Die Qual der Wahl - welche Reifen Größe/Marke
Soooooo, nach meiner ersten kleinen Ausfahrt auf unserem Hof nach der Winter Schrauberei, wird es Zeit sich Gedanken über die Bereifung zu machen.
Zwischenstand
Vorne sind 5 1/2 J und hinten 7 J Felgen drauf.
Zurzeit sind vorne 195/60 und hinten 205/50 drauf.
Die hinteren gefallen mir schon ganz gut, aber vorne sollten es schmalere Reifen sein.
Ich möchte die Lenkkräfte reduzieren und außerdem steht der Reifen auf der Fahrerseite leicht raus (siehe 6. Foto im obigen Link).
Habt Ihr nen Tipp für mich welche Reifengröße vorne gut ausschaut - 175er/? oder 185er/?
Danke für Eure Hilfe!!!
Matthias
38 Antworten
Ich dachte ich träume und hab das Bild weg gedrückt.
Meine meinung dazu hab ich ja schon öfter geschrieben und muß das nicht immer wiederholen.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich würde mich nach dem Gutachten richten. Bei "ACS" Udo Spieglers Gutachten ist da meist viel Spielraum nach oben. 5,5J mit max. 205er Bereifung als Beispiel. Bei 7J geht da bestimmt mehr.😛Grüsse🙂
Beim ACS Gutachten gehen vorne 205er (wie auch immer...) und hinten 215er.
Jetzt sind 195/60 vorne drauf und hinten 205er.
Schaut gut aus, aber ich hab das typische Problem das das Profil der 195er auf der Fahrerseite vorne ein wenig rausschaut.
Reifen vorne und hinten FahrerseiteIst halt doof das VW in den 70er das Werkzeug für die Kotflügel Stanze neu gemacht hat.
Daher und wegen der Lenkkräfte die Überlegung vorne schmalere (175er oder 185er) zu nehmen.
Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ich dachte ich träume und hab das Bild weg gedrückt.
Meine meinung dazu hab ich ja schon öfter geschrieben und muß das nicht immer wiederholen.Vari
von welchem bild redest du?
bei dem von mir eingestellten bild sind reifendimensionen zu sehen, die ich schon lange nicht mehr fahre, zumindest vorn
vorn hab ich doch jetzt noch dünnere drauf 😁 😁 😁
Hätt auch noch ein altes Bild mit 175ern rundum anzubieten:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Woita85
Hätt auch noch ein altes Bild mit 175ern rundum anzubieten:
Also 74.480 € finde ich ein wenig überzogen
:-)
Um Stück für Stück weiter zukommen wollte ich dann gestern die Höhe der VVA einstellen, auch um eine Idee zu bekommen welche Reifen es denn endlich werden....
Also die Karre vorne hoch, Stoßdämpfer (Koni rot kurz) gelöst, die Mutter der unteren Einstellschraube gelöst, die Räder vorne runter gedrückt, die Einstellschraube in der neuen Position wieder festgeschraubt, Stoßdämpfer wieder festgeschraubt.
Karre wieder runter vom Wagenheber, hin und her gefahren und dumm aus der Wäsche geschaut.
Trotz deutlich veränderter Stellung der unteren Rasterplatte (weiter nach oben gerutscht), hat sich die Fahrzeughöhe überhaupt nicht verändert.
Ich das Spielchen nochmal von vorne und die Rasterplatte noch ein Stück höher versetzt, aber ohne erkennbaren Erfolg.
Was nun???????
Federpakt im Eimer?
Ich steh vor nem Rätsel, ich habe ja früher reichlich VVAs verbaut, aber so was hatte ich noch nicht.
Grüße
Matthias
So, habe eben die untere Verstellschraube fast ganz nach oben gestellt - ohne Erfolg.
Dann bin ich mal bei uns auf dem Gelände rumgefahren und mal mit dem linken und mal mit dem rechten Rad über Bodenwellen gefahren.
Sieh da die rechte (Beifahrerseite) knackt wenn ich über eine Bodenwelle fahre, die Fahrerseite aber nicht.
Das macht mich nicht glücklich....
:-(
Nen Tipp von Euch.
Warum knackt es auf der Beifahrerseite und wie hängt das mit der nicht funktionierenden Höhenverstellung zusammen?
Traggelenke, Federpaket?
Danke für Eure Hilfe
Matthias
Klar, der Käfer hat nun mal zwei Federpakete und nicht nur eins.
... und du hast die Vorspannung rausgenommen, falls überhaupt eine drin war. Jetzt hast du einen Lastwechsel bei den Kugelgelenken und das knackt halt...
Wie man sie korrekt einstellt und mit welcher Vorspannung, ist mehrfachst beschrieben worden. So wird's jedenfalls nicht gemacht.
Also das Ganze noch mal.
Auto aufgebockt und beide Schrauben aufmachen.
Stoßdämpfer aus der Aufnahme lösen. Auto ein Stück abgelassen.
Obere Schraube zu. Noch ein Stück runter, untere Schraube zu.
Stoßdämpfer oben wieder festgeschraubt.
Ergebnis:
Noch tiefer
LOL
Vorher war der obere Versteller fast ganz oben. Jetzt ist der fast unten.
Ob das so richtig ist?
Muß der obere Versteller tendenziell eher oben oder unten stehen bzw. grundsätzlich beider Versteller gegenläufig, um die Vorspannung zu erzeugen?
Ich befürchte ich trete auf der Stelle
Stimmt,wenn die Vorspannung einmal eingestellt ist werden immer beide Federpakete um einen Zahn verstellt,niemals nur eins.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Stimmt,wenn die Vorspannung einmal eingestellt ist werden immer beide Federpakete um einen Zahn verstellt,niemals nur eins.Vari
Stimmt heißt beide Versteller eher gegenläufig?
Der obere Versteller muss immer etwas weiter oben sein als der untere. Das garantiert die Vorspannung.
Also nochmal aufbocken und das Spiel von neuem machen.
Wenn der Käfer maximale Serien Höhe erreichen soll, stehen die Nüsse genau in Fahrtrichtung.
Hier hab ich es schonmal beschrieben,hat mit der Suche 2 min gedauert das zu finden.
forum/verstellbare-va-mit-rasterplatten-viel-zu-hart-und-trotzdem-zu-hoch-t2196585.html#post19571390
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Der obere Versteller muss immer etwas weiter oben sein als der untere. Das garantiert die Vorspannung.Also nochmal aufbocken und das Spiel von neuem machen.
Wenn der Käfer maximale Serien Höhe erreichen soll, stehen die Nüsse genau in Fahrtrichtung.
Mist. Das war der Ausgangszustand. Sprich der obere Versteller fast am Anschlag in Fahrtrichtung. Wobei ich bei der Einstellung der Fahrzeughöhe nur am unteren Versteller gearbeitet habe.
Nun denn, jetzt ist erstmal Feierabend.
Ich mach mal den Grill an und dann sehen wir weiter.
@Vari Mann
Wie wäre es mit nem Würstchen und nem Bier in Essen Süd :-)