Die Spritpreise steigen - wann reagiert Audi ?

Audi A4 B8/8K

Schönen guten Morgen,

auf die Gefahr roter Balken hin (ich sammle die 😁) stelle ich mal wieder einen "Spam"-Beitrag hier rein !

Die Spritpreise steigen, Diesel so teuer wie Benzin, die CO2-Steuer wird kommen (spätestens 2009) - wo bleibt die Reaktion von Audi ?

Vorab ein paar Daten , der A4 im Kreise seiner Mitbewerber, wo er gar nicht so schlecht dasteht.

BMW 320d touring (177 PS) 131 gr (CO2 auf 100 km)
Audi A4 2.0 TDI Avant (170 PS) 154 gr
Opel Vectra 1.9 CDT Caravan (150 PS) 157 - 159 gr
(meiner 🙂)
Mercedes C 220 CDI T (170 PS) 159 - 161 gr
Ford Mondeo 2.2 TDCI (175 PS) 165 gr
VW Passat 2.0 TDI Variant (170 PS) 169 gr 🙁 ???????

Auch wenn's ned gerne gehört wird ist BMW hier vorbildlich. Aber die haben mit dem "Efficient Dynamic" - Paket auch was dafür getan !

Audi hat ein ähnliches Paket in der Pipeline (siehe TDI-e concept) Technik ähnlich wie bei BMW - Start-Stop-System, Bremsenergierückgewinnung, Feinarbeit an Motor/Getriebe.

Diese Technik soll aber erst frühestens Mitte 2009 zum neuen Mj. kommen und dann auch nur in einem "Sparmodell" ähnlich Passat Blue Motion. So was nenne ich mal ne echte Spassbremse ! 🙁
Warum bringt Audi spritsparende Technik nicht auf breiter Front und ohne dieses ominöse "Öko-Etikett" für alle Modelle, wie es BMW tut ? Mercedes zieht jetzt auch nach mit einem genialen Fernseh-Spot (A-Klaase beim "you better stop" "Ampel-Hopping" - köstlich 😁).

Audis Motto ist und war doch "VORSPRUNG DURCH TECHNIK"

Oder habe ich da was nicht mitgekriegt ?? Ich bitte um eure Meinungen dazu !

Gruß
BBD

Beste Antwort im Thema

Schönen guten Morgen,

auf die Gefahr roter Balken hin (ich sammle die 😁) stelle ich mal wieder einen "Spam"-Beitrag hier rein !

Die Spritpreise steigen, Diesel so teuer wie Benzin, die CO2-Steuer wird kommen (spätestens 2009) - wo bleibt die Reaktion von Audi ?

Vorab ein paar Daten , der A4 im Kreise seiner Mitbewerber, wo er gar nicht so schlecht dasteht.

BMW 320d touring (177 PS) 131 gr (CO2 auf 100 km)
Audi A4 2.0 TDI Avant (170 PS) 154 gr
Opel Vectra 1.9 CDT Caravan (150 PS) 157 - 159 gr
(meiner 🙂)
Mercedes C 220 CDI T (170 PS) 159 - 161 gr
Ford Mondeo 2.2 TDCI (175 PS) 165 gr
VW Passat 2.0 TDI Variant (170 PS) 169 gr 🙁 ???????

Auch wenn's ned gerne gehört wird ist BMW hier vorbildlich. Aber die haben mit dem "Efficient Dynamic" - Paket auch was dafür getan !

Audi hat ein ähnliches Paket in der Pipeline (siehe TDI-e concept) Technik ähnlich wie bei BMW - Start-Stop-System, Bremsenergierückgewinnung, Feinarbeit an Motor/Getriebe.

Diese Technik soll aber erst frühestens Mitte 2009 zum neuen Mj. kommen und dann auch nur in einem "Sparmodell" ähnlich Passat Blue Motion. So was nenne ich mal ne echte Spassbremse ! 🙁
Warum bringt Audi spritsparende Technik nicht auf breiter Front und ohne dieses ominöse "Öko-Etikett" für alle Modelle, wie es BMW tut ? Mercedes zieht jetzt auch nach mit einem genialen Fernseh-Spot (A-Klaase beim "you better stop" "Ampel-Hopping" - köstlich 😁).

