Die Lederoma

Audi TT 8J

Hallo,
ich habe mein Traumauto jetzt seit 6 Monate und meine Sitze (Feinnappa rot) sehen aus als ob der Wagen 3 Jahre alt ist und die Sitze nicht gepflegt wurden (das wirds nicht geben).

Nun war ich gestern beim Freundlichen und der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt.
Heute ist der nächster Termin, um Fotos machen zu lassen, es wurde mir in Aussicht gestellt:
entweder neue Sitzbezüge oder aufpolstern!!!

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Also wenn ihr die gleichen Probleme habt, und das wird nicht lange dauern (im R8 sieht es nicht besser aus (sind die gleichen Sitze), bin probegefahren und war nur enttäuscht (VON DEN SITZEN), so ist der Wagen einfach nur GEIL) hin zum Händler.

Grüße

Beste Antwort im Thema

so, jetzt reihe ich mich mal ein in die runde.....bin seit 11sep glücklicher TTler. naja, also beinahe glücklich.

habe schon "stramme" 1500 km gefahren und bei meinem impuls leder madrasbraun (ansich ja sehr geil) sieht man deutlich helle verfärbungen auf der sitzfläche. was sagt audi? naturprodukt. normal. kann man nix machen. haben sie ne billige jeans getragen? war die jeans neu?

Hallo? haben die einen an der waffel??? das olle impuls ist ja nun nicht gerade das sparleder (zumindest lt aufpreis). muss ich mir demnächst als sonderzubehör eine madrasbraune stoffhose (oder neckisch in leder??) kaufen um tt zu fahren ohne die sitze zu verhunzen? und wie bekommt es denn vw beim touareg hin, dass bei gleicher farbe nach 60tkm alles aussieht wie am ersten tag (fast)?
und wieso bekomme ich in ingolstadt erklärt, wie der tankdeckel aufgeht, man rechts und links blinkt, aber so etwas wirklich wichtiges, was denen doch bekannt sein muss, wird nicht erwähnt?
ohne worte und echt stinkig!!

261 weitere Antworten
261 Antworten

Benutzt Ihr Pflegemittel und wenn ja gibt es ein Mittel, das die Falten vorbeugt oder reduziert?

Bitte keine Cellulite TIPS
(da wird sich die Freundin oder Frau wohl eher drüber freuen ;-) )

Ich habe mir die Leder-Versiegelung vom Lederzentrum geholt. Laut Beschreibung genau das Richtige für neue TT-Sitze:

Neuleder sollte innerhalb der ersten 3 Jahre mit unserer Leder Versiegelung gepflegt werden. Neuleder benötigt noch keine besondere Pflege, sondern einen wirksamen Schutz gegen Abrieb- und Verschleißspuren und Abfärbungen von Bekleidung. Besonders der Fahrersitz (Einstiegswangen von Sportsitzen und hohe Unterstützungspolster) weist innerhalb der ersten drei Jahre schon häufig typische Verschleißspuren auf. Dem beugt die Versiegelung wirksam vor. Den Fahrersitz alle 3 Monate behandeln, das restliche Leder alle 6 bis 12 Monate.

Ist einfach anzuwenden und das Ergebnis überzeugt mich auch, mit Langzeiterfahrungen kann ich aber nicht dienen.
Gegen die Wellen der Sitzfläche hilft aber auch das nicht. Und ich muss es einfach immer wieder sagen: Schaut Euch nur mal ein paar Autozeitschriften im Hinblick auf Ledersitzfotos durch. Sofern die Sitze nicht relativ eng abgesteppt bzw. über relativ kleine Lederflächen verfügen, ist eine gewisse Wellenbildung anscheinend wirklich "Stand der Technik". Eben nicht nur bei Audi, sondern auch bei Porsche, Mercedes, BMW, ... Ob man das jetzt gut oder schlecht finden soll, muss jeder selber wissen...

Ich habe die Lederversiegelung bereits "the day after" angewendet und obwohl ich Jeansträger bin konnte ich bisher (2 Wochen) keinen Ansatz von Verfärbung feststellen. Aber auch mir fehlt noch die Langzeiterfahrung. Der Anfang macht zumindest Mut.

Das Lederzentrum verspricht kein Verhindern von Verfärbungen aber eine Reduktion und eine leichtere Entfernung. Scheint vom Ansatz her zu stimmen.

Interessanterweise habe ich bisher auch noch keine wirklich sichtbare Wellenbildung. Und das Seitenpolster zeigt bisher keine nennenswerte Veränderung.

Wie gesagt, das ist nach 2 Wochen aber ich hatte es wirklich schlimmer erwartet und ich weiss natürlich nicht, ob das an der Versiegelung liegt.

Entweder hast Du glück oder dich wird es früher oder später auch noch erwischen.

Ich hoffe es für Dich nicht, aber auch bei dir wird der Vorsprung durch Technik zu Tage kommen :-)

Ähnliche Themen

Ich gehe auch davon aus, dass das Geknitter irgendwann losgeht. Aber ich geniesse noch den jetzigen Zustand. Also von daher mache ich mir keine falschen Hoffnungen.

Aber was die Verfärbungen angeht scheint die Versiegelung tatsächlich eine Verzögerung zu gewährleisten. Kann ich nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Schaut Euch nur mal ein paar Autozeitschriften im Hinblick auf Ledersitzfotos durch. Sofern die Sitze nicht relativ eng abgesteppt bzw. über relativ kleine Lederflächen verfügen, ist eine gewisse Wellenbildung anscheinend wirklich "Stand der Technik". Eben nicht nur bei Audi, sondern auch bei Porsche, Mercedes, BMW, ... Ob man das jetzt gut oder schlecht finden soll, muss jeder selber wissen...

Ein paar gute Beispiele:

MB SLK

BMW Z4

Opel GT

@Stromlinie
Schade eigentlich, dass es andere Hersteller auch nicht besser können, dann fällt ja mal ein gutes Druckmittel gegenüber Audi weg - von wegen Stand der Technik.

Na, mal sehen, vielleicht kann ja ein guter Autosattler was richten, wenn es der Hersteller nicht kann.

Hat einer schon Erfahrungen diesbezüglich gemacht? Was würde sowas kosten (Unterpolstern / Steppen o. ä.)? Läßt sich da überhaupt was sinnvolles anstellen?

Grüße
EarlFred

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Ein paar gute Beispiele:

MB SLK

BMW Z4

Opel GT

Ist zwar kein Trost aber zumindest die Sicherheit, dass wir mit dem TT nicht eine Gurke neben anderen perfekten Roadstern gekauft haben.

Insbesondere die Z4 Bilder sind erschreckend. Hier sind es ja nicht nur Wellen sondern richtige Falten. Das riecht nach Knicken und Rissen im Leder.

Wie gesagt kein Trost sondern die traurige Erkenntnis, dass es sich um einen allgemeinen Qualitätsverlust handelt.

das sieht ja wirklich grausig aus! allerdings denke ich auch wie von stromlinie geschildert, dass die sitzkuhlen eher dem aktuellen design der sitze (glatte flächen statt "steppwürste" wie früher) geschuldet ssind als der qualität des sitzes oder leders. sonst müsste man die sitze wohl wirklich so bretthart machen, dass sich das leder nicht dehnen kann. bei den seitenwangen mag der fall anders liegen.
übrigens hab ich jetzt 4000km hinter mir, die sitze sehen aber nicht so übel aus wie manche vorführer mit der hälfte, insofern bin ich ganz zufrieden. vielleicht wurde ja doch schon minimal etwas verändert gegenüber den frühen modellen.

naja, dafür sehen die ledersitze im 997 nach jahren noch immer fast aus wie neu. es geht schon, wenn man nur will.

Zitat:

Original geschrieben von waxx


übrigens hab ich jetzt 4000km hinter mir, die sitze sehen aber nicht so übel aus wie manche vorführer mit der hälfte, insofern bin ich ganz zufrieden. vielleicht wurde ja doch schon minimal etwas verändert gegenüber den frühen modellen.

Nö - Du bist nur vorsichtiger. meine sind auch noch ganz gut! Nach 14 000 km.

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Nö - Du bist nur vorsichtiger. meine sind auch noch ganz gut! Nach 14 000 km.

Nicht schlecht, das macht Mut.

Und ich war schon auf meine lächerlichen 1000km ohne Lederprobleme stolz :-) Ich war darauf eingestellt bereits in der zweiten Woche Falten und Jeansfarbe auf meinen hellbeigen Sitzen zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Nö - Du bist nur vorsichtiger. meine sind auch noch ganz gut! Nach 14 000 km.

hm, vielleicht ja - allerdings wüsste ich jetzt spontan nicht, wie ich die sitzkuhle durch vorsicht verhindern könnte. ich hock' eben mit meinen 88kg da drauf, wie man eben so sitzt. naja, hauptsache keine kuhle 🙂

Hi,

in der Sitzecke ist halt ein Zulieferer inzwischen so angefüttert worden, dass er Alleinstellungsmerkmale hat, an denen die Werke nicht mehr vorbeigehen können.
Da wackelt halt dann schon mal der Hund mit dem Herrchen. Der Lieferant wird mittelfristig unverzichtbar, da nicht mal so eben Wettbewerber da sind, die mal so eben einen Output für z.B. Sitze Golf V darstellen können.
Klar machen Magna Intier, Johnson Controls, Keiper, Grammer und noch ein paar andere auch Sitze, aber halt in anderen Märkten, Nischen, Fahrzeugklassen, etc.

Die Autos haben zwar andere Schwächen, aber die Sitze in der Familie Alfa 159/Brera/Spider sind alleroberstes Regal. Der Hersteller Poltrona Frau beledert sonst nur die Oberklasse. Entsprechend sind die Kapazitäten begrenzt, nicht zu vergleichen mit den Stückzahl-Kapazitäten bei Faurecia.

Dafür gibt es dann halt aber auch nur Hausmannskost.
Ich fürchte, da muss es wirklich erheblichen Ärger geben, bis sich an den Sitzen was ändert.

btw: Mein Stoffsitz hatte nach 500km zwei leichte Wellen auf der Einstiegsseitenwange. Die sind aber seitdem konstant (13tkm derzeit) Die Sitzfläche selbst ist völlig o.K.

bye

Also ich habe gestern etwas sehr intressantes zum Thema Audi direkt von einem Mitarbeiter eines Sitzherstellers gehört. Audi legt sehr großen Wert darauf die Eigenschaften des Leders nicht allzusehr zu verändern. Oder auch anders ausgedrückt, O-Ton: Viele Hersteller nehmen soviel Zusatzmittel, Gerbstoffe und vor allem Lacke da kannste gleich einen Kunstledersitz bestellen.
Meine Meinung: Leder ist ein Naturprodukt und hat somit seine Eigenarten. Oder hat jemand von Euch ne Lederjacke, die nach einem Jahr keine Falten am Arm hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen