Die letzte Wartung...

Ford Focus Mk2

...hat der Fofo gesehen: Additiv ist aufgefüllt worden.
(KFZ-Daten ---> s. Signatur)

Ab jetzt bekommt der Fofo nur noch das, was zur Fahrsicherheit unbedingt nötig ist. Ölwechsel und andere "Unnötigkeiten" gibts nicht mehr, bis zum seeligen Ende. Bei einem Schätzwert von ca. 2000 EUR IMHO die einzige sinnvolle Maßnahme.
Mal sehen, wie lange es dauert, bis der Fofo im Export landet.

Ich werde berichten. 😁

36 Antworten

Ich werde mich doch vorschnell von dem Fofo verabschieden müssen:
Kaum ist er ohne Probleme gerade durch die HU, ist irgendwas am Turbo undicht. Es bläst ein wenig zwischen Abgas- und Frischgasteil raus. Ausserdem hat die Ölverdünnung wieder eingesetzt, was auf einen nicht richtig funktionierenden DPF schließen lässt. Alles in allem ein wirtschaftliches AUS. Sobald ich einen neuen Nicht-Focus habe, melde ich mich nochmal hier. Vieleicht hat ja jemand Interesse am Fofo: 5-Speichen Stahlfelgen, Webasto mit Funk, verbeult, blau und mit Reperaturstau. 😉

Update: Ich werde es mal mit einem Peugeot versuchen(s. Signatur). Drückt mir die Daumen, bitte. 😉

Der Fofo wird, solange sich kein Käufer dafür gefunden hat, noch als Reserve-Zweitwagen fungieren. Fahren tut er erstaunlicherweise noch gut. 😁

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 29. Juli 2014 um 09:34:51 Uhr:


Kann ich so nicht sagen, meine Teile sind alle recht günstig ( nicht billig ). Es liegt sehr am Händler ob er seine Teile verkaufen möchte oder lieber im Regal bestaunt. 😉

Konkretes Beispiel gefällig?

(Weiss ich zufälligerweise von meiner letzten Aktion

http://www.motor-talk.de/.../...p1180-differenzdruck-dpf-t5096169.html

)

Differenzdrucksensor für 1,6 TDCI bei Ford ca. 180 Euro, Ebay ca. 110 Euro

und für Porsche? Ebay weniger als 40 Euro

http://www.ebay.de/sch/sis.html?...

okay, Porsche (und Bosch) ist ja nur ne Billigmarke 😁

Zitat:

@kyloe schrieb am 1. November 2014 um 09:44:21 Uhr:


Update: Ich werde es mal mit einem Peugeot versuchen(s. Signatur). Drückt mir die Daumen, bitte. 😉

Der Fofo wird, solange sich kein Käufer dafür gefunden hat, noch als Reserve-Zweitwagen fungieren. Fahren tut er erstaunlicherweise noch gut. 😁

Wie äußert sich der undichte Turbo? Eventuell Rasseln/Quietschen/Pfeifen bei niedertourigem Beschleunigen, was man fast nur bei offenen Fenstern hört? Das Geräusch haben wir nämlich seit der letzten Inspektion, trotzdem waren Leistung und Verbrauch absolut normal und kein Abgasgeruch festzustellen.

Jetzt ist der Wagen liegengeblieben und FFH erzählt mir, DPF zu (vorher keine Ölverdünnung und Differenzdruck noch normal) und Turbo undicht, Reparaturkosten zusammen weit jenseits der 2 T€.

Ähnliche Themen

Man sieht das Abgase am Turbo irgendwo zwischen Abgas- und Frischgasteil austreten. Auch die Lichtmaschine ist von den Abgasen ein bischen schwarz eingefärbt. Die Undichtigkeit hab ich aber schon vor ca. 30k km entdeckt.
Beim Fahren hört man nichts, aber wenn man das Fenster ein Spalt aufmacht, müffelt es ein bischen. Mit Gebläse auf Stufe 3 geht es dann aber. 🙂

Also: volle Leistung ist da, Geräusche keine. (vllt. ist es ja auch nur ne Dichtung oder so)

@kaskode: Ich würde mir auf jeden Fall noch eine 2. Meinung vom Fachmann dazu holen...viel Glück!

Habe mir den Wagen heute wieder abgeholt. Der Meister hat mir die Stelle gezeigt, wo es rauspfeifen soll, man könne den Abgasgeruch riechen und den Qualm sehen. Habe zuhause ausgiebig geschnüffelt und mit starker Taschenlampe gesucht, kann aber zumindest im Leerlauf (wo ist eigentlich bei dem Motor der Gaszug?)weder was riechen noch sehen.

Die gezeigte Stelle ist zwischen Hitzeschild und Lader, also da, wo ich auch ein entsprechendes Bild im Berlingo-Forum gefunden habe. An meinem Auto sehe ich weder an dieser Stelle noch an der Lichtmaschine (ist ca. 40 cm weit weg!) irgendwelche schwarzen Ablagerungen.

Ich mach morgen mal Fotos, wenn ich dran denke.^^

Zitat:

@kyloe schrieb am 3. November 2014 um 22:21:25 Uhr:


Ich mach morgen mal Fotos, wenn ich dran denke.^^

Oh ja, das wäre prima. Zu Turbo undicht gibt es wesentlich weniger Google-Funde als zu Turbo kaputt.

Mein Auto ist jetzt beim Bosch-Dienst für eine vernünftige Diagnose. Ohne sich das Auto angesehen zu haben, meinte der Meister gleich, eine leichte Undichtigkeit bei der Unterdruckdose wäre normal und kein Grund, den Turbo zu tauschen.

Hier die Fotos, die Aluverkleidungen hab ich noch nicht losgenommen. Evt. wäre darunter mehr zu sehen.
Wie schon geschrieben: Das Problem ist seit min. 20k km und die Leistung vom Turbo ist voll da und keine Geräusche.
Die Lichtmaschine ist neu und deshalb noch nicht schwarz.

Jo, das ist die gleiche Stelle, die mir der FFH gezeigt hat. Bei mir sind die Teile aber noch nicht eingeschwärzt.

Das Leck kann aber bei Dir unmöglich für die Schwärzung der alten LiMa verantwortlich gewesen sein??

Zitat:

@kaskode schrieb am 4. November 2014 um 15:26:48 Uhr:


Jo, das ist die gleiche Stelle, die mir der FFH gezeigt hat. Bei mir sind die Teile aber noch nicht eingeschwärzt.

Das Leck kann aber bei Dir unmöglich für die Schwärzung der alten LiMa verantwortlich gewesen sein??

Doch, definitiv. Die alte Lima war komplett eingerußt, genau wie die Umgebung davon jetzt noch ist. Ich bin seit der neuen Lima ca. 400km gefahren und es liegt ein leichter Rußschimmer drauf.

vielleicht noch ein anderes Leck, zB am DPF, der näher dran ist?

Boschdienst hat Differenzdrucksensor ("hat funktioniert, war aber sehr langsam in Reaktion auf Druckänderungen"😉 und Schläuche vom DPF zum Drucksensor ("waren total porös"😉 getauscht. Fahre den Wagen jetzt drei Wochen wieder. Vor der Reparatur und in den ersten Tagen danach habe ich mir manchmal (im Stand oder bei sehr langsamer Fahrt) eingebildet, ich würde einen Hauch von Abgasgeruch riechen, jetzt aber schon lange absolut nicht mehr.

Bei Tageslicht habe ich relativ großflächige schwache Rußablagerungen gesehen, aber nirgendwo so stark wie bei Dir. Ich glaube mittlerweile, die Schläuche müssen an mehreren Stellen rausgepfiffen haben (die komischen Geräusche sind seit der Reparatur übrigens auch deutlich besser geworden).

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 29. Juli 2014 um 09:20:43 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Kauf dir einen Franzosen oder einen VW, Dann wünschst du dir den Ford zurück.
Bei den Franzosen stimme ich zu, aber E-Teile für meinen verendeten Passat waren durchweg günstiger als die Ford-Brocken (Stoßdämpfer, Bremsscheiben und -beläge, etc.).

Bei Ford halten die Bremssteine und Bremsscheiben aber weit über 100000 km, und Stoßdämpfer habe ich bei Ford noch nicht gebraucht, und ich fahre meinen 4.en Ford in Folge, habe den Escort und den Mondeo weit über die 200000 km gebracht, ohne Panne, davor hatte ich einen Skoda mit VW-Technik, der lief nur 70000 km, dann kamen die Kurbelwellenlager, die Lager der Servopumpe, die Scheinwerferhöhenverstellung, und zum Schluß war auch noch der Zylinderblock gerissen, 4 Wochen nachdem die drei Jahre Garantie rum waren.

Zitat:

@HausmeisterTommy schrieb am 9. Dezember 2014 um 13:27:20 Uhr:



Zitat:

@ANBOJA schrieb am 29. Juli 2014 um 09:20:43 Uhr:


Bei den Franzosen stimme ich zu, aber E-Teile für meinen verendeten Passat waren durchweg günstiger als die Ford-Brocken (Stoßdämpfer, Bremsscheiben und -beläge, etc.).

Bei Ford halten die Bremssteine und Bremsscheiben aber weit über 100000 km, und Stoßdämpfer habe ich bei Ford noch nicht gebraucht, und ich fahre meinen 4.en Ford in Folge, habe den Escort und den Mondeo weit über die 200000 km gebracht, ohne Panne, davor hatte ich einen Skoda mit VW-Technik, der lief nur 70000 km, dann kamen die Kurbelwellenlager, die Lager der Servopumpe, die Scheinwerferhöhenverstellung, und zum Schluß war auch noch der Zylinderblock gerissen, 4 Wochen nachdem die drei Jahre Garantie rum waren.

.......

Mein CMax hat jetzt irgendwas in den 130 tkm runter, ist EZ 10/2005 und hat schon diverse Teile benötigt. Zuletzt einen neuen Auspuff und neue Querlenkerbuchsen vorne weil total ausgeschlagen und durch die HU gefallen. Weiterhin auch schon die vorderen Radlager hinüber, die hinteren sind auch schon laut und die hinteren Stoßdämpfer sind auch schon neu.

Bremsen (Scheiben und Klötze rundum) sind gemacht, was ich aber unter normalem Verschleiß verbuche.

Qualitativ mies ist die Geschichte mit den Radlagern und den Querlenkern.....

Das können andere Hersteller definitiv besser !

Deine Antwort
Ähnliche Themen