Die Wissenschaft des Motoröls

BMW X1 F48

Bislang dachte ich: Öl nach LL04 0W30 oder 5W30, Hersteller gemäß persönlichem Glauben und gut ist.

Jetzt habe ich eine Rechnung kontrolliert für einen Ölwechsel beim 118i, ausgeführt von freier Werkistatt.
Eingefüllt wurde 0W20 nach LL17 FE+. Ich hielt das erst einmal für einen Fehler.

Anfrage bei der Kundenbetreuung ergab: LL04 möglich, aber LL17 FE+ mit Visko 0W20 für diesen Motor empfohlen.

Anfrage bei der hiesigen NL ergab: LL04 möglich, LL17 FE+ mit Visko 0W20 möglich, aber LL19 FE mit Visko 0W30 empfohlen und derzeit als Standard beim Service verwendet.

Ich kriege da noch einen Fön.

Da werden scheinbar die Normen nachgezogen / freigegeben für ältere Motoren, vermutlich aus logitischen Gründen damit man nicht 1000 Sorten Öl vorrätig halten muss - aber macht LL17 oder LL19 bei dieser Maschine Sinn ?

0W20 hört sich irgendwie nicht richtig an in hiesigen Breiten.

Da das dürfte auch auf alle anderen Motoren zutreffen dürfte: Wie geht ihr damit um ?

58 Antworten

Dankeschön. Das würde ja dann für das Shell Helix Ultra ECT sprechen.

Aber soll es 0W-30 oder 5W-30 sein, wie Ole mit seinem Saab95 meint?

Das original BMW Motoröl ist aber auch ein 5W-30!?

1000002768

Leute, Leute, jetzt lasst es doch mal gut sein, mit dem schmierigen Schmierstoff. Es wird ja gerade so getan, als ob da jeden Monat ein 24 Std. Rennen mit dem guten alten Familienmobil absolviert wird. Ich fahre seit 60 Jahren, habe an die anderthalb Mill. km hinter mir und ich habe sogar immer mal nach dem Ölstand geschaut. Früher wurde, wenn es auf den Winter zuging auf ein 5er Öl gewechselt, im Frühjahr 10-W 30. Marke egal. Ich hatte nur einen kapitalen Motorschaden, aber der wäre auch mit dem teuersten Öl passiert.

Ja, ja Jugend von damals empfiehlt auch bei heutigen Motoren nicht auf richtige Öle zu achten..

Es auch vollkommen egal, dass damals die meisten Motoren auch Freilauf Motoren waren..

Mano, lass doch uns! Ich beschäftige mich gern mit Technik, möchte immer das technisch beste haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audilette schrieb am 11. April 2024 um 08:35:02 Uhr:


Endlich mal wieder eine Öldiskussion😁

Eigentlich nicht.

Dass man die billigste Plörre aus dem Baumarkt einfüllen und zwischendurch mit Verdünnung oder Holzschutzlasur oder einer anderen Flüssigkeit aus dem Angebot nachfüllen kann, weil das der Opa schon immer so ...

Alles nichts neues.

Meine Frage war eher, ob ihr die BMW Normen ebenfalls nachzieht, wenn es neue freigegebene gibt - aktuell LL19 - oder bei der ursprünglichen - hier LL04 - bleibt.

Vielleicht hätte ich das präziser formulieren sollen.

Ich bin da grad unschlüssig, weil ich so recht keinen Vorteil erkennen kann bei z.B. LL17 mit nem 0W20. Andererseits denkt man sich bei der Entwicklung neuer Öle und Normen sicher etwas.

Zitat:

@olesaab95 schrieb am 13. April 2024 um 09:59:12 Uhr:


Das original BMW Motoröl ist aber auch ein 5W-30!?

Es geht nicht um die Visko sondern um die Norm.

LL04 gibts mit Visko 0W30 / 5W30 / 0W40 und 5W40 von verschiedensten Herstellern.

Alles wäre zulässig. Und "original BMW Öl" ist sowieso Quatsch, weil BMW sicher vieles hat aber keine eigenen Raffinerien.

Der Produzent ist derzeit Shell.

Was gilt denn nun? LL17 oder LL19? Und was bedeutet LL17 und LL19? Und wieso jetzt 0W-20? Bisher ging es doch nur um 0W-30 oder 5W-30?
Bei MacOil wollten sie mir erst 5W-30 einfüllen, hab dann aber 0W-30 genommen - was ja auch LL04 erfüllt. Wäre 5W-30 besser gewesen?

Laut Betriebsanleitung

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Krenze0407 schrieb am 14. April 2024 um 10:18:52 Uhr:


Laut Betriebsanleitung

In der Betriebsanleitung können keine Normen aufgeführt sein die es zum Zeitpunkt der Erstellung dieser noch nicht gab.

Das ist nah an der Fragestellung.

@Ebble: Villeicht mal mittels eine Suchmaschine deiner Wahl in das Thema einarbeiten wenn man verstehend mitreden möchte.

Der erste Schritt wäre, zwischen Norm und Visko zu unterscheiden.

Zitat:

@Spi95 schrieb am 10. April 2024 um 20:07:03 Uhr:


...
Anfrage bei der hiesigen NL ergab: LL04 möglich, LL17 FE+ mit Visko 0W20 möglich, aber LL19 FE mit Visko 0W30 empfohlen und derzeit als Standard beim Service verwendet.

LL 19 0W30 (ohne explizites FE, vielleicht selbstverständlich?) hat mir die Vertragswerkstatt kürzlich beim ersten Ölwechsel in den B38 eingefüllt.

Ich hatte keine Vorgaben gemacht und habe die Werkstatt gewähren lassen. .

Das stimmt natürlich. BMW füllt nach letzter Freigabe ein sofern man keine Vorgaben macht. Insofern der unkompliziertese Weg. 🙂

LL19 ist voll kompatibel zu LL04, erfüllt alle Parameter mindestens gleich. Lediglich der HTHS ist wieder größer gleich 3,5. man ist aber auf 0w30 beschränkt. Muss man selbst abwägen ob das zu einem passt.

Was ist denn der Unterschied zwischen 0W-30 zu 5W-30?
Shell empfiehlt unverändert das Helix ECT Ultra https://www.shell.de/.../motorenoele-und-schmierstoffe.html?...

Das hat LL04 Freigabe, nicht LL19. LL19 scheint Shell nicht für den F48 Diesel zu bewerben...

Zitat:

@Spi95 schrieb am 14. April 2024 um 10:30:03 Uhr:



Zitat:

@Krenze0407 schrieb am 14. April 2024 um 10:18:52 Uhr:


Laut Betriebsanleitung

@Ebble: Villeicht mal mittels eine Suchmaschine deiner Wahl in das Thema einarbeiten wenn man verstehend mitreden möchte.

Der erste Schritt wäre, zwischen Norm und Visko zu unterscheiden.

Habe ich denn verstehend mitgeredet? Meiner Ansicht habe ich nicht-verstehend gefragt...😕

Zu meinem Beitrag oben hätte noch das Foto des Ölwechselzettels gehört mit dem verschiedenen darauf vorgesehenen Ölsorten.
Das LL19 0W30 laut Rechnung ist da nicht zu finden. Die Werkstatt hat nicht LL19FE+, sondern LL04 angekreuzt.

20240415
Deine Antwort
Ähnliche Themen