Audis Motto ist und war doch "VORSPRUNG DURCH TECHNIK"

Oder habe ich da was nicht mitgekriegt ?? Ich bitte um eure Meinungen dazu !

Gruß
BBD

97 weitere Antworten
97 Antworten

Naja, wenn man das Thema erst nehmen würde, müsste man sagen, dass Audi sich vom Quattro trennen müsste, um richtig etwas einsparen zu können. Das Mehrgewicht macht sich bemerkbar und ist, es sei denn man wohnt in den Alpen, im Oberharz etc., einfach unnütz.

...und nicht nur das. Wenn man sich gewissenhaft über Spritsparen Gedanken macht, meine Damen und Herren, wieso bitte schön werden dann die Reifendimensionen ins Unermessliche getrieben????
Da liest man in den Autozeitungen von 20" und was weiss ich noch wieviel mehr.

Ich habe auf meinem derzeitigen Kfz einen RIESEN Unterschied als ich von 16" Standard auf 18" gewechselt habe.
Das ist auch der Grund, warum ich die 18" Nebula gleich wieder verkauft, und auf 17" umgestiegen bin.

Ausserdem habe ich ebenfalls einen Unterschied feststellen können beim Reifenmarkenwechsel. Nicht jeder Reifen fährt sich auf jedem Fahrzeug gleich gut.

Ich muss mir auch selber an den eigen Hut fassen.... da bastel ich im Konfigurator am 2,7 TDI MT rum, überlege mir vielleicht doch die Handschaltung zu nehemen um im Schnit 0,3 Liter einzusparen....ordere mir aber auf der anderen Seite direckt die 18" mit 245 Bereifung weil es halt einfach "geil" aussieht.

Und sind wir jetzt alle schlauer? NÖ!

Die beste Lösung wäre wohl der Efficient Dynamics Motor von BMW in einer Audi Karosse zu verbauen mit Dacia Logan Bereifung :P

Ich denke dann kommen wir dem Spritsparen schon recht nahe 😉

For so long...

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Warum ist efficent Dynamics eine Mogelpackung?
Wo kann BMW bei den Verbrauchsangaben betrügen? Ist ja alles genormt!
Wenn sie es besser hinbekommen sind sie halt besser, aber keine Betrüger.
Was ist praxisorintierter Verbrauchstest-> Wenn du Deutschland weglässt ist alles über 130km/h schon mal nicht Praxisgerecht.
Mach mal die Augen auf wie man in der EU sein Auto bewegen kann und darf, deshalb ist der EZ Zyklustest in Ordnung und passt auch der Normverbrauch.
Da ist eben Audi momentan hintendran, na und?
Wie kann man so verbissen sein...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs?...http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs#ankhttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs#ankhttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs?...

Noch Fragen?

Was die 6-Zylinder angeht ist die Bilanz gut, die sind sicherlich effizient. Von den 4 Zylindern kann man das nicht behaupten bzw. der in der ECE-Norm zum Ausdruck gebrachte Verbrauchsvorteil ist ist in der Praxis nicht vorhanden.
Und EfficientDynamics ist aller Ehren wert...jedoch ist allein die Bremsenergierückgewinnung nicht mehr als eine Marketing-Phrase...hier wird kein bißchen Bremsenergie zurückgewonnen...gute Ansätze von BMW...aber der Verbrauchsvorteil ist nicht wirklich gegeben!

@Mic1973

Endlich bringt es mal einer auf den Punkt. Das persönliche Kraftstoffsparen hört halt nicht bei den Werbeprospekten mit den ECE-Werten auf, sondern geht weiter bei der Wahl des Motor und der Sonderausstattung.

Und weil Du gerade bei Reifen bist - was denkst denn mit welchen Reifen wohl die Meßfahrten für die Verbrauchswerte gemacht werden? Mit den kleinsten montierbaren und dem niedrigsten Rollwiderstand. Nur welcher Kunde fährt anschließend mit diesen Reifen rum? So gut wie keiner. Ist ähnlich mit der ausgeschalteten Klimaanlage - die wenigsten dürften dafür Geld auf den Tresen legen um sie dann immer ausgeschaltet zu lassen weil nur so die Verbrauchsangabe des Hersteller erreichbar ist.

