbstverständlich besonders wichtig, dass ich nicht die Katze im Sack kaufe, sprich das Fahrzeug erprobt und frei von fehlerhaften Bauteilen ist.

Darüber habe ich mich schon schlau gemacht:

  • Laut Autobild sind i.d. frühen 212ern die Injektoren der 4-Zyl.-Diesel problematisch.
  • Beim 6-Zyl. gebe es keine Probleme (selbe Quelle)

Nun habe ich aber die Information meines Mechanikers, dass man "auf keinen Fall" den 6-Zyl. kaufen solle, da Probleme mit dem Turbolader a.d. Tagesordnung sein, während der 4-Zyl. prima sei.

Im Internet finde ich ansonsten nichts über Probleme mit dem 6-Zyl.

Was wisst ihr lieben Leutchen darüber? Ich habe nun 2 genau gegensätzliche Informationen über die beiden Motorreihen.

Euch grüßt
der Dave.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DB-Driver schrieb am 14. September 2015 um 09:16:05 Uhr:


??? Blödsinn ! Und wenn die Toyota, Peugeot, Opel etc. fahren, was machst Du dann?
Rufst Du dann 4-5 Unternehmen an, bis Dir eines einen Mercedes zusagt??

Ich benutze oft die mytaxi-App. Und da kann man als Option einstellen "Mercedes-Benz Taxi rufen"

Klappte bisher hervorragend.

Und wenn die Taxiunternehmer meinen, mit immer billigeren Kübeln zum Premiumfahrpreis abrechnen zu wollen, spielen sie Diensten wie Uber nur in die Hände.

Gruß
der cobold

145 weitere Antworten
145 Antworten

Der TE hat heute morgen mitgeteilt, dass er einen 350 CDI zu Probe fahren wird. Wenn dann der Preis für ihn stimmt, dürfte die Entscheidung gefallen sein und sich dieser Thread erledigt haben.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. September 2015 um 13:40:54 Uhr:



Zitat:

@mercedes999999 schrieb am 4. September 2015 um 11:59:16 Uhr:


Mir haben die zb. bei Mercedes gesagt das Motorschäden am 6 Zylinder Diesel sehr sehr selten wären wiederum dies häufiger die 4 Zylinder in dieser Baureihe 212 betrifft. Wie ich finde liegt es natürlich auch viel am Fahrer wenn ich einen 220 oder 250 ständig ins Kreuz trete dann ich er natürlich auch irgendwann platt,und wer zügig fährt der braucht beim 220 ja schon immer höhere Drehzahlen als zb. ein Fahrer im 350 cdi der wie ich finde Leistung im überschuß hat.
Die Motoren sind mit gleichem Lastenheft was Dauerhaltbarkeit angeht entstanden. Insofern sollten sie -eventuelle Fehler bei Konstruktion oder Montage mal außen vor- ähnlich lange halten.

Die Diesel (Ausnahme 220iger Kombi) waren mit 2.47:1 an der 7g-Tronic auch alle gleich übersetzt, was das Drehzahlniveau bei Konstantfahrt gleich macht.

Was bleibt ist die Beschleunigungsphase oder gar die Volllastphase, die aber <1% der Realität eines Motors ausmacht!

Natürlich hat Mercedes auch recht, wenn sie Die so etwas sagen. Das liegt aber einfach daran, dass die Vierzylinder sich um ein vielfaches verkauft haben... 😉

Theoretiker mehr braucht man nicht sagen,wer oft auf der linken Spur mitfahren will der quält einen 250 er schon ,wo ich immer noch eher gemütlich den 350 er laufen lassen kann.Aber soll doch jeder kaufen was er will.

Und Du meinst, dass wissen die Entwickler bei Mercedes nicht auch und tragen dem Rechnung? Du meinst also, die schenken dem 350iger Fahrer was indem sie den 350iger überdimensionieren? Das dem nicht so ist, zeigt doch der Sprinter, wo es dem OM 642 ja auch gibt - nur da mit 70 PS weniger als im 212er...wahrscheinlich damit er das hohe Lastkollektiv, das ein 651er ab können muss, auch ab kann.

Ich hatte ja aktuell einen Motorschaden am 350 cdi und fuhr selbst einen S212 als 220 cdi von meinen Schwager die Tage,dazwischen liegen Welten zum 350 cdi,und egal wo man muß diese Kiste treten zb. auf der Autobahn wenn es immer wieder ums beschleunigen geht und man quält den richtig,vergleich ich das selbst mit dem 350 cdi wenn dir da eine Vertreterkutsche alla Passat oder Audi am Heck klebt dann fahre ich gemütlich links,im 220 cdi liegt der Fuß dann voll an.Ich persönlich möchte daher keinen 4 er Zylinder da ich den 250 cdi immer am Limit fahren würde,und meinen 350 cdi da dann eher gesund bewege ohne Drehzahlorgeln.Es kann mir auch keiner erzählen das ein 250 cdi hier hohe Laufleistungen erzielen wird wenn der Fahrer eher jemand ist der seine Leistung abruft.Ich bin auch der Meinung einfach das kaufen was man will,denn es kann ja niemand sagen wie der TE fährt,es gibt ja auch Fahrer die fahren nur einmal im Jahr auf die Autobahn für den Urlaub und fahren den Rest 90 % in der Stadt im Jahr,es liegt also auch vieles daran was hat man vor mit dem Auto.Ich habe den 6 Zylinder Virus wie viele hier und die wissen wie geil es ist einen solchen zu fahren,und Mercedes 4 Zylinder fahre ich nur noch im Taxi habe ich mir geschworen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. September 2015 um 20:19:21 Uhr:


Und Du meinst, dass wissen die Entwickler bei Mercedes nicht auch und tragen dem Rechnung? Du meinst also, die schenken dem 350iger Fahrer was indem sie den 350iger überdimensionieren? Das dem nicht so ist, zeigt doch der Sprinter, wo es dem OM 642 ja auch gibt - nur da mit 70 PS weniger als im 212er...wahrscheinlich damit er das hohe Lastkollektiv, das ein 651er ab können muss, auch ab kann.

Im Nutzfahrzeugbereich sind Zuverlässigkeit und lange Wartungsintervalle viel wichtiger als die Leistung selbst. Sowohl OM651 als auch OM642 (kein LS) sind/waren für die Nutzfahrzeuge in der Leistung um 41 PS reduziert. Die Kisten müssen auch nicht mit 250 km/h über die Bahn brettern 😁

Üblicherweise tragen auch andere Maßnahmen zur Erfüllung der Nutzfahrzeug-Anforderungen (z.B. größere Ölwanne).

ja, vor der Wahl, ob 4 oder 6 Zylinder stehe ich auch ... ist natürlich auch ein Geld-Unterschied.

Ich gehe mal von einem Mehr-Verbrauch von ca. 2-3 L gegenüber dem 220 CDI oder 250 CDI aus.

Obwohl so ein 6er sicherlich zweifelsohne seinen Reiz hat ...

Aber Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen fahre ich eigentlich nie ...

Laut Spritmonitor 7.31 L (220er und 250er) vs. 8.88 L (alle 6-Zylinder) für Baujahre 2010-2012. Also knapp 1,5 L Unterschied. Mein 350er T-Modell zeigt seit 7 tkm einen Verbrauch von 7.7 L an. Real sind es 7,9 L.

Ich bin gerade vom VorMoPf 220 CDI auf den MoPf 350 CDI umgestiegen, jeweils T-Modell.
Der 4-Zylinder ist erstaunlich sparsam und sicher für die meisten Anforderungen absolut ausreichend. Den Klang des Motors fand ich Anfangs eines Mercedes unwürdig, na ja, man gewöhnt sich dran.
Warum nun 6-Zylinder? Mit dem Motor fährt es sich souveräner, ist ja klar. Ich habe auf meinem Arbeitsweg ca. 35km BAB und 40km Landstraße. Während ich auf der BAB meist Tempomat 130 Km/h dahinrolle, ist das Überholen von LKW und 70Km/h-Trödlern auf der Landstraße doch um einiges entspannter. Dazu kommt, dass der 220er mit unserem 2to-Wohnwagen doch in einigen Situationen etwas angestrengt wirkte, der 350er geht hier schon lässiger zu Werke. Der Sound des 6-Enders ist auch etwas Feines.
Unter gleichen Bedingungen braucht der 350er bei mir etwa 1,0 -1,5ltr mehr.
Ich habe mir die Argumente für den 350 natürlich schöngeredet, weil ich schlicht geil drauf war/bin. ;-)

Wenn man nur auf die Kosten schaut, dann sollte es ein 220 CDI werden. Technisch hatte ich mit diesem bei knapp 50TKm keine Probleme.
Kfz-Steuern berechnen: www.kfz-steuer.de
Versicherung must halt selber vergleichen, bei mir ist der Unterschied gering.

Ich fahre einen 220CDI seit über 90TKm ohne irgendwelche Probleme. Gleiches gilt für die Fahrzeuge meines Vaters: ein 350CDI mit 60TKm bei Rückgabe und seinen zweiten 350 Bluetec (aktuell 35 Tkm).
Der erste 350er verbrauchte weniger als mein 220er, der 2. marginal mehr.

Der 220er ist von den Fahrleistungen her absolut ausreichend. Auch zügiges Überholen ist kein Problem. Erst ab ca. 180 wird er zäher. Einziger Haken ist die Laufruhe, was aber ein Jammern auf hohem Niveau ist. Den 250er würde ich mir nicht kaufen, da er von der Laufruhe her schlechter ist als der 220er.
Der 350 ist im Vergleich nochmals eine ganz andere Welt: deutlich mehr Leistung und super Laufruhe.

Von den Kosten her liegen beide gebraucht gar nicht so weit auseinander. Hier muss jeder selbst beurteilen, was er sich leisten will und kann. Mir ist jemand, der seine Finanzen im Griff hat und "nur" einen 220er fährt lieber als einer mit Kredit im Nacken, der einen 350er fährt.
Mit dem 350er kauft man sich klar das besserer Auto, aber auch ein höheres Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt geht ist nicht größer wie beim 220er. Wenn dann mal was ist, wird es tendenziell teurer. Wer das Risiko tragen kann (spricht für diesen Fall genügend Kohle auf der hohen Kante hat), der sollte sich den 350er überlegen.

