Diesel-6- oder -4-Zylinder? Welcher ist der bessere Motor

Mercedes E-Klasse W212

Liebe mobile Gemeinde,

mein Name ist Dave, ich bin frische 30, und vor Kurzem hat unser geliebter Skoda Octavia den Geist aufgegeben. Nach inzwischen viermaligem Abschleppen desselben soll 'was Gscheides: ein toller gebrauchter W212-T mit drehmomentfreudiger Motorisierung her; BJ 2009-2011.
Am liebsten sollte es ein 6-Zyl.-Diesel sein, aber auch der 250 CDI, evtl. auch als Hybrid, würden ins Portfolio passen, wobei mir klar ist, dass jener bei flotter Fahrt weniger ruhig läuft. Dem stehen dafür niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber (zumindest letztere im Falle des Hybrid).

Mir ist selbstverständlich besonders wichtig, dass ich nicht die Katze im Sack kaufe, sprich das Fahrzeug erprobt und frei von fehlerhaften Bauteilen ist.

Darüber habe ich mich schon schlau gemacht:

  • Laut Autobild sind i.d. frühen 212ern die Injektoren der 4-Zyl.-Diesel problematisch.
  • Beim 6-Zyl. gebe es keine Probleme (selbe Quelle)

Nun habe ich aber die Information meines Mechanikers, dass man "auf keinen Fall" den 6-Zyl. kaufen solle, da Probleme mit dem Turbolader a.d. Tagesordnung sein, während der 4-Zyl. prima sei.

Im Internet finde ich ansonsten nichts über Probleme mit dem 6-Zyl.

Was wisst ihr lieben Leutchen darüber? Ich habe nun 2 genau gegensätzliche Informationen über die beiden Motorreihen.

Euch grüßt
der Dave.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DB-Driver schrieb am 14. September 2015 um 09:16:05 Uhr:


??? Blödsinn ! Und wenn die Toyota, Peugeot, Opel etc. fahren, was machst Du dann?
Rufst Du dann 4-5 Unternehmen an, bis Dir eines einen Mercedes zusagt??

Ich benutze oft die mytaxi-App. Und da kann man als Option einstellen "Mercedes-Benz Taxi rufen"

Klappte bisher hervorragend.

Und wenn die Taxiunternehmer meinen, mit immer billigeren Kübeln zum Premiumfahrpreis abrechnen zu wollen, spielen sie Diensten wie Uber nur in die Hände.

Gruß
der cobold

145 weitere Antworten
145 Antworten

Kann mir jemand einen Richtwert geben, wie sie die beiden Motoren von Steuer und Versicherung unterscheiden?

LG

Zitat:

@stardave schrieb am 3. September 2015 um 15:54:00 Uhr:


Nach meiner Recherche hat 7G+ nur der E 250 BlueTEC 4MATIC ab 2014, was preislich nicht in Frage kommt.

Das kann nicht sein. Die 7G ohne Plus kann keine Start/Stop-Automatik. Und diese Start-Stop-Sache ist schon vor Jahren eingeführt worden.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 3. September 2015 um 12:54:27 Uhr:


Gerade beim Dieselmotor ist der Unterschied zwischen vier und sechs Zylindern gewaltig.

Wobei?

Verbrauch? Laufkultur? Langzeithaltbarkeit?

Was willst du mit deiner Aussage dem TE gegenüber zum Ausdruck bringen?

Wir haben einen E 220 T CDI mit 7G+ aus 12/2011 als "Vernunftsauto" gekauft. Anschaffungskosten, Leistung und Verbrauch sind für "normale" Fahrer/innen und Verkehrssituationen mehr als ausreichend. Die Laufruhe eines 6-Zylinders (gerade im Stand und unter Volllast) wird aber absolut nicht erreicht. Unter Teillast ist aber der 4-Zylinder da auch nicht wirklich schlecht. Der Leistungsunterschied zwischen dem 220 CDI und dem 250 CDI ist in der Praxis nicht gravierend und rechtfertigt vor allem nicht die deutlich höheren Gebrauchtwagenpreise.

Zur Haltbarkeit: Die Injektorenproblematik ist bei allen von MB gewarteten OM651 sicher behoben. Andere "tendenzielle Schwachstellen", die man im Auge behalten sollte haben beide Motoren an unterschiedlichen Stellen.

Meine Empfehlung: Sowohl 4- als auch 6-Zylinder probefahren und dann unter Einbeziehung der finanziellen Spielräume eine Entscheidung treffen.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

7G+ (mit wenigen Ausnahmen einfach erkennbar am Wählhebel am Lenkrad) haben die Vierzylinder-Diesel seit Mitte 2011. Nach meinem Empfinden die 220er etwas später als die 250er, kann mich aber auch täuschen.

Ähnliche Themen

Du möchtest unbedingt eine Empfehlung ?

Nimm den E 220 CDI mit Automatik und eine nette Ausstattung.

Mit 20.000 Km kriegt du den ab knapp 30.000 € bei MB als JS und da hast du noch 2 Jahre Garantie.
Die 170 PS und 400 Nm Drehmoment sind flott aber es ist keine Rennmaschine.
Das Auto ist sehr akzeptabel im Verbrauch und die Werkstatt- / Inspektionskosten werden dir nicht die Haare vom Kopf fressen.
Probleme hatte ich nie mit dem Auto (ich hatte den aber als Limo)
Vom Preis- / Leistungsverhältnis bin ich absolut überzeugt, da kriegst du für dein Geld ein überzeugendes Paket.

4Matic würde ich an deiner Stelle nur nehmen wenn ich in einer Gegend (Viele Berge, im Winter viel Schnee) wohnen würde wo man es benötigt. Allrad ist schwerer und brauch auch noch einen Extraliter an Kraftstoff. Außerdem frist der Leistung und somit Fahrspaß. Das kannst du nur kompensieren mit einem starken Motor und der ist wiederrum teurer.

Die Komination E 220 Diesel + Automatik + Elegance + eine mir angenehme Ausstattung wird auch wieder mein nächstes Auto als W213 sein (ist bei mir eigentlich Ende 2017 oder Anfang 2018 vorgesehen)

REICHT DAS ALS EMPFEHLUNG ???????????????????????????????

Hi elchjung,

Zitat von dir:
Wir haben einen E 220 T CDI mit 7G+ aus 12/2011 als "Vernunftsauto" gekauft.

....................................................................................................................

ein E 220 CDI ist kein Vernunftauto, das ist schon ein Stück Luxus
Vernunftauto ist ein Opel Insignia oder VW Passat oder so was in dieser Richtung
und Leute mit ganz wenig Geld werden dir sagen das ein Opel Luxus ist 😉

Nope, eigentlich wollte ich nicht unbedingt eine Empfehlung, Controller2505. Darüber, dass du sie mir dennoch gegeben hast, freue ich mich. Was du schreibst, klingt wirklich empfehlenswert.
Mir ist aufgefallen, dass die 6-Zylinder, insb. der weniger kräftige mit 231 PS im Durchschnitt preislich gar nicht so weit vom 204-PS-4-Zyl. entfernt liegt.
Heute fahre ich eine C 350 CDI zur Probe. Ich bin gespannt.

Euch grüßt
Dave.

6 !!!

Gestern Leipzig - Mitte nach Berlin - Köpenick, Tempo zwischen 120 und 190 und wirklich zügig gefahren. Verbrauch 5,8 Liter. Schon beeindruckend der OM 651, auch als 220 in dem schweren W212.
Aus einer Baustelle heraus hatte ein Insignia mit 190 PS oder so ( Tröten auf jeder Seite ) keine Chance.😉
Der ist eben bärenstark für einen 4-er.

Zitat:

@stardave schrieb am 3. September 2015 um 15:54:00 Uhr:


Nach meiner Recherche hat 7G+ nur der E 250 BlueTEC 4MATIC ab 2014, was preislich nicht in Frage kommt.

.. Blödsinn! Gab es auch schon in 2011.

ZB: Klick

Schon meiner aus 03/12 hat 7G+.

Zitat:

@stardave schrieb am 3. September 2015 um 08:43:28 Uhr:


Liebe mobile Gemeinde,

mein Name ist Dave, ich bin frische 30, und vor Kurzem hat unser geliebter Skoda Octavia den Geist aufgegeben. Nach inzwischen viermaligem Abschleppen desselben soll 'was Gscheides: ein toller gebrauchter W212-T mit drehmomentfreudiger Motorisierung her; BJ 2009-2011.
Am liebsten sollte es ein 6-Zyl.-Diesel sein, aber auch der 250 CDI, evtl. auch als Hybrid, würden ins Portfolio passen, wobei mir klar ist, dass jener bei flotter Fahrt weniger ruhig läuft. Dem stehen dafür niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber (zumindest letztere im Falle des Hybrid).

Mir ist selbstverständlich besonders wichtig, dass ich nicht die Katze im Sack kaufe, sprich das Fahrzeug erprobt und frei von fehlerhaften Bauteilen ist.
Darüber habe ich mich schon schlau gemacht:
  • Laut Autobild sind i.d. frühen 212ern die Injektoren der 4-Zyl.-Diesel problematisch.
  • Beim 6-Zyl. gebe es keine Probleme (selbe Quelle)

Nun habe ich aber die Information meines Mechanikers, dass man "auf keinen Fall" den 6-Zyl. kaufen solle, da Probleme mit dem Turbolader a.d. Tagesordnung sein, während der 4-Zyl. prima sei.
Im Internet finde ich ansonsten nichts über Probleme mit dem 6-Zyl.

Was wisst ihr lieben Leutchen darüber? Ich habe nun 2 genau gegensätzliche Informationen über die beiden Motorreihen.

Ich fragte mich eben was der Mechaniker beruflich macht,von Mercedes scheint er jedenfalls keine Ahnung zu haben.

Vielleicht ist es ein Zweiradmechaniker oder sonstiger Mechaniker wenn er solche Dinge behauptet das Turboladerprobleme beim 6 Zylinder Diesel an der Tagesordnung sind,von Mercedes Erfahrung scheint er hier leider weit entfernt zu sein.
Wer etwas Freude am Autofahren hat und mal einen 6er fährt der wird wohl später keinen 4 Zylinder kaufen,ich geniesse es meinen 350 cdi wieder zu haben.Mir haben die zb. bei Mercedes gesagt das Motorschäden am 6 Zylinder Diesel sehr sehr selten wären wiederum dies häufiger die 4 Zylinder in dieser Baureihe 212 betrifft.Wie ich finde liegt es natürlich auch viel am Fahrer wenn ich einen 220 oder 250 ständig ins Kreuz trete dann ich er natürlich auch irgendwann platt,und wer zügig fährt der braucht beim 220 ja schon immer höhere Drehzahlen als zb. ein Fahrer im 350 cdi der wie ich finde Leistung im überschuß hat.Ich kann mir auch kaum vorstellen das ein 4 Zylinder Bi Turbo ein Motor ist für hohe Laufleistungen,meine jetzt nicht die Vertreterkutschen die mal kurz 250 tkm in 3 Jahren abrutschen,sondern die normalen die 15-20 tkm fahren im Jahr und dann mal schauen ob der in 10 Jahren immer noch läuft.Ich würde wenn das Budget vorhanden ist dem TE empfehlen einen 350 cdi probe zu fahren,danach einfach mal einen 4 Zylinder,dann sollte man selbst einen Unterschied merken und wissen was man haben möchte.Ich kenne niemanden im Bekanntenkreis der von einem 6 er nochmal zurück ist auf einen 4er.

Wir kennen uns ja nicht aber ich wechsele mehrmal wöchentlich vom seidenweichen Reihensechser BMW M54 B30 auf den ruppigen OM651. Und ich kann dir sagen, dass mir das jeweils nicht wie ein Verbrechen vorkommt und mich schon gar nicht davon abhält, 2016 wieder einen 4-Zylinder zu bestellen. 😉

Zitat:

@mercedes999999 schrieb am 4. September 2015 um 11:59:16 Uhr:


Mir haben die zb. bei Mercedes gesagt das Motorschäden am 6 Zylinder Diesel sehr sehr selten wären wiederum dies häufiger die 4 Zylinder in dieser Baureihe 212 betrifft. Wie ich finde liegt es natürlich auch viel am Fahrer wenn ich einen 220 oder 250 ständig ins Kreuz trete dann ich er natürlich auch irgendwann platt,und wer zügig fährt der braucht beim 220 ja schon immer höhere Drehzahlen als zb. ein Fahrer im 350 cdi der wie ich finde Leistung im überschuß hat.

Die Motoren sind mit gleichem Lastenheft was Dauerhaltbarkeit angeht entstanden. Insofern sollten sie -eventuelle Fehler bei Konstruktion oder Montage mal außen vor- ähnlich lange halten.

Die Diesel (Ausnahme 220iger Kombi) waren mit 2.47:1 an der 7g-Tronic auch alle gleich übersetzt, was das Drehzahlniveau bei Konstantfahrt gleich macht.

Was bleibt ist die Beschleunigungsphase oder gar die Volllastphase, die aber <1% der Realität eines Motors ausmacht!

Natürlich hat Mercedes auch recht, wenn sie Die so etwas sagen. Das liegt aber einfach daran, dass die Vierzylinder sich um ein vielfaches verkauft haben... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen