Die Start/Stop Lüge!?
Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!
Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!
Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...
Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!
Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...
Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!
Auch ne Diskussion wert...
Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!
Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg
Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?
Beste Antwort im Thema
........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.
602 Antworten
Dass S&S ab irgend einer Standzeit ohne Motorbetrieb Sprit spart, steht für mich außer Frage und ja, mich nervt der Paketbote, der seinen alten Diesel ständig laufen lässt und dabei tatsächlich eine Lärm- und Geruchsbelästigung ist, auch. Nur darf der das eventuell sogar.
Ob er dabei seine Soundanlage so laut betreiben darf, dass diese sogar den schrottigen Diesel dieser oftmals alten Kisten übertönt, glaube ich aber nicht.
---und wieso läuft eigentlich der Motor im Linienbus an jeder Haltestelle weiter?....man weiß es nicht...
Ob es in der Gesamtrechnung, vor allem mit der bei VW zwangskombinierten Rekuperation, Kosten spart glaube ich nicht und ob es ökologisch insgesamt besser ist, wenn Komponenten durch Verschleiß eventuell weniger lange halten, weiß ich nicht.
Hier ging es zuletzt aber um 2 unterschiedliche Dinge:
1. die typgeprüften Spritsparmaßnahmen funktionieren, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr so, wie sollen. Das betrifft den Bereich STVZO und wenn eine Manipulation am Auto dafür der Grund ist, ist es definitiv illegal und es spielt diesbezüglich absolut keine Rolle, ob der Fahrer sich ansonsten spritsparend fortbewegt oder nicht.
2. Das Verhalten des Fahrers mit serienmäßigem, typgeprüften Auto.
Das betrifft die STVO und das hat mit dem o.a. Punkt absolut nichts zu tun, auch wenn es beim Fahrerverhalten bezüglich erhöhtem Spritverbrauch real eventuell um eine ganz andere Größenordnung geht.
Um es ganz deutlich zu machen:
Das was durch die Rekuperation, Version VW-Massenautos, an Sprit gespart werden kann, ist in jedem Fall nur ein Bruchteil dessen, was bereits durch kleine Veränderungen beim Fahrerverhalten gespart werden kann.
Trotzdem muss die Rekuperation funktionieren....
Diese Rekuperation (ohne S&S), ist für mich ein Beispiel, wo die Rechnung für den Kunden am Ende definitiv nicht aufgehen wird.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:22:38 Uhr:
Vielleicht erklärt uns Robert auch noch, weshalb trotz Kraftstoffeinsparungen von 0,2-0,8 l/100 km - je nach Fahrprofil und Fahrzeugmodell - bei "einer gesamt-ökologischen betrachtung" eine SSA dennoch nicht vorteilhaft sein soll.
Weil die Ersparnis viel zu optimistisch gerechnet ist.
Bei ~0.5L/h Verbrauch im Stand müsste man pro 100km Strecke 24...96min an Ampeln stehen.
Diese Rechnung ist einfach falsch.
Zitat:
@gobang schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:59:47 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:22:38 Uhr:
Vielleicht erklärt uns Robert auch noch, weshalb trotz Kraftstoffeinsparungen von 0,2-0,8 l/100 km - je nach Fahrprofil und Fahrzeugmodell - bei "einer gesamt-ökologischen betrachtung" eine SSA dennoch nicht vorteilhaft sein soll.Weil die Ersparnis viel zu optimistisch gerechnet ist.
Bei ~0.5L/h Verbrauch im Stand müsste man pro 100km Strecke 24...96min an Ampeln stehen.
Diese Rechnung ist einfach falsch.
Ich war am Anfang auch skeptisch.
Um also herauszufinden ob S/S funktioniert, bin ich am Anfang ohne gefahren.
Nachdem ich dann meinen durchschnittlichen Verbrauch ermittelt hatte, bin ich mit aktivierter S/S gefahren.
Fazit,
bei meinem Fahrprofil habe ich eine Ersparnis von 0,2l auf 100km. Das ist doch schon was.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:09:32 Uhr:
Fazit,
bei meinem Fahrprofil habe ich eine Ersparnis von 0,2l auf 100km. Das ist doch schon was.
