Die Kuh geht in ihren Stall zurück
hallo
da ich bei meinem 2LITER TFSI DSG(DEC 2008) nach 3 monaten den verbrauch beim händler beanstandete, (12-14LITER)und dies nach mehren abdates nicht behoben wurde. habe ich mir vor 3 monaten einen rechtsbeistand gesucht bzw beauftragt.
nach dem das gericht einen gutachter beauftragt hatte, hat audi von sich aus auf eine klage bzw GUTACHTEN verzichtet.
und möchte nun doch wandeln.(man möchte wohl keinen prezidäntsfall schaffen)
mit dem auto bin ich im grossen sehr zufrieden alles top(bis auf 2 neue getriebe was aber nichts mit der wandlung zu tun hat).
es kann nicht sein das audi bzw die marketingabteilung die kunden so hinters licht führen muss das ein gutes protukt halt noch besser wierd.
8,3 liter auf 100 km. diesen verbrauch hat wohl nur audi erziehlt,
aber hier noch keiner
jetzt verhandelt audi mit meinem ra.
mfg
oprimito
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Lasst doch den Quatsch! Der sicher sparsamste Motor ist der 2 l Diesel, deutlich mehr kann der Benziner, der kann aber auch mehr saufen und das Mittelding im Verbrauch ist der 3 l Diesel, der allerdings auch am dynamischsten ist. Kompensation: Kaufpreis.
Hallo Stefan Li,
sicherlich ist Deine obige Aussage erst einmal richtig, aber in diesem Thread geht es vielmehr darum, dass die 2.o TFSI Quh, aufgrund einer zu großen Abweichung im Spritverbrauchs zwischen Realität und ECE Norm, an den Pranger gestellt wird. Wenn man sich allerdings die Wirklichkeit genauer anschaut stellt man fest, dass die Dieselfraktion auch nicht wesentlich besser darsteht. Nachfolgend einige Vergleiche aus dem Spritmonitor und den jeweiligen ECE Normverbräuchen:
ECE Spritmonitor (Durchschnitt) Abweichung
2.0 TDI s-tronic 6,8 ltr./100km 8,42 ltr./100km + 23,8%
3.0 TDI s-tronic 7,5 ltr./100km 10,25 ltr./100km + 36,66%
2.0 TFSI 8,5 ltr./100km 11,73 ltr./100km + 38%
Neutralisiert man nun noch die unterschiedliche Energiedichte zwischen Diesel (9,8 kwh/ltr.) und Benzin (8,76 kWh/ltr.) entsprechen die 10,25 ltr.
Diesel des 3.0 TDI umgerechnet 11,47 ltr. Benzin. Ich denke die Daten aus dem Spritmonitor müssen nicht weiter kommentiert werden, zeigen jedoch sehr eindeutig, dass der 3.0 TDI weder im neutralisiert gerechneten Verbrauch noch in der CO2 Bilanz wesentlich besser darsteht als der 2.0 TFSI. Es ist somit eigentlich verwunderlich, warum nicht auch der 3.0 TDI zurück in den Stall gehen muss? 😕
Bei jeglicher Verbrauchsdiskussion sollte uns klar sein, dass der persönliche Fahrstil auf den Verbrauch viel mehr Einfluss hat, als die unterschiedlichen Motorkonzepte überhaupt kaschieren können. Nach bisher mehr als 14.000 km mit meiner TFSI Quh, habe ich beim Nachtanken noch nie einen Verbrauch von oben genannten 11,73 ltr./100km ermittelt. Meine letzte Tankfüllung ergab einen Durchschnittsverbrauch von gerechneten 9,75 ltr./100km und dies habe ich bei einem solchen Fahrzeug trotz ECE 8,5 ltr./100 km auch erwartet. Sehe bis heute daher keinen Anlass meine Quh mittelfristig zurück in den Stall zu befördern. Erfreut Euch lieber an dem gelungenen und guten Fahrzeug als ständig jedes Literchen Sprit zu diskutieren.
Gruss an Alle nach einiger Zeit Abstinenz,
spyder 68
(Ein noch immer zufriedener (TDI-toleranter) TFSI Fahrer)
85 Antworten
Dieser hohe Verbrauch schreckt mich nun echt ab! Erfahrungswerte mit dem 180 PS Benziner wären auch mal ganz nett zu erfahren. Hat da jemand Infos dazu?
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Warum ist das eigentlich sooo teuer? Das riecht verdammt nach Wucher! 😰So aufwändig kann doch solch eine Prüfstandsfahrt eigentlich nicht sein, oder? Wie lange dauert denn so eine Verbrauchsüberprüfung?
Der eigentliche Testzyklus dauert nur so 20 Minuten, aber:
- Als Grundlage dafür benötigst Du sehr genaue Werte von Roll- und Luftwiderstand, die Du eigentlich nur im Windkanal vernünftig ermitteln kannst (= sehr teuer)
- Die Vorbereitung ist sehr aufwändig, da ja alle Verbrauchsmittel und Filter erneuert werden müssen (der OEM hat Dir ja nicht zugesichert, dass das Auto mit verrußten Kerzen, verstopftem Ölfilter, etc. einen bestimmten Verbrauch hat)
- Schliesslich muss für die exakte Bestimmung des verbrauchten Kraftstoffs auch ein großer Teil des Zuleitungssystem demontiert und (falls Du den Wagen später wieder verwenden willst ;-) montiert werden
In Summe also eine schon sehr aufwändige Sache...
Gruss,
Chip
Ach, so ist das... DANKESCHÖN für die Antwort. 🙂
Gruß
sash-deli
(ein Daumen von mir)
Hi,
aktuell auf Focus online ein Bericht über den Spritverbrauch.
Zitat: Knapp 40 Prozent Mehrverbrauch weisen das Audi A5 Cabrio 2.0 TFSI, der Audi Q5 2.0 TFSI und der BMW 530d GT auf.
Link: http://www.focus.de/.../...utlich-hoeher-als-angegeben_aid_483900.html
Salut, Q-nibert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Qnibert
Hi,aktuell auf Focus online ein Bericht über den Spritverbrauch.
Zitat: Knapp 40 Prozent Mehrverbrauch weisen das Audi A5 Cabrio 2.0 TFSI, der Audi Q5 2.0 TFSI und der BMW 530d GT auf.
Link: http://www.focus.de/.../...utlich-hoeher-als-angegeben_aid_483900.html
Salut, Q-nibert
Na ja solche Tests sind ja recht einfach, Autob*** hat das doch auch schon vor ein paar Tagen gemacht. Lest Euch mal die Forumskritiken im Test durch! Im Focusartikel steht ja gar nichts zu der Frage, wer, wann, wie unter welchen Bedingungen etc. getestet hat. Das ist ja nur eine ausformulierte Abweichungstabelle, die mal schnell irgendwo her kopiert wurde "Der Experte sagt...". Der Hauptfehler an solchen Tests:
- Normverbrauch ist nicht Standardverbrauch, sondern normierter Verbrauch nach Vorschrift (s.o.)
- Messmethoden im Test sind kaum vergleichbar, weil nicht normiert
- Grundidee ist gut, leider in Folge journalistischer Dünnbrettintelligenz hören die Artikel inhaltlich zu früh auf.
Leider ist es so, dass die Hersteller verpflichtet sind die ece-Norm Angaben zu machen. Da wird sich keiner ins Fleisch schneiden und sagen, "aber in wirklichkeit braucht meiner 25% mehr", so viel brauchen nämlich die meisten der von Autob*** getesteten 100 Wagen mehr (mit o.a. Fehlern). Also sind wir stolz auf einen Hersteller, der möglichst gut die Testbedingungen matchen kann und die Co2-Steuer dadurch drückt (?!) und hoffen parallel, dss es die Politik irgendwann mal schafft einen Normzyklus zu erfinden und einzuführen, der realistisch ist. Bis dahin kann ich allen nur raten sich solcher Medien wie "Spritmonitor" zu bedienen, da wird der tatsächliche Standardverbrauch dargestellt.
Gruß
Stefan
(Meiner braucht 12 l bei 200-210 km/h, das ist OK)
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Ich vermute, dass der Verbrauch exponentiell nach oben geht. In dem Fall - vor allem, wenn man es nicht wirklich eilig hat - zahlt sich eine gemütliche Fahrweise aus. 🙂
Ja, genauso ist es.
Nur dann habe ich nichts mehr von der flotten Maschine und bin deshalb beim 2.0 TDI gelandet.
Der ist in Stadt genauso flott wie der TFSI, mit etwas Druck gefahren (was sich beim TFSI verbietet will man nicht >14L kommen) sogar schneller bei dennoch moderaten Verbrauch von 8-8,5L.
Nur über 100 wird er kurzatmiger und macht weniger Spaß.
Mir ist er aber bis 140 schnell genug im Anzug und zum Gleiten mit 180 durch die Kassler Berge reicht es auch.
Aber das ist ein anderes Thema, man liest ja das es VW/Audi beim neuen Toureg gelungen ist die Verbräuche um bis 40% zu senken.
Ich hoffe das davon irgendwann auch die Tochter profitiert.
mfg
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Der ist in Stadt genauso flott wie der TFSI, mit etwas Druck gefahren (was sich beim TFSI verbietet will man nicht >14L kommen) sogar schneller bei dennoch moderaten Verbrauch von 8-8,5L.
Nur über 100 wird er kurzatmiger und macht weniger Spaß.
Mir ist er aber bis 140 schnell genug im Anzug und zum Gleiten mit 180 durch die Kassler Berge reicht es auch.
Sorry, Klaus Reimers, aber was Du da sagst, ist absoluter Blödsinn. Das ist ja so, als wenn ich jetzt behaupten würde, die Kosten für den TFSI sind niedriger als die für den 2.0 TDI.
Ich bin den Diesel probegefahren und kann daher die beiden Motoren vergleichen. Da ich den Wagen fast ausschließlich in der Stadt nutze, sind mir die Fahreigenschaften bei einer Geschwindigkeit bis 100 km/h besonders wichtig. Und beim TFSI bin ich oft überrascht, wie schnell ich andere hinter mir lasse, ohne mich groß anstrengen zu müssen. Versuche meistens moderat zu beschleunigen, damit es nicht so aussieht, als wolle ich mich mit anderen messen. Und mit 12 l kannst Du schon recht sportlich unterwegs sein. Auch wenn der kleine Diesel mit Sicherheit kein Verkershindernis darstellt, habe ich bei meiner Probefahrt doch etwas Power vermisst. Ausreichend ist er aber allemal.
Natürlich hat das auch seinen Preis. Selbst mit "nur" 12 l ist der Verbrauch des TFSI sehr hoch und da liegt mit Sicherheit der Vorteil des Diesels.
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Sorry, Klaus Reimers, aber was Du da sagst, ist absoluter Blödsinn.Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Der ist in Stadt genauso flott wie der TFSI, mit etwas Druck gefahren (was sich beim TFSI verbietet will man nicht >14L kommen) sogar schneller bei dennoch moderaten Verbrauch von 8-8,5L.
Nur über 100 wird er kurzatmiger und macht weniger Spaß.
Mir ist er aber bis 140 schnell genug im Anzug und zum Gleiten mit 180 durch die Kassler Berge reicht es auch.
Was ich erfahren habe mit beiden Motoren ist fakt, erlebt, errechnet und bei minimaler Abweichung vom Bordcompi ausgewiesen.
Und das haben ja mehrere hier so erlebt. Es gibt immer Leute die fahren ihren TFSI mit 10,0L da aber habe ich meine Zweifel.
Egal, es geht ja nicht um den TDI, wir können uns das schenken, sicher ist der TFSI schneller - aber auch viel spritiger.
Die Erfahrungen sind ausgetauscht und der Thread hat ja einen konkreten Anlass: den zu hohen Verbauch des TFSI den Audi ja indir. einräumt mit seiner Kulanz.
Das ist ein Ärgernis das man nicht wegreden sollte, auch nicht als TFSI Fan der ich ja eigentlich auch werden wollte!
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Was ich erfahren habe mit beiden Motoren ist fakt, erlebt, errechnet und bei minimaler Abweichung vom Bordcompi ausgewiesen.Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Sorry, Klaus Reimers, aber was Du da sagst, ist absoluter Blödsinn.
Und das haben ja mehrere hier so erlebt. Es gibt immer Leute die fahren ihren TFSI mit 10,0L da aber habe ich meine Zweifel.
Egal, es geht ja nicht um den TDI, wir können uns das schenken, sicher ist der TFSI schneller - aber auch viel spritiger.Die Erfahrungen sind ausgetauscht und der Thread hat ja einen konkreten Anlass: den zu hohen Verbauch des TFSI den Audi ja indir. einräumt mit seiner Kulanz.
Das ist ein Ärgernis das man nicht wegreden sollte, auch nicht als TFSI Fan der ich ja eigentlich auch werden wollte!
Es geht hier doch gar nicht um den Verbrauch. Dass der tatsächliche Verbrauch weit über den offiziellen Angaben liegen, ist unbestritten. Es geht hier um Deine Aussage, die ich gerne wiederhole, falls Du sie vergessen haben solltest:
Der ist in Stadt genauso flott wie der TFSI, mit etwas Druck gefahren (was sich beim TFSI verbietet will man nicht >14L kommen).
Anders ausgedrückt: Bis zu einem Verbrauch von 14 l kann im Stadtverkehr der TDI mit dem TFSI mithalten.
Und das ist Quatsch.
Natürlich bekommt man den TFSI auch auf 9 l. Bei konstanter Geschwindigkeit nachts auf der Stadtautobahn habe ich das auch schon geschafft. 😉
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Es geht hier doch gar nicht um den Verbrauch. Dass der tatsächliche Verbrauch weit über den offiziellen Angaben liegen, ist unbestritten. Es geht hier um Deine Aussage, die ich gerne wiederhole, falls Du sie vergessen haben solltest:Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Was ich erfahren habe mit beiden Motoren ist fakt, erlebt, errechnet und bei minimaler Abweichung vom Bordcompi ausgewiesen.
Und das haben ja mehrere hier so erlebt. Es gibt immer Leute die fahren ihren TFSI mit 10,0L da aber habe ich meine Zweifel.
Egal, es geht ja nicht um den TDI, wir können uns das schenken, sicher ist der TFSI schneller - aber auch viel spritiger.Die Erfahrungen sind ausgetauscht und der Thread hat ja einen konkreten Anlass: den zu hohen Verbauch des TFSI den Audi ja indir. einräumt mit seiner Kulanz.
Das ist ein Ärgernis das man nicht wegreden sollte, auch nicht als TFSI Fan der ich ja eigentlich auch werden wollte!Der ist in Stadt genauso flott wie der TFSI, mit etwas Druck gefahren (was sich beim TFSI verbietet will man nicht >14L kommen).
Anders ausgedrückt: Bis zu einem Verbrauch von 14 l kann im Stadtverkehr der TDI mit dem TFSI mithalten.
Und das ist Quatsch.
Natürlich bekommt man den TFSI auch auf 9 l. Bei konstanter Geschwindigkeit nachts auf der Stadtautobahn habe ich das auch schon geschafft. 😛
Spartako
😛 und ich kann schneller und meiner ist länger und wenn ich will verbraucht der auch wenig 😛
Lasst doch den Quatsch! Der sicher sparsamste Motor ist der 2 l Diesel, deutlich mehr kann der Benziner, der kann aber auch mehr saufen und das Mittelding im Verbrauch ist der 3 l Diesel, der allerdings auch am dynamischsten ist. Kompensation: Kaufpreis.
Gruß
Stefan
(Für jeden ist was drin)
Meine TFSI Kuh ging bereits im Mai 2009 zurück in den Stall 😁
Gründe: Ruckeln und Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
😛 und ich kann schneller und meiner ist länger ... 😛
Davon war jetzt aber nicht die Rede. Hängst Dich ganz schön weit aus dem Fenster. 😛
Spartako
Hallo,
letztendlich muss man sich darüber klar sein, dass die unter "Laborbedingungen" ermittelten ECE-Verbräuche mit der Realität nichts zu tun haben.
Falls man sein Fahrzeug wegen einem zu hohen Verbrauch wandeln will, muss man anhand eines Gutachtens nachweisen, dass der ECE-Verbrauch und nicht der Praxisverbrauch von den Herstellerangaben gravierend abweicht. Den Herstellern gelingt es anscheinend immer besser, die Motoren für einen minimalen ECE-Verbrauch auszulegen. So wird z.B. im Golf Blue-Motion zur Erreichung dieses Ziels ein 5-Gang-Getriebe eingebaut, obwohl ein 6-Gang-Getriebe in der Praxis weniger verbrauchen würde (lt. aktueller ams).
Der neue Touareg und der neue Cayenne sollen mit dem 3-Liter-Dieselmotor im Durchschnitt nur 7,4 Liter verbrauchen. Wer glaubt, solche Verbrauchswerte in der Praxis erreichen zu können, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Die aktuellen Touaregs und Cayennes sind mit diesem Motor jedenfalls kaum unter 11 Liter zu bewegen.
Gruß vom Räuber
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Meine TFSI Kuh ging bereits im Mai 2009 zurück in den Stall 😁Gründe: Ruckeln und Verbrauch
Hallo c269de,
heißt das, Du hast die Wandlung aufgrund von zu hohem Kraftstoffverbrauch und Getriebeproblemen durch bekommen?
Könntest Du etwas mehr dazu erzählen?
Wie waren Deine Vorgehensweise und die Reaktionen des 🙂, bzw von Audi?
Wurde der ECE-Verbrauchstest durchgeführt, und war der so aufwändig, wie von *chipart* beschrieben: www.motor-talk.de/forum/die-kuh-geht-in-ihren-stall-zurueck-t2585011.html ?
Bitte Infos!
Bin auch drauf und dran, das durchzuziehen...
Gruß
Roland
65 % Mehrverbrauch ist tooooo much!
Hallo an alle Q-Treiber ;-)
Eigentlich macht AUDI doch nichts anderes, als alle anderen Hersteller und kopiert einfach die realitätsfernen Werte vom CO2-Test.
Meiner Meinung nach sollten nicht die Hersteller dafür angeklagt werden sondern diese vollkommen realitätsfremde Messnorm. Bei der unter anderem ja nur im 5. anstatt im 6. Gang gefahren werden darf. Und mal im Ernst mit einem 6-G-Getriebe kann ich doch effizienter fahren, als mit einem insgesamt gleich lang übersetzten aber weiter gespreizten 5-G-Getriebe...
Viele Grüße an alle und trotz allem Frust weiterhin viel FAHRspaß 🙂😁