Die Qual der Wahl... 550i oder 550d?
Hallo zusammen,
in Kürze ersetze ich meinen F10 (VFL) 535d (ohne xd UND ohne IAL ;-) durch einen ... ?
Mit meiner Fahrleistung von ca. 20TKm/p.a. muss ich nicht mehr unbedingt einen Diesel fahren. Nach ein paar Jahren - fraglos sehr guter - R6 Diesel-Motoren (E61/F11/F10) kann ich mir wieder ein Benziner vorstellen*). Nach der üblichen Abwägung zw. Vernunft und Spass bin ich zumindest schonmal so weit, dass sich (diesmal und eventl. letzmalig) die Vernunft nicht durchsetzen wird :-) Ab und an denke ich nochmal an den neuen X5, aber der spricht mich optisch leider überhaupt nicht an :-(
D. h. für mich i. M. die Wahl zwischen 550i und 550d. In jedem Fall als F10. Bin kein extremer Ausstattungsfanatiker und würde bei beiden eine Konfig hinbekommen die meinen Ansprüchen genügt sowie dank relativ ähnlicher Listenpreise bzgl. der Anschaffungskosten keinen so grossen Unterschied macht. Klar ist, dass der V8 wohl signifikant teurer im Unterhalt bzw. hinsichtlich der lfd. Kosten ist und der Diesel zumindest im Bezug auf den Verbrauch**) die bessere Wahl wäre. Da ich mich schon ca. 40 Jahre kenne, merke ich, wie ich innerlich bereits nach Gründen/Rechtfertigung für den 50i suche ;-) Ausserdem wurmt mich der Gedanke um die 100k für einen R6 Diesel zu berappen...
Achso: Wer jetzt sagen möchte "wenn unvernünftig, dann richtig ... nimm den M5".... Hatte ihn ein Wochenende und für MICH ist er nicht alltagstauglich genug. der M hat einfach einen zu brachialer Auftritt, Dröhnfrequenzen im Innenraum bei 'normaler Fahrt' und die schlechtere Sozialverträglichkeit in MEINEM berufl. Umfeld (weniger bei Kunden, sondern bei eig. MA).
Jetzt mal endlich ein paar Fragen ;-) Vielleicht konnten ein paar Forumsmitglieder beide Modelle testen und sind so nett zu erläutern für welchen sie sich (und warum) entschieden haben.
Wiegt das enorme Drehmoment des 50d die Drehfreude des Benziners auf?
Häufig wird geschrieben, der V8 hätte einen sehr zurückhaltenden Klang. Das würde ich (v.a. nach dem M5 Test) eher als positiven Aspekt sehen, solange er noch besser klingt als der Diesel, wovon ich ausgehe. Gibt es hier jemanden der mit dem 50i- oder 50d-Sound unzufrieden ist und warum?
Jetzt die wichtigste Frage zum <ironie>Linksspur-GehobeneMittelklasse-Schwanzvergleich</ironie>: Ist man mit dem 50i in dem Bereich 120-220 sehr viel souveräner unterwegs als mit dem dem 50d? Wäre der 50d wirklich ein signifikanter Fortschritt zum 35d? (auf dem Papier ja unbedingt).
Achso eine Frage noch (wirklich ernst gemeint): xdrive für den 50i (und nur für diesen, nicht generell!) sinnvoll, wenn man zu 99% im Flachland unterwegs ist (ja, ist auch mal nass)?
Besten Dank für zum Thema passendes Feedback, oder humorvollen Blödsinn ....
*) Wenn es geht bitte keine generelle Diesel vs. Benziner Diskussion ;-)
**) Bitte schreibt nicht beim 50i ist der Verbrauch egal. Ist im Prinzip zwar korrekt, aber wenn ich mit nem 50d 'ungefähr' den gleichen Spass hätte wie mit dem 50i ist der Verbrauchsvorteil für MICH eventl. Doch relevant für die Entscheidung...
Beste Antwort im Thema
Typischer Fall für Alpina!
120 Antworten
ich würde mich auch von deinem jetzigen VK abwenden und vergleichsangebote einholen.
wenn die nichts bringen, alternativen 1 oder 4, zur not 2. einen X 5 wolltest du doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Mich deucht, den Verkäufer treiben unredliche Absichten. 😁Vermutlich drückt der M ziemlich auf dem Lager und der Verkauf wird dem Verkäufer überproportional vergütet.
Was liegt näher, als einem potenziellen 550i-Käufer diesen schmackhaft zu machen.
Und mal ganz ehrlich, der Vergleich der BLP beeindruckt doch allenfalls Jungerwachsene am Samstagabend auf dem Aral-Parkplatz.Mein Tip: Hol Dir von einem anderen 🙂 ein knackiges Angebot für einen 50i und konfrontiere damit Deinen 🙂.
Der geht schneller in die Knie als Du denkst.
Hallo!
Der Vergleich der Bruttolistenpreise beeindruckt vor allem das Finanzamt, wenn man eine 1% Versteuerung macht. 🙁
CU Oliver
Moin Moin,
das der M5 nur einen 20er mehr kostet als ein deutlich preiswertes Fahrzeug liegt an der Subvention für die M Fahrzeuge. Da buttert BMW ganz schön Geld rein (beim M6 gab es vor einem Jahr mal eine Subvention von 200 EUR netto pro Monat aud die Leasingrate , also Leasingrate netto - 200 EUR !!!). Ein Sportskamerad von mir hat vor 3 Monaten bei BMW hier in München angefangen (Quereinsteiger etwas höher in der Hirarchie) und man hat ihm als Dienstwagen gleich mal einen M5 angeboten...
Das der 550i im Leasing wegbröckelt war klar, aber 10% Unterschied zu einem M550d ? Da will der Händler den 550i Leasingrückläufer nicht verwerten wollen.
Vergleichsangebote schaden sicher nicht (gerade bei den größeren Niederlassungen).
Habe gestern 1200km mit dem 550ix GT runter gerissen. Wow was ein Unterschied zum 535dxGT. Der war schon ein wahnsinns Reisewagen, aber 550i liegt da nochmal eine Klasse höher. Bin am Abend sowas von entspannt ausgestiegen (was sogar der besten Ehefrau wo gibt aufgefallen ist), unglaublich... Tanken musste ich im Vergleich zum 535dx GT ohne ECO Pro nicht einmal mehr ! Mit dem knapp 70 Liter Tank habe ich die Strecke München - Dresden geschafft und habe knapp 63 Liter nachgetankt nach 475 km, macht ca. 13,3 Liter auf 100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 132,8km/h (Tempomat min. 160km/h, öfters auch 200, ab und zu 240km/h gefahren und eben die Strecken mit den Tempolimits, aber sind nicht mehr all zu viele). Ist die gleiche Tanke, die ich sonst mit dem Diesel auch immer angefahren bin. Der Diesel hat für die Strecke 11,2 - 12,5 Liter genommen (wie gesagt ohne den ECO Pro !). Die 13,3, haben sich auf dem Hinweg und dem Rückweg eingestellt, sollte also ganz gut passen (sowohl BC als auch ausgelitert) mit +/- 0,2 Liter Abweichung.
Den F15 würde ich als Alternative ausschliessen, der hat neben einer unverschämten Preis- und Nachlasspolitik auch noch einige Macken und Problemchen (wie mir mein Werkstattguru heute zugeflüstert hat). Der M5 lockt durch die günstige Rate und den hohen Nachlass (bzw. Subvention). Wenn die Ausstattung des M5 passt und dein Fahrprofil wie genannt aussieht, dann wäre das schon eine Alternative, warum das schöne geschenkte Geld (Subvention) von BMW ablehnen 😁.
Deine Frau wird sich schon dran gewöhnen und das Thema Sozialverträglichkeit kann man genau mit der Argumentation "BMW hat das Auto subventioniert, kostet genausoviel wie ein normaler 5er" ein wenig besser hinbiegen. So schlimm ist ein M5 auch nicht, ein Porsche Panamera ist da schon heftiger... Aber der M5 muss Dir passen und liegen, bringt nix, wenn du dich damit ärgerst auf Dauer.
Nichts desto trotz, Vergleichsangebote einholen, dann wird der heimische Verkaufsberater auch sehr umgänglich... 😁
Was ich nicht verstehe, wie kann den beim M550d der Service inkludiert sein und beim 550i nicht ? entweder habe ich Service inklusive (beim Kauf) oder Service Leasing als Geschäftskunde oder nicht, egal welches Modell ich wähle. Bezahlen muss ich es irgendwie, auch wenn der Verkäufer meint , es sei inklusive. sieht echt so aus, als wolle der Händler den 550i nicht verkaufen und lieber den M5 los werden...
Viel Erfolg bei den Verhandlungen
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Der Vergleich der Bruttolistenpreise beeindruckt vor allem das Finanzamt, wenn man eine 1% Versteuerung macht. 🙁
CU Oliver
Aber doch wohl nicht der "ehemalige" BLP.
Entscheidend für den Fiskus ist doch der Preis der als Grundlage für die Berechnung der Leasingrate herangezogen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Aber doch wohl nicht der "ehemalige" BLP.Zitat:
Original geschrieben von milk101
Der Vergleich der Bruttolistenpreise beeindruckt vor allem das Finanzamt, wenn man eine 1% Versteuerung macht. 🙁
CU Oliver
Entscheidend für den Fiskus ist doch der Preis der als Grundlage für die Berechnung der Leasingrate herangezogen wird.
Nein, das ist leider nicht so. Für die Versteuerung des geldwerten Vorteils wird immer der Bruttolistenpreis inkl. MWSt. herangezogen - unabhängig davon, ob es einen Nachlass gab oder das Auto gebraucht gekauft wurde.
Gruß
Der Chaosmanager
Wenn die 1%-Regel zur Anwendung kommt gilt der ehemalige BLP! Deswegen genau rechnen😰
Edit: Zu langsam, aber das gleiche🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bell407
Mit dem knapp 70 Liter Tank habe ich die Strecke München - Dresden geschafft und habe knapp 63 Liter nachgetankt nach 475 km, macht ca. 13,3 Liter auf 100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 132,8km/h (Tempomat min. 160km/h, öfters auch 200, ab und zu 240km/h gefahren und eben die Strecken mit den Tempolimits, aber sind nicht mehr all zu viele). GrüßeChristian
Das sind unglaublich gute Werte. Für den einen oder anderen zum Vergleich, hier meine frischen Langstrecken-Daten mit dem X3 xDrive28i (N20).
Letzten Sonntag in D. Knapp 700km gefahren. Beladen mit WR RFT, versteht sich.
Durchschnittgeschw. auch bei 132km/h, getankt habe ich nach 595,6km genau 63.77 Liter. Macht 10.71L auf 100km. Ohne Tempomat, sporadische max. Gewschwindigkeiten 170-175km/h. Rest zwischen 140 und 160km/h auf freier Bahn.
X3 28i vs 550ix GT in Zahlen:
1.815 kg vs 2.215 kg
1'997ccm vs 4'3945ccm
4 Zylinder vs 8 Zylinder
245PS vs 408PS
350Nm vs 600Nm
10.71L vs 13.3L = Diff. 2.59L/100km (der X3 hat aber auf der Reise nie die 180 Marke gesehen!)
Ist die Aerodynamik des F25 schuld? 😉
X3 vs 5er GT
Cw 0.34 vs Cw 0.31
wohl kaum.
Der F10 550i wird also hier locker 1-1.5 L auf 100km weniger schlucken und der Spassfaktor ist indiskutabel.
Gruss
stockahead
Hallo!
Das ist leider auch der Grund, weshalb es so wenige Gebrauchtwagenleasing bei Firmen gibt. Was nützt einen ein gebrauchter Panamera Turbo, der voll ausgestattet mal fast 200.000 Euro gekostet hat und den man nun für 70.000 Euro bekäme (einfach mal als Beispiel), wenn man 1% von knapp 200.000 Euro versteuern darf?
Besser wäre da ein Oldtimer. Nimm einen Porsche 911 aus 1968. Der kostete damals knapp 30.000 D-Mark, in Euro also in etwa 14.000€. Man versteuert also nur 1% von den 14.000 Euro, ungeachtet der Tatsache das ein solcher Oldtimer zurzeit einen Marktwert (je nach Zustand) von über 60.000 Euro hat.
CU Oliver
Die Ideen gab/gibt es oft, spielt aber das Finanzamt nicht mit --> Liebhaberei😉
Bei den teuren Autos gilt dann einfach: Fahrtenbuch, vor allem wenn sie eh' fast nur geschäftlich genutzt werden...
Zitat:
X3 28i vs 550ix GT in Zahlen:
1.815 kg vs 2.215 kg
1'997ccm vs 4'3945ccm
4 Zylinder vs 8 Zylinder
245PS vs 408PS
350Nm vs 600Nm10.71L vs 13.3L = Diff. 2.59L/100km (der X3 hat aber auf der Reise nie die 180 Marke gesehen!)
Ist die Aerodynamik des F25 schuld? 😉
X3 vs 5er GT
Cw 0.34 vs Cw 0.31
wohl kaum.Der F10 550i wird also hier locker 1-1.5 L auf 100km weniger schlucken und der Spassfaktor ist indiskutabel.
Gruss
stockahead
Um die Konfusion perfekt zu machen: 550ix GT mit 450 PS und 650Nm Drehmoment 😁
Ein SUV hat schon mehr Stirnfläche als ein GT, die er in den Wind stemmen muss v.a. Höhe, kenne ich noch aus X5 E70 Zeiten , ab 140 kostets Express Zuschlag.
Der 2 Liter BMW Motor, seis als 320i, 328i oder X3 2,8i ist ein wenig als Saufziege verschrien, wenn man ein wenig mehr als minimale Leistung fordert, nimmt er sich königlich vom feinen Bleifrei
Hab ab und an einen 520i Touring F11 LCI als Ersatzwagen vom Freundlichen, da komme ich auf ca. 11 Liter Verbrauch in der Stadt...
Ich bin auch mehr als positiv überrascht vom Verbrauch des V8, man hat hier in der letzten Ausbaustufe wirklich was dafür getan... Ostern gehts nach Kroatien, quasi nur 130er Strecken, mal schaun ob ich unter 10 Liter komme (bis nach Salzburg nur 140 fahren - müsste evtl. klappen)
Aber eigentlich ists egal, was der Kasten braucht, der Fahrspass ist mehr als enorm und ich bin gespannt, wie sich die leistung und Verbrauch einpegeln, wenn das gute Stück erst mal komplett eingefahren ist, so mit 15.000km (aktuell hab ich 9.000km auf der Uhr)
Grüße
Christian
Zitat:
Ist die Aerodynamik des F25 schuld?
X3 vs 5er GT
Cw 0.34 vs Cw 0.31
wohl kaum.
Ja, natürlich ist die Aerodynamik (ev. noch ein wenig der Allradantrieb) "schuld".
Der cw Wert ist nur ein relativer Wert OHNE Berücksichtigung der Fläche. Ich glaube er wird auch "LuftwiderstandsBEIwert" genannt.
D.h. die hohen SUVs werden gerade bei höheren Geschwindigkeiten immer einen sehr hohen Verbrauch haben, da der Luftwiderstand ganz einfach riesig ist.
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von christian_oele
Ja, natürlich ist die Aerodynamik (ev. noch ein wenig der Allradantrieb) "schuld".Zitat:
Ist die Aerodynamik des F25 schuld?
X3 vs 5er GT
Cw 0.34 vs Cw 0.31
wohl kaum.
Der cw Wert ist nur ein relativer Wert OHNE Berücksichtigung der Fläche. Ich glaube er wird auch "LuftwiderstandsBEIwert" genannt.
D.h. die hohen SUVs werden gerade bei höheren Geschwindigkeiten immer einen sehr hohen Verbrauch haben, da der Luftwiderstand ganz einfach riesig ist.
Gruß,
Christian
Und um das Ganze mit Zahlen zu untermauern:
Luftwiderstand in Newton bei 140 und 180km/h errechnet nach Fausformel aus dem Internet:
X3: 140km/h: 829Newton
180km/h: 1371Newton
5erGT: 140km/h: 716Newton
180km/h: 1185Newton
Dies ist die dem Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung wirkende Kraft. Ist schon ein Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugtypen.
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Bell407
Um die Konfusion perfekt zu machen: 550ix GT mit 450 PS und 650Nm Drehmoment 😁
Christian
Dann hast du gewiss einen sehr ausgereiften V8 unter der Haube.😎
Dieser Motor hat jetzt im Vergleich zum vor-LCI die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic welche durchaus die Wirtschaftlichkeit des Aggregats nochmals verbessert.
Ich glaube bei 130 km/h Langstrecke schaffst du die unter-10Liter Marke. Mit dem F10 wäre es sogar ein Kinderspiel.
Wäre cool wenn du mal später, nach deinem Urlaub, hier berichten würdest.
Ja, die Stirnfäche der SUV/SAVs...und wehe man gibt ordentlich Stoff....übrigens, in der Stadt (fahre ca. 85% im Monat) komme ich unter 11L. Finde ich dennoch ok.
Gruss
stockahead
Zitat:
Original geschrieben von stockahead
Ja, die Stirnfäche der SUV/SAVs...und wehe man gibt ordentlich Stoff....
Die Stirnfläche des 550i GT (2,57 qm) ist allerdings noch größer als die des X3 (2,50 qm).
Gruß
Der Chaosmanager