Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion
Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.
Beste Antwort im Thema
Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.
Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.
707 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
Hallo, also alle Abschlussleisten an der Unterkante der Türen sind gleich befestigt, egal ob lackiert oder nicht..
..und egal ob s-line (wie im Foto oben) oder Normalausführung.
Wie zuvor im Beitrag erwähnt hat die Klebeverbindung auf dem gezeigten Foto versagt. Als die Leisten der ersten Stunde (Q3 Frühserie) bei mir auf Garantie gegen die aktuellen getauscht wurden, konnte ich die genauer in Augenschein nehmen und ich habe mir die Montage damals auch aus Neugier erklären lassen bzgl. der Verklebung. Zum Glück hat das bis heute gehalten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
Hallo, also alle Abschlussleisten an der Unterkante der Türen sind gleich befestigt, egal ob lackiert oder nicht, nämlich befestigt mit Doppelklebeband oder bei Austausch u. Nachbesserungen mit Spezialkleber..
.. das Problem dabei ist, die Türen sind an beiden Seiten ganz leicht nach innen gewölbt, die Leisten aber gerade, werden bei der Montage die Enden nicht fest ans Blech gedrückt, zB. mit kleiner Schraubzwinge u. angewärmt damit die Vorspannung nachlässt, dann können sich die Leisten an den Enden lösen, so wie am Foto..
Gruß
Am A4 waren sie auch geklebt, wie es aktuell beim Q3 ist weis ich nicht. Sein Auto ist ja nicht alt und da ist es ja auch egal und ich würde zum 😁 fahren. Fehler passieren überall, da ist ja Audi nicht alleine.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das Bild zeigt aber eine abstehende Schwellerleiste und nicht die Türabschlussleiste innen.
.. egal, die Türaufsatzleisten (Bezeichnung Audi) lösen sie trotzdem!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das Bild zeigt aber eine abstehende Schwellerleiste und nicht die Türabschlussleiste innen.
Das Bild zeigt die untere Türabschlussleiste (Türaufsatzleiste) des Q3. Diese ist im Profil wie ein Schweller geformt, aber an der Türunterkante befestigt (wird die Tür geöffnet, schwenkt diese Leiste mit). Und ja, die Leisten können sich an der Türklebestelle lösen wie auch in diesem Thread in älteren Beiträgen nachzulesen ist.
Für mich sieht es aber auch nicht so aus, als ob es an der Tür sitzt. Es ist doch unterhalb der Tür.
Das ist ja der Trick, dass man es nicht als "Fake" erkennt. 😁
Schau dir das mal genauer an bei deinem Q3 selbst wenn du kein s line hast.
tja schade das die nicht formschlüssig befestigt sind
ist halt ein großer aufwand wenn sich sich lösen
das neue teil muss ja erst lackiert werden, wobei dann die
Farbe nie zu 100 % passt , und wie bei meinem letzten q3 dann
nach 2 Wochen wieder abgeht !
Schaut Euch mal diese Fehlkonstruktion beim aktuellen ABT Q3 an: Schrott hoch sieben. Die tiefer runtergezogenen Türen liegen wenn man von innen durchschaut, geht bei geöffneter Fahrertür mit Bilck nach hinten ganz gut...
So sahen alle Türen aus......
Das Probelm scheint mir bei den normalen Q3 Bj 2014 übr. sonst gelöst oder sehe ich das falsch?
Gruß Peter
Das ist der Normalzustand.
Dazu auch mal (ab) hier lesen -> http://www.motor-talk.de/.../...tte-fehlkonstruktion-t3629629.html?...
Zitat:
@D O C schrieb am 17. Dezember 2014 um 11:12:18 Uhr:
Schaut Euch mal diese Fehlkonstruktion beim aktuellen ABT Q3 an: Schrott hoch sieben. Die tiefer runtergezogenen Türen liegen wenn man von innen durchschaut, geht bei geöffneter Fahrertür mit Bilck nach hinten ganz gut...So sahen alle Türen aus......
Das Probelm scheint mir bei den normalen Q3 Bj 2014 übr. sonst gelöst oder sehe ich das falsch?
Gruß Peter
Glaube schon fast, Du hast dich für das falsche Auto entschieden...
Aber evtl. ist das ja im FL besser.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 17. Dezember 2014 um 11:14:28 Uhr:
Das siehst Du sogar völlig falsch!Das was man da sieht ist absolut normal.
Hallo, ob das normal ist, ist zu bezweifeln. Normal ist das beim Q3, etwas besser beim Q5. Man sollte sich nicht an das schlechtere oder was nicht zu verbessern wäre gewöhnen. Sicherlich lässt sich das besser machen. Audi hat doch sicherlich geniale Tüftler.
Aufgrund der Bauform ist das nur möglich durch anbringen der "Trittbretter". Innen dreckig wird jede Tür, zwar nicht unbedingt mit Blattflusen, aber dennoch dreckig.
Für mich ist das kein Problem. Die alten Leisten, in denen sich der Dreck innen gesammelt hat - ja, die waren ein defintiv nicht gut.
Im Prinzip ist der Teil welcher dreckig wird aussen liegend, da alles vor der Türdichtung stattfindet.