Die Ersparnis wird umso deutlicher, je öfter man stehen muss. Der zeigt dies tatsächlich der NEFZ sogar sehr gut auf. Dort kommen je nach Fahrzeug gute 0,5 l/ 100 km Unterschied am Ende der Messung bei raus.
Wer natürlich nur beim Start und beim Ziel stehenbleiben muss, hat von so einem System logischerweise nichts, jedoch fällt dann auch nichts an nennenswertem Verschleiß o.ä. an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FWebe schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:13:05 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:09:32 Uhr:
Fazit,
bei meinem Fahrprofil habe ich eine Ersparnis von 0,2l auf 100km. Das ist doch schon was.Die Ersparnis wird umso deutlicher, je öfter man stehen muss. Der zeigt dies tatsächlich der NEFZ sogar sehr gut auf. Dort kommen je nach Fahrzeug gute 0,5 l/ 100 km Unterschied am Ende der Messung bei raus.
Wer natürlich nur beim Start und beim Ziel stehenbleiben muss, hat von so einem System logischerweise nichts, jedoch fällt dann auch nichts an nennenswertem Verschleiß o.ä. an.
Auch was dasThema Verschleiß angeht, seh ich das recht entspannt.
S/S ist ja schon ne ganze weile im Markt und mir ist bei keinem Hersteller bekannt, daß dadurch irgendwelche Schäden entstanden sind.
wie verhält sich Start Stopp nach einer langen Autobahnfahrt wenn man von der Autobahn abgeht und gleich an einer Ampel steht? ist das so gut wenn der heiße Turbomotor abstellt?
Zitat:
@forswars schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:23:49 Uhr:
wie verhält sich Start Stopp nach einer langen Autobahnfahrt wenn man von der Autobahn abgeht und gleich an einer Ampel steht? ist das so gut wenn der heiße Turbomotor abstellt?
Grundsätzlich soll man den Turbo kaltfahren. Und zwar bevor man von der AB runter fährt.
Zitat:
@gobang schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:59:47 Uhr:
............
Weil die Ersparnis viel zu optimistisch gerechnet ist.
Bei ~0.5L/h Verbrauch im Stand müsste man pro 100km Strecke 24...96min an Ampeln stehen.
Diese Rechnung ist einfach falsch.
Also meine Rechnung beruht auf den in der Praxis mit und ohne SSA erzielten Werten. Ich bin die Hausstrecke zur Arbeit (5x die Woche 52 km) 1 Monat lang ohne und 1 Monat lang mit Einschaltung der SSA gefahren. Die Verbrauchseinsparung lag mit aktivierter SSA in meinem Fall bei ca. 0,4 l/100 km.
Nun ist der BMW 330d im Lerlauf sicher kein soooo großer Dieselvernichter. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. ein 8 Zylinder Porsche Cayenne im Leerlauf bei umgerechnet knapp 1l/100km liegt.
Ich habe da auch immer noch eine alte Faustregel im Kopf, wonach 3 Minuten Stand mit laufendem Motor ca. 1 km Fahrt entsprechen.
Dass man für 0,5l/100km "24...96min an Ampeln stehen" müsste, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen😕. Gibt es dazu irgendeine nähere Begründung oder einen Link, aus dem man das nachvollziehen könnte? Ansonsten hake ich es als fake-news ab😁
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:18:52 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:13:05 Uhr:
Die Ersparnis wird umso deutlicher, je öfter man stehen muss. Der zeigt dies tatsächlich der NEFZ sogar sehr gut auf. Dort kommen je nach Fahrzeug gute 0,5 l/ 100 km Unterschied am Ende der Messung bei raus.
Wer natürlich nur beim Start und beim Ziel stehenbleiben muss, hat von so einem System logischerweise nichts, jedoch fällt dann auch nichts an nennenswertem Verschleiß o.ä. an.Auch was dasThema Verschleiß angeht, seh ich das recht entspannt.
S/S ist ja schon ne ganze weile im Markt und mir ist bei keinem Hersteller bekannt, daß dadurch irgendwelche Schäden entstanden sind.
Es wird ja i.d.R. ein darauf ausgelegtes System verbaut, was bei entsprechender "Nichtbenutzung" so gesehen robuster ausgelegt ist, sprich am Ende sogar haltbarer sein dürfte.
Zitat:
@forswars schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:23:49 Uhr:
wie verhält sich Start Stopp nach einer langen Autobahnfahrt wenn man von der Autobahn abgeht und gleich an einer Ampel steht? ist das so gut wenn der heiße Turbomotor abstellt?
Wie sinnvoll das ist, hängt vom Kühlsystem ab und vorallem, wie man vorher auf der Autobahn gefahren ist. Ein vernünftiges Kühlsystem kühlt auch bei abgeschaltetem Motor weiter, da schadet es grundsätzlich nicht, wenn man den Motor abschaltet.
Wenn man auf der Autobahn aber generell nicht auf Anschlag unterwegs war, was wohl auf den Großteil der VT zutreffen dürfte, macht es keinen nennenswerten Unterschied.
Die 0,5l sind nicht auf 100km bezogen sondern auf 1h Motor im Leerlauf laufen! Wobei ich das als sehr wenig empfinde die Fahrzeuge die ich kenne mit einer h Verbrauchsanzeige im stand weisen eher auf 1l/h hin als auf 0,5l/h
Zum Aspekt Abkühlung des Turboladers:
Die meisten Autohersteller programmieren die Motorsoftware derart, dass der Motor an der Ampel erst dann abstellt, wenn sich der Lader auf eine optimale Temperatur abgekühlt hat. So ist es auch bei meinem BMW.
Außerdem ist seit mindestens 10 Jahren Stand der Technik, dass Turboladermotoren über ein spezielles Überwachungssystem und eine Wasserkühlung des Laders verfügen. Eine zusätzliche Wasserpumpe garantiert auch bei abgestelltem Motor optimale Kühlung. So eine Kühlung hatte bereits mein Volvo T5 im letzten Jahrzehnt, aber noch keine SSA 😉
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:47:09 Uhr:
@VolvoluderDie 0,5l sind nicht auf 100km bezogen sondern auf 1h Motor im Leerlauf laufen! Wobei ich das als sehr wenig empfinde die Fahrzeuge die ich kenne mit einer h Verbrauchsanzeige im stand weisen eher auf 1l/h hin als auf 0,5l/h
Den Arbeitsweg hin und zurück habe ich immer in 60-70 Minuten zurück gelegt, je nachdem wieviel Stau auf dem Stadtring war und wieviele der über 10 Ampel auf der Strecke mal wieder rot zeigten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag dann bei 50 - 60 km/h, obwohl 1/3 der Strecke Autobahn war. Aber die Standzeiten lagen halt bei 20-30 Minuten🙄.
Dann kommt das ja mit meiner errechneten Einsparung von ca. 0,4 l/100 km auch nach deiner Stundenverbrauchsbeechnung in etwa hin 😉
Zitat:
@FWebe schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:13:05 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:09:32 Uhr:
Fazit,
bei meinem Fahrprofil habe ich eine Ersparnis von 0,2l auf 100km. Das ist doch schon was.Die Ersparnis wird umso deutlicher, je öfter man stehen muss. Der zeigt dies tatsächlich der NEFZ sogar sehr gut auf. Dort kommen je nach Fahrzeug gute 0,5 l/ 100 km Unterschied am Ende der Messung bei raus.
Wer natürlich nur beim Start und beim Ziel stehenbleiben muss, hat von so einem System logischerweise nichts, jedoch fällt dann auch nichts an nennenswertem Verschleiß o.ä. an.
durch S&S nicht, aber die mit S&S bei VW zwangsverheiratete Rekuperation funktioniert völlig unabhängig vom Fahrprofil und ohne Trick (bei VW), kann man die nicht abschalten.
Zitat:
Wie sinnvoll das ist, hängt vom Kühlsystem ab und vorallem, wie man vorher auf der Autobahn gefahren ist. Ein vernünftiges Kühlsystem kühlt auch bei abgeschaltetem Motor weiter, da schadet es grundsätzlich nicht, wenn man den Motor abschaltet.
Das Kühlwasser wird i.d.R. nach dem Motorstopp im Bereich des Turboladers weiter bewegt, das Öl bleibt dann aber bewegungslos in den heißen Lagern.