Ich selbst freue mich schon auf meinen (neuen) 350er, den ich in 2Wochen bekomme.

Grüße,
Holger

Ich besaß so einige 4, 5, 6 und 8Zylinder von MB. Diesel und Benziner.
Die besten Autos, und jene die mir insgesamt am meisten Freude machten, waren die, die immer ansprangen, ausser zur Wartung nicht in die Werkstatt mussten und mir das Portemonaie weder bei den Unterhaltskosten noch beim Tanken leersaugten.

Bei denen das zutraf, habe ich zwar nie während der Fahrt die Zylinder gezählt, aber ich glaube mehr wie 5 wären es bestimmt nie gewesen. Und etwas nach Diesel haben sie auch immer gerochen....

Von der Fahrleistungen hätte mir ein Vierzylinder gereicht und das Motorengeräusch hat mich auch nicht gestört. Ich mag den Dieselsound verbunden mit Turboschub und viel Drehmoment, da stört mich das nicht so wie andere. Ich habe mir dann aber doch sehr bewusst einen Sechszylinder gesucht, auch wenn der im Unterhalt ein wenig teurer ist. Beim ersten prophylaktischen Wechsel der Einfachkette im 651er oder schlimmer, wenn die gar reißt oder springt einem Motorschaden, ist jeglicher Betriebskostenvorteil mehr als aufgebraucht. Ich zahle mein Auto privat und will es lange und sorgenfrei fahren, toitoitoi. Das Risiko beim Vierzylinder war mir zu hoch und gebraucht ist der Preisunterschied marginal.

Hier berichten viele positiv, die das Auto nur ein paar Jahre fahren und mit relativ geringer Laufleistung wieder abgeben. Das hat für mich aber wenig Relevanz, Denn ich will es viele Jahre fahren und auch viele Kilometer drauffahren. Anders als z.B. Taxifahrer. In den Taxiforen kommt der OM651 nicht besonders gut weg und ist störanfällig und das für mich hat den Ausschlag gegeben.

Ich bereue es bisher nicht! Der OM642, wenn auch nur ein 300 CDI mit 204 PS ist ein Genuss. Manchmal stelle ich das Radio aus, um mich an seinem Sound zu erfreuen. Und obwohl ich am liebsten entspannt und vorausschauend cruise, trete ich wenn ich auf die Autobahn fahre oder bei Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung gerne mal durch, um den Vorschub zu geniessen. Herrlich!

Das einzige was ich minimal bereue ist, dass ich keinen 350 bekommen habe. Der Unterschied wie es nach vorne geht ist deutlich spürbar. Aber so ist das manchmal beim Gebrauchtwagenkauf: Ausstattung und Preis haben den Ausschlag gegeben.

Gruß
Norbert

Hi !
Ich kenne kein MB Fahrer der mit Diesel-6-Zylinder unterwegs war, und dann wieder mit 4-Zylinder fahren will.
Gruß
TT Terminator

Ich kann das ganze Soundgerede ja verstehen, wenn man über einen Benziner Reihensechser reden würde. Aber den V6 Diesel, also bitte. Besser - ja, aber bitte auf dem Boden bleiben.

Sound gibt's schon...

Ich steh mit meiner süßen so an der Ampel, rollt nebenan ein alter 190er ran...

Ich so... Fester runter.
Sie so... 😕
Ich so... "Vorkammerdiesel"
Sie so... 😕
Ich so... "nog nog nog"
Sie so... 😕
Wir beide so... 🙄

Liebe Leute,

ich danke euch für eure Beiträge.
Sie haben ein bisschen in Bezug auf die Wahl zw. 4- und 6-Zyl. geholfen, was die subjektiven Gesichtspunkte anbelangt. Ich bleibe nach wie vor beim Wunsch nach dem 6-Zyl. und dort nach dem "LS", nicht zuletzt, weil ich glaube, dass dort der Wiederverkauf leichter fällt.
Was die Langlebigkeit des gesamten Aggregats anbelangt, bin ich leider wenig schlauer als vorher. Natürlich erzählt einem ein Mercedes-Verkäufer nichts von Schwächen seiner Autos, sonste hätte er lieber einen anderen Beruf ergriffen ^^.
Ruf und Fähigkeiten unseres Mechanikers möchte ich hier nicht zur Bewertung freistellen; er hat sicherlich eine Art selektive Wahrnehmung; schließlich bekommt er nicht die Wagen mit Motorschaden rein, die keinen bekommen haben 🙂 Dennoch zweifele ich nicht an seinen Erfahrungen.
Aber scheinbar wird sein Bild über diese Baureihe nicht von der Community hier widergespiegelt, was mich in Bezug auf einen Kauf etwas beruhigt.

Demnach wird es wohl ein 2011er C 350T CDI.

Euch grüßt dankbar
Dave.

Deine Antwort
Ähnliche Themen