Die Wissenschaft des Motoröls
Bislang dachte ich: Öl nach LL04 0W30 oder 5W30, Hersteller gemäß persönlichem Glauben und gut ist.
Jetzt habe ich eine Rechnung kontrolliert für einen Ölwechsel beim 118i, ausgeführt von freier Werkistatt.
Eingefüllt wurde 0W20 nach LL17 FE+. Ich hielt das erst einmal für einen Fehler.
Anfrage bei der Kundenbetreuung ergab: LL04 möglich, aber LL17 FE+ mit Visko 0W20 für diesen Motor empfohlen.
Anfrage bei der hiesigen NL ergab: LL04 möglich, LL17 FE+ mit Visko 0W20 möglich, aber LL19 FE mit Visko 0W30 empfohlen und derzeit als Standard beim Service verwendet.
Ich kriege da noch einen Fön.
Da werden scheinbar die Normen nachgezogen / freigegeben für ältere Motoren, vermutlich aus logitischen Gründen damit man nicht 1000 Sorten Öl vorrätig halten muss - aber macht LL17 oder LL19 bei dieser Maschine Sinn ?
0W20 hört sich irgendwie nicht richtig an in hiesigen Breiten.
Da das dürfte auch auf alle anderen Motoren zutreffen dürfte: Wie geht ihr damit um ?
58 Antworten
Danke @wrdlbrpdf für die Klarstellung
Bei mir Vergleichbares in Bezug auf den Ölfilter in den Unterlagen von MacOil. Nach dem einen Dokument ein Mann-Filter, nach dem anderen irgendein anderer Hersteller...
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 15. April 2024 um 01:25:23 Uhr:
Das LL19 0W30 laut Rechnung ist da nicht zu finden.
Ist zu finden, unter "Premium - Gedöns"
Etwas anders einzufüllen als anzukreuzen geht nun eigentlich gar nicht. Orientiert sich beim nächsten mal der Mechaniker am Zettel, passt es nicht.
Wobei natürlich auch sein kann, dass der Zettel korrekt ist, aber die Rechnung nicht.
Ich habe meinen Sdrive 18d von 2018 mit 48.000 KM gekauft. Öl musste ich nie nachfüllen. Hat immer bis zur Inspektion gereicht. Nun bin ich bei 92.000 KM und musste nach knapp 11.000 KM einen Liter nachfüllen. Auch vor der letzten Inspektion schonmal. Ist das normal bei der KM Leistung oder evtl. auf einen Fehler zurückzuführen? Wie sind eure Erfahrungen?
Hab 130tkm und noch nie zwischen den Intervallen nachfüllen müssen. Vielleicht solltest du etwas dickeres Öl nehmen? Welches hast du drinnen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@noVuz schrieb am 12. August 2024 um 12:52:36 Uhr:
Hab 130tkm und noch nie zwischen den Intervallen nachfüllen müssen. Vielleicht solltest du etwas dickeres Öl nehmen? Welches hast du drinnen?
BMW hat 5w30 eingefüllt bei der letzten Inspektion 08/2023
Das wäre jetzt eigentlich die goldene Mitte. Du kannst natürlich 5w40 oder 5w50 nehmen (bei primär Langstrecke auch 10w60) aber ich würde mal checken ob wo Lecks sind. Ansonsten sind 0,2 auf 1000km bei der Laufleistung durchaus als normal zu sehen
Auf Autobahn im Sommer wird Motor mit 5w40 (ravenol) nicht einmal über 95-97 Grad..
Vorher mit BMW 0W30 immer 103-108 Grad warm!!
Ich finde 2 Liter Verlust auf 10.000 km sehr viel Schwund. Aber bitte, ich bin kein Techie. Kann mich aber nicht erinnern, dass ich das jemals bei meinen Autos hatte. Auch nicht bei den 5'ern mit 250.000 km. 130.000 km Laufleistung sind in etwa die Hälfte dessen, was ein X1 packen muss.
Eigentlich kenne ich Ölschwund gar nicht. Aber vielleicht kommt das ja noch bei meinem Kleinen (~ 70.000 km)?
Zitat:
@AvtoLyubitel schrieb am 12. August 2024 um 20:54:13 Uhr:
Auf Autobahn im Sommer wird Motor mit 5w40 (ravenol) nicht einmal über 95-97 Grad..
Vorher mit BMW 0W30 immer 103-108 Grad warm!!
Mein Motor hält eigentlich immer so die 90 Grad. Vielleicht mal 93 Grad. 100 Grad habe ich da nie in der Anzeige gesehen. Das einzige, was heiß wurde, waren die Reifen mit ca. 50 Grad bei oft > 200 km/h im Hochsommer über 6 Stunden.
Aktuell 0W30 von Shell Ultra Helix.
Stell einfach in bimmerlink die Anzeuge auf Motoröl Temp, Motor Temp und Getriebe Temp.
Dann fahr bei 30+ Aussen Tem. auf Autobahn kontinuierlich 130-150 km/h und schau auf die Anzeige. Die geht def. weit über 90 grad. Das sind immer Momentaufnahmen
Im Stop&Go wird auch zusätzlich Getriebe stärker warm, als auf Autobahn..
Zitat:
@Ebble schrieb am 12. August 2024 um 21:29:05 Uhr:
Ich finde 2 Liter Verlust auf 10.000 km sehr viel Schwund. Aber bitte, ich bin kein Techie. Kann mich aber nicht erinnern, dass ich das jemals bei meinen Autos hatte. Auch nicht bei den 5'ern mit 250.000 km. 130.000 km Laufleistung sind in etwa die Hälfte dessen, was ein X1 packen muss.Eigentlich kenne ich Ölschwund gar nicht. Aber vielleicht kommt das ja noch bei meinem Kleinen (~ 70.000 km)?
Mein Verlust ist 1 Liter auf knapp 11.000 KM. Das andere mal war vor dem Ölwechsel der Inspektion. Wollte es nur mit angemerkt haben.
Was willst du aber genau beantwortet bekommen?
Ich persönlich empfinde, dass mein B47 2l Motor sich sehr gut mit 5W40 von ravenol fühlt.
Laufruhe ist besser, als mit 0W30 von BMW..
Na, die Frage steht doch im Eingangspost.
Bleibt man bei der ursprünglich für die Maschine freigegebenen Norm, hier LL04, - was eigentlich völlig ausreichend ist - oder geht man die Weiterentwicklung der Freigaben mit. Aktuell ist das LL19 Fe.
Für diejenigen die sich für die Herstellerfreigaben nicht interessieren oder diese nicht verstanden haben oder das Ganze auf Gefühlsebene betrachten ist die Fragestellung natürlich uninteressant.
Antwort: wenn dir dein Motor lieb ist, bleib bei LL04 (5w40 von oben ist LL04), wenn du Spaß an Experimentellen hast, dann gern LL19 Fe und bitte alles hier berichten, um andere zu warnen )))