Die Lederoma
Hallo,
ich habe mein Traumauto jetzt seit 6 Monate und meine Sitze (Feinnappa rot) sehen aus als ob der Wagen 3 Jahre alt ist und die Sitze nicht gepflegt wurden (das wirds nicht geben).
Nun war ich gestern beim Freundlichen und der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt.
Heute ist der nächster Termin, um Fotos machen zu lassen, es wurde mir in Aussicht gestellt:
entweder neue Sitzbezüge oder aufpolstern!!!
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Also wenn ihr die gleichen Probleme habt, und das wird nicht lange dauern (im R8 sieht es nicht besser aus (sind die gleichen Sitze), bin probegefahren und war nur enttäuscht (VON DEN SITZEN), so ist der Wagen einfach nur GEIL) hin zum Händler.
Grüße
Beste Antwort im Thema
so, jetzt reihe ich mich mal ein in die runde.....bin seit 11sep glücklicher TTler. naja, also beinahe glücklich.
habe schon "stramme" 1500 km gefahren und bei meinem impuls leder madrasbraun (ansich ja sehr geil) sieht man deutlich helle verfärbungen auf der sitzfläche. was sagt audi? naturprodukt. normal. kann man nix machen. haben sie ne billige jeans getragen? war die jeans neu?
Hallo? haben die einen an der waffel??? das olle impuls ist ja nun nicht gerade das sparleder (zumindest lt aufpreis). muss ich mir demnächst als sonderzubehör eine madrasbraune stoffhose (oder neckisch in leder??) kaufen um tt zu fahren ohne die sitze zu verhunzen? und wie bekommt es denn vw beim touareg hin, dass bei gleicher farbe nach 60tkm alles aussieht wie am ersten tag (fast)?
und wieso bekomme ich in ingolstadt erklärt, wie der tankdeckel aufgeht, man rechts und links blinkt, aber so etwas wirklich wichtiges, was denen doch bekannt sein muss, wird nicht erwähnt?
ohne worte und echt stinkig!!
261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TTR Quattro
Back to TOPIC...
Bin mal gespannt, ob ich auch die Chance auf neue Sitze habe...
Wenn es der Fall ist, das die Sitze überarbeitet werden, kann man dich beruhigen.
Denn Audi kann es sich nicht mehr weiter leisten das soviele Probleme mit den Sitzen haben.
Was von vielen Fachzeitschriften aufgenommen wurde und sehr krittisch beäugt wird.
Nerv einfach deinen Händler, mach ich auch und bis jetzt hilft es :-)
Re: Genügsame AutoBlödel
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Wenn AutoBlöd fünf Autos vergleicht und der einzige Ausländer am Ende auf dem letzten Platz landet, hat das ja auch Tradition. So ein Käseblättchen! 😁
Um mir mal selbst eine 'Meinung zu BILDen' 😉 habe ich mir das angebliche Käseblatt gekauft. Aus meiner Sicht ist der zweite Ausländer auf Platz zwei gelandet. Nur weil man auf einen Pontiac einen Blitz klebt wird daraus noch kein deutsches Auto. In dem Bericht wird auch mehrfach auf die Indizien für die Amerikanische Herkunft hingewiesen.
Nix für ungut onkel_eduard aber ich halte den Bericht für deutlich objektiver als Deinen Post. Der Alfa hat auch schon ganz andere Vergleichstests verloren. Dafür braucht es keine Bild. Die Kiste ist einfach für einen Sportwagen (oder auch sportlichen Wagen - bevor hier wieder irgendwer hupt 😉 ) viiiel zu schwer. Das ist der Hauptgrund für den letzten Platz.
Aber die AMS will sicher auch nur den Anzeigenkunden die Eier kraulen indem sie den Alfa verlieren lässt. Und bei Top Gear findet sich ganz sicher auch ein objektivitätsfreier Grund ganz einfach Italiener nicht zu mögen. 😕
Ich steh' ja dem Springer Verlag auch recht kritisch gegenüber aber auf der anderen Seite ist es in dem Teil der Gesellschaft, der sich für intellektueller als die Masse hält ja wirklich zum Volkssport geworden auf der Bild und ihren Ablegern 'rumzuhacken. Ich finde solche 'Käseblatt'-Aussagen ein bisschen fantasielos.
BTW hat der Alfa, wenn man sich die Bilder genau ansieht, als einziger runzelfreie Sitze. Aber wenn man sich die ansieht, kann man sich schon recht gut vorstellen, wie wenig Seitenhalt da drin steckt. Also ich wollte sie nicht haben. Dann lieber Audisitze mit Cellulite... Und in Sachen Schrumpelei sind Audis Sitze auf den Bildern in dem Test klar auf Platz zwei. BMW und Mercedes schrumpeln schon deutlich mehr und der Opel ist völlig untragbar.
Ich bin ja auch etwas enttäuscht von der Sitzqualität die ich im neuen TT zu sehen bekomme. Da bin ich von dem 8N, den ich noch fahre echt anderes gewöhnt.
Aber hier wird ja ein Fez um die Knitter gemacht, dass man meinen könnte, die Qualität von Audi befindet sich auf dem Niveau eines Lada von 1980. Einfach mal ein bisschen auf dem Teppich bleiben.
Um eins klar zu stellen: Ich will hier keinen Krieg mit Eduard oder sonst wem anzetteln, nur meine Meinung äußern.
Gruß
Uli
PS: Mir bleibt wenigstens die Arschbackenbeule erspart - ich hab Alcantara/Leder bestellt. 🙂
Re: Re: Genügsame AutoBlödel
Zitat:
Original geschrieben von Uliberg
Aber hier wird ja ein Fez um die Knitter gemacht, dass man meinen könnte, die Qualität von Audi befindet sich auf dem Niveau eines Lada von 1980. Einfach mal ein bisschen auf dem Teppich bleiben.
FALSCH!!
Die Qualität eines Lada von 1980 war besser...
Es sind nicht nur Knitterfalten und eine beschissene Wellenbildung, auch die Unterpolsterung ist beschissen - die Sitze bekommen Dellen in der Unterpolsterung, das macht natürlich das Leder unschön...
Die Seitenwangen sehen bei mir aus wie gekotzt - Dellen als hätte ein Seemann die Unterpolsterung geschnitten...
Wie kann es denn sein, dass man das Drahtgestell vom Unterbau spürt, wenn man auf der Sitzfläche hinten über's Leder streicht?? Das scheuert sich doch mit Sicherheit nach einiger Zeit durch....
Das hatte Lada um 1980 bestimmt besser drauf...
Ähnliche Themen
@TTR Quattro: Das hört sich aber auch schlimmer an als alles, was ich bisher gehört oder gesehen habe. Hier schreiben ja auch nur Alle von der besch....eidenen Optik der Knittersitze.
Was Du schreibst hört sich ja so an als wäre nicht nur das Leder aus der Form geraten sondern der Sitz bereits durchgesessen. Spätestens wenn das Popometer merkt, dass der Sitz nachlässt ist bei mir auch Schicht im Schacht. Ich habe gerade erst mein zweites Ikea Kramfors-Sofa zurück gehen lassen weil es genau die gleichen Probleme hatte wie Deine Sitze. 🙁
Aber mal ehrlich: Lada von 1980??? Da war doch mit Sicherheit nach 10.000km der Stoffbezug schon durchgescheuert. 😉 Aber Lada ist ja nicht das eigentliche Thema hier.
Gruß
Uli
Re: Re: Genügsame AutoBlödel
Zitat:
Original geschrieben von Uliberg
... Aus meiner Sicht ist der zweite Ausländer auf Platz zwei gelandet. Nur weil man auf einen Pontiac einen Blitz klebt wird daraus noch kein deutsches Auto. In dem Bericht wird auch mehrfach auf die Indizien für die Amerikanische Herkunft hingewiesen.
Nix für ungut onkel_eduard aber ich halte den Bericht für deutlich objektiver als Deinen Post. Der Alfa hat auch schon ganz andere Vergleichstests verloren. Dafür braucht es keine Bild. Die Kiste ist einfach für einen Sportwagen (oder auch sportlichen Wagen - bevor hier wieder irgendwer hupt 😉 ) viiiel zu schwer. Das ist der Hauptgrund für den letzten Platz.
...
Ich steh' ja dem Springer Verlag auch recht kritisch gegenüber aber auf der anderen Seite ist es in dem Teil der Gesellschaft, der sich für intellektueller als die Masse hält ja wirklich zum Volkssport geworden auf der Bild und ihren Ablegern 'rumzuhacken. Ich finde solche 'Käseblatt'-Aussagen ein bisschen fantasielos.
...
Ich bin ja auch etwas enttäuscht von der Sitzqualität die ich im neuen TT zu sehen bekomme. Da bin ich von dem 8N, den ich noch fahre echt anderes gewöhnt.
Aber hier wird ja ein Fez um die Knitter gemacht, dass man meinen könnte, die Qualität von Audi befindet sich auf dem Niveau eines Lada von 1980. Einfach mal ein bisschen auf dem Teppich bleiben.
Um eins klar zu stellen: Ich will hier keinen Krieg mit Eduard oder sonst wem anzetteln, nur meine Meinung äußern.
...
Hallo Uli
Also Kriege führen wir hier eigentlich grundsätzlich nicht. Wenn mal etwas kontrovers diskutiert wird, dann ist das doch gut. Und da das hier sowieso alles anonym abläuft, kann man eigentlich auch gar nix persönlich nehmen. 😉
Was Deinen Hinweis auf den Pontiac, bzw. Opel angeht, da hast Du natürlich recht. Und auf Platz liegt das ungarische Fabrikat. Der SLK wird zwar von Türken gebaut, aber doch in Deutschland. 😉
Über die Qualität der deutschen Regenbogen-Presse brauchen wir allerdings wegen mir nicht unbedingt zu diskutieren, denn mit der Erörterung der Qualität der Ingolstädter Premium-Automobile bin ich zumindest in diesem Forum ausgelastet.
Zum eigentlichen Thema: Ich denke wir brauchen hier nicht über Ladas reden; auch nicht über Volkswagen oder Opel. Audi nimmt für sich selbst in Anspruch, ein Premium-Hersteller zu sein. Damit haben sie die Messlatte selbst sehr hoch gelegt. Nun gibt es einige, die sind recht leicht zu erfreuen und mit Mittelmaß zufrieden, obwohl sie einen überdurchschnittlichen hohen Preis für ihr Auto bezahlt haben. Ich aber nehme Audi beim Wort. Sie wollen von mir einen Premium-Preis haben, dann erwarte ich eine entsprechende Gegenleistung.
Wenn auf dem Preisschild 50.000 € steht, dann will man ja auch genau diese Summe sehen. Da wird sich in Ingolstadt auch niemand damit zufrieden geben, wenn ich erstmal 45.000 € bezahle und den Rest mit ungedeckten Schecks begleiche. Ich kann es mir nicht erlauben, Audi in den kommenden Monaten dann immer wieder bei mir vorstellig werden zu lassen mit dem Wunsch, ich möge doch mal wieder ein paar hundert Euro begleichen bis irgendwann die volle Summe bezahlt ist.
Umgekehrt läuft es aber bei Audi. Es wird erst die Summe beim Kunden einkassiert. Dafür erhält der dann ein Auto, mit dem er dann in der Folgezeit alle Nase lang bei seinem Händler um Nachbesserung bitten darf. Bananenhändler: Das Produkt reift beim Kunden.
Nochmal: Audi selbst erzeugt durch seine Kommunikations- und Preispolitik eine Erwartungshaltung bei vielen Kunden, dass diese zu recht ein tadelloses Erzeugnis erhalten wollen. Bloß das erhalten sie erwiesenermaßen nicht unbedingt.
@ede: Alles richtig. Aber was ist mit BMW und Mercedes? Die halten sich ja auch für Premiummarken und die Sitze sehen glatt noch schlimmer aus. Gibt es in den einschlägigen Foren eigentlich auch so heiße Sitzdiskusionen? Muss ich wohl mal nachsehen...
Verstehen kann ich das ja Alles nicht. In älteren Autos sieht das Leder doch auch besser aus. Machen sich die Designer keine Gedanken mehr um Dehnnähte oder ähnliches? Haben die drei 'Premium'hersteller alle den gleichen Zulieferer?
Wenn es am Zulieferer liegen sollte, würde ich mir fast schon wünschen, dass da demnächst mal jemand pleite geht!!! 😠
RECARO FÜR ALLE!!! 🙂
Schön, dass man mit Dir kontrovers diskutieren darf ohne, dass Du Dir an den Karren gepisst fühlst. Hab ich hier auch schon anders gesehen.
Anscheinend sind Audifahrer besonders pingelig. 😁
Im SLK- und Z4-Forum meckert keiner über die Sitze. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Uliberg
...
Verstehen kann ich das ja Alles nicht. In älteren Autos sieht das Leder doch auch besser aus. Machen sich die Designer keine Gedanken mehr um Dehnnähte oder ähnliches? Haben die drei 'Premium'hersteller alle den gleichen Zulieferer?Wenn es am Zulieferer liegen sollte, würde ich mir fast schon wünschen, dass da demnächst mal jemand pleite geht!!! 😠
...
Schön, dass man mit Dir kontrovers diskutieren darf ohne, dass Du Dir an den Karren gepisst fühlst. Hab ich hier auch schon anders gesehen.
Wehe mir pisst einer an den Karren! Nicht dass dann der Lack schmilzt. 😁
Der Zulieferer für viele Hersteller ist Faurecia. Die produzieren, soviel ich weiß, die Sitze vom kleinen Peugeot bis rauf zum großen Mercedes. Ob man jetzt nur Faurecia allerdings die Schuld geben kann, bezweifle ich. Es sind wohl Budget- und Designvorgaben der Autohersteller, die das Resultat mitbestimmen. Und wenn Audi sagt, dass ein Sitz exakt Betrag X kosten darf, dann können die Zulieferer auch nicht mehr machen, selbst wenn sie wollten.
Wenn ich die Sprüche vom Stand der Technik höre, dann denke ich immer an den alten Mercedes W124 meines Vaters. Nach 15 Jahren und 500.000 km auf der Uhr wurde er schweren Herzens verkauft. Gerade die Sitze waren perfekt. Wenn man von Scheuerstellen an den äußeren Seitenwangen absieht, sahen sie nach 500.000 km besser aus, als TT-Sitze nach 5.000 km. Aber auch bei Mercedes sind neue, nämlich schlechtere Zeiten angebrochen.
Wenn Audi also vom Stand der Technik redet, so stimmt das schon. Nur ist der Stand der Technik heute deutlich unterhalb dessen, was einmal die Norm war.
@uliberg und onkel_eduard : selbst wenn der Sitzhersteller bei allen Autoherstellern derselbe ist, baut er auch nur, was ihm der Autohersteller vorgibt. Auch bei BMW und Mercedes gibt es mittlerweile teilweise Schrumpelsitze und Falten in den Sitzen, in meinen Augen ist aber die generelle Verarbeitung immer noch deutlich besser als bei Audi und die Sitzkonstruktionen an sich sind besser. Auf meinem A3-Premiumsitz kann man auf langen Strecken nicht sitzen, ohne daß einem Hintern und Beine einschlafen, bei einigen TT2 spürt man beim Sitzen den Unterbau und das gibt es bisher bei BMW und Mercedes nicht ! Also: an den Sitzen sparen sie alle, aber BMW und Mercedes "nur" an der Optik und Audi auch an der Konstruktion und damit am Komfort, deshalb hat Audi in letzter Zeit auch die besten Zahlen, der Audikäufer hats bezahlt und ist der Leidtragende !
Ich habe übrigens gerade eben auf faurecia.com das erste mal ein Bild von einem völlig unverbeulten TT-Sitz gesehen (soweit ich das bei der Größe beurteilen kann). 😁
Ich war gerade auch mal auf faurecia.com. Dort gibt es "panoramic views" von Innenräumen. Ziemlich schockierend. Sämtliche Modelle dort mit Ledersitzen haben auch das Schrumpelproblem (also nicht nur der TT).
Wenn die sich schon trauen solche Bilder zu veröffentlichen, dann scheinen die sich ebenso wenig dabei zu denken. Also ist es nicht nur Audi. Mir scheint, dass der Sitzhersteller ebenfalls ein generelles Problem hat.
Das Schlimme daran ist, das so etwas schnell zwischen Audi und Faurecia hin- und hergeschoben wird und der Kunde dazwischen ziemlich lange dumm aus der Wäsche schauen könnte.
Firmenmotto Faurecia : Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs völlig ungeniert ! Steht das vielleicht auch unter den Photos ?