Ähnliche Themen

Wie schon mal erwähnt, BMW ist was die Zyklusfahrten angeht sehr spitzfindig. Im Gegensatz zu so ziemlich allen anderen Herstellern, haben die ihre eigenen Steuergeräte mit ihrer eigenen Software. Gerade da ist der Manipulation des Test Tür und Tor geöffnet. Daimler, Audi und co. arbeiten mit Bosch oder Siemens-Hardware. D.h. sie kaufen das Bundle aus EDC17 beim Diesel von mir aus und dann wird mit den Möglichkeiten der Software an den Parametern gearbeitet.
Wie gesagt, ich habe es von einem BMWler selbst genau so gehört, dass sie ihre Algorithmen für die Zyklusfahrten so tief ins System integrieren, dass die Funktionen nicht mehr für einen Gutachter auffindbar bzw. abschaltbar sind. Und das obwohl eine Zykluserkennung offiziell verboten ist. Aber bei einigen Tausend Labels in der Software lässt sich das halt nicht mehr finden, zumindest eben nicht mit dem zur Verfügung stehenden Zeitraum, den die unabhängigen Gutachter da haben.

Die Tests werden in der Regel immer mit den dünnsten und kleinsten Reifen gefahren, mit etwas Überdruck meist noch. Bei BMW werden zudem ALLE (!) elektrischen Systeme runtergefahren, die nicht nötig sind für die Fahrt, und hier greift die Steuerung dann doch sehr clever ein, was eben die anderen durch die Verwendung von "Standard-Hardware" nicht können. Da werden ganz andere Kennfelder für die Zündung und Einspritzung bzw. beim Diesel eben die Spritmenge, Einspritzzeiten und Ladedrücke gefahren, als beim normalen Serienbetrieb. Da BMW sich eben bei der Hard- und Software so verschliesst, haben sie eben einen gewissen "Papiervorteil", den die anderen nicht erreichen können, schlichtweg mangels der Mittel.
Die sind so gefuchst in München, die würden sogar erkennen, wenn das Fahrzeug den Zyklus rückwärts durchfährt und noch mittendrin beginnt. (Sagt eben besagter BMWler, der selber in der Applikation mitarbeitet)

Ich glaub man ist mit dem Latein fast am Ende.
Gerade bei Audi hat man schon einen extremen Versuch mit dem A2 gestartet. Ich habe mich auf den A2 eingelassen und kann auch wenig positives berichten.
Dass dieses Auto etwas teurer ist war mir klar.
Aber es fuhr sich halt auch wie ein Leichtgewicht, Geräuschkulisse wirkte billig. Alles fühlte sich auch nach leicht, dünn und deshalb weniger wertig an.
Ich glaube das liegt an unserer Erziehung, dass sich alles "satt" anhören und anfühlen muss sich wohl und sicher zu fühlen.
Dazu kam der geringe Erfolg an der Tankstelle, trotz FSI Technik und laaaang übersetztem Getriebe war er nicht wirklich sparsam.
Auch die 110 PS bei 950kg Leergewicht fühlten sich trotz versprochenen "GTI-Feeling" gar nicht so an, zwecks laaang übersetztem Getriebe glaub ich. Auch die schmale Spur war eher unsportlich.
Ich glaub in der Summe waren das die Gründe für den Misserfolg.
Aber trotzdem Hut ab im Nachhinein für die Anstrengungen!

Resümee ist wohl, dass es nicht wert ist all das zu machen...

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Wie schon mal erwähnt, BMW ist was die Zyklusfahrten angeht sehr spitzfindig. Im Gegensatz zu so ziemlich allen anderen Herstellern, haben die ihre eigenen Steuergeräte mit ihrer eigenen Software. Gerade da ist der Manipulation des Test Tür und Tor geöffnet. Daimler, Audi und co. arbeiten mit Bosch oder Siemens-Hardware. D.h. sie kaufen das Bundle aus EDC17 beim Diesel von mir aus und dann wird mit den Möglichkeiten der Software an den Parametern gearbeitet.
Wie gesagt, ich habe es von einem BMWler selbst genau so gehört, dass sie ihre Algorithmen für die Zyklusfahrten so tief ins System integrieren, dass die Funktionen nicht mehr für einen Gutachter auffindbar bzw. abschaltbar sind. Und das obwohl eine Zykluserkennung offiziell verboten ist. Aber bei einigen Tausend Labels in der Software lässt sich das halt nicht mehr finden, zumindest eben nicht mit dem zur Verfügung stehenden Zeitraum, den die unabhängigen Gutachter da haben.

Die Tests werden in der Regel immer mit den dünnsten und kleinsten Reifen gefahren, mit etwas Überdruck meist noch. Bei BMW werden zudem ALLE (!) elektrischen Systeme runtergefahren, die nicht nötig sind für die Fahrt, und hier greift die Steuerung dann doch sehr clever ein, was eben die anderen durch die Verwendung von "Standard-Hardware" nicht können. Da werden ganz andere Kennfelder für die Zündung und Einspritzung bzw. beim Diesel eben die Spritmenge, Einspritzzeiten und Ladedrücke gefahren, als beim normalen Serienbetrieb. Da BMW sich eben bei der Hard- und Software so verschliesst, haben sie eben einen gewissen "Papiervorteil", den die anderen nicht erreichen können, schlichtweg mangels der Mittel.
Die sind so gefuchst in München, die würden sogar erkennen, wenn das Fahrzeug den Zyklus rückwärts durchfährt und noch mittendrin beginnt. (Sagt eben besagter BMWler, der selber in der Applikation mitarbeitet)

......das grenzt ja schon an Betrug!!!😠

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Wie schon mal erwähnt, BMW ist was die Zyklusfahrten angeht sehr spitzfindig. Im Gegensatz zu so ziemlich allen anderen Herstellern, haben die ihre eigenen Steuergeräte mit ihrer eigenen Software. Gerade da ist der Manipulation des Test Tür und Tor geöffnet. Daimler, Audi und co. arbeiten mit Bosch oder Siemens-Hardware. D.h. sie kaufen das Bundle aus EDC17 beim Diesel von mir aus und dann wird mit den Möglichkeiten der Software an den Parametern gearbeitet.
Wie gesagt, ich habe es von einem BMWler selbst genau so gehört, dass sie ihre Algorithmen für die Zyklusfahrten so tief ins System integrieren, dass die Funktionen nicht mehr für einen Gutachter auffindbar bzw. abschaltbar sind. Und das obwohl eine Zykluserkennung offiziell verboten ist. Aber bei einigen Tausend Labels in der Software lässt sich das halt nicht mehr finden, zumindest eben nicht mit dem zur Verfügung stehenden Zeitraum, den die unabhängigen Gutachter da haben.

Die Tests werden in der Regel immer mit den dünnsten und kleinsten Reifen gefahren, mit etwas Überdruck meist noch. Bei BMW werden zudem ALLE (!) elektrischen Systeme runtergefahren, die nicht nötig sind für die Fahrt, und hier greift die Steuerung dann doch sehr clever ein, was eben die anderen durch die Verwendung von "Standard-Hardware" nicht können. Da werden ganz andere Kennfelder für die Zündung und Einspritzung bzw. beim Diesel eben die Spritmenge, Einspritzzeiten und Ladedrücke gefahren, als beim normalen Serienbetrieb. Da BMW sich eben bei der Hard- und Software so verschliesst, haben sie eben einen gewissen "Papiervorteil", den die anderen nicht erreichen können, schlichtweg mangels der Mittel.
Die sind so gefuchst in München, die würden sogar erkennen, wenn das Fahrzeug den Zyklus rückwärts durchfährt und noch mittendrin beginnt. (Sagt eben besagter BMWler, der selber in der Applikation mitarbeitet)

Ich glaube eher das ist das bauchpinseln der Ingenieure in den Audietagen um sich vor den Vorständen zu rechtfertigen. Das muss eine Ausrede sein weil.

Es ganz ganz oben auf der Agenda stehen muss, geringe CO2 Werte ausweisen zu können.

Die größten Arbeitgeber weltweit schreiben in Ihren Flotten mittlerweile CO2 Höchstgrenzwerte für ihre Mitarbeiterdienstwagen vor.

ein Beispiel

Da geht es um hunderttausende Leute die ein Fahrzeug bekommen was max 150g/100 km ausstossen darf.

Die haben dann die Wahl zwischen 5er BMW, A4 oder C-Klasse

was werden die wohl nehmen?

Wenn man da die Nase vorn hat ist das ein unglaublicher Vorteil. Da bekommt man immer den größeren Motor/ bzw. das größere Modell.

doppelpost

doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Warum ist efficent Dynamics eine Mogelpackung?
Wo kann BMW bei den Verbrauchsangaben betrügen? Ist ja alles genormt!
Wenn sie es besser hinbekommen sind sie halt besser, aber keine Betrüger.
Was ist praxisorintierter Verbrauchstest-> Wenn du Deutschland weglässt ist alles über 130km/h schon mal nicht Praxisgerecht.
Mach mal die Augen auf wie man in der EU sein Auto bewegen kann und darf, deshalb ist der EZ Zyklustest in Ordnung und passt auch der Normverbrauch.
Da ist eben Audi momentan hintendran, na und?
Wie kann man so verbissen sein...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs?...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs#ank
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs#ank
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs?...

Noch Fragen?

Was die 6-Zylinder angeht ist die Bilanz gut, die sind sicherlich effizient. Von den 4 Zylindern kann man das nicht behaupten bzw. der in der ECE-Norm zum Ausdruck gebrachte Verbrauchsvorteil ist ist in der Praxis nicht vorhanden.
Und EfficientDynamics ist aller Ehren wert...jedoch ist allein die Bremsenergierückgewinnung nicht mehr als eine Marketing-Phrase...hier wird kein bißchen Bremsenergie zurückgewonnen...gute Ansätze von BMW...aber der Verbrauchsvorteil ist nicht wirklich gegeben!

Um bei deiner Zeitung (autoMotorsport) zu bleiben, welche auch höhere Autobahntempi fährt.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs?...

und das war sogar noch der alte Motor und ohne "efficent dynamics"

die 4 Zylinder Benziner von BMW sind wirklich nicht gut, aber der Rest...

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Um bei deiner Zeitung (autoMotorsport) zu bleiben, welche auch höhere Autobahntempi fährt.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs?...
und das war sogar noch der alte Motor und ohne "efficent dynamics"

die 4 Zylinder Benziner von BMW sind wirklich nicht gut, aber der Rest...

Meines Erachtens macht es gerade im 8K-Unterforum Sinn, als A4 den 8K bei Vergleichen anzuführen. In dem von Dir genannten Test wurde der Vorgänger mit dem aktuellem BMW verglichen.

Ohne Frage hat Audi vom 8E zum 8K deutliche Fortschritte gerade auch im Verbrauch gemacht. Und ebenso ohne Frage reicht das noch nicht aus. Das Thema Energierückgewinnung muss (und wird) auch bei Audi kommen.

Auch ist bekannt, dass BMW als Erster das Thema "ECE-Verbrauchsoptimierung ohne Praxisbezug" als erster für sich entdeckt hat. Doch ebenso düfte klar sein, dass Audi und MB hier versuchen werden nachzuziehen. Betrug ist das m. E. nicht. Es ist bei vielen Standard-Messungen üblich.

Zitat:

die 4 Zylinder Benziner von BMW sind wirklich nicht gut, aber der Rest...

http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=129662

A3 mit 39% hoher Verbrauch als Einser.

Zitat:

Original geschrieben von Oslolosen


http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=129662

A3 mit 39% hoher Verbrauch als Einser.

Und der BMW mit 2,3 Sekunden bei 0 auf 100 km/h dem Audi hinterher.

Ist jetzt Deine Aussage, dass BMW wenig verbraucht, aber dafür zwei, drei Ligen lahmer als Audi ist?

Zitat:

Ist jetzt Deine Aussage, dass BMW wenig verbraucht, aber dafür zwei, drei Ligen lahmer als Audi ist?

118i ist lahm. Sehr lahm.

Aber 39% Mehrverbrauch ist viel.

7,5 ist vergleichbar mit Miniautos wie VW Fox und Toyota Aygo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen