die lernen es nicht..

Ford Focus Mk2

Man kann heut zu Tage wohl von keiner Automarke behaupten perfekt zu sein (vielleicht einige Nobelmarken ausgelassen). Viele machen Fehler und lernen daraus, andere wiederrum nicht.

Im März habe ich an 2 Tagen (jeweils ca. 10 Std) meinen alten Escort entrostet und geschweißt, quasi für die HU-fertig gemacht. Während dieser Strapaze habe ich mir geschworen, nie wieder ein so altes Auto bzw ein Auto mit der Pflaume zu holen.

Ca. zwei Wochen danach bin ich auf ein gutes Angebot gestoßen. Wie den meisten bewusst, bekommt man bei einem Ford scheinbar mehr Auto fürs Geld. Außerdem, so dachte ich, haben die aus der Sache mit dem Rost (an nahezu allen Modellen) gelernt. Also habe ich zugschlagen. Da einige Mängel vorhanden waren, das Fahrzeug also nicht durchrepariert war, habe ich es zum günstigen Händlerpreis gekauft. Soweit ist auch alles i.O. Ein Mangel dabei war eine kleine winzige Roststelle an der Heckklappe. Von innen geguckt, nichts zu sehen.. Also dachte ich, dass da vielleicht der übervorsichtige Vorbesitzer mal irgendwo gegen gestoßen ist. Somit stand es auf der Liste schonmal mit ganz oben. Aufgrund des Kaufs konnte ich natürlich nicht gleich alle Mängel auf einmal beheben.

In den drei Monaten wurde immer deutlicher, dass auch die Kotflügel/Schwellerenden vorne Rostansatz hatten und der Lack schon abblätterte.

Nun habe ich in den letzten Wochen sämtliches Material besorgt um den ganzen Rost gründlich zu beseitigen. Nur leider ist mal wieder mehr daraus geworden als anfänglich gedacht. Während die Kotflügel, wie meist bekannt, als Kompost genutzt wurden und ich einen gefühlten m³ Erde hinter der Radhausschale vorgeholt habe, traf es mich an der Heckklappe doch härter als erwartet. Einen Tag zuvor habe ich mit einen Schraubenzieher lose Lackteile an der Innenseite abgelöst, aber nur die Ecke an der auch von Außen die Roststelle sichtbar war.

Als ich den linken Kotflügel mit Rostentferner eingepinselt habe, habe ich mich richtig an die Heckklappe gesetzt. Nun sah ich da die Nahtabdichtung an der unteren Kante der Heckklappe. Das erste Stück mit Schraubenzieher abgehebelt und SEHR leicht weitergezogen. Das Ende vom Lied: Die Nahtabdichtung der kompletten unteren Falz ging ab und ich hatte ca. 1m davon in der Hand. Drunter der pure Rost. Im Gegensatz dazu war die Falz von Innen in der Heckklappe nahezu rostfrei (eher ein rostbrauner Strich und die Falz von innen völlig ungeschützt). Nach mühevoller Arbeit hatte ich zwar außen alles blank, aber im Hohlraum war natürlich kein rankommen. Habe da nur versucht mit Schraubenzieher auszukratzen, dann Roststoppergrundierung drauf und später noch Hohlraumschutz. Bin jetzt mal gespannt wie lange es dauert und der Rost erneut durch kommt. Die Innenkante der Heckklappe sieht aufgrund der Schleifarbeiten natürlich nicht mehr so schön aus, aber hauptsache der Rost ist (grob) weg. die Außenseite muss auch nochmal vernünftig bearbeitet werden. Da ich leider keine Nahtabdichtung besorgt hatte (habe nicht damit gerechnet), habe ich versucht die Falz mit diesem Steinschlagschutz "wieder" abzudichten.

Nachdem ich den linken Kotflügel nach dem "Reinigen" mit allem erdenklichen Zeug geschützt habe (Roststoppgrundierung, elastischer Steinschlagschutz und Hohlraumschutz) habe ich jetzt zwar eine leicht unschöne Fläche mit rauem Steinschlagschutzlack (Kante vom Klarlack wird noch nachbearbeitet), aber ich glaube da kommt in den nächsten Jahren kein Rost. Sonst fress ich nen Besen!

Den linken Kotflügel habe ich nicht mehr geschafft, der ist dann nächstes Wochenende dran.

