Die Kuh geht in ihren Stall zurück

Audi Q5 8R

hallo
da ich bei meinem 2LITER TFSI DSG(DEC 2008) nach 3 monaten den verbrauch beim händler beanstandete, (12-14LITER)und dies nach mehren abdates nicht behoben wurde. habe ich mir vor 3 monaten einen rechtsbeistand gesucht bzw beauftragt.
nach dem das gericht einen gutachter beauftragt hatte, hat audi von sich aus auf eine klage bzw GUTACHTEN verzichtet.
und möchte nun doch wandeln.(man möchte wohl keinen prezidäntsfall schaffen)
mit dem auto bin ich im grossen sehr zufrieden alles top(bis auf 2 neue getriebe was aber nichts mit der wandlung zu tun hat).
es kann nicht sein das audi bzw die marketingabteilung die kunden so hinters licht führen muss das ein gutes protukt halt noch besser wierd.
8,3 liter auf 100 km. diesen verbrauch hat wohl nur audi erziehlt,
aber hier noch keiner
jetzt verhandelt audi mit meinem ra.
mfg
oprimito

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Lasst doch den Quatsch! Der sicher sparsamste Motor ist der 2 l Diesel, deutlich mehr kann der Benziner, der kann aber auch mehr saufen und das Mittelding im Verbrauch ist der 3 l Diesel, der allerdings auch am dynamischsten ist. Kompensation: Kaufpreis.

Hallo Stefan Li,

sicherlich ist Deine obige Aussage erst einmal richtig, aber in diesem Thread geht es vielmehr darum, dass die 2.o TFSI Quh, aufgrund einer zu großen Abweichung im Spritverbrauchs zwischen Realität und ECE Norm, an den Pranger gestellt wird. Wenn man sich allerdings die Wirklichkeit genauer anschaut stellt man fest, dass die Dieselfraktion auch nicht wesentlich besser darsteht. Nachfolgend einige Vergleiche aus dem Spritmonitor und den jeweiligen ECE Normverbräuchen:

ECE                          Spritmonitor (Durchschnitt)           Abweichung
2.0 TDI s-tronic          6,8 ltr./100km           8,42 ltr./100km                                 + 23,8%
3.0 TDI s-tronic          7,5 ltr./100km          10,25 ltr./100km                                + 36,66%
2.0 TFSI                     8,5 ltr./100km          11,73 ltr./100km                                + 38%

Neutralisiert man nun noch die unterschiedliche Energiedichte zwischen Diesel (9,8 kwh/ltr.) und Benzin (8,76 kWh/ltr.) entsprechen die 10,25 ltr.
Diesel des 3.0 TDI umgerechnet  11,47 ltr. Benzin. Ich denke die Daten aus dem Spritmonitor müssen nicht weiter kommentiert werden, zeigen jedoch sehr eindeutig, dass der 3.0 TDI weder im neutralisiert gerechneten Verbrauch noch in der CO2 Bilanz wesentlich besser darsteht als der 2.0 TFSI. Es ist somit eigentlich verwunderlich, warum nicht auch der 3.0 TDI zurück in den Stall gehen muss? 😕
Bei jeglicher Verbrauchsdiskussion sollte uns klar sein, dass der persönliche Fahrstil auf den Verbrauch viel mehr Einfluss hat, als die unterschiedlichen Motorkonzepte überhaupt kaschieren können. Nach bisher mehr als 14.000 km mit meiner TFSI Quh, habe ich beim Nachtanken noch nie einen Verbrauch von oben genannten 11,73 ltr./100km ermittelt. Meine letzte Tankfüllung ergab einen Durchschnittsverbrauch  von gerechneten 9,75 ltr./100km und dies habe ich bei einem solchen Fahrzeug trotz ECE 8,5 ltr./100 km auch erwartet. Sehe bis heute daher keinen Anlass meine Quh mittelfristig zurück in den Stall zu befördern. Erfreut Euch lieber an dem gelungenen und guten Fahrzeug als ständig jedes Literchen Sprit zu diskutieren.

Gruss an Alle nach einiger Zeit Abstinenz,

spyder 68
(Ein noch immer zufriedener (TDI-toleranter) TFSI Fahrer)

85 weitere Antworten
85 Antworten

Vor allem fehlt bei den Normwertverbräuchen der Luftwiderstand - was beim Q5 nicht ganz unerheblich sein dürfte...

[url= http://www.motorshow.ch/index.cfm?id=2879&todo=showvideo15112009]Thema der Woche anklicken[/url]

Ich verkneife mir jetzt meinen Verbrauch zum 3.0 Tdi das wäre an dieser Stelle OT 😎

Hallo ganbai!

Vielen Dank für den interessanten Link! 🙂

Gruß
sash-deli

Zitat:

Lasst doch den Quatsch! Der sicher sparsamste Motor ist der 2 l Diesel, deutlich mehr kann der Benziner, der kann aber auch mehr saufen und das Mittelding im Verbrauch ist der 3 l Diesel, der allerdings auch am dynamischsten ist. Kompensation: Kaufpreis.

Hallo Stefan Li,

sicherlich ist Deine obige Aussage erst einmal richtig, aber in diesem Thread geht es vielmehr darum, dass die 2.o TFSI Quh, aufgrund einer zu großen Abweichung im Spritverbrauchs zwischen Realität und ECE Norm, an den Pranger gestellt wird. Wenn man sich allerdings die Wirklichkeit genauer anschaut stellt man fest, dass die Dieselfraktion auch nicht wesentlich besser darsteht. Nachfolgend einige Vergleiche aus dem Spritmonitor und den jeweiligen ECE Normverbräuchen:

ECE                          Spritmonitor (Durchschnitt)           Abweichung
2.0 TDI s-tronic          6,8 ltr./100km           8,42 ltr./100km                                 + 23,8%
3.0 TDI s-tronic          7,5 ltr./100km          10,25 ltr./100km                                + 36,66%
2.0 TFSI                     8,5 ltr./100km          11,73 ltr./100km                                + 38%

Neutralisiert man nun noch die unterschiedliche Energiedichte zwischen Diesel (9,8 kwh/ltr.) und Benzin (8,76 kWh/ltr.) entsprechen die 10,25 ltr.
Diesel des 3.0 TDI umgerechnet  11,47 ltr. Benzin. Ich denke die Daten aus dem Spritmonitor müssen nicht weiter kommentiert werden, zeigen jedoch sehr eindeutig, dass der 3.0 TDI weder im neutralisiert gerechneten Verbrauch noch in der CO2 Bilanz wesentlich besser darsteht als der 2.0 TFSI. Es ist somit eigentlich verwunderlich, warum nicht auch der 3.0 TDI zurück in den Stall gehen muss? 😕
Bei jeglicher Verbrauchsdiskussion sollte uns klar sein, dass der persönliche Fahrstil auf den Verbrauch viel mehr Einfluss hat, als die unterschiedlichen Motorkonzepte überhaupt kaschieren können. Nach bisher mehr als 14.000 km mit meiner TFSI Quh, habe ich beim Nachtanken noch nie einen Verbrauch von oben genannten 11,73 ltr./100km ermittelt. Meine letzte Tankfüllung ergab einen Durchschnittsverbrauch  von gerechneten 9,75 ltr./100km und dies habe ich bei einem solchen Fahrzeug trotz ECE 8,5 ltr./100 km auch erwartet. Sehe bis heute daher keinen Anlass meine Quh mittelfristig zurück in den Stall zu befördern. Erfreut Euch lieber an dem gelungenen und guten Fahrzeug als ständig jedes Literchen Sprit zu diskutieren.

Gruss an Alle nach einiger Zeit Abstinenz,

spyder 68
(Ein noch immer zufriedener (TDI-toleranter) TFSI Fahrer)

Aus den Erfahrungen, dass der Benziner immer weiter vom angegebenen Normverbrauch in der Praxis abweicht veranlasst mich nur TDI zu fahren.
Wie in nachfolgendem Link ersichtlich braucht der 2.0 TFSI eklatant mehr als andere...
Markenzeichen des Motors

http://www.autobild.de/.../...rangabe-gegen-testverbrauch_1129421.html

Ähnliche Themen

Hallo Spyder68,

wieso die ganze Aufregung. Mein 3.0 TDI braucht definitiv 9,5 l Diesel. Bei allen bisherigen Testberichten lag der 3.0 TDI ca. 2 l im Verbrauch unter dem 2.0 TFSI. Aber auch 2l über den Eco-Werten. Während der 2.0 TFSI ca. 3,3l über die Herstellerangabe gemessen wurde. Natürlich kann jeder auch unter diese Werte kommen, wie Du ja selbst bestätigst. Wenn ich im 7. Gang in Schweden mit konstant 100 km/h über die Bahn fahre, braucht meine Kuh auch nur 7l Diesel. Aber diese Messungen sind doch nicht realistisch. Zusätzlich ist Dieselbenzin auch noch 20cent je Liter billiger als Superbenzin. Das rechne doch mal mit ein.

Neben dem 2.0 TFSI hat der GLK 300 doch die gleichen Verbrauchswerte von 11,8 l. Und der GLK hat 6 Zylinder.
Wahrscheinlich liegt der hohe Verbrauch am Gesamtkonzept 4 Zylinder mit Turbo !

Ich finde, wer schon 70 oder 75 TEUR für die Kuh ausgegeben hat, sollte doch einmal realistisch denken. Vielleicht ein paar weniger Extras und schon hast Du den Sprit wieder drin.

Irgendwie ist mir diese Diskussion zu flach. Sie erinnert mich irgenwie an die Besitzer von Kleinwagen. Meiner braucht aber weniger als Deiner !!😁 Gibt es denn sonst nichts mehr zu sagen!🙂

Und was soll die Anmache: ich toleriere TDI -Fahrer 😕 Du spinnst wohl !

Viele Grüße

freitag

ein sehr zufriedener 3.0 TDI -Fahrer, dessen Kuh nicht schaukelt, nicht wackelt, auch bei Kälte immer sofort anspringt, keine Gedenksekunde hat, und seit fast 20.000 km immer nur Freude bereitet und deshalb niemals in den Stall kommt !!🙂

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo Spyder68,

wieso die ganze Aufregung. Mein 3.0 TDI braucht definitiv 9,5 l Diesel. Bei allen bisherigen Testberichten lag der 3.0 TDI ca. 2 l im Verbrauch unter dem 2.0 TFSI. Aber auch 2l über den Eco-Werten. Während der 2.0 TFSI ca. 3,3l über die Herstellerangabe gemessen wurde. Natürlich kann jeder auch unter diese Werte kommen, wie Du ja selbst bestätigst. Wenn ich im 7. Gang in Schweden mit konstant 100 km/h über die Bahn fahre, braucht meine Kuh auch nur 7l Diesel. Aber diese Messungen sind doch nicht realistisch. Zusätzlich ist Dieselbenzin auch noch 20cent je Liter billiger als Superbenzin. Das rechne doch mal mit ein.

Neben dem 2.0 TFSI hat der GLK 300 doch die gleichen Verbrauchswerte von 11,8 l. Und der GLK hat 6 Zylinder.
Wahrscheinlich liegt der hohe Verbrauch am Gesamtkonzept 4 Zylinder mit Turbo !

Irgendwie ist mir diese Diskussion zu flach. Sie erinnert mich irgenwie an die Besitzer von Kleinwagen. Meiner braucht aber weniger als Deiner !!😁 Gibt es denn sonst nichts mehr zu sagen!🙂

Schön, dass Du Dich trotzdem so rege beteiligst. Aber bei der Flachheit der Diskussion wirkt Dein Beitrag ja besonders tief. 😁

Zitat:

Ich finde, wer schon 70 oder 75 TEUR für die Kuh ausgegeben hat, sollte doch einmal realistisch denken. Vielleicht ein paar weniger Extras und schon hast Du den Sprit wieder drin.

Na dann kommt es auf die paar Extras mehr auch nicht mehr an. Aber schon witzig, dass Du den Vorwurf einem TFSI-Fahrer machst.

Zitat:

Und was soll die Anmache: ich toleriere TDI -Fahrer 😕 Du spinnst wohl !

Warum Anmache. Was erwartest Du denn noch? Bewunderung, Ehrfurcht, Respekt .... ? 😕

Spartako

Gelöscht ist nicht mein Tag heute.
Habe es nun auch gemerkt ist einfach ein unnötiger Beitrag gewesen, aber Einsicht ist der erste Weg zur Besserung 😛.

Auch gelöscht. 😉

Spartako

Gelöscht ist nicht mein Tag heute.

HALLO
es geht mir hier nicht um 12 oder13 liter,
wer 60-70 t€ hat der hat auch noch 2-3 t€ für benzin oder diesel.
darum geht es mir NICHT!!!
gründe
1 im prospekt wurde der 2 liter tfsi alls meilenstein der technik dargestellt.
2 audi besteht darauf das seine autos premium protukte sind und diese sich auch mit premium preise bezahlen läst.
(3getriebe und da gibt so eine no name marke die aber auf seine protukte 7 jahre garantie gibt für den halben preis)
3 standheizung im umluftbetrieb nicht möglich da diese auch in
amerika so verkauft wierd bzw da so vorschrift ist, nur da kostet die kuh die hälfte.
4 audi sollte mit seinen kunden ärlicher umgehen(prospekt).
und so machen viele kleine dienge den bock fett.
so mache ich mir die neuste rechtsprechung des eugh zu meinem vorteil und verhandele nach.
mfg
oprimito

Mir geht und ging es auch nicht um die Mehrkosten, das ist lächerlich bei den Anko.

Mir geht es darum ein modernes und verbrauchsgünstiges Auto zu fahren, so wie beworben und zurecht kritisiert bei Nichteinhaltung.

Bei meinen Winter-Tagesverbauchswerten mit dem TFSI von bestenfalls knapp unter 12 (bei Autobild waren es 11,8L) kommt aber noch der Komfort der Tankhäufigkeit / Reichweite hinzu. Die ist mit dem um die 8L gefahren 2.0TDI schon spübar besser, beim TFSI konnt man zuschauen wie die Anzeige runter ging. Oft Tanken kostet Zeit.

Natürlich kann man mit dem TFSI viel Spaß haben, tolles Auto, toller Motor, aber 12-14L finde ich einfach nicht mehr zeitgemäß im Jahre 2010 und wollte ohne besondere Sparanstrengungen im Alltag auch mit Spaß unter 10L/100 fahren.

Wenn es nicht geht mit dem TFSI dann eben nicht. Gibt ja auch andere Motoren....

Zitat:

Original geschrieben von Klaus Reimers



..... beim TFSI konnt man zuschauen wie die Anzeige runter ging.

Tipp: Anzeige im MMI verändern 😉

Zitat:

Oft Tanken kostet Zeit.

Bei 15 000 km kommt man vielleicht auf 1 Stunde Unterschied im Jahr. Ich glaub, das ist zu verkraften.

Spartako

Gestern bei Sturm XY mal vorsichtig über die BAB gefahren (max. 130 km/h), FIS-Anzeige: 7,9l (3,0 tdi). Es geht doch!

Gruß

Stefan
(So tollerant, das mich kaum interessiert, was der andere für einen Motor hat)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Gestern bei Sturm XY mal vorsichtig über die BAB gefahren (max. 130 km/h), FIS-Anzeige: 7,9l (3,0 tdi). Es geht doch!

Gruß

Stefan
(So tollerant, das mich kaum interessiert, was der andere für einen Motor hat)

Ja, mit dem Wind im Rücken... 😉 Die Rückfahrt hast du bei der Messung "aus Versehen" vergessen, gell? 😁

Tom
(wollte nur mal stänkern, bei 130 geht <8l wohl wirklich)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



..... So tollerant, das mich kaum interessiert, was der andere für einen Motor hat)

.... liegt bestimmt daran, dass Du den 3.0 TDI so

toll

findest. 😉

Zitat:

😛 und ich kann schneller und meiner ist länger und wenn ich will verbraucht der auch wenig 😛

Lasst doch den Quatsch!

Aber falsche Aussagen darf man noch korrigieren. Oder ist man dann schon intolerant?

Spartako

Deine Antwort
Ähnliche Themen