Die Start/Stop Lüge!?
Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!
Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!
Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...
Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!
Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...
Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!
Auch ne Diskussion wert...
Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!
Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg
Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?
Beste Antwort im Thema
........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.
602 Antworten
Ja, da hast du recht, dass man bei den MPI's eine dort höhere Verdichtungsmöglichkeit ungenutzt gelassen hat. War mir noch gar nicht aufgefallen.
Laut der EA211-SSP von VW gibt es zwar einen 1L-MPI-Motor mit einer Verdichtung von 11,5:1, (genau, wie es auf der anderen Seite TSI_Motoren mit nur 10:1 gibt), aber so richtig toll ist das natürlich nicht.
Der MPI bringt technisch, was den Spritverbrauch betrifft, aber keine weiteren Nachteile als das fehlende S&S gegenüber einem TSI mit, wenn ca gleiche Verdichtungsverhältnisse vorliegen.
S&S plus Rekuperation hat, genau genommen, ja nichts mit dem Motor selbst zu tun, sondern damit, dass man bei den günstigen Autos, in denen der 1L-MPI-Motor eingebaut wird, extrem auf die Kosten achtet.
Ansonsten würde man Start&Stop plus Rekuperation in den SSP's zu dieser Motorbaureihe bei den Merkmalen der TSI's erwähnen.
Der Motor wird im Vergleich zu den TSI extrem schlecht präsentiert, halt wie ein 0815-Billigmotor. Darum ging es in meinem Beitrag eigentlich.
VW ist generell schon nicht unbedingt günstig, da hätte man den Motor wenigstens auf einen technisch akzeptablen Zustand bringen können.
Rein vom Papier her kann dieser Motor nämlich nichts besser als seine aufgeladenen Gegenstücke.
Im Polo werden zwei Sauger und zwei Turbos mit je 1 l Hubraum angeboten, jedoch kommen nur die Turbos mit Start-Stopp und DI. Beim schwächsten Sauger könnte man den absoluten Verzicht ja noch verstehen, beim stärkeren jedoch eher weniger. Da hätte man tatsächlich etwas mehr reinstecken dürfen, so dass dieser wenigstens ansatzweise als Sauger optimiert wäre.
Umgekehrt gibt es z.B. auch keinen TSI als Billigvariante ohne SS.
Zitat:
@FWebe schrieb am 23. Dezember 2018 um 13:59:10 Uhr:
Der Motor wird im Vergleich zu den TSI extrem schlecht präsentiert, halt wie ein 0815-Billigmotor. Darum ging es in meinem Beitrag eigentlich.
VW ist generell schon nicht unbedingt günstig, da hätte man den Motor wenigstens auf einen technisch akzeptablen Zustand bringen können.
Rein vom Papier her kann dieser Motor nämlich nichts besser als seine aufgeladenen Gegenstücke.Im Polo werden zwei Sauger und zwei Turbos mit je 1 l Hubraum angeboten, jedoch kommen nur die Turbos mit Start-Stopp und DI. Beim schwächsten Sauger könnte man den absoluten Verzicht ja noch verstehen, beim stärkeren jedoch eher weniger. Da hätte man tatsächlich etwas mehr reinstecken dürfen, so dass dieser wenigstens ansatzweise als Sauger optimiert wäre.
Umgekehrt gibt es z.B. auch keinen TSI als Billigvariante ohne SS.
Leider nicht... ich hätte meine letzten beiden 1,4TSI gerne ohne S&S und Rekuperation genommen....
ansonsten stimme ich dir voll und ganz zu.
Der 1L-EA211-MPI ist nur ein Abfallprodukt der EA211-Reihe, bei dem es hauptsächlich darum geht, Produktionskosten zu sparen.
Moin
Zitat:
also funktionierte dein Auto bereits nach 1,5Jahren spritspartechnisch nicht mehr so, wie es typgeprüft ist.
Eigentlich nicht mal legal.
Aber man erkennt:
Wenn es direkt um den eigenen Geldbeutel geht (= neue Batterie kaufen), ist einem funktionierende Spritspartechnik nicht mehr ganz so wichtig....
Das ist eine besserwisserische, aber blödsinnige Aussage. Du kannst auch deinen Wagen mit höchster Drehzahl durchs Lande bewegen, aber wirklich legal ist das auch nicht denn du sollst Emmissionen vermeiden.
Das gleiche gilt somit für dein ständiges Abschalten der SS-Automatik. Unnötige Emmissionen und damit Strafbar. (Ähnlich zu werten wie unnötiges laufen lassen des Motors. Und wenn SS Aktiv ist, dann sind die Scheiben frei, damit ist das bedienen des Knopfes schlicht unnötiges Laufenlassen)
Das man die SS-Automaitk abschalten kann war nicht für findige Menschen wie dich gedacht, sondern für den Fall des Rangierens, wo der Motor bei jedem kurzen stoppen aus geht und wieder startet. Um diesen nervigen Effekt beim z.B. Seitwärts einparken, oder langsamen einfahren in eine Garage etc. zu vermeiden, dafür war es abschlatbar.
Das sie sich nicht wieder von alleine bei z.B. 20 kmh ist keine Begründung für das erlaubte Fahren ohne SS-Automatik. So kann man auch mit eingeschalteter Nebelschlußleuchte schneller fahren als 50 kmh, erlaubt ist es dennoch nicht.
Ebenso kann man ohne Scheibenwischer fahren, behindert es einem aber die Sicht ist auch dies Strafbar.
Ein defekt, welcher nichtmal durch eine Werkstatt gefunden wird, ist also genau so "Steuerhinterziehung" wie das ständige Abschalten der SS-Automatik. Denn die vergünstigte Steuereinstufung hast ja auch du, der nur einen Knopf bedient, mitgenommen.
Es gibt nur einen Unterschied, der Schreiber, der nach 1,5 Jahren eine verminderte Arbeit der Automatik feststellte, die Werkstatt aber keinen defekt fand, handelte im Unwissen. Du, der diese Automatik abschaltest, mit Vorsatz.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
OK, was muss ich machen, damit ich mich nicht wegen Steuerhinterziehung strafbar mache? Kann ich dem Finanzamt mitteilen, dass ich die SSA immer ausschalte und den entsprechenden Betrag dann nachversteuern?
Zitat:
@Friesel schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:35:35 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:35:35 Uhr:
Zitat:
also funktionierte dein Auto bereits nach 1,5Jahren spritspartechnisch nicht mehr so, wie es typgeprüft ist.
Eigentlich nicht mal legal.
Aber man erkennt:
Wenn es direkt um den eigenen Geldbeutel geht (= neue Batterie kaufen), ist einem funktionierende Spritspartechnik nicht mehr ganz so wichtig....
Das ist eine besserwisserische, aber blödsinnige Aussage. Du kannst auch deinen Wagen mit höchster Drehzahl durchs Lande bewegen, aber wirklich legal ist das auch nicht denn du sollst Emmissionen vermeiden.
Besserwisserisch sicherlich. …
Blödsinnig nicht, denn wenn die Technik, aus welchen Gründen auch immer, eine korrekte S&S-Funktion nicht mehr möglich macht, ist das bezüglich der Typprüfung nicht vorgesehen und damit entspricht das Fz nicht mehr dem typgeprüften Modell. Normal sollte eine Werkstatt oder der TÜV ein nicht mehr korrekt funktionierendes Fahrzeug erkennen und instandsetzen.
Was ich als Fahrer im Rahmen dessen, was das serienmässige Auto an Möglichkeiten bietet, deutlich mehr Sprit als bei der Typprüfung zu verbrauchen, in Anspruch nehme, hat dagegen mit der Funktionsfähigkeit des Autos absolut nichts zu tun.
Ich kann Anhänger bis zur amtlich zul. Anhängelast ziehen, dabei das Auto bis zum zul GG beladen und mit der ganzen Fuhre im 1. Gang mit 40km/h einen Berg hinauf fahren.
Das ist, sofern durch die STVO nicht eingeschränkt, erlaubt und legal. Erhöhte Steuern bezahle ich dafür direkt an der Tankstelle.
Ein Auto zu betreiben, welches nicht mehr dem Zustand bei der Typprüfung entspricht, ist dagegen generell nicht legal, auch wenn man ansonsten real, durch zurückhaltende Fahrweise nur sehr wenig Sprit verbraucht.
Blödsinnig ist es in diesem Fall, den Zustand eines Autos (s. STVZO) mit dem Verhalten des Fahrers (s. STVO) über einen Kamm zu scheren.
Moin
Er war, so ich gelesen habe, in der Werkstatt, hat damit zunächst ja seine Pflicht erfüllt.
StartStop ist aktiv bei der Typprüfung. Oder hast du eine mit abgeschaltetem SS? SS Abschaltbar war zum rangieren gedacht, so steht es auch in der BA. Ergo verschlechterst du deinen Wagen absichtlich wenn du SS abschaltest, ob du das nun glauben magst oder auch nicht.
Wenn dein Motor unnötigerweise an der Ampel vor sich hin brubbelt, ist das genau so wenig erlaubt wie das laufen lassen des Motors beim Eiskratzen. Darüber aber meine ich mich zu entsinnen regst du dich auf. Nur ist SS abschalten in allen Belangen unnötig, die Scheibe frei zu halten hingegen nicht.
Das gleiche gilt für deinen Anhänger der so schwer ist das du mit 40 kmh im 1. Gang den Berg hoch mußt. Dann ist das wohl nötig, anders kommst halt nicht hoch.
Aber im 1. Gang zur Arbeit zu fahren durch die ebene Stadt mit 50, das wieder wird dir die Polizei recht schnell erklären warum das wohl unnötig ist.....
Darum steht vor den ganzen Bußgeldern halt auch unnötig. Und Abschalten der SS ist schlicht unnötig.
Zitat:
OK, was muss ich machen, damit ich mich nicht wegen Steuerhinterziehung strafbar mache? Kann ich dem Finanzamt mitteilen, dass ich die SSA immer ausschalte und den entsprechenden Betrag dann nachversteuern?
Wohl kaum. Ging auch nicht ums unnötige abschalten an sich. Macht mein Motor nun seit 270.000 km sehr gut mit, davon ab.
Ging mir darum das jemand der einen unerkannten defekt hat ja quasie als Kriminell hingestellt wird, jemand der das gleiche aber mit Absicht betreibt ist natürlich, wie so oft wenn er was macht, legal.
Das die Typprüfung nun zumeist auch gefakt ist, das wissen wir ja spätestens seit VW sogar in den Updates verbotene Abschaltungen hat. Aber das ist eine andere Geschichte.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 26. Dezember 2018 um 21:47:07 Uhr:
.......Ging mir darum das jemand der einen unerkannten defekt hat ja quasie als Kriminell hingestellt wird, jemand der das gleiche aber mit Absicht betreibt ist natürlich, wie so oft wenn er was macht, legal........
...... und ab April schützt Unwissenheit auch vor Strafe......... oder wie man früher sagte:"Was 75? Mein Tacho zeigte 49 Km/h" 😕
Moin
Nun, wenn die Fachwerkstatt mich mit blanken Reifen fahren läst trägt sie sogar eine Teilschuld. Und ebensowenig wie der Herr der Polizei merkt das der eine permanent mit abgeschalteter SS fährt, merkt er das beim anderen diese defekt ist.
Merkt er aber das eine, den Defekt, dann ist folgerichtig auch das andere Merkbar und ebenso illegal. Das wie man hier liest heutige Fahrzeuge die SS nicht mehr Abschaltbar machen sagt doch ein übriges.
Ändert ja nichts an den Fakten, die nur die Anti SS Fraktion nur ungerne hört wie man merkt.
;-)
Laut Bauartgenehmigung gehört auch Licht ans Auto. Auch dieses gibt es mit Automatik. Kann man abschalten, kein Problem, aber darf ich in analogie auch Nachts ohne Licht über die Straßen fahren, weil das Leuchtmittel leidet, oder ich mir dadurch einen Minderverbrauch verspreche? Wohl nicht, oder?
Ändert ja alles nichts, und nur um eines ging es mir. Den einen als Straftäter darstellen weil er mit einer unerkannten nicht voll funktionierenden SS fährt, ebenso den anderen als Straftäter verurteilen weil er gerne freie Sicht haben möchte nach dem los fahren, dann aber selber SS deaktivieren und damit absichtlich unnötigen Motorlauf zu generieren, was eben zu vermeiden ist. Das ist eben ein wenig Besserwisserlich. Und das ist meine Meinung. Das eine mag Unwissendheit sein, schützt nicht vor Strafe, das andere ist Absicht und Dummheit, schützt auch nicht vor Strafe.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 26. Dezember 2018 um 21:47:07 Uhr:
Er war, so ich gelesen habe, in der Werkstatt, hat damit zunächst ja seine Pflicht erfüllt.StartStop ist aktiv bei der Typprüfung. Oder hast du eine mit abgeschaltetem SS? SS Abschaltbar war zum rangieren gedacht, so steht es auch in der BA. Ergo verschlechterst du deinen Wagen absichtlich wenn du SS abschaltest, ob du das nun glauben magst oder auch nicht.
Wenn dein Motor unnötigerweise an der Ampel vor sich hin brubbelt, ist das genau so wenig erlaubt wie das laufen lassen des Motors beim Eiskratzen. Darüber aber meine ich mich zu entsinnen regst du dich auf. Nur ist SS abschalten in allen Belangen unnötig, die Scheibe frei zu halten hingegen nicht.
1. habe ich nicht behauptet, dass @Diabolomk nicht seine Pflicht erfüllt hat. Das hat er mit dem Gang zur Werkstatt definitiv und damit, dass die Werkstatt einen derartigen Fehler nicht erkennt bzw. ignoriert, hat er direkt nichts zu tun.
Dass ihm aber sehr wohl bekannt ist, dass er mindestens 2,5 Jahre mit nicht korrekt funktionierendem S&S durch die Gegend gefahren ist, muss man aber trotzdem nicht schön reden.
2. in meiner BA vom Yeti steht definitiv nicht, wofür ich S&S deaktivieren soll oder darf.
3. Gesetzlich ist das unnötige Laufenlassen von Motoren verboten. Die STVO selbst sagt dazu aber nichts Näheres aus.
Warmlaufen lassen im Stand (aber auch nicht generell...) und Laufenlassen des Motors beim Parken gehört, laut vielen Kommentaren, offensichtlich dazu.
Dass das Laufenlassen beim verkehrsbedingten Halten vor Ampeln verboten ist, habe ich dagegen noch nie gelesen und wenn ein typgeprüftes Auto serienmässig die Möglichkeit hat, das automatische S&S jederzeit zu deaktivieren, dann kann man das auch nutzen.
Rein rechtlich ist das m.E. nicht zu beanstanden oder hast du schon von einem derartigen Fall gelesen?
Außerdem sagt das Deaktivieren (egal in welcher Form) absolut nichts darüber aus, wie es der Fahrer in der Verkehrspraxis mit dem Abschalten des Motors hält.
S&S schaltet den Motor bekanntlich leider auch dann aus, wenn es absolut sinnfrei ist, denn Abschalten und nach ein paar Sekunden wieder anschalten, bringt nicht einmal abgasmässig etwas. Eher das Gegenteil.
Wenn ich irgendwo stehe, wo ich genau weiß oder vermuten kann, dass es etwas länger dauert, schalte ich den Motor im Stand über die S&S-Taste ab und vermeide dadurch unnötig langes Laufenlassen des Motors. S&S ist bei mir standardmässig deaktiviert.
In Situationen, wo es wirklich Sinn macht, habe ich schon immer, auch bei Autos ohne S&S, den Motor abgeschaltet. Dazu brauche ich kein System, was für mich eventuell zusätzlich Kosten verursacht.
Wenn man den Umweltschutz gesetzlich wirklich ernst nehmen würde, käme man übrigens an einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf AB's nicht vorbei. Sowohl aus Lärmschutz- als auch aus Abgasgründen.
Schließlich gibt es ja, ganz offiziell, eine Richtgeschwindigkeit.
Das ist in D aber eine heilige Kuh und von daher beißt man sich lieber an anderen Dingen, die möglichst mit Technik verbunden sind und daher Gewinne bei den Autoherstellern generieren, fest.
Ich benutze mal deine Worte als Grundlage:
Ergo verschlechterst du deinen Wagen absichtlich wenn du schnell fährst, ob du das nun glauben magst oder auch nicht.
Ist aber völlig egal, Hauptsache S&S ist aktiviert....
Ich habe in meinem Mazda S/S.
Und ich bin voll zufrieden damit.
Es spart mir auf meinen täglichen Strecken gute 0,2l Sprit pro Tankfüllung.
Der Mazda schaltet den Motor super schnell wieder an, heißt der Motor läuft schon bevor der Gang drin ist.
S&S dient in erster linie dazu, den flottenverbrauch niedriger zu rechnen. ob umweltschutz dabei eine rolle spielt ist fraglich. mein fahrzeug hat diesen blödsinn nicht.
ich bezweifle stark, ob in einer gesamt-ökologischen betrachtung S&S tatsächlich noch vorteilhaft da steht.
Nun rein vom lokalen Verbrauch her lohnt sich das Abschalten des Motors i.d.R. schon ab 7 Sekunden Standzeit. Alles was darüber geht ist on top und darf dann gerne in die Gesamtbilanz eingerechnet werden.
rgruener "hat diesen blödsinn nicht", deshalb kann er die Realität auch nicht kennen und wird wohl weiter zweifeln müssen.
Die SSA in meinem BMW hat mir bisher bei ca. 18 tsd km p.a. mit dem Fahrzeug nach gut 4 Jahren eine Treibstoffersparnis von gut 300 Litern Diesel erwirtschaftet. Wieviel dadurch an CO2 und anderen Schadstoffen weniger aus dem Auspuff kamen, mag der Robert gerne selber einmal nachrechnen. In Euro und Cent waren es ´bei meinem Fahrprofil - ohne jeden Zweifel - ca. 450 € Treibstoffkostenersparnis.
Vielleicht erklärt uns Robert auch noch, weshalb trotz Kraftstoffeinsparungen von 0,2-0,8 l/100 km - je nach Fahrprofil und Fahrzeugmodell - bei "einer gesamt-ökologischen betrachtung" eine SSA dennoch nicht vorteilhaft sein soll.