Die Lenkung hakt beim Geradeauslauf
Guten Tag, dies ist mein erster Beitrag im Motor-Talk. Ich fahre seit zwei monaten einen Touran 2.0 Tdi. Der Touran hat jetzt ca. 13'000 km auf dem Tacho und wurde im März 2009 zum ersten mal in Verkehr gesetzt. Als ich mit dem Fahrzeug zum ersten mal länger auf der Autobahn fuhr, viel mir auf, dass ich immer ein bischen wie in Spurrinnen fuhr, ich dachte mir aber nichts weiter dabei, denn es war nicht so schlimm.
Letzte Woche bin ich wieder einmal eine etwa 120 km lange Strecke auf der Autobahn gefahren und da trat dieses Phänomen viel stärker auf, die Lenkung reagierte beim geradeaus Fahren immer erst, wenn ich einen kleinen wiederstand überwunden habe, dies sowohl links wie rechts. Nach einer gewissen Zeit hat mich dieses Verhalten enorm gestört und ermüdet. Ich möchte jetzt von Euch wissen, ob auch andere Touran Fahrer dieses Problem haben, im Golf Forum ist dieses Problem auf jeden Fall bekannt, und es betrift immer neuere Fahrzeuge. Ich habe meinen Touran in der Werkstatt angemeldet (sie kannten das Problem nicht) und hoffe, dass diese eine Lösung finden, denn meine Familie und ich fühlen uns mit einer nicht 100 % funktionierenden Lenkung sehr, sehr unwohl. Ich werde nach der Werkstatt-Kontrolle über das Ergebnis berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Touranfahrer, bei meinem TDI Bj. 2003 mit 80000km ist mir dieses letztes Jahr bei der Fahrt über die A 1 in den Urlaub aufgefallen. Da meine Frau aber mal einen Corsa mit elektrischer Servolenkung hatte der sich viel schlimmer verhalten hat habe ich dieses Problem ignoriert. Meine Antwort hilft zwar nicht weiter, ich bin aber der Meinung das an den Fahrzeugen nichts defekt ist. MfG Timo
35 Antworten
Hallo Touran Fahrer
Es sind jetzt 1½ Wochen her, seit ich meinen Touran wegen der hakenden Lenkung in der Werkstatt hatte, damals wurde kein Defekt gefunden und es wurde nur die Software für die Lenkung neu aufgespielt.
Heute bin ich wieder einmal eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs gewesen und siehe da nach etwa 70 km war das haken der Lenkung wieder deutlich zu spüren, zwar nicht so schlimm wie beim ersten Auftreten des Phänomens aber immer noch deutlich wahrnehmbar.
Zu meinem Erstaunen war dieses Verhalten aber jetzt vor allem ab 120 km/h zu spüren, bei tieferen Geschwindigkeiten war es nicht mehr so ausgeprägt (aber immer noch vorhanden). Ich vermute daher, dass beim erneuten aufspielen der Lenkungssoftware doch eine Veränderung vorgenommen wurde, die eine Auswirkungen auf das Lenkverhalten hat.
Auffallend ist, dass dieses Verhalten bei unserem Touran immer erst nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn auftritt, und nicht sofort, es kann sich also nicht um ein „normales“ Lenkverhalten handeln.
Ich werde also wieder in die Werkstatt müssen und hoffen, dass sich in der Zwischenzeit auch andere VW Besitzer mit diesem Problem Kundgetan haben, und VW sich dieser Sache annimmt.
In den VW-Foren gibt es etliche Einträge wegen dem gleichen Phänomen, und meistens sind es neuere Fahrzeuge.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Hallo Touran Fahrer,
habe mich gerade erst angemeldet, weil ich nicht so der Forenbesucher bin. Habe aber das gleiche / ein ähnliches Problem mit meinem Touran. Das spurrillenartige Schlingern auf der Autobahn hatte ich allerdings so noch nicht auf dieses Problem bezogen.
Typischerweise fährt meine Frau das Auto täglich 140km, davon 120 km Autobahn und die hat noch nix gemerkt. Ich hatte schonmal bei einer Fahrt in der Stadt, das GEfühl das der Touri ein bischen Schwammig ist uns das auf Luft / bzw. winterreifen zurückgeführt. Also Luft nachgefüllt, aber nicht mehr gefahren seitdem.
Jetzt sind wir vorletztes Wochenende ca 1400 km auf de rAutobahn unterwegs gewesen und ich hatte das Spurrillen Phänomen am Anfang auf der Autobahn. Also abgefahren Luftdruck kontrolliert, i.O. Ein zweites mal abgefahren die erreichbaren Teile an der Lenkung und Stossdämpfer überprüft: nichts gefunden.
Den Rest der Fahrt auf die Lenkung geachtet und jetzt kommts: Die Lenkung rastet in der Kurvenfahrt ein. Man kann das Lenkrad bei 120 in der Kurve loslassen und das Auto fährt die Kurve weiter. Nach Überwinden eines Wiederstands wie bei Einem Lautstärkepoti an der Stereoanlage lenkt der Touran dann wieder zurück. Das ganze passiert aber nur manchmal ob kaltes oder warmes Fahrzeug spielt dabei keine Rolle.
Also Termin beim freundlichen... Bei der Abgabe des Fahrzeugs war noch der Werkstattmeister da und meinte eskönnten evtl. die Domlager sein. Gestern kam dann der Anruf von VW: Die Domlager sind i.O. und trotz ausgiebiger Probefahrt konnte nichts gefunden werden. Ich denke, dass wir jetzt erst einmal weiter fahren werden, aber so ein richtig gutes Gefühl habe ich da nicht.
Hat einer von Euch einen vergleichbaren Effekt schon mal gehabt oder davon gehört. Die Googel Suchfunktion hat mir eigentlich nur diesen Thread ausgespuckt.
Gruß
Ralf
Liebe Touran Gemeinde, da bin ich wieder, mein Freundlicher hatte in der Zwischenzeit einen VW-Spezialisten aus Wolfsburg zu Besuch (leider nicht wegen meinem Wagen), bei dieser Gelegenheit hat der Meister auch die Probleme mit der Lenkung an meinem Touran erwähnt, darauf soll dieser gesagt haben, „das sei ganz normal, auch die Lenkung an seinem Wagen fühle sich manchmal so an, das sei der Stand der Technik“.
Da wurde ich aber doch ein wenig sauer, wie kann jemand sagen das sei normal, wenn er meinen Wagen weder gesehen noch gefahren hat.
Nach diesem Telefonat habe ich dann selber nach Wolfsburg telefoniert um meinem Ärger etwas Luft zu verschaffen, ich bin nun gespannt wie sich diese Sache weiter entwickelt.
Wenn dieses schwammige und hakelige Lenkverhalten wirklich „Stand der Technik“ sein soll, ist die von VW verbaute Elektro-Mechanische Lenkung einen Sprung zurück in die Automobile Steinzeit.
Mein erstes Auto (vor 30 Jahren) war ein Lada und sogar dieses Fahrzeug lies sich auf der Autobahn präziser steuern als mein moderner Touran (Jahrgang 2009 / 14000 km) und wenn ich an meinen treuen und zuverlässigen Opel Zafira (1.6 Liter, Comfort, Jahrgang 2000) denke, kommen mir die Tränen, ich bereue es jetzt schon fast, dass ich ihn nach zehn Jahren zugunsten eines Tourans verkauft habe.
Liebe Touran Fahrer, wenn Ihr folgendes Verhalten auch bei euerm Touran feststellt, meldet dies doch auch in diesem Forum. Bitte gebt doch auch noch den Jahrgang eures Fahrzeuges an, denn ich vermute, dass vor allem neuere Fahrzeuge davon betroffen sind.
Wenn wir mit unserem Touran längere Zeit auf der Autobahn oder Schnellstrasse fahren (lange Strecken ohne grosse Lenkbewegungen), verstärken sich folgende Symptome an der Lenkung:
Beim Geradeauslauf hält der Wagen nicht die Richtung, es muss ständig leicht korrigiert werden, es fühlt sich an als würde man in Spurrinnen fahren, ausgeprägt ist dieses Verhalten etwa ab 80 km/h zu spüren.
Beim leichten Richtungskorrekturen am Lenkrad, wie dies nötig wird bei Fahrten auf der Autobahn (besonders durch das oben beschriebene Verhalten) ist ein haken der Lenkung zu spüren, man muss immer einen kleinen wiederstand (haken) überwinden bis die Lenkung anspricht.
Grüsse und schöne Osterfeiertage!
Ruedi
Hallo Touran-Fahrer,
"Beim Geradeauslauf hält der Wagen nicht die Richtung, es muss ständig leicht korrigiert werden, es fühlt sich an als würde man in Spurrinnen fahren, ausgeprägt ist dieses Verhalten etwa ab 80 km/h zu spüren."
Besser hätte auch ich es nicht ausdrücken können. Es ist ein anstrengendes Fahren, mit der hakeligen Lenkung ständig die Richtung leicht korrigieren zu müssen. Mein Touran ist erst einen Monat alt und ist noch nicht einmal eingefahren. (800km) Mein Wagen hat das Sportfahrwerk und die 17 Zoll Reifen.
Ich bin von einem Golf3 umgestiegen, den ich mit dem kleinen Finger lenken konnte und der immer sauber die Spur hielt...
Gruß
Gerold
Ähnliche Themen
Hallo Touran-Fahrer,
auch ich habe das in den Beiträgen beschriebene Problem bei unserem Touran festgestellt. Ich war auf dem Weg von Hamburg auf der A7 und A2 zu unserem 250 km entferntem Wohnort unterwegs. Bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h hatte ich bei leichten Lenkkorrekturen das Gefühl, das die Richtungsänderung verzögert auftrat. Auch ich habe auf einer Raststelle bei einer Kontrolle der Räder und der sichtbaren Lenksysteme nichts feststellen können. Das mulmige Gefühl begleitete mich weiter die ganze restliche Strecke. Dieses Phänomen konnte ich bei vorherigen Fahrten nicht feststellen. Der Wagen wird hauptsächlich von meiner Frau gefahren, die das Problem auch festgestellt hat, jedoch nicht sagen kann, wie lange dies schon existiert. Sie beschrieb, das Sie eher das Gefühl hat, das die Lenkung "klemmt". Hoffentlich weiß jemand bald eine Antwort. Ich werde auf jeden Fall jetzt erst die Domlager kontollieren.
Was haltet ihr von der Vermutung, dass das Lenksäulen-Steuergerät defekt ist?
Touran TDI 74 KW, Baujahr 2003, 190000 km.
Die Software hilft glaube ich nur bei Lenkproblemen nach Motorstart. Aber hakt die Lenkung wirklich, oder ist es die Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. (Leichtgängigkeit beim parken, und dann mit steigender Geschwindigkeit straffer werdend) ?
Also im unteren Geschwindigkeitsbereich ist mir nichts aufgefallen, daher räume ich der Vermutung, das die Domlager defekt sein könnten, keine große Bedeutung bei.
Ein anderes Problem hat mich auf das Lenksäulen-Steuergerät aufmerksam gemacht. Seit längerer Zeit "spinnt" der Heckscheibenwischer. Der Motor wurde bereits testweise ausgetauscht, ohne das dies von Erfolg gekrönt wurde. Ein Fehlerprotokoll von Feb. 2010 meldet jedoch: 00466 004 Steuergerät für Lenksäulenmodul-J527 Keine Kommunikation sporadisch auftretender Fehler.
Hallo.... meines Wissens nach, ist es eine Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. Wenn man die elektromechanische hat, ist ja eine Eektropumpe oder Motor (weiß den genauen mechanischen Aufbau nicht) dafür zuständig, die Lenkbewegung des Fahrers zu unterstützen.
Nach meinem Verständnis, werden bei Ruhezeiten( keine großen Lenkbewegungen bei Autobahnfahrten) überschüssige Verraucher wie jetzt die Pumpe oder Motor abgeschaltet um eine Krafstoffersparnis zu erreichen.
Dieses hakelige habe ich an meinem Golf auch und für mich ist es so, das wenn ich einen etwas größeren Lenkeinschlag vornehme( jetzt keine Kurve oder so) der Lenkwinkelsensor eine Veränderung wahrnimmt und dieses an das Lenkstocksteuergerät weitergibt.
Das führt dazu, dass das Steuergerät veranlasst, das die Lenkunterstützung wieder aktiviert wird.
Es ist jetzt rein aus meinem Verständnis eine Idee, wie solch ein Phänomen auftreten kann. Denn die Ansprechzeiten der einzelnen Komponenten addieren sich ja und so kann eben diese minimale Verzögerung zustande kommen.....
MfG Heiko
Zitat:
Original geschrieben von camp2007
Die Software hilft glaube ich nur bei Lenkproblemen nach Motorstart. Aber hakt die Lenkung wirklich, oder ist es die Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. (Leichtgängigkeit beim parken, und dann mit steigender Geschwindigkeit straffer werdend) ?
Hallo camp2007
Wenn die Lenkung nur schwergängig würde, wäre das kein Problem, aber die Lenkung hakt, oder klebt richtiggehend, es muss ein kleiner Wiederstand überwunden werden, bis sie wieder reagiert. Wenn die Lenkung dann aber anspricht, ist der Lenkausschlag so stark, dass man wieder zurück lenken muss und das führt zu dem schwammigen und ermüdenden Spurrillen Fahrverhalten.
Zitat:
Original geschrieben von nabe62
Hallo camp2007Zitat:
Original geschrieben von camp2007
Die Software hilft glaube ich nur bei Lenkproblemen nach Motorstart. Aber hakt die Lenkung wirklich, oder ist es die Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. (Leichtgängigkeit beim parken, und dann mit steigender Geschwindigkeit straffer werdend) ?
Wenn die Lenkung nur schwergängig würde, wäre das kein Problem, aber die Lenkung hakt, oder klebt richtiggehend, es muss ein kleiner Wiederstand überwunden werden, bis sie wieder reagiert. Wenn die Lenkung dann aber anspricht, ist der Lenkausschlag so stark, dass man wieder zurück lenken muss und das führt zu dem schwammigen und ermüdenden Spurrillen Fahrverhalten.
Also haken sollte sie nicht. Die elektromechanische Lenkung wird allerdings ziemlich straff bei steigender Geschwindigkeit. Dies soll ein direkteres Fahrbahngefühl vermitteln. Bei hydraulisch unterstützten Lenkungen muss man dies als Sonderaustattung bestellen. Wenn die Warnkontrolle nicht anspricht, (kleines rotes Lenkrad im Kombi- sieht man bei Zündung ein) scheint ja elektrisch alles OK zu sein. Wenn es trotzdem "hakt", kann man aber ein mechanisches Problem nicht ausschliessen. Sprich doch mal mit deinem Händler, ob es die Möglichkeit einer Vergleichsfahrt mit einem anderen Touran gibt.
Zitat:
Original geschrieben von camp2007
Also haken sollte sie nicht. Die elektromechanische Lenkung wird allerdings ziemlich straff bei steigender Geschwindigkeit. Dies soll ein direkteres Fahrbahngefühl vermitteln. Bei hydraulisch unterstützten Lenkungen muss man dies als Sonderaustattung bestellen. Wenn die Warnkontrolle nicht anspricht, (kleines rotes Lenkrad im Kombi- sieht man bei Zündung ein) scheint ja elektrisch alles OK zu sein. Wenn es trotzdem "hakt", kann man aber ein mechanisches Problem nicht ausschliessen. Sprich doch mal mit deinem Händler, ob es die Möglichkeit einer Vergleichsfahrt mit einem anderen Touran gibt.Zitat:
Original geschrieben von nabe62
Hallo camp2007
Wenn die Lenkung nur schwergängig würde, wäre das kein Problem, aber die Lenkung hakt, oder klebt richtiggehend, es muss ein kleiner Wiederstand überwunden werden, bis sie wieder reagiert. Wenn die Lenkung dann aber anspricht, ist der Lenkausschlag so stark, dass man wieder zurück lenken muss und das führt zu dem schwammigen und ermüdenden Spurrillen Fahrverhalten.
Danke für den Tip, aber eine Vergleichsfahrt erübrigt sich. In den letzten zwei Wochen habe ich über 800 km mit meinem Touran zurückgelegt und während ca. 600 km hat die Lenkung so funktioniert wie sie sollte, kein haken, und auch die Spur hielt mein Touran einwandfrei, so wie eben eine Lenkung immer funktionieren sollte. Jetzt habe ich aber ein Problem, dieses Lenkverhalten meiner Werkstatt vorzuführen, denn ich kann ja schlecht meinen Meister auf eine Probefahrt von mehreren hundert Kilometer einladen. Noch vor ein paar Wochen, als es noch kalt und nass bei uns war, hatte ich dieses Phänomen aber immer nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn, daher vermute ich, dass es eventuell mit der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur zusammenhängt und das deutet wieder stark auf ein elektronisches Problem hin. Leider muss ich feststellen, dass weder meine Werkstatt noch VW mich ernst nehmen, und das stinkt mir doch mächtig. Auf meine Reklamation bei VW haben diese mir einen Brief geschrieben, in dem ich richtiggehend lächerlich gemacht werde und als total unmündiger Autofahrer hingestellt werde, dabei fahre ich seit 30 Jahren Autos verschiedener Marken und habe schon viele 100‘000 km zurückgelegt. Ich kenne den Unterschied zwischen einer sich geschwindigkeitsabhängig, verhärtenden Lenkung und einer hakenden, klebenden und unpräzisen Lenkung. Wenn dieses Lenkverhalten dem aktuellen Stand der Serie entspräche, (wie VW in ihrem Brief schrieb) würde VW keinen Touran mehr verkaufen können. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass sich diese Sache noch zum Guten wendet, aber das Vertrauen in meinen Touran, meine Werkstatt und in die Marke VW hat schon stark gelitten.
Gruss Nabe62
Hallo,
was die Fehlerbeschreibung anbelangt kann ich es leider auch nur Bestätigen.
Meine "hakende" Lenkung ließ sich beim Freundlichen auch nicht reproduzieren. Seit meinem Winterurlaub im Februar ist das Problem auch verschwunden, besser gesagt auf der Hinfahrt ist es hin und wieder noch aufgetreten aber auf der Rückfahrt und seit dem nicht mehr. Erklären kann ich es nicht, aber ein ruhiges Gefühl habe ich deswegen auch nicht, falls es wieder auftritt läst sich das Auto echt Besch.... fahren. Bin mit meinem Latein am Ende.
Hallo Lenkungsgeschädigte,
bei unserem Touran wurde jetzt ein anderes Lenksäulensteuergerät eingebaut. Im Zuge dieses Einbaus wird u.a. der Lenksensor neu angelernt, d.h. es wird mittels Software eine Grundeinstellung vorgenommen.
Seit dieser Aktion (vor einigen Tagen) ist eine hakende Lenkung bei uns nicht mehr feststellbar gewesen. Woran es jetzt gelegen hat, anderes Lenksäulensteuergerät oder die Grundeinstellung des Lenksensors, kann ich nicht bestimmen.
Auf jeden Fall werde ich die Sache im Auge behalten und berichten.
hallo leute!!
bei meinem touran, bj.2009, war das selbe mit der lenkung. da die neue software nichts gebracht hat wurde jetzt die komplette lenkschachtel gewechselt. das problem ist entlich verschwunden!!!!
Liebe Touran Gemeinde
Seit über einer Woche fahre ich jetzt mit einer komplett neuen Lenkung in meinem Touran (wurde auf Garantie ersetzt) und bis jetzt funktioniert sie einwandfrei. Einzig das Lenkrad wurde beim einstellen der Spur nicht genau gerichtet, so dass es jetzt beim geradeaus fahren immer leicht nach links zeigt. Diesen Mangel habe ich bei meinem Freundlichen aber bereits reklamiert und wird bei meinem nächsten Besuch behoben.
Für mich ist das Thema „hakende Lenkung“ jetzt hoffentlich abgeschlossen, sollte dies wider erwarten nicht der Fall sein, werde ich mich wieder melden.
Zum Schluss noch dies: Volkswagen kennt dieses Problem auf jeden Fall, auch wenn immer wieder von Seite der Werkstatt und von Volkswagen das Gegenteil behauptet wird.
Lasst euch nicht entmutigen und bleibt hartnäckig.
Ich danke euch für eure Kommentare und Tipps!
Gruss und allzeit gute Fahrt, nabe62