Die S-Klasse wird jmmer hässlicher
Ich blätter gerade anzeigen bei mobile und sehe ich?!?
Diesen stinkefisch
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Ist das die sonderedition „albanian export modell“?
Sowas ekelhaftes habe ich lange nicht mehr gesehen
Beste Antwort im Thema
Einige welche W222 hier kaputt reden, werden nach einigen Jahren, wenn die Fahrzeuge zu erschwinglichen Preisen zu haben sind attraktiv finden und diesmal den Nachfolger kritisieren.
122 Antworten
Also ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich habe meinen W220 nicht dafür um protzig auszusehen. Wenn ich nicht selber an Autos schrauben könnte, dann könnte ich mir den Wagen nicht mal leisten. Ich hab den weil es einfach eines der wenigen Autos sind, die mir gefallen und ein V8 Diesel der krasseste Motor ist, den es gibt. Es macht einfach Spaß, damit zu fahren - und das möchte ich mir nicht nehmen lassen.
Stil kann man wohl getrost unter Geschmack subsumieren und somit als nicht streitbar erkennen. Schöne Grüße vom kleinbürgerlichen Einfallspinsel, Herr Doktor, einen guten Rutsch.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 29. Dezember 2017 um 00:15:03 Uhr:
Ich blätter gerade anzeigen bei mobile und sehe ich?!?Diesen stinkefisch
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Ist das die sonderedition „albanian export modell“?
Sowas ekelhaftes habe ich lange nicht mehr gesehen
Persönlich finde ich es immer klasse, wenn sich Menschen über Geschmack von Fahrzeugen aufregen die selber keinen besitzen!
Habe mir die Mühe gemacht, alle Deine bisherigen Posts zu lesen und Du, der eins der langweiligsten Kisten besessen hatte, schreibt hier über „ekelhaftes“. Sei mir nicht böse aber Du solltest Dir vllt. einmal die Zeit mit einen Besuch in einer großen NL von MB nehmen, um Dir „Geschmack“ Live anzusehen damit Du weißt, was Eleganz und Luxus bedeutet.
Fast jeder der sich für ein Fahrzeug, egal welcher Marke und Modell entscheidet, kauft es sich auch unter dem Aspekt, dass es einem gefällt außer es handelt sich um einen reinen vernunftkauf für den Arbeitsweg oder so handelt.
Wünsche allen einen knitterfreien Start im neuen Jahr.
Zitat:
Persönlich finde ich es immer klasse, wenn sich Menschen über Geschmack von Fahrzeugen aufregen die selber keinen besitzen!
Ich bezweifle sehr, dass dieses Fahrzeug einen Geschmack hat, nicht einmal einen schlechten.
Ähnliche Themen
Lustig, ich habe gerade mit meinem alten Vater telefoniert und von diesem Thread hier erzählt. Er fährt inzwischen nicht mehr selbst, nach mehreren 6.3ern und 6.9ern hatte er zuletzt privat einen 600er/W140, immer ohne Typenbezeichnung am Heck; im Job wurde er chauffiert, auch meist mit S-Klasse. So etwas wie die heutige Maybach-Ausführung des W222 hätte man zu seinen Zeiten als Zuhälterauto betrachtet, sagte er. So ändern sich die Zeiten und der Geschmack.
Zitat:
@TimJones schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:41:41 Uhr:
Jetzt reden wir aber aber über soziologische Veränderungen, nicht über das Wesen der Autos.
Stimmt, weil sich ja am Wesen dieser Autos auch nichts geändert hat. 😉
Nur war der Neid auf Mercedes Oberklasse-Fahrer und
damit der *Protzfaktor" vieler Modelle früher tendenziell
halt eher noch größer, als das heute der Fall ist. Was
früher eben auch noch dadurch verstärkt wurde, das
viele alte Oberklasse-Baureihen mehr "Bling-Bling"
trugen.
Und auch wenn der "Neid- und Protzfaktor" einer aktuellen
Maybach-S-Klasse ja fraglos sehr hoch ist, (meines Neides
kann sich jeden Falls jeder Maybach-S-Klasse-Fahrer sicher
sein ... 🙂😁 ) ... so war das früher wirklich extrem.
Kann mich noch gut an meine Konfirmation erinnern. 1981.
Mein einer Onkel galt in der Familie immer als "oller Protzer",
weil er fuhr immer nur Mercedes, damals ein W114 250.
Der hat sich dann immer gern mit meinem andern Onkel
gekabbelt, der Citroen DS fuhr. Das war aber alles kein
Thema mehr als meine Tante mit einem (wie wir später
erfahren haben, geliehenen) C123 280CE auf den Hof fuhr ... !!
Alle standen nur noch um den C123 rum und haben sich
die Mäuler zerrissen. War ein richtiger kleiner Familienskandal
und noch jahrelang ein Thema in der Familie. 🙂
Und mein *Protzeronkel* hat dann ein halbes Jahr später
seinen 114er 250 für einen gebrauchten 116er 280S in
Zahlung gegeben... 😁 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@TimJones schrieb am 31. Dezember 2017 um 16:24:40 Uhr:[
So etwas wie die heutige Maybach-Ausführung des W222 hätte man zu seinen Zeiten als Zuhälterauto betrachtet, sagte er. So ändern sich die Zeiten und der Geschmack.
Jau ist so. Am Geschmack hat sich da aber nichts geändert...😉
Die Topmodelle von Daimler hatten ja schon immer den Ruf:
"mit ehrlicher Arbeit kann man sich das Geld für so ein Fahrzeug
nicht verdienen .. " 🙂😁
Ich glaub wenn mein "Protzonkel" 1981 statt mit seinem
114er 250, mit einem 116er 450SEL 6.9 vorgefahren wäre,
hätte mein Vater die Polizei gerufen ... 😁
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Gemäß unseren nordeuropäischen Normen ist das vom TE verlinkte Fahrzeug tatsächlich übertrieben protzig. Das wird in den Augen asiatischer oder orientalischer Kunden wohl völlig anders gesehen, die stehen auf sowas. Wer bei denen wohlhabend ist zeigt es auch, je wohlhabender desto auffälliger.
Hierzulande wird der Nerz nach innen getragen, da wird so ein Fahrzeug anders konfiguriert. Aber unser Geschmacksempfinden ist nicht der Maßstab für die Welt, aber die Welt ist der Absatzmarkt speziell für diese Fahrzeugkategorie.
Ich glaube nicht, dass mehr als 5% der Baureihe 217 hierzulande abgesetzt wird. Daher ist Understatement in der Klasse jenseits der 200t€ völlig fehl am Platz.
Naja... Zu protzig finde ich es doch nicht. Ein Luxusauto kann nicht zu viel Chrom haben. Ein Vorbild bei den S-klassen ist ja der W116:er.Da fehlt ja ab Werk nur den Radlaufchrom...
Nur diesen abgerundeten Design ab W220 und dann jede Baureihe noch schlimmer. Den Plakettenkühler bei W140 war ja schlimm genug... Mann kann ja über weniger kotzen...
Liebe S-Klasse Mitstreiterinnen und Mitstreiter!
Also ich finde den W 217 innen viel zu eng (für ein S-Klasse Coupé bzw. Cabrio). Der müßte innen deutlich größer sein. Den W 222 oder V 222 finde ich innen für so ein Auto dieser Größenordung und Klasse auch zu eng, besonders vorne. Man hat den den Seitenholm oberhalb des Seitenfensters quasi am Kopf. Auch der Ansatz der Windschutzscheibe oben ist zu nah am Kopf. Der Abstand im Fußraum zwischen linker Seitenverkleidung und Mittelkonsole ist zu klein. Aber das ist bestimmt dieser "Rundlutschung" geschuldet.
Man hätte auf die Innenraumplatzverhältnisse des W 140 noch eine Kleinigkeit daraufsetzen sollen! 😉 😰
Was die Optik außen des W 217 angeht, um den es hier geht: Schaut Euch die Bilder einmal im Vollbildmodus an! Da wirken sie schon anders. Der Wagen ist meiner Meinung nach hier äußerst ungünstig aufgenommen. Am besten natürlich in natura am "lebenden" Fahrzeug. Innen finde ich die Farbkombination sehr, sehr schön und gelungen. Ob das helle beige in der Praxis zu empfindlich ist, ist natürlich eine andere Frage.
Erst dachte ich auch häßlich... aber hier hilft einfach einmal richtig hinschauen. Natürlich kann ein Wagen so einer Klasse auch ordentlich Chrom haben. Warum auch nicht? Es sollte nur mit Stil eingesetzt werden. Ob das in letzter Konsequenz gelungen ist, muß letzlich jeder selber entscheiden.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ich glaube jede schwarze S-Tonne mußte sich schon als "Zuhälterkarre" titulieren lassen, egal welche Baureihe ab W140, evtl. sogar schon W126.
Was aber lustig ist, dieses Spielchen mitzuspielen wenn bestimmte Leute Dich in diese Prollschiene reinstecken. Z.B. zum GTI-Fahrer an der Ampel so "Hey, allein mein Motor wiegt mehr als Dein ganzer Haufen - und geht trotzdem besser ab" ... So bekommt man auch am schnellsten seine Ruhe von denen. Der hoffnungslose Fall biste sowieso von Anfang an.
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 31. Dezember 2017 um 21:58:12 Uhr:
Ich glaube jede schwarze S-Tonne mußte sich schon als "Zuhälterkarre" titulieren lassen, egal welche Baureihe ab W140, evtl. sogar schon W126.
Jau, auch und gerade der W116 schon, W126 ja sowieso ... 😎
MIt besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
Ich glaube jede schwarze S-Tonne mußte sich schon als "Zuhälterkarre" titulieren lassen, egal welche Baureihe ab W140, evtl. sogar schon W126.
Nicht innerhalb des Kreises der Leute, die sich solche Autos leisten konnten, nein, da widerspreche ich. Als Zuhälterautos bezeichnete man da ggf. aufgebretzelte Brabus oder so - und dieser Stil der "veredelten" Fahrzeuge ist heute Serie. Aber es gibt ja auch den Typ des alten, hanseatischen Kaufmanns nicht mehr, heute sind das yachting-gebräunte Brioni-Träger, die auch charakterlich dem Zuhälter näher sind. Passt schon, ist eben der Zeitgeist, wenn man so will.
Na ja doch schon, denn der so gern zetierte "hanseatischen Kaufmann"
war ja auch unter den S-Klasse-Neuwagenkäufern der 1980er/90er Jahre
schon die absolute Ausnahme, denn für den auf Understatement wert
legenden "hanseatischen Kaufmann" war eine S-Klasse schon immer
viel zu protzig, der fuhr, wenn er sich überhaupt traute Mercedes zu
fahren, dann eher eine E-Klasse in Buchhalter-Ausstattung. 😉
Die typischen S-Klasse-Kunden waren auch früher viel mehr die
echten Großkapitalisten, die Zigarren-Typen, die Pelzträger, die
Playboys. Eben die Leute die vergleichsweise leicht an ihr Geld
kommen. Da hat sich in der gesamten S-Klasse-Geschichte eigentlich
wenig gändert. 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Du, deine Expertise in allen Ehren, aber wenn ich als Jugendlicher Ende der 70er mit meinen Eltern essen ging in guten Restaurants im Rheinland, dann war auf den Parkplätzen die S-Klasse ebenso dominant wie am Bundestag in Bonn. Da fuhr doch keiner W123 ...