Die Start/Stop Lüge!?

Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!

Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!

Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...

Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!

Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...

Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!

Auch ne Diskussion wert...

Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!

Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg

Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?

Beste Antwort im Thema

........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.

602 weitere Antworten
602 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:20:34 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:13:05 Uhr:


Die Ersparnis wird umso deutlicher, je öfter man stehen muss. Der zeigt dies tatsächlich der NEFZ sogar sehr gut auf. Dort kommen je nach Fahrzeug gute 0,5 l/ 100 km Unterschied am Ende der Messung bei raus.
Wer natürlich nur beim Start und beim Ziel stehenbleiben muss, hat von so einem System logischerweise nichts, jedoch fällt dann auch nichts an nennenswertem Verschleiß o.ä. an.

durch S&S nicht, aber die mit S&S bei VW zwangsverheiratete Rekuperation funktioniert völlig unabhängig vom Fahrprofil und ohne Trick (bei VW), kann man die nicht abschalten.

Nicht nur VW, auch mein Mazda rekuperiert. Auch wenn ich die S/S deaktiviere rekuperiert er weiter.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:31:30 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:59:47 Uhr:


............
Weil die Ersparnis viel zu optimistisch gerechnet ist.
Bei ~0.5L/h Verbrauch im Stand müsste man pro 100km Strecke 24...96min an Ampeln stehen.
Diese Rechnung ist einfach falsch.

Also meine Rechnung beruht auf den in der Praxis mit und ohne SSA erzielten Werten. Ich bin die Hausstrecke zur Arbeit (5x die Woche 52 km) 1 Monat lang ohne und 1 Monat lang mit Einschaltung der SSA gefahren. Die Verbrauchseinsparung lag mit aktivierter SSA in meinem Fall bei ca. 0,4 l/100 km.

Nun ist der BMW 330d im Lerlauf sicher kein soooo großer Dieselvernichter. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. ein 8 Zylinder Porsche Cayenne im Leerlauf bei umgerechnet knapp 1l/100km liegt.

Ich habe da auch immer noch eine alte Faustregel im Kopf, wonach 3 Minuten Stand mit laufendem Motor ca. 1 km Fahrt entsprechen.

Dass man für 0,5l/100km "24...96min an Ampeln stehen" müsste, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen:

Wenn dein Motor angenommen 0,5L/h im Leerlauf braucht und du ohne S&S 0,5L für 100km mehr brauchst, funktioniert das nur, wenn du eine Stunde an Ampeln stehst.

Mein Motor braucht i.d.R. 0,6L/h im Leerlauf, aber ich muss im Durchschnitt meiner Fahrstrecken ganz bestimmt nicht mal annähernd 1h auf 100km an Ampeln stehen.
Die hier genannten, wirkungslosen, ersten 7sec muss man bei jedem Stop übrigens abziehen, denn den in dieser Zeit eingesparten Sprit braucht man nach dem Start quasi als Mehraufwand...

Wenn ich auf 10 Minuten pro 100km im Schnitt (ich fahre nicht nur in der Stadt...) komme, wäre das schon viel und dann reden wir in diesem Fall von 0,1L/100km Mehrverbrauch ohne S&S.

0,1L/100km kann man nur unter Laborbedingungen genau einer bestimmten Ursache zu ordnen, aber nicht in der normalen Fahrpraxis, denn da ändern sich die sonstigen Bedingungen dauernd und du wüsstest nie, ob errechnete 0,1L/100km Mehrverbrauch, durch einen unruhigen rechten Fuß, abgeschaltetes S&S oder eine etwas veränderte Witterung zustande kommen.

Zitat:

@frestyle schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:52:38 Uhr:


und am Turbolader sitzt ein E-Motor der ihn dann weiter dreht wenn der Motor steht?

Mir ist kein Serien-Turbo-PKW bekannt, der extra für den Turbolader über einen nach einem Motorstop weiterlaufenden E-Motor verfügt.

Halte ich - vielleicht abgesehen von speziellen Turbos in Hochleistungsmotoren - bei normalen Serienfahrzeuge neuerer Generation auch für unnötig, da bei modernen Turbomotoren die während des Motorbetriebs arbeitenden Kühlungssysteme für den Turbolader so ausgelegt sind, dass Öllagertemperaturen wie noch vor über 10-15 Jahren nicht mehr ereicht werden. Außerdem arbeiten viele Turbolader selbst wenn der Motor auf der BAB mit Topspeed gefahren wird, bei weitem nicht an ihrer Leistungsgrenze (Stichworte: Bypass, Wastegate, variable Turbogeometrie). Hinzu kommt, insbesondere bei Dieselmotoren mit mehr als 6 Gängen, dass ein Fahrzeug mit 150 - 300 PS bei Tacho 200 km/h meist ohnehin nur 2500 - 3000 U/min macht und damit quasi noch im Teillastbereich arbeitet.

Wie mir mein BMW-Spezl gerade steckte, löst BMW das Kühlproblem auch dadurch, dass bei zu heißem Turbolader die SSA den Motor nicht abstellen würde. Sie sei entsprechend programmiert. Ist mir bei meinem BMW allerdings noch nicht passiert, was mich aber auch nicht wundert, da der bei Tacho 200 km/h nur 2800 U/min macht und selbst wenn ich sehr schnell unterwegs war, niemals mit diesem Tempo sondern höchstens mit 120 -140 auf die Abfahrtsspur gefahren bin, die dann tatsächlich auch schon einmal nach 400 -500 m mich an eine rote Ampel führte. Nach meiner Erinnerung schaltete hier die SSA trotzdem normal den Motor ab. Heißt für mich, es bestand keine Überhitzungsgefahr für den Turbolader.

Ob andere Hersteller das genau so lösen, weiss ich allerdings nicht. Meinem Spezl (schraubt an meinen Autos seit über 10 Jahren) vertraue ich da aber schon.

Es gibt elektrische Kühlmittelnachlaufpumpen.
Aber tatsächlich, wirklich heiß werden moderne Turbos nicht mehr, ohne Anfettung. D.h. Turbo läuft = Turbo säuft gilt nicht mehr, außer im Sinne Kraft vom Kraftstoff ... aber das was anderes!

Ähnliche Themen

Zitat:

@frestyle schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:41:36 Uhr:


FWebe dir ist aber schon bewusst wieso man einen Turbo "Kaltfahren/laufen" lassen sollte?

Ja, weil man vorher nicht vernünftig gefahren ist. Kaltlaufen lässt man ihn davon ab in Deutschland sowieso nicht, aber das ist ein anderes Thema.
Die andere Option wäre natürlich die, sich einen tauglichen Motor zuzulegen.

Das Problem besteht bis dato immernoch das die Welle eines Turbos sich verändern kann da man glühendes metall nicht einfach ablegen soll.

Es reicht nicht die Ölzufur weiter zu betreiben die welle muss sich weiter drehen.

Ein Schmied welcher eine Stecknadel zum glühen bringt und die im nächcten moment auf den amboß ablegt und nen Kaffe trinkt, zerstört die Stcknadel, oder er nennt es kunst.

Was anderes passiert bei einem Abgasturbolader auch nicht.

Auch ein moderner Turbo glüht wenn ich will, geht 5 mal gut und das sechste mal ist er einfach im eimer

Zitat:

@frestyle schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:49:09 Uhr:


..............
Ein Schmied welcher eine Stecknadel zum glühen bringt und die im nächcten moment auf den amboß ablegt und nen Kaffe trinkt, zerstört die Stcknadel, oder er nennt es kunst.

Was anderes passiert bei einem Abgasturbolader auch nicht.

Auch ein moderner Turbo glüht wenn ich will, geht 5 mal gut und das sechste mal ist er einfach im eimer

Also 1.: "wenn ich will", kann ich natürlich nicht nur den Turbo zum Glühen, sondern auch jeden modernen Motor zum Kochen bringen🙄

Aber was hat das mit der SSA zu tun😕. Glühen wird der Turbo bei Wagenstillstand nur, wenn ich bis zur Höchstdrehzahl hochbeschleunige und dann den Fahrzeugmotor innerhalb der nächsten Minute abstelle.

Deshalb 2.: Bin ich sogar der Meinung, dass eine vom Motorsteuergerät gesteuerte aktivierte SSA, die bei heißem Turbolader den Motor im Stillstand weiterlaufen lässt, für Otto Normalo mit Turbo-PKW die bessere Lösung ist, falls er ohne SSA beim Motorabstellen einmal vergesen sollte, dass der Turbolader noch glüht.

Obwohl 3.: Wie soll denn so eine Fahrsituation in der Praxis aussehen, wo man den Turbolader zum Glühen bringt und dann Gelegenheit besteht, den Motor mit noch glühendem Turbolader abzustellen?

Da lerne ich gerne dazu, weil Vorbeugen kann ja durchaus Sinn machen; aber dann sollte auch ein veritabler Grund dafür bestehen ..... und ohne unhöflich sein zu wollen, da finde ich den Vergleich mit dem Schmied total Banane.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 27. Dezember 2018 um 22:36:08 Uhr:


Obwohl 3.: Wie soll denn so eine Fahrsituation in der Praxis aussehen, wo man den Turbolader zum Glühen bringt und dann Gelegenheit besteht, den Motor mit noch glühendem Turbolader abzustellen?

Man fährt mit Nennleistung von der Autobahn auf einen Rastplatz ab und stellt das Fahrzeug direkt nach der Vollbremsung ab.
Daher auch mein Hinweis zum Thema Fahrstil.

Moin

Auf der ersten Seite stand doch schon: Wo sind die ellenlangen Forenbeiträge der StartStopschäden, oder auch nur der zig Akkuschäden, die deutlich häufiger auftreten als schon vor 20 Jahren.

Diese ganzen Aussagen um den Turbo sind doch Mist. Zum einen wird die Motortemperatur für SS überwacht, zum anderen hoffe ich das die meist gehärtete Welle des Laders niemals ins Glühen kommt, sondern nur das Gehäuse. Wieviele Fahrer dann ihren Turbo überhaupt zum glühen bekommen, und dann auch noch mit einer Vollbremsung auf einem Rastplatz den Motor ausmachen, denen ist dann eh nicht mehr zu helfen, auch nicht ohne SS.

Navec.

Ja, bisher kannst du SS abschalten. Angeblich in Zukunft und bei neueren Modellen schon nicht mehr. Bei Hybriden gibt es diese Option zumeist gar nicht erst, wozu auch. Dort starten und stoppen die Motoren mehere 100 mal pro Arbeitsweg, und es macht ihm nichts aus. Wozu also aus machen. Das dann einige Lager stärker sind und die Motoren ja noch länger leben, wie oft gehen Motoren noch gleich in der heutigen Zeit kaputt??? Aber egal, das Prinzip zählt.

Also, du kannst die SS abschalten und meinst das das dann auch in Ordnung ist, und vor aus Verbrauchssicht besser ist als mit einer defekten zu fahren.

Du kannst auch deine Nebelschlußleuchte an machen. Immer und bei jeder Geschwindigkeit, nur halt eigentlich nur bei Sichtweiten unter 50 meter. Macht es das jetzt legal und fahren mit 100 und guter Sicht mit Nebellauchten, nur weil man sie an machen kann?

Mit Fernlicht? Gar ohne Licht bei Vollmond? Geht alles, kann man alles so schalten, aber ist es dann immer legal?Oder gar richtig?

DieTypgenehmigung sieht keine 250 kmh vor. Das mag ein Fehler der Genehmigung sein, ist aber so. Der Stadtverkehr aber wird abgebildet. Ich kann 250 kmh fahren und anschließend den Zyklus abfahren, ich werde, außer bei VW, den Zulassungsverbrauch erreichen. Mit abgeschalteter SS kann ich auch 250 fahren, werde aber anschließend, bei immernoch abgeschalteter SS nicht den Normverbrauch erreichen können.

Auf der AB schaltet der Motor bei 250 eh hoffentlich nicht ab....

Die STVO sagt unnötiges laufen lassen ist verboten. Ein bei Stop weiterlaufender Motor der über SS verfügt läuft unnötig weiter. ganz einfach.

Da ist es dann eigentlich auch egal ob du glaubst das besser zu können, das glauben im übrigen eh alle Fahrer, das sie alles besser können als alles und alle anderen.

Aber du bist glühender Verfechter etwas nicht zu nutzen, was zumindest in den Foren für keine größeren Ausfälle sorgt, außer seltenerem Tanken. Von daher freu dich halt auf die Fahrzeuge die es dann, unter Umständen wegen Ignoranten dieser Technik wie dir, nicht mehr abschalten können....

Und das ist nicht böse gemeint!

Moin
Björn

@Friesel:

Zitat:

Du kannst auch deine Nebelschlußleuchte an machen. Immer und bei jeder Geschwindigkeit, nur halt eigentlich nur bei Sichtweiten unter 50 meter. Macht es das jetzt legal und fahren mit 100 und guter Sicht mit Nebellauchten, nur weil man sie an machen kann?

Vielleicht erkennst du den Unterschied:

Für den Einsatz von Nebelschlussleuchten gibt es exakte gesetzliche Regeln, die man sogar in der Fahrschule lernt.

Für die Nutzung des bei Millionen von Autos vorhandenen S&S-Schalters nicht.

Solange es diesen Schalter gibt und ein Laufenlassen des Motors an Ampeln keine Ordnungswidrigkeit ist, werden ich von der legalen Möglichkeit, den S&S zu deaktivieren, Gebrauch machen.

Wann ich einen Motorstopp einlege, kann ich immer noch selbst bestimmen. Daran hindert mich eine standardmässig deaktivierte Automatik, die zudem das Abschalten nicht immer in sinnvoller Weise macht (jeder Motorstop für weniger als 7sec ist unnötig...), ganz bestimmt nicht.

Zitat:

@FWebe schrieb am 28. Dezember 2018 um 00:25:01 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 27. Dezember 2018 um 22:36:08 Uhr:


Obwohl 3.: Wie soll denn so eine Fahrsituation in der Praxis aussehen, wo man den Turbolader zum Glühen bringt und dann Gelegenheit besteht, den Motor mit noch glühendem Turbolader abzustellen?

Man fährt mit Nennleistung von der Autobahn auf einen Rastplatz ab und stellt das Fahrzeug direkt nach der Vollbremsung ab.
Daher auch mein Hinweis zum Thema Fahrstil.

auch wenn das mit der S&S nicht direkt was zu tun hat - die einfach lösung besteht immer noch darin, etwas vor dem halt vom gas zu gehen. die paar sekunden zeitverlust kann jeder verkraften.
die anderen kaufen halt neue turbos. der ersatzteilhandel muss schliesslich auch leben.

Zitat:

@navec schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:04:08 Uhr:


@Friesel:

Zitat:

@navec schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:04:08 Uhr:



Zitat:

Du kannst auch deine Nebelschlußleuchte an machen. Immer und bei jeder Geschwindigkeit, nur halt eigentlich nur bei Sichtweiten unter 50 meter. Macht es das jetzt legal und fahren mit 100 und guter Sicht mit Nebellauchten, nur weil man sie an machen kann?

......die zudem das Abschalten nicht immer in sinnvoller Weise macht (jeder Motorstop für weniger als 7sec ist unnötig...), ganz bestimmt nicht.

Wenn du das so siehst, warum dann nicht die S/S aktiviert lassen und das eingreifen derselben durch betätigen des Kupplungdpedal verhindern.

Wenn du irgendwo zu Stillstand kommst musst du ja eh runterschalten und kuppeln.

Dadurch wirst du nicht gezwungen jedes mal beim Motorstart das System zu deaktivieren.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:14:40 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:04:08 Uhr:


@Friesel:

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:14:40 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:04:08 Uhr:


......die zudem das Abschalten nicht immer in sinnvoller Weise macht (jeder Motorstop für weniger als 7sec ist unnötig...), ganz bestimmt nicht.


Wenn du das so siehst, warum dann nicht die S/S aktiviert lassen und das eingreifen derselben durch betätigen des Kupplungdpedal verhindern.
Wenn du irgendwo zu Stillstand kommst musst du ja eh runterschalten und kuppeln.
Dadurch wirst du nicht gezwungen jedes mal beim Motorstart das System zu deaktivieren.

Um das S&S zu deaktivieren, muss ich beim ersten Anfahren beim Schalten in den ersten Gang lediglich einen Finger ausstrecken.
Das ist seit ca 4,5 Jahren quasi schon voll automatisiert und geschieht exakt nur einmal während einer Fahrt.

Eine betätigte Kupplung gibt es bei mir selbst bei nur kurzem Halt nicht (beim Motorrad auch nicht).
Das ist sogar schon seit über 40 Jahren automatisiert...

@navec
In deiner Signatur steht aber Schaltgetriebe und nichts von einem Automatikgetriebe.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:32:10 Uhr:


@navec
In deiner Signatur steht aber Schaltgetriebe und nichts von einem Automatikgetriebe.

genau, deswegen und muss ich ja leider auch immer manuell in den ersten Gang schalten, wenn ich Anfahren will....mit DSG schaltet man meines Wissens dazu meist von P in D....

Wenn man eine Kupplung beim Halt nicht betätigt, hat das nicht zwingend damit zu tun, dass man ein Automatik-Getriebe hat. Das man die Kupplung beim Halt möglichst nicht betätigt, lernte man zumindest früher bereits in der Fahrschule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen