1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. die Ölfrage (307 SW)

die Ölfrage (307 SW)

Peugeot 307 3*

Hallo und einen schönen Abend,
da meine letzte Frage nicht beantwortet wurde :( frage ich diesesmal anders:
Welches dieser beiden Öle ist das am besten geeignete Öl für unseren
307 SW Sport, Bj 11/2005, Benziner (2.0l)
Wir wollen demnächst nach Kroatien in Urlaub gurken, deswegen wollte ich
vorher nochmal einen Ölwechsel machen.
Also hier die zwei Öle:
Total Quartz 9000 5W-40
oder
Total Quartz 9000 Future 5W30
Ich danke für Antworten und mögliche Tips :D

Ähnliche Themen
13 Antworten

Die anderen Fragen auch noch offen?
Kühlflüssigkeit bei kaltem Motor prüfen.Auf Max=Mitte des Behälters auffüllen.
ABS/ESP liegt meistens am defekten Bremsschalter am Pedal.P-Werkstatt und Fehlerauslesung.Schalter ers. und Zwischenkabel montieren lassen.
Öl: Wir benutzen bei diesem Motor 5W-30.

hab meinem 2.0i ( RFN ) Mobil1 0W-40 Vollsyntetik gegönnt. Da macht man recht wenig falsch mit. Was den premium herstellern recht ist, soll uns nur billig sein. ^^
Kann nichts negatives berichten, außer das es verdammt gut den Motor reinigt.

Danke für die Antworten. :D
Jetzt muss ich aber doch noch mal dumm fragen wg. dem
Ölfilter. Hier gibt es einen von Knecht/Mahle mit folgenden
Maßen: H 69mm AD 64mm ID 19mm
Hier irritiert mich der ID der bei anderen Filtern 24-29mm hat.
Ist das schlimm?
Danke auch für eine Antwort auf diese Frage. Dann hör ich auch
auf zu nerven. ;)

Ich würde auf jedenfall ein 5-40, oder 0-40 vollsyntetisch nehmen!!
gruss mk

in Buch steht 5w40 und nicht 5w30

0W-40 Vollsyn ist besser, gerade wenn es von Mobil Oil kommt.

Zitat:

Original geschrieben von derVatti


Danke für die Antworten. :D

Jetzt muss ich aber doch noch mal dumm fragen wg. dem
Ölfilter. Hier gibt es einen von Knecht/Mahle mit folgenden
Maßen: H 69mm AD 64mm ID 19mm

Hier irritiert mich der ID der bei anderen Filtern 24-29mm hat.
Ist das schlimm?

Danke auch für eine Antwort auf diese Frage. Dann hör ich auch
auf zu nerven. ;)

Auf der HP von Knecht/Mahle hat der Filter OX 339/2D ECO, der passen sollte (Motor EW10A), einen Innendurchmesser von 24 mm (genau wie in den Übersichten der Wettbewerber). Wo hast Du denn die 19 mm gefunden?

Danke nochmal wegen der vielen Antworten, also
ich habe mich für Total Quartz 9000 5W-40 entschieden, hab sechs
Liter für 30 € bekommen. Fünf für den Ölwechsel und
noch mal einen zur Reserve. Und den Filtereinsatz hab ich nun (sicher
ist sicher) bei Peugeot geholt.
Ich denke damit bin ich gut bedient für die nächsten 15000 Km.
Und auch Startklar für den Urlaub. :D
Ich wünsche allen einen schönen Sommer und
wo möglich einen schönen Urlaub. :cool:

Danke, Dir einen schönen Urlaub und gute Fahrt dahin. :)

Hallo Zusammen,
ich habe gestern an meinem Peugeot 307 Break ( 1.4 L 88Ps ) einen Ölwechsel gemacht. Der Ölfilter ist ja nur der Filtereinsatz
und die "Patrone" wo der Filter drin sitzt ist ja fest integriert. Worum es mir jetzt geht ist das ich zuerst anhand der Ablassschraube das alte Öl abgelassen habe ( Deckel am Motorblock geöffnet ) und dann den Filter wechseln wollte. Ich hatte eigentlich
die Hoffnung, das auch da das Öl rausgelaufen ist, leider war dem nicht so und mit dem öffnen des Deckels kam ordentlich Öl raus welches sich im Motorraum verteilte.
Kann man dies irgendwie vermeiden? Es gibt doch bestimmt nen Trick wie man hier das Öl rausbekommt ( davon mal abgesehen das er echt scheiße im Motorraum liegt... )

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölfilter Peugeot 307 tauschen' überführt.]

Hallo Mickyvi123,
ich habe gestern an einem
Peugeot 206, 1,4 Liter / 88 PS bei 5.250 rpm, Motorcode: ET3J4 einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht.
Bei diesem Motor muss auch nur der Filtereinsatz erneuert werden.
Bei mir liefen ganze 15 Tropfen aus dem Filtergehäuse in den weißen Lappen, den ich ums Gehäuse gewickelt hatte, bevor ich es geöffnet habe.
Sprich: Bei mir war das Filter-Gehäuse beim Öffnen leer !

Und so bin ich vorgegangen:
Ich habe die Gehäuse-Haube mit einer 27er-Nuss gelöst und ganz langsam soweit aufgedreht bis Luft ins Filtergehäuse gelangen konnte. Dabei habe ich die Haube noch nicht abgenommen, sondern noch eine Weile lose auf dem Unterteil stehen lassen. Nach einer Wartezeit von ca. 2 min habe ich dann die Haube abgenommen. Das Gehäuse war bis auf einen winzigen Rest von rund 20 Milliliter leer.
Mehr als 15 Tropfen liefen nicht in den herum gewickelten Baumwoll-Lappen.
----------------------------------------------------------------------------
Übrigens habe ich das Altöl komplett aus dem Motor abgesaugt, wobei ich das Peilstabrohr als Ölsonde verwendet habe.
Nach dem Absaugen eine kleine Wartezeit eingelegt. Habe gemütlich eine Tasse Kaffee getrunken (ca. 10 min). Danach nochmal die Pumpe eingeschaltet. Es kam noch ein kleiner Rest Altöl, der sich inzwischen wieder in der Ölwanne gesammelt hatte.
Weil das mein erster Ölwechsel bei diesem Motortyp war, habe ich zur Kontrolle noch die Ablassschraube aus der Ölwanne ganz herausgedreht. Es kam kein einziger Tropfen Altöl mehr unten aus der Ölwanne!
Fazit: Das Peilstabrohr eignet sich bei diesem Motor prima als Absaugsonde. Man muss nur den Öl-Peilstab herausnehmen, den Pumpenschlauch auf die obere Peilstabrohr-Öffnung stülpen und kann dann sofort und ganz bequem das komplette Altöl abpumpen.
Ich ziehe das Absaugen dem Ablassen vor. Es geht wesentlich schneller und ist viel sauberer.
Gruß
ravo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölfilter Peugeot 307 tauschen' überführt.]

Hallo,
ich grabe diesen alten Thread aus damit ich nicht noch einen unzähligen Öl-Thread öffnen muss.
Besitze seit 5 Monaten einen Ford FOCUS, EZ 09/2007, 1.6 TDCI/HDI mit 90 PS (ohne DPF) und demnächst muss ich Motoröl wechseln (aktuell 87.000 km).
Vorbesitzer hat bei letztem Wechsel Castrol Magnatec 5W-30 eingefüllt.
Habe schon SUCHE sowohl bei FORD als auch bei PEUGEOT benutzt aber bin mir immer noch nicht ganz sicher welches Öl für den Motor besser wäre. Da PSA diesen Motor gebaut hat, dachte mir ich frage lieber im Peugeot-Forum.
Ich bevorzuge 5W-40 vor dem 5W-30 wegen längeren Autobahnfahrten und damit verbundenen höheren Temperaturen.
Nachdem das von Ford empfohlene 5W-30 Öl nach A1/B1 fast überall im Forum schlecht geredet wird (wegen der alten Norm), habe ich mich mehr oder weniger für Total Quartz 9000 Energy 5W-40 entschieden, alternativ noch Meguin High Condition 5W-40.
Also meine Frage, spricht was gegen dieses Öl oder gibt es „bessere“ speziell im Bezug auf Turboschäden.
Danke vielmals !

Deine Antwort
Ähnliche Themen