Die neue Konkurrenz: BMW 3er
Hallo zusammen!
Auch wenn das jetzt wohl haarscharf am OffTopic ist, denke ich trotzdem, dass das hier herein passt, denn der neue 3er ist ja eindeutig die direkte (wenn nicht die direkteste) Konkurrenz zum A4 und somit auch für die A4-Fahrer interessant. Wenns nicht passt, bitte verschieben. Danke.
Ich komme grade von der 3er-Präsentation beim BMW-Freundlichen und bin schon etwas ernüchtert. Die hatten da einen 320d stehen, zu einem Preis von rund 36500 Euro. Ganz schön viel Holz auf den ersten Blick. Aber mal sehen. Nein, keine MAL, kein Xenon, keine 17/18’’-Räder, keine Sportsitze (nur die Stoff-Seriensitze), kein Leder, kein Navi. Wow. Noch dazu war das ne Limousine. Also preislich gesehen deutlich über A4-Niveau (kein Wunder, wenn der Skisack schon fast 500 Euro kostet). Muss ja nicht schlecht sein, vielleicht werd ich nachm Reinsetzen meine A4-Bestellung schon verteufeln.
Ganz schön was los gewesen in dem Autohaus, aber Häppchen gabs trotzdem 🙂 Also fangen wir mal an:
1) Silhouette
Ein neues Modell, kein Facelift. Sieht aber irgendwie noch fast genauso aus wie vorher (meine Mutter hat nen E46). Eine größere Änderung wie vom B6 auf den B7 ist das (äußerlich) aber auch nicht. Die Farbe, etwas Richtung delphin-grau-metallic, sieht chic aus. Die anderen Farben sind (mit Ausnahme von schwarz) nicht mein Fall, aber gut, Geschmackssache. Aber alles in allem ist die Außenansicht schon nicht schlecht, spricht mich auf jeden Fall an, nur etwas hochbeinig, mangelt halt am Sportfahrwerk und an gescheiten Rädern.
2) Räder
Ich kuck mir die Räder an, 16-Zoll mit 55er-Querschnitt. Besonders sportlich also dieser Querschnitt, sieht auch dementsprechend aus... Löblich auf jeden Fall die RunFlat-Reifen (Serie!) die im Pannenfall eine langsame Weiterfahrt ermöglichen.
Aber was ich schon krass finde (neben den widerlichen Gummiventilen) ist, dass die net mal in der Lage sind, die Räder mit Klebegewichten an der Innenseite auszuwuchten, nein, da pappen Klammergewichte am Felgenrand! Na das sieht ja klasse aus! Erinnert sehr an, wie heißt das Leichtmobil-Dingens? Albizia oder so?
3) Verarbeitung
Was sich in 5er und 1er ankündigte trat auch ein. Nix da mit Premium-Qualitätsanmutung, wirkt irgendwie alles halb-premium. Wenigstens kein Hartplastik-Kombiinstrument wie im 1er. An den Heckleuchten ist nen Spalt drin, wozu ist der da, kann man da Zusatzrückfahrscheinwerfer einhängen? Die „schwebende“ Mittelkonsole kann man da verschmerzen. Sonst ist aber alles da wo’s hingehört, BMW-typisch eben. Das passt. Endlich sind die FH auch in der Tür!
4) Auspuff
Erst dachte ich, was n Diesel mit geradem Auspuffendrohr? Ahja, jippiieehh, der BMW hat doch ein DPF für fast 600 Euro an Bord. Meine Freundin gleich, was das fürn komisches Rohr da am Auspuff? Stimmt, sieht aus wie Blech, außen nix verchromt oder so, komische ovale Form, vor allem verjüngt sich der Querschnitt des Endrohres nach innen. Sieht aus wie an den 86c-Polos mit den Anschweissendrohren…
5) Innenraum
Hab mich hinter einem 2-Meter-Fahrer mal reingesetzt, ok, gebe zu, da is mehr Platz wie im A4. Das Cockpit fühlt sich schon schön an, die Becherhalter finde ich „cool“ 😉. Das Sportlenkrad fühlt sich gut an, ist schön klein.
Was ich aber schon seit dem E36 nicht verstehe: Was soll dieser Heizungsregler da? Ich hab doch ne Klima mit digitaler Temp.-Anzeige!? Außerdem war das Teil beim E46 (war nicht festzustellen obs jetzt anders ist) nicht mal beleuchtet. Na das ist echt witzig im Dunkeln rumzufummeln (am Auto! 😉 ) um die Heizung zu verstellen!
Positiv ist, dass endlich eine Uhr da ist, die immer sichtbar ist, nicht nur im Untermenü des BC wie beim E46. Jetzt gibt’s sogar zwei davon – eine im KI und eine am Radio.
Lieblos dagegen dieses Gepäckraumpaket mit der sehr praktischen Tasche. Der Öffnungsmechanismus ist so halb unter dem Gepäcknetz. Beim Öffnen ist das Netz im Weg, beim Schließen rutscht das Netz dauernd in den Mechanismus rein…hat wohl einer nicht mitgedacht.
6) Präsentation
Im Hintergrund, nein, bei der Lautstärke eigentlich noch mehr im Vordergrund wie das Auto selbst lief eine Videopräsentation in der der neue 3er mit A4 und C-Klasse verglichen wurde. Ich hab mir das ein bisschen reingezogen, finde es etwas traurig, dass die sowas in dieser Form nötig haben. Ich denke den O-Ton des „Tests“ kann sich jeder vorstellen!?
Das soll’s jetzt mal gewesen sein, mehr ließ sich bei der Präsentation auf die Schnelle nicht feststellen. Daher mein
Resumee:
Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis beim A4 besser. Ausdrücklich möchte ich aber nochmals betonen, dass ich den neuen 3er keinesfalls für ein schlechtes Auto halte. Auch er wird sicher seine Kunden finden, das hoffe ich sogar. Nur für mich stellt sich der Audi eben hier besser dar als der BMW.
Auf einem ganz anderen Blatt steht natürlich das Fahrverhalten. War heute nicht möglich, da Präsentation, vollkommen verständlich. Da wird der 3er mit dem A4 bestimmt mithalten, wenn nicht sogar überholen können...
Grüßle,
Daniel
93 Antworten
@ bambule
Abgesehen davon, dass Quattro eher eine Notlösung ist, weil man mit dem Frontantrieb viel Leistung nunmal nicht auf die Straße bekommt.. und nicht jeder Quattro braucht, weils eben auch einige Nachteile hat.
@ diesel77
Ich denke, Rückrufaktionen gibts bei jedem Hersteller.
BMW hat halt in letzter Zeit einiges an neuer Technik gebracht, da kann schonmal was ausfallen. Sicherlich ist es ärgerlich, wenn die Kunden dann wegen möglicherweise nicht ausgereifter Technik ihr Auto zur Niederlassung bringen müssen. Würde MICH auch ärgern.
Aber konzeptbedingt frage ich mich, wieso Audi nicht einfach mal die Wahl zwischen Heckantrieb und Allrad (für die, dies wirklich (!) brauchen) lässt, sondern immer noch am Frontantrieb festhält. Das zeigt mir nämlich irgendwo, dass Audi seinen Konstruktionsprozess nicht im Griff hat.
Oder wieso sollte man Frontantrieb fahren? Fahranfänger fahren nicht überdurchschnittlich oft Audi.
Audi baut deshalb Fronttriebler, da es immer noch zur VW Gruppe gehört und da schliesslich alles Fronttriebler oder Allradler sind. Mit dem ganzen elektrinischen Spielzeug ist es doch mittlerweile fast egal ob Front oder Heck... Die Fronttriebler haben mittlerweile gute Traktion bei hoher Leistung und die Hecktriebler sind keine Heckschleudern mehr.
Ohne elektronische Fahrhilfen will ich den Quattro nicht missen.
@ chefbaer
Klar hat man beim Frontantrieb Fortschritte gemacht! Keine Frage!
Er ist mit Sicherheit auch der einfachere Antrieb, vom Handling her.
Aber Heckantrieb bringt eben auch eine Menge Vorteile. Und da nunmal meist erfahrene Autofahrer Audi (sowie die anderen Premiummarken) fahren, sehe ich es nicht als zwingend notwendig, Frontantrieb zu verbauen, nur weil damit ungeübte Fahrer besser klarkommen. Sollen die halt Allrad nehmen, da flutscht nix weg in den Kurven.
Ich sehe aber zuversichtlich in die Zukunft, dass Audi irgendwann auch Heckantrieb haben wird.. und das wäre sicher nicht die schlechteste Lösung! Quattro können sie ja nebenbei weiterhin anbieten.
Ich halte Fronttriebler für das beste "Allroundkonzept", Allradantrieb bringt neben den unbestrittenen Traktionsvorteilen auch Nachteile hinsichtlich Spritverbrauch und einen gewissen Leistungsverlust mit sich.
Heckantrieb ist sicher die effizienteste Antriebsart, aber sobald der Untergrund nicht trocken ist, braucht es eine sehr geübte Hand, um kontrolliert schnell zu sein. Besonders auf Schnee treten die Nachteile des Hecktrieblers zutage, auch mit Elektronik.
Also für mich ist der Frontantrieb der mit Abstand beste Kompromiss für den Alltag. In reinen Sportwagen oder bei extremen Verhältnissen sind die anderen Antriebskonzepte natürlich sinnvoll.
Nur meine Meinung ;-)
Cheers
H-Walk
Ähnliche Themen
@ h-walk
Darüber kann man diskutieren. Sicherlich ist der Frontantrieb optimal geeignet für Ließchen Müller zum wöchentlichen Einkauf! Da könnte Heckantrieb ganz schön in die Hose gehen. Und es gibt sicher noch viel mehr Leute, die Fronantrieb aufgrund seiner guten Beherrschbarkeit schätzen.
Für sportliches Fahren (und einen Fahrer, der Heckantrieb beherrscht!) ist Heckantrieb jedoch viel besser geeignet, man kann damit im Sommer herrlich durch die Kurven pfeifen. Macht einfach Spaß!
Das mit dem feuchten Untergrund stimme ich zu, allerdings bestehen da die gleichen Nachteile auch beim Frontantrieb. Meine Eltern haben einen relativ neuen Audi A4 (Avant, 2 Jahre alt, 2.0 Benziner 130PS), selbst bei diesem relativ schwachen Motor bringt man die Vorderräder schon bei leichter Nässe sehr schnell zum Durchdrehen. Trotz ESP! Das ist zwar nicht unbedingt ein Risikofaktor, weils meist beim Anfahren passiert, aber nerven tuts mich schon. Und es sieht für Außenstehende aus, als könnte man nicht anfahren.
Bis bei meinem 3er (E36 mit immerhin auch 150PS) mal das Heck ausbricht, muss man schon groben Unfug treiben. Gut, bei geschlossener Schneedecke im Winter muss man schon aufpassen 😉 Da hilft dann auch das ASC+T nicht mehr. Aber bei solchen Straßenverhältnissen sollte man mit jedem Auto ein wenig vorsichtig und vorrausschauend fahren, denke ich.
Bei Nässe oder geschlossener Schneedecke haben Front- wie Heckantrieb ihre Probleme. Da ist dann Allrad optimal, keine Frage!
Nur, wann haben wir hierzulande eine geschlossene Schneedecke? In diesem Winter waren es bisher ca. 4 Wochen. Und dann das ganze restliche Jahr den Allrad "mitschleppen"? Man müsste den bei Bedarf zuschalten können, das wäre Ideal!
Auf Dauer würde mir Allrad sonst zu viel verbrauchen. Es bringt zusätzliches Gewicht und auch Reibungsverluste mit sich, leider. Das führt zu einem Mehrverbrauch sowie einer gewissen Einschränkung der Fahrleistungen. Außerdem ist die VMax bei Allrad meist geringer, wieso das jedoch so ist, weiß ich nicht. Vermutlich auch aufgrund der Reibungsverluste.
Zur Diskussion Front- oder Heckantrieb.
Bei Regen auf der Autobahn fährt wohl kaum eine Marke im Durchschnitt schneller als die Frontantriebler.
Der ist einfach unproblematischer zu fahren.
1 Mio km Erfahrung auf:
Heckantriebler von BMW (3), OPEL (1) und MB (1) .
Seit 10 Jahren AUDI (3).
Die Qualität wechselt bei jeder Marke im Lauf der Jahre. ADUIaner mögen nur an die Durchrostungsgarantie der späten 60er denken. Oder die letzten 10 Jahre mit zunehmenden Qualitätsmängeln.
Insbesondere in den letzten 15 Jahren wurde bei allen Marken viel Mist gebau - Lopez und Co und lassen grüßen. Selbst der Stern (MB bzw. DC) hat seit 1989 nach und nach seinen Nimbus verloren.
Ansonsten:
Markentreue Freaks wird es ganauso wie legendäre Autos immer geben.
Und das ist ja nicht schlecht - das belebt das Bild auf den Straßen und erhält die Konkurrenz der Anbieter.
@ZeitGeist:
Natürlich hat der Frontantrieb auch auf Nässe seine Probleme mitm Anfahren, aber gerade da wird der Unterschied zum Hecktriebler kleiner, weil die allgemeine Anfahrgeschwindigkeit abnimmt und somit weniger Druck auf die Hinterachse kommt.
Extrembeispiel ist da Glatteis.
In den Kurven ist das Problem der Hecktriebler ganz einfach der Fahrer.
Ein Fahrer der nicht WIRKLICH gut mit dem Hecktriebler umgehen kann und ein paar aufwändige Kurse belegt hat, wird nem Fronttriebler nicht davonfahren.
Schon garnicht bei Nässe.
Wenn der Hecktriebler bei Nässe zu schnell ist, fliegt ihm der Kofferraum in den Wald.
Gegenmaßnahme ist - von ESP abgesehen, welches den Heckantrieb schon von grundauf seiner Vorteile beraubt - gezieltes Gegenlenken.
Beim Fronttriebler wenn du vorne durchrutscht, reicht es vom Gas zu gehen oder die Kupplung zu treten.
Ich behaupte 95% aller BMW-Fahrer, die so stolz auf ihren "sportlichen" Heckantrieb sind, können nicht damit fahren oder zumindest nicht schneller wie mit einem Fronttriebler.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Wenn der Hecktriebler bei Nässe zu schnell ist, fliegt ihm der Kofferraum in den Wald.
Nicht ganz 😉
Wenn man bei einem Hecktriebler in einer Kurve bei Nässe oder Glätte ZUVIEL Gas gibt, überholt einen das Heck.
Auf einer Geraden kann man so schnell fahren wie man will, da bricht das Heck nicht aus, wieso sollte es auch?
Und wenn man mit einem Auto zu schnell in eine Kurve geht bei Nässe oder gar Glätte (ohne in der Kurve Gas zu geben!), unabhängig ob man nun Vorderrad- , Allrad- oder Heckantrieb hat, so fliegt man aus der Kurve, einfach, weil die Fliehkräfte zu hoch sind. Völlig unabhängig vom Antrieb, da man wie ich ja schrieb gar kein Gas in der Kurve gibt. Also gibt es auch keinen Schlupf.
Der Heckantrieb wird oft auch zu sehr verteufelt. So schnell fliegt einem nämlich nicht "der Kofferraum in den Wald". Da muss mans schon drauf anlegen bei den aktuellen Modellen. Auch beim E36 war das schon eher schwierig. Da muss man schon eine gehörige Portion Unvernunft besitzen, um sich unfreiwillig um die eigene Achse zu drehen. Der E30 war noch eine "echte" Heckschleuder. Da ging das extrem schnell.
Das Gegenlenken muss man tatsächlich erstmal beherrschen, das stimmt. Viele lenken reflexartig zu stark gegen.
Aber auch bei einem Fronttriebler hilft Gaswegnehmen nicht in jedem Fall, wenn die Schnauze des Wagens nicht dahin steuert, wo man hin will. Es hilft meistens.. sonst kann man aber nicht viel tun.. außer Beten 😉
Man sollte beim Autofahren allgemein eine gewisse Vorsicht walten lassen. Und mit der Zeit weiß man auch, wie schnell man in welche Kurve fahren kann und wie man in der Kurve mit dem Gaspedal umgehen sollte.
@Zeitgeist:
Ich meinte ja rein das Kurvenfahren.
Auf der Geraden isses natürlich egal :-)
Fakt ist:
Um mit einem Hecktriebler an den Grenzbereich zu fahren, musst du schon wirklich was drauf haben.
ESP würd ich mal nicht als Vorteil sehen - der bremst die Vorteile des Heckantriebs zu sehr ein.
Bei nem Fronttriebler ist das viel einfach - das schafft jeder Newbie *g*.
Und hier ist ESP auch sehr hilfreich und nicht "bremsend".
Emulex
@ emulex
Da gebe ich Dir Recht!
Und letztendlich ist der Straßenverkehr auch nicht für den Grenzbereich gedacht bzw. geeignet. Ist ja keine Rennstrecke 😉
Jeder Hersteller möchte sein Produkt gern mit bestimmten Eigenschaften von den Mitbewerbern differenzieren. BMW macht das nunmal durch die Sportlichkeit, u.a. dank des Heckantriebs.
Keine Frage, dass die wenigsten diese dadurch eröffneten Möglichkeiten auch wirklich nutzen können (ich schließe mich da auch gar nicht aus, bin selbst ein vorsichtiger Fahrer, aber fahre meinen Wagen jetzt seit über 2.5 Jahre und habe nie eine "Überraschung" mit meinem Heck erlebt, das hat bisher immer das getan, was ich wollte. Und ich habe auch 150PS. Von Zeit zu Zeit fahre ich auch gern mal sportlich)
Und ja, ASC/ESP/DSC bremst den Fahrspaß in bestimmten Situationen auf jeden Fall ein. Daher schalten es ja auch so viele aus 😉
@Zeitgeist:
Volle Zustimmung.
Schön dass wir uns einig sind ! :-)
Ich mag BMW ja...heute ein Lottogewinn und es stünde ein M5 in der Garage *ggg*.
Emulex
Alles klar, gut, dass wir darüber gesprochen haben 🙂
Es besteht nunmal kein großer Unterschied zwischen den 3 großen deutschen Premiummarken. Ist eher so eine Glaubenssache 😉
Gruß Zeitgeist
Meine lieben A4-Kollegen, stellt denn diese Zielgruppe (Anhang) eine Konkurrenz für uns/euch dar ???
...ich glaube nicht *lol*
Just kidding,
Cuenta, mit Frontantrieb unterwegs und das geht auch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von cuenta
Meine lieben A4-Kollegen, stellt denn diese Zielgruppe (Anhang) eine Konkurrenz für uns/euch dar ???
...ich glaube nicht *lol*
Just kidding,
Cuenta, mit Frontantrieb unterwegs und das geht auch ;-)
Solche Leute sehe ich seit geraumer Zeit im A4 und CLK genauso wie im 3er Coupe. Von daher.. Vorurteil rulez, was? 🙁