Ich hänge ein paar Bilder an. Ich hoffe mein Satzbau und Ausdruck ist akzeptabel, habe jetzt nicht die Zeit dafür gefunden einen einwandfreien "Erlebnis"-Bericht abzuliefern.

Hattet ihr auch schon solche extremen Rostprobleme? (Mir ist klar das manche welche haben, aber so?)

Ich glaube das war mein letzter Ford.. (aber das sage ich jedes mal..)

Edit: Sry, das wichtigste hab ich dann natürlich vergessen. Der Beitrag soll einige dazu Bewegen, diese Stellen mal zu kontrollieren
und notfalls gleich was dagegen zu machen.

Focus II EZ 08/2004 2.0 Duratec 78tkm
(wahrscheinlich Pilotfahrzeug, da ein Eintrag der Pilotabteilung der Ford-Werke, einer der ersten Focus II und laut OBD hat er ca.
700km mehr runter als laut Bordcomputer angezeigt wird (also genullt), viele Montagespuren die überlackiert wurden)

Heckklappe Mitte
Heckklappe Beifahrer
Heckklappe Falz von Innen
+7
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von renata19


Jaja, wie beim Rauchen. Jeder weiss daß es gesundheitsschädlich ist und das Leben verkürzt, trotzdem kennt natürlich jeder Raucher gaaaaaanz gaaaaaaaanz viele Ausnahmen, die bumperlgsund über hundert Jahre alt wurden. Klar, ne...

🙄

Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, weiß ich aus wissenschaftlichen Arbeiten und Studien. Dass alle Ford rosten, weiß ich jetzt von Dir. Und Du weißt es vielleicht von Eurem Supermarkt-Parkplatz.

Und ja, mein 14 Jahre alter Escort hatte eine Rostbeule am Kotflügel. Aber ich möchte wetten, dass Du kaum einen 14 Jahre-alten Wagen in dem Preissegment auf irgendeinem Parkplatz findest, der rostfrei ist.
Von daher finde ich Deine Aussage unverändert lustig.

Sorry, ist offtopic aber so einen Unfug muss ich einfach kommentieren.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ist ja schon lustig. Da kauft einer bewusst ein Auto mit Rost um es hier breit zu treten.😁

Die, die hier Jammern möchte ich mal bei Mercedes sehen, wenn nach 3 Jahren an ihren Benz die Türen, Schweller und Federbeindome durch sind.

Natürlich ist es Stuhl, wenn Autos rosten. Ist für mich in der heutigen Zeit auch unverständlich.
Aber wenn Fahrzeuge gekauft werden, obwohl man vor dem Kauf schon den Rost bemerkt hat, dann gehört es einem nicht anders. Zumal man die Sache hätte reklamieren können, wenn man nicht auf die Gebrauchtwagen-Garantie verzichtet hätte.
Denn Geiz ist nicht immer Geil.😉

Übrigens:
Meine 2 Focus die ich gefahren habe hatten nie irgendwelchen Rost.

wenn ich das Geld hätte mir ein teureres Auto kaufen zu können, hätte ich dies sehr gern getan 😉 leider bin ich Student und auf mein Auto angewiesen, ich hätte genauso gut ein 12 Jahre altes Auto kaufen können für den halben Preis, das vielleicht wieder nur 2 Jahre TÜV gehabt hätte und dann wieder Reparaturen kommen, die den Fahrzeugwert übersteigen. Ich habe mir aber dieses Fahrzeug gekauft, weil ich dachte, dass ich mit dieser Laufleistung und dem Alter nicht wieder sinnlos investiere.

Leider kenn ich keinen!! der sein Fahrzeug im Alter von 6-8 Jahren zum Schrott bringt (geschweige denn (bei anderen Marken) das Fahrzeug extrem aufwendig schweißen muss). Wie man auf so eine Annahme kommen kann, ist mir fraglich.

Weiterhin hätte das Fahrzeug den gleichen Rost, auch wenn ich es nicht bemerkt oder gekauft hätte.

Allein die Tatsache, dass die Garantie nur bei Durchrostung gilt (also nie verpflichtend bei Rostansatz), ist es genauso lächerlich, dass Ford diese nur gewährt wenn es regelmäßig kontrolliert wird. So ein Fahrzeug muss von Anfang an den erforderlichen Korrosionsschutzansprüchen entsprechen. Ob eine Gebrauchtwagengarantie bei Rost haftet, weiß ich auch nicht (die haftet nämlich für die wenigsten Sachen). Die Werksgarantie in meinem Fall nicht. Warum ich darauf verzichtet habe, habe ich auch erwähnt und ist für den ein oder anderen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat auch verständlich.

In meinem Beitrag habe ich mich nicht einmal beschwert, dass ich diese Arbeit und das Geld investiert habe. Es geht lediglich um die Tatsache, das ein Fahrzeug neueren Baujahrs an manchen Stellen so extrem rostet!

Wenn ihr das Geld für einen Neuwagen habt und nicht darauf angewiesen seid einen Gebrauchten kaufen zu müssen, bei dem der Vorbesitzer nicht streng nach Fordwunsch gehandelt hat, dann ist das schön für euch 😉

MfG Nico

Zitat:

Original geschrieben von Hennes II



Übrigens:
Meine 2 Focus die ich gefahren habe hatten nie irgendwelchen Rost.

und das freut mich für dich 😉

und was ich positiv anmerken muss, meiner hat bis auf die vier Anbauteile (Kotflügel, Heckklappe, Beifahrertür (obere Falz ganz kleiner Fleck der schon beseitigt ist)) keinen Rost bis jetzt

wenn der oder die vorbesitzer mit der karre nur übern acker geheizt sind, ihn nie gewaschen oder sonwas gemacht haben dann is das klar.
wenn man ein auto zwischendurch auch nur ein klein wenig pflegt, dann wird rost und ähnliches nicht so schnell so dolle ansetzen.
also solltest du die schul eher beim vorbesitzer suchen, hätte der kleinere lackschäden früher behandelt, wäre wohl alles in ordnung mit dem wagen.
also nich nur fahren und ab und zu tanken,sondern sich auch mal ums auto kümmern, du duscht doch auch regelmäßig oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von renata19


Jaja, wie beim Rauchen. Jeder weiss daß es gesundheitsschädlich ist und das Leben verkürzt, trotzdem kennt natürlich jeder Raucher gaaaaaanz gaaaaaaaanz viele Ausnahmen, die bumperlgsund über hundert Jahre alt wurden. Klar, ne...

Geh einfach mal am Wochenende über einen großen Supermarktparkplatz und schau dir die Wagen da genau an. Suche nach Roststellen. Und wenn du welche gefunden hast dann schau mal welche Marke das ist und wie alt die entsprechenden Fahrzeuge ungefähr sind. Das Bild ist eindeutig, auch wenn es manchen Pflaumenfahrern nicht gefallen wird.

Also, einen grösseren Schwachsinn habe ich selten gelesen!! Und tatsächlich gab es 3 Leser, die den Danke-Button für diesen Schmarrn angeklickt haben....🙄

Renata, wo wohnst du denn und wo kaufst du denn ein?
Ich könnte wetten: in Wolfsburg (und die 3 anderen genauso).

Mein Vorschlag: entweder kannst du konstruktiv in diesem Forum beitragen, oder du lässt es lieber sein. Wäre ganz lieb von dir....

Zitat:

Allein die Tatsache, dass die Garantie nur bei Durchrostung gilt (also nie verpflichtend bei Rostansatz), ist es genauso lächerlich, dass Ford diese nur gewährt wenn es regelmäßig kontrolliert wird. So ein Fahrzeug muss von Anfang an den erforderlichen Korrosionsschutzansprüchen entsprechen. Ob eine Gebrauchtwagengarantie bei Rost haftet, weiß ich auch nicht (die haftet nämlich für die wenigsten Sachen). Die Werksgarantie in meinem Fall nicht.

Ford unterscheidet sehrwohl zwischen "durchgerostet" und "kann zur Durchrostung führen" .

Genau so aber auch zwischen "äußerlicher Ursache" oder "Produktmangel".

Da man sich bei der Rostgarantie außerhalb eines gesetzlichen Anspruches bewegt darf Ford seine Regeln selber bestimmen. Die Korrosionskontrolle dient unter anderem der Kostensenkung und der Möglichkeit früh genug einzugreifen.

Woher du also dein Wissen über die Rostgarantie hast ist mir unverständlich!😕

der Rost der durch die Steinschläge und den Dreck im Radkasten kam, hätte bestimmt durch eine Rostkontrolle begrenzt werden können. Klar ist das auch durch mangelnde Pflege schlimmer als nötig. (Andere Hersteller verhindern sowas aber indem sie in diesen signifikanten Stellen einen Steinschlagschutz verwenden, was heute keine Meisterleistung mehr ist)

und das sich massig Dreck hinter den Radhausschalen sammelt, kann ein Autfahrer von Außen nicht sehen und gerade bei meiner Farbe (Kristallblau) sind auch Steinschläge (gerade an der unteren Kantung des Kotflügels) schwer zu sehen.

Der Rost an der Heckklappe war nur durch sehr kleine Lackbläschen sichtbar. Die Falz in der Heckklappe ist korrodiert, also wenn man keinen Röntgenblick hat, oder bei einer Kontrolle alle Abdeckungen demontiert um nachzusehen, wäre das vorher gar nicht ersichtlich gewesen. Und das ist der springende Punkt den ich bei der Durchrostungsgarantie meine.

Es ist klar das durch eine regelmäßige Kontrolle die Kosten gemindert werden sollen, aber in dem Fall der Heckklappe hätte auch eine regelmäßige Kontrolle vorher keinen Unterschied gemacht, da man es auch da nicht gesehen hätte. Und obwohl es nun in diesem Fall keinen Unterschied gibt, wird mir die Garantie nicht gewährt. Ich hoffe man kann nachvollziehen wie ich das meine.

Mir ist bewusst, das es keine gesetzlichen Regelungen für "Rostgarantie" gibt 😉 ich weis auch nicht wo ich die definiert haben soll. Ich wollte lediglich darauf hinaus, dass Ford durch die Definition mit "Durchrostung" gesetzlich nicht verpflichtet ist den Schaden zu beheben (auch wenn sie meist Kulanz zeigen). Genauso gut könnten sie die Garantiezeit abwarten und hoffen, dass es erst einen Monat später durch ist. Sie haben sich also sehr viel Handlungsfreiraum gelassen.

Wie ich schon mehrmals darauf hingewiesen habe, geht es mir auch nicht darum, dass es nicht bezahlt wird von Ford, sondern um wirklich dämliche Konstruktionsfehler. Sei es nun Hohlraumkonservierung oder einen Steinschlagschutzlack in Verbindung mit einer Radhausschale, die das Anlagern von Schmutz im Kotflügel verhindert. Und deswegen der Titel: "die lernen es nicht.."

MfG Nico

Hast du den Wagen denn überhaupt einmal einem Ford - Händler vorgeführt?

Die Problematik liegt viel tiefer. Es ist nicht der evtl. vergessene Steinschlagschutz oder das fehlende Wachs. Es ist ein industrieller Fertigungsprozess von Pressteilen.
Da auch einige "Premiumprodukte" die gleichen Mängel vorweisen zeigt, dass dieses Verfahren allgemein anerkannt wurde.
Der Verbleib von Pressölen in den Falzen und die Auswirkungen auf die Versiegelung und Lackieeung will ich jetzt nicht einzeln aufdröseln aber deine größere Menge Kautschuk hätte da auch nichts geholfen.
Desweiteren dient die dicke Pampe unter manch einem VW o.ä. eher zum stabilisieren der durchgefaulten Karosserie als zum Schutz vor Steinschlägen. Manch ein Überzug mit U-Schutz ist eher ein Wasserrückhaltebecken. Wo rosten die meisten Böden durch? da wo nur Lack aufgetragen wurde oder wo das Wasser sich unter dem Kautschuk sammelt?
Ich habe schon einige Fahrzeuge geschweißt und kenne die Stellen.😁

Hallo,
ich kann aktuell hierzu nur bestätigen, daß die Umgehensweise seitens Ford mit Roststellen (Lackblasen), Lackblösung schon eine sehr kundenunfreundliche Regelung ist.

Ich fahre einen Focus FFV Titanium FL Bj 07.2008 und habe im 05.2011 3 Lackblasen in der Sicke der Heckklappe festgestellt, desweiteren platzt bei mir am vorderen Stoßfänger großflächig der Klarlack ab.
Der Wagen hat regelmäßig Inspektionen und Rostschutzkontrollen beim FFH gehabt, die auch im Serviceheft dokumentiert sind, und es wird mit 4 Jahre Garantie (Flatrate) geworben.

Nach Vorführung des Wagens beim FFH und Schilderung der Fehlstellen machte dieser im Mai 2011 Fotos der betroffenen Stellen und schickte diese zum Werk.
Nach unglaublichen 6 Wochen Bearbeitungzeit kam dann die lapidare Antwort vom Werk :" kein Schaden im Sinne der Durchrostungsgarantie"

Was müssen hier für Experten am Werk sein, die nicht einmal Ihre eigene Regelung kennen.
"Der Begriff Durchrostung bedeutet, dass aufgrund von Herstellungsfehlern die Karosserie von innen nach außen durchrostet"
Große Preisfrage : was befindet sich unter Lackblasen? Vielleicht braune Elefanten??
Kann mir jemand diese Frage beantworten?

Wenn sich nun geschlossene Lackblasen zeigen (Focus ist 2J 10 Monate alt) und diese tollen Korrosionsschutzkontrollen alle gemacht wurden, fragt man sich wofür der "Blödsinn" dieser Kontrollen dienen soll. Es wird ja ebenso lapidar abgelehnt, als hätte man diese Kontrollen nicht gemacht. Also was soll diese Kundenverarsch...ung. Und das bei einem Focus innerhalb der Flatrategarantie?

Von der Lackablösung am vorderen Stoßfänger mal abgesehen, ist es ein schlechter Scherz, das nach nichtmal 3 Jahren der Lack abfällt, kann man den Titel dieses Threads nur wiederholen:

"Die lernen es nicht..."

Schönen Gruß
Alex

Wenn sich der Lack vom vorderen Stoßfänger ablöst würde ich den Fehler mal in den Steinchen und dem Hochdruckreiniger der Waschanlage suchen. Mit einer entsprechenden Vergrößerung kann man die Einschläge oft deutlich sehen.
Wenn bei den Lackblasen die Roststellen erkennbar sind sollte es kein Problem sein. So lange man es für einen Lackfehler halten kann bleibt es zweideutig.

Ich will keine Lanze für die Händler brechen aber Fehler gibt es auf beiden Seiten🙄

Im Bereich der Zweijahresgarantie werden auch teilweise Lackabplatzungen ( ohne äußere Einwirkung entstanden ) nachgearbeitet.

Ich spreche hier nicht von Lackabplatzungen sondern Lackablösungen.
Es bilden sich kleine Blasen und dannt löst sich der Lack vom Stoßfänger ab. Das hat nichts mit Steinschlag zu tun!!
Ist schön auf dem Bild zu sehen (kl. Kreise sind Lackblasen auf dem Vord. Stoßfänger)
Der Rest spricht für sich!

Schönen Gruß
Alex

Img-0438

ich bin selber Karosseriebauer und weiß demnach auch selber wie Rost entstehen kann, ich habe auch schon mehrere Fahrzeuge restauriert (karosserietechnisch gesehen). Unter dem Kautschuk sammelt sich auch nur Feuchtigkeit wenn die Oberflächenbeschichtung schlecht ausgeführt wurde 😉 das solltest du auch wissen.

mit Korrosionsschutz hat das Blech wenigstens ne Chance nicht zu rosten, ohne ist es nur eine Frage der Zeit bis es das tut 😉

Steinschlagschutz wird nicht im Schweller angewendet, das solltest du auch wissen. Und wenn die Beschichtung am Schweller ordentlich ausgeführt wurde, ist eine elastische Lackschicht (wie Steinschlagschutz) eine durchaus sinnvolle Art die Außenbleche vor Steinschlag zu schützen.

und wenn beim Fertigungsprozess Rückstände verbleiben, die sich schädliche auf die nachfolgende Bearbeitung auswirken, dann zeugt das nur von mangelnder Nacharbeit bzw fehlender Qualität, wahrscheinlich aufgrund der Kostenminderung. Gerade wenn in solchen Massen produziert wird sollte man solche Fehlerquellen abstellen.

Mein FoFo habe ich bei einem Vetragshändler gekauft, ich denke mal, dass mir der Händler schon angeboten hätte das auf Garantie zu beseitigen, wenn es möglich gewesen wäre (zahlt ja nicht der Händler sondern der Hersteller).

@Buddha13: Darf ich Fragen ob du bei/für Ford arbeitest?

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Ich spreche hier nicht von Lackabplatzungen sondern Lackablösungen.
Es bilden sich kleine Blasen und dannt löst sich der Lack vom Stoßfänger ab. Das hat nichts mit Steinschlag zu tun!!
Ist schön auf dem Bild zu sehen (kl. Kreise sind Lackblasen auf dem Vord. Stoßfänger)
Der Rest spricht für sich!

Schönen Gruß
Alex

Ist bei mir genauso, bin gespannt was Ford sagt. Und die Farbe sollte einem Dampfstrahler schon stand halten. Mein Roller (Ital. Marke und bekannt für schlechte Quali) hielt jedem Dampfstrahler Einsatz stand. Demnächst darfste das Auto nur noch mit dem Eimer reinigen, wenn man den Schlauch raufhält könnte ja der Lack abgehen........😰😰😰😰

Ich fasse noch mal ein paar Dinge zusammen damit manche Leute nicht die Übersicht verlieren.

1. Dieses Thema ist im Focus II Forum das erste richtige Rostthema. Vorher gab es nur so Dinge wie rostende Nummernschildbeleuchtung, Steinschlagrost, schlecht lackiert usw.. Daher kann man davon ausgehen, das es sich wohl nicht um ein generelles Problem vom Focus II handelt.

2. Das gute bei Ford, im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, ist die von der Inspektion völlig unabhängige jährliche Korrosionsschutzkontrolle. Die Kontrolle kostet 6,50€ (Stand: Herbst letztes Jahr) und sichert die 12jährige Rostgarantie, welche im Rostfall sehr kulant ausgeführt wird. Man kann die normalen Inspektionen also selber durchführen ohne die Rostgarantie zu verlieren. Bei VW geht das z.B. nicht.

3. Wieso kauft man überhaupt ein Fahrzeug, wo man schon auf dem Händlerhof den Rost sieht? *kopfschüttel*. Meine Erfahrung: Wenn der Rost einmal da ist, dann kommt er auch immer wieder. Rostbekämpfung wird dann schnell zum Dauerthema.

4. Zu der "Supermarktparkplatzthese": Sicherlich sieht man dort einige Fords mit Rost stehen aber dabei bitte mal auf die Baujahre achten. Es laufen noch sehr viele Fiestas aus den Anfang bis mitte der neunziger Jahre. Diese Fahrzeuge sind 15-20 Jahre alt, die dürfen rosten. Oder der Mondeo MKI, man sieht ihn oft mit Radkastenrost, wurde gebaut bis ende 1996, er ist also auch mindestens 15 Jahre alt. Der darf auch rosten. Auch die Escorts fallen mittlerweile in die Kategorie "steinalt" und dürfen rosten. Ich glaube viele Leute wissen gar nicht wie alt die verschiedenen Modelle sind.

5. Ich fand schon lange kein Thema mehr so lustig und traurig zugleich wie dieses hier, es ist echt unglaublich...

Gruß

wie oft denn noch, ich bereue den Kauf des Fahrzeugs auf keinen Fall, es geht doch lediglich um Fehler in der Konstruktion, die so nicht sein dürften 😉

bis auf einige Thesen finde ich dieses Thema überhaupt nicht lustig oder traurig, es ging darum andere Focus-Fahrer auf diese Stellen hinzuweisen und dort mal genauer nachzusehen um größere Schäden zu vermeiden. in diesem Zusammenhang habe ich versucht die Ursache zu "ergründen" xD, so ist es vielleicht leichter dort vorzusorgen.

dies ist ein Forum, dessen Sinn darin besteht Erfahrungen auszutauschen und wenn nur ein paar meine Erfahrungen nutzen um die Radkästen am Schwelleranfang sauber/leer zu machen dann hat dieser Beitrag seinen Sinn erfüllt

Ich finde es wirklich schön wenn manche keine Probleme mit dem Rost haben oder das über Ford schnell geregelt bekommen, dass ist aber nunmal nicht bei allen der Fall und deswegen versuche ich zu helfen.

Kritik an den Ursachen äußere ich deshalb, weil ich diese als vermeidbar empfinde (gerade weil ich selber aus dieser Fachrichtung komme)

ich bin auch offen für Kritik, sofern diese begründet ist. mancher Kritik stimme ich sogar zu, deswegen muss nicht ständig der Satz kommen: "Warum hast du ihn dann gekauft?" usw. Dieser Punkt und auch der Service der Ford Werke war nicht Bestandteil meines Vortrags (oder hab ich bei der Threaderöffnung auf der Durchrostungsgarantie oder meinem Händler rumgehackt?)

MfG Nico

Deine Antwort