Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Ihr solltet mal die Werkstatt wechseln, glaube ich 🙂

Habe einen Termin gemacht, auf die Volllackierung hingewiesen, Q3 war zwei Tage beim 🙂, kam gewaschen und gesaugt zurück und die Leisten waren top lackiert und passten.

Bei meinem "alten" 🙂 hätte das aber genauso nicht geklappt, die Krönung war, dass bei der Abholung des Autos die Rückbank ausgebaut war. Als ich dies reklamierte, sagte der Meister: Ja und, sie lenken doch nicht von der Rückbank...

Zitat:

Original geschrieben von Alexx1082


Ihr solltet mal die Werkstatt wechseln, glaube ich 🙂
..

Ist schon in Planung 😉 , zunächst hat die jetzige Werkstatt allerdings Gelegenheit, den noch laufenden Auftrag ordnungsgemäß abzuschließen.

Nachdem ich nun zum vierten Male wegen der Leisten in der Werkstatt war hat es nun endlich geklappt.

Die Leisten wurden an den Enden zusätzlich zum Klebeband mit einem Klebstoff verklebt. Über Nacht wurden die Enden fixiert um den Kleber aushärten zu lassen und nun sieht der Leistenaustausch so aus wie es sich für einen Audi gehört.

Hab heute meinen Q3 zurückbekommen und die Leisten wurden nur teilweise lackiert d.h. der Lackierer hat sich nicht die Mühe gemacht auch die Rückseite zu lackieren, Da ist doch vorprogrammiert das beim ersten Schlag an diese Teile der Lack an der Kante abbricht.
Bilder poste ich morgen das geht leider mit einem iPhone nicht 🙁

MTM-Didi

Ähnliche Themen

Habe auch gestern nach 4 Versuchen die neuen Leisten montiert bekommen. Spaltmaße wesentlich schlechter als bei den Alten Leisten.
Heut morgen hatte sich bereits die hintere Leiste um 3 cm vom Wagen entfernt. Nach Reklamation wurde sie wieder angeklebt. Beobachte die Leisten nun und werde ggfs. über Kundenbetreuung gehen, wenn sich die Leisten weiterhin negativ verändern. Hätte vielleicht besser mit den verschmutzten Leisten gelebt als mit den schlechteren Spaltmaßen.

Hallo, ich hol hier meinen Beitrag noch einmal nach vorne, es ist leider so das es wirklich besser gewesen wäre alles beim Alten zu belassen, vielleicht ein Überlegung für die, die es noch nicht machen haben lassen..
--------------------------------------------------------------
Info nach meinem Leisten Tausch:
.. es gibt immer wieder Probleme das sich an der B-Säule die Leisten abheben, die Leisten haben am Ende eine Vorspannung, bzw. passen sie nicht genau zur Tür, das Klebeband ist zu schwach um diese Spannung zu halten.

.. eventuelle Lösung, gleich nach der Montage mit 4 kleinen Schraubzwingern die Leiste an den Enden fixieren und mit einem Heißluftföhn die Spannung "ausföhnen", unbedingt dann einige Stunden ruhen lassen, bei meinem Q3 (schwarze Leisten) halten sie jetzt..

.. hat natürlich nur Sinn bei der Neumontage, Werkstätte darauf hinweisen, außer Audi hat eine neue, bessere Lösung..

Gruß Franz

Zitat:

Original geschrieben von Hoffi 1


Habe auch gestern nach 4 Versuchen die neuen Leisten montiert bekommen. Spaltmaße wesentlich schlechter als bei den Alten Leisten.
Heut morgen hatte sich bereits die hintere Leiste um 3 cm vom Wagen entfernt. Nach Reklamation wurde sie wieder angeklebt. Beobachte die Leisten nun und werde ggfs. über Kundenbetreuung gehen, wenn sich die Leisten weiterhin negativ verändern. Hätte vielleicht besser mit den verschmutzten Leisten gelebt als mit den schlechteren Spaltmaßen.
.

Anscheinend benötigt die ausführende Werkstatt eine gewisse "Expertise" und Routine bei der Montage der Leisten und wenn dabei alles richtig gemacht wurde, passen und sitzen die neuen Leisten perfekt (von der Lackierung einmal abgesehen, da kommt es eben auf die Professionalität des Lackierers an). Der Karosseriebaumeister meines Audi Partners hatte mir vorher versichert, dass man bereits eine Anzahl Q3 umgerüstet hätte.

Die montierten neuen Leisten haben sich bei mir nicht gelöst, allerdings musste auf einer Seite noch einmal getauscht werden (eine Leiste hatte eine "runde" Ecke 😉 , wie weiter oben von mir berichtet). Da wurde doch ganz klar "gepfuscht", das verbuche ich mal als "Ausreißer". Darf eigentlich nicht passieren.

War mit den neuen Leisten auch bereits in der Waschstrasse und was soll ich sagen, einfach mal eben kurz mit dem feuchten Schwamm oder Fensterleder innen über die Leisten gewischt und alles ist perfekt sauber. Bei den alten Leisten war das eine Tortur den verbliebenen Dreck herauszubekommen (Gardena Waschbürste 😁). Deshalb mein eindeutiges Votum für die neuen Leisten.

bei uns fangen die neuen Leisten jetzt auch an sich zu lösen...toll, wieder zum *Freundlichen!.

SO langsam wurd es nerfig

Hallo. Hat eigentlich irgenwer schon mal probleme mit den neuen Leisten gehabt, seitdem sie ab Werk verbaut sind?

Ich habe meinen Q3 TFSI am 01.03.12 zugelassen und anschl. die Türkonstruktionen bei AUDI reklamiert. AUDI hat daraufhin den Mangel anerkannt und meine Fachwerkstatt hat eine Nachbesserung mittels Kunststoffleisten im Rahmen der Gewährleistung in kürzester Zeit vorgenommen. Wo ist also das Problem? Alles ist nun gut!

Zitat:

Original geschrieben von Q3003


Ich habe meinen Q3 TFSI am 01.03.12 zugelassen und anschl. die Türkonstruktionen bei AUDI reklamiert. AUDI hat daraufhin den Mangel anerkannt und meine Fachwerkstatt hat eine Nachbesserung mittels Kunststoffleisten im Rahmen der Gewährleistung in kürzester Zeit vorgenommen. Wo ist also das Problem? Alles ist nun gut!

mögen die neuen Leisten auch bei Dir abfallen.... *omm*

So meine Plastikleisten ohne Lack wurden Heute im Zuge des 1 KD mit gewechselt ( Anfrage habe ich bei der Terminabsprache gemacht)

Denke sind schöner zu Säubern

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Hiab


So meine Plastikleisten ohne Lack wurden Heute im Zuge des 1 KD mit gewechselt ( Anfrage habe ich bei der Terminabsprache gemacht)

Denke sind schöner zu Säubern

Gruß Rainer

Hallo Rainer,

Bereits 30tkm voll ?!

Ja aus Außendienstfuzzi geht das schnell

Bis jetzt keine Probleme , Verbrauch 177PS S-Tronic 8.1 Gesamt

Bummeln durch A mit 120 5,6 liter

gruß rainer

Meine Abschlußleisten wurden jetzt auch gewechselt.
Ergebnis hinten rechts: hält nicht.🙁

Am Besten wird es wohl sein, VOR Beginn der Arbeiten zu erwähnen, dass es da Probleme geben kann und man deshalb von Vornherein darum bittet, sich darauf vorzubereiten, materialmäßig (Scheiben- bzw. Keramikkleber) und zeitlich (über Nacht trocknen lassen).

Statt mehrerer Werkstatttermine ist es dann nur einer, aber zwei Tage!!

Bei mir wird jetzt wohl erst mal die eine Abschlußleiste nachbestellt (wäre nicht nötig, wenn man sie sofort wieder entfernt, nachdem festgestellt wird, dass sie sich löst) und erst nach Eintreffen ein neuer Termin gemacht, Ka..cke! 😠

Edit: warum gibts hier denn nur so wenige smileys?

Deine Antwort
Ähnliche Themen