Die Lösung für zu hartes S-Line Fahrwerk...

Audi A3 8P

Hallo allerseits,
Zum Fahrzeug, Audi A3 8p, Bj. 2006, 2.0 TDi, 170 PS 16v, S-Line.
Verbaut ist das Originale Audi S-Line Fahrwerk, welches von der Tiefe her (für mich) absolut ausreichend ist.
Das Originalfahrwerk besteht aus tieferen Audi Sportfedern, und Sachs Stossdämpfern.
Diese Kombination empfinde ich als bretthart. Das unschöne späte Ansprechverhalten, bei Kanaldeckeln, kleinen Bordsteinen, kleinen Schlaglöchern spricht der Einfederungsvorgang erst bei grösseren Bodenwellen an. D.h. kleine Unebenheiten werden ungefiltert an das Fahrzeug weitergegeben.

Das nervöse Stossen kommt hauptsächlich von der Hinterachse. Diese lässt sich mit größerem Kraftaufwand gerade mal um 10 cm herunter drücken.

Die beiden hinteren Stoßdämpfer wurden gegen KONI special active (rote Serie) getauscht.

Der Koni Special Acitve Stoßdämpfer erkennt den Zustand der Straße und passt sich ihm ganz automatisch an. Das gibt dem Fahrer ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.

Nach dem Einbau auf der Hinterachse, herunterdrücken der HA ist plötzlich um 20-30 mm problemlos möglich. Die erste Probefahrt eine Wohltat. Kanaldeckel werden jetzt ganz sanft geglättet. Die Geräusche beim Überfahren von Schlaglöchern haben sich ebenfalls verringert.

Die Strassenlage bei schneller Kurvenfahrt hat sich nicht merklich verschlechtert.
Für mich war der Umbau ein Sinnvoller und Kostengünstiger Komfortgewinn der für mich auf der Hinterachse absolut ausreichend ist.
Vg Andy

Koni Special Active
Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,
Zum Fahrzeug, Audi A3 8p, Bj. 2006, 2.0 TDi, 170 PS 16v, S-Line.
Verbaut ist das Originale Audi S-Line Fahrwerk, welches von der Tiefe her (für mich) absolut ausreichend ist.
Das Originalfahrwerk besteht aus tieferen Audi Sportfedern, und Sachs Stossdämpfern.
Diese Kombination empfinde ich als bretthart. Das unschöne späte Ansprechverhalten, bei Kanaldeckeln, kleinen Bordsteinen, kleinen Schlaglöchern spricht der Einfederungsvorgang erst bei grösseren Bodenwellen an. D.h. kleine Unebenheiten werden ungefiltert an das Fahrzeug weitergegeben.

Das nervöse Stossen kommt hauptsächlich von der Hinterachse. Diese lässt sich mit größerem Kraftaufwand gerade mal um 10 cm herunter drücken.

Die beiden hinteren Stoßdämpfer wurden gegen KONI special active (rote Serie) getauscht.

Der Koni Special Acitve Stoßdämpfer erkennt den Zustand der Straße und passt sich ihm ganz automatisch an. Das gibt dem Fahrer ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.

Nach dem Einbau auf der Hinterachse, herunterdrücken der HA ist plötzlich um 20-30 mm problemlos möglich. Die erste Probefahrt eine Wohltat. Kanaldeckel werden jetzt ganz sanft geglättet. Die Geräusche beim Überfahren von Schlaglöchern haben sich ebenfalls verringert.

Die Strassenlage bei schneller Kurvenfahrt hat sich nicht merklich verschlechtert.
Für mich war der Umbau ein Sinnvoller und Kostengünstiger Komfortgewinn der für mich auf der Hinterachse absolut ausreichend ist.
Vg Andy

Koni Special Active
21 weitere Antworten
21 Antworten

Japp, so ungefähr. Das liegt daran das die Druckstufe des Stoßdämpfers um einiges softer abgestimmt ist. D.h. aber nicht, dass hiermit jetzt ein schwammiges od. schaukeliges Fahrverhalten entsteht.
Grüße Andy

Ich hätte gedacht, dass bei einer statischen Last und gleicher Feder, der Federweg am Ende nicht von der Dämpfung abhängt.

So sieht das aus, Feder und Dämpfer sind beide für die Härte des Fahrwerks verantwortlich. Hast Du schonmal ein Fahrzeug ohne Dämpfer nur auf den Federn durchgewippt? Das geht wie Butter.

Wie war das beim Motorrad mit Öhlins, Singelfahrt Dämfer auf weich..., mit Sozius 10-12 Klicks Druckstufe härter gedreht, Federspannung blieb Identisch. Hat so immer gut gepasst. ??????

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyGolf5R-Line schrieb am 4. Mai 2020 um 09:18:17 Uhr:


Hast Du schonmal ein Fahrzeug ohne Dämpfer nur auf den Federn durchgewippt?

Deshalb hatte ich bewusst gefragt, ob Du wippen oder eine statische Last meinst.

Beim Wippen zeigt sich der Dämpfer deutlich.

Klar einige Dämpfer arbeiten so, dass sie bei Bewegung (beim Durchwippen) härter werden, weil hier das Öl (oder Gas) durch die Ventile gepresst wird. Also 1x Wippen weicher, 3x Wippen härter.

hi, ich kenne den a3 sline und fand ihne auch einen rückenkiller.

da ich derzeit ein anderes auto (passat b6) habe, das mir gleiche probleme macht, trotz oem-standard fahrwerk mti sachs dämpfern ruppige fahrt bei kanaldeckeln udn querriellen (fahwerk wirklich alles neu, dennoch mieses ansprechverhalten zu harte druckstufe der sachs oem dämpfer!!!!!) frage ich hier, wer noch die

Special Active von koni getestet hat !

Deine Antwort
Ähnliche Themen