Die Kompression, ja wo ist sie hin?

Opel Astra F

Schönen guten Tag zusammen,
in unserem Opelzoo gibt´s eine merkwürdige Sache. Unser Sohn klagte über schlechter werdendes Kaltstartverhalten seines X 16 SZ 220tkm, Bj. 96 Wie er sagte, schüttelte sich das Auto regelrecht und fuhr anfänglich auch wie ein bockender Esel. Im warmen Zustand alles gut, sprang auch manierlich an.
Also letzten Samstag mal eine Probefahrt gemacht, sprang an, lief, war aber ca. 6 Stunden vorher schon mal gelaufen. Nach einer kalten Nacht am nächsten Vormittag ging nix mehr, hat bißchen gehustet, wollte wohl, aber sprang nicht mehr an. Abends nochmal versucht, nix, und dann hörte er sich auch seltsam an, daß ich dachte, er bekommt vielleicht keinen Sprit.
Aber in der Ermittlung hab ich sichergestellt, daß Sprit auch beim Anlassen an der Einspritzung ankommt, Zündfunken sind auf allen Pötten vorhanden, folglich Kompression geprüft; Ergebnisse, die ich nicht glauben konnte. Mein Prüfer ist von 1984, anderen vom Kollegen geliehen, augenscheinlich noch älter, genau so bekloppte Ergebnisse. 20Euro investiert in einen neuen Prüfer mit Adaptern für alle gängigen Gewinde sowie dem Rohr mit Gummi zum einfachen Drücken in´s Kerzengewinde. Das Ergebnis deckt sich bis auf geringe Ungenauigkeiten mit den anderen Prüfungen.
Zyl. 1 2 bar
Zyl. 2 5,5 bar
Zyl. 3 4,5 bar
Zyl. 4 3 bar.

Also Samstags noch gelaufen, Sonntags nicht mehr angesprungen und während dem Orgeln mit dem Anlasser Motorgeräusch verändert.

Der Zahnriemen ist noch da, die Nockenwelle dreht sich auch noch. Die Kopfdichtung fliegt doch nicht zufällig an zwei stellen gleichzeitig.
Fällt jemandem dazu was ein?

M.f.G.: Burkhard C

36 Antworten

Ich habe da noch keinen Unterschied zwischen offener oder geschlossener Drosselklappe gesehen, wenn überhaupt macht das 1 bar aus. Es ist ja nicht so, dass die DK komplett zu ist, sonst könnte er nicht anspringen.

@jogibar100 Bei welchem Motor hast du da mal Unterschiede gesehen, wie waren da die Werte?

Ist die Frage jetzt auch noch ernst gemeint, Gerd_7?

Was soll den bei geschlossener Drosselklappe angesaugt werden um eine Verdichtung zu erreichen. Wo nichts reinkommt kann auch nichts Verdichtet werden. Lass Dich mal in einer Werkstatt aufklären über Messabläufe und ihren Sinn und wunder dich nicht über das Grinsen bei deinen angeblichen Messunterschieden.

Ein angeblicher unterschied von vielleicht einem Bar sagt mir das da jemand kein Ahnung hat von Messungen der Kompression. All zu viele hast Du anscheint noch nicht gemacht oder damit ein Problem sicher festgestellt.

Der Messwert liegt bei gutem Motorzustand über 12 Bar, durchschnittlicher Zustand bei 10 bis 12 Bar und unter 10 Bar geht es in einen schlechten Zustand. Unter ca. 7 Bar fangen deutlich Startprobleme an, insbesondere kalt. Die Messung mit geschlossener Drosselklappe kommt kaum auf 5 Bar trotz sehr gutem Zustand, auf 10 Bar mit Sicherheit nicht. Was sollte eine solche Messung dann für eine Aussage habe, keine.

Das will ich sehen!

Gerd_7, du tust wirklich alles um Deine Wissenslücken offen zu legen und redest auch noch gegen an. Für mich ist das hier soweit beendet, um Nachschulungen musst Du dich selbst kümmern.

Ich hab den Messvorgang ausreichend beschrieben. Mach es bei Deinen Autos selbst und Du wirst es sehen.
Dein Astra G hat Seilzug-Gas, die Klappe kann man so offen halten.
Dein Astra H hat E-Gas, da müsste die DK ausgebaut werden.

Die von mir benannten Kompressionswerte erreicht man bei Benzinern. Bei Dieselmotoren hat man wesentlich höhere Werte, da hat man ein Problem unterhalb von 20 Bar und kann über 30 Bar kommen. Moderne Diesel haben teilweise Stauklappen, optisch ähnlich der DK aber andere Aufgabe im System. Diese müssen bei einer Messung ebenfalls ausgebaut werden.

Ähnliche Themen

Ich lege mal diese unabhängige Aussage auf den Tisch:
http://www.mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=12325
Jetzt will ich aber auch was Glaubwürdiges von dir sehen.

Es gehört sich einfach nicht, die Leute hier zu diffamieren, egal ob sich mal jemand vertut oder nicht.
Ich hoffe einer der Moderatoren zeigt dir die gelbe Karte.

Niemand wird bei einem Z16XER oder was auch immer die Drosselklappe ausbauen. Wenn man es genau haben will, steuert man die DK mit dem Tester an, da gibt es extra einen Punkt für die Kompressionsmessung.

Ja klasse, wenn man einen entsprechenden Tester hat, ansonsten ausbauen. Der Z16XER ist nur für Dich relevant und das Werkstattbuch sagt ausbauen. Siehe Bild, wenn es wohl keinen Taster gibt.

Dein Link ist wohl eine Lachnummer. Was hat hier ein Oldtimer mit heutigen Motoren zu tun, außer dem Funktionsprinzipe. In den Jahrzehnten dazwischen ist die Kompression deutlich gestiegen. Versuchs doch mal mit einem Ford T Modell. Dann sind die Werte vielleicht noch besser zur Beurteilung.

Ob mir ein Moderator eine Karte welcher Farbe zeigt ist mir ziemlich Banane. Du hast gerade selbst angegeben, das Dein Messverfahren wissentlich falsch ist. Damit ist hier für mich jetzt dieses Thema beendet. Such Dir einfach einen anderen dem Du Märchen erzählen kannst.

Dem TE ist es nicht zweckdienlich wenn sich einer mit falschem Wissen aufspielt und behauptet diffamiert zu werden, wenn er selbst sein Unwissen bereits mehrfach belegt hat.

Also heute nochmal Kompression gemessen mit voll durchgetretenem Gaspedal. Batterie ist frisch geladen und noch nicht alt, nur der Sicherheit halber nochmal angeklemmt, Anlasser so gut wie neu, Benzinpumpenrelais ausgebaut. Was soll ich dazu sagen, die Verwirrung ist komplett.

Zyl. 1 bis 3 jeweils 2 bar, Zyl. 4 stolze 3 bar.

Aus einer gewissen Ratlosigkeit mit der Aldi Minikamera mal in die Kerzenlöcher geguckt, und ich meine auf Zyl. 3 zwischen Kolben und Zylinderwandung irgendwelche Brocken zu erkennen.
Beim beliebten Online Auktionshaus ein Gerät für Druckverlustprüfung geordert. Aber am Ende sehe ich den Zylinderkopf auf der Werkbank liegen.

Nachdem ich im Sommer bei meinem X 16 SZ mit einem wahnsinnigen Abschleppmanöver die Kolbenringe vom 3. Pott in zig Brocken gefahren habe, hab ich die Ringe auf allen Zylindern, die Ventilschaftdichtungen und das am Teller angerissene Auslaßventil vom 1. Zyl. erneuert. Alle Teile und Brennräume penibel gereinigt. Läuft wie ne 1 und hat nach 4000km keinen meßbaren Ölverbrauch; bei jetzt 364 tkm. Werde ich beim Auto von meinem Sohn dann wohl auch machen. Das Öl wird schnell schwarz, und auf´m 4. Pott verbrennt er laut Kerzenbild ordentlich Öl. Hab auf Anraten eines GTÜ Prüfers mal Toralin (Xado Anticarbon) und beim Ölwechsel Motorflush von Mannol verwendet, Ölverbrauch von ca. 1l auf 0.6l pro 1000km gesenkt. Falsche Jahreszeit aber wohl guter Zeitpunkt für ne große Revision.

Zur Diskussion über die Kompressionsprüfung: In den frühen 80ern hatten wir da, wo ich mal die Lehre angefangen habe, diese alten Prüfer mit dem Kärtchen drin. Fehlersuche und tiefergehende Betrachtung der technischen Zusammenhänge war da eher den Meistern in der Kundenannahme vorbehalten, und ich kann mich nicht erinnern, daß mal jemand was wegen der Drosselklappe erwähnt hätte. Aber vom rein physikalischen Verständnis stimmt das schon. Ein realistisches Ergebnis kann die Messung nur bringen, wenn der Zylinder seinem Hubraum entsprechend Luft ansaugen kann. Auf jeden Fall mach ich bei Gelegenheit an meinem 364 tkm Motor mal ne Messung mit und eine ohne geöffnete Drosselklappe.

M.f.G.: Burkhard C

Wenn du mit so einer Miniendoskopkamera und Umlenkspiegel dran was erkennen willst, musst du mit einer 2. Lichtquelle arbeiten. Vermutlich bekommst du da noch so eine kleine weiße LED durch das Loch und die Kamera dann hinterher.

.

Alles sehr merkwürdig. Wären dann ja auch 2 Defekte zugleich und ohne direkten Zusammenhang.

Nicht ungewöhnlich vorallem im Wintet

Als Laie hab ich unfreiwilliger- ab nützlicherweise ein kleines ersatzteillager da .

Lambdasonde, alle thermosensoren, Zündkerzen, zündverteiler, anlasser, leerlaufsensor.

Kostet alles nicht viel und ein mit geschleppter Fehler potenziert sich vielleicht mit dem zweiten Oder dritten fehler. Undichter Faltenbalg , poröse Zündkabel und so zeug

Zur kompression : mach doch mal eine coMessung am Kühlwasser .
Kaputte ZKD äussert sich doch auch im Öl/ Wasser...und im Abgass wenn er denn laufen würde

Schönen guten Abend zusammen.

Die Außentemperaturen sind dem Fortkommen schwer hinderlich, aber endlich hab ich den Kopf runter und die Kolben draußen. Da muß man sich nicht wundern, daß der nicht mehr laufen will.

So sieht ein Motor aus, wenn vermutlich über Jahre kein Ölwechsel gemacht und/oder nur Billigöl nachgefüllt wurde. Bei 220tkm weitaus schlimmer wie meiner im Sommer, den ich bei 360tkm zu Bruch gequält habe mit einem übertriebenen Abschleppeinsatz.

M.f.G.: Burkhard C

Dscn1309
Dscn1310
Dscn1311
+1

Mal vielleicht ne dumme Frage aber...
Hast du denn den richtigen Kompressionsprüfer gekauft,denn es gibt extra für Diesel und extra für Benzin.

Nicht das der Prüfer defekt oder falsch ist.
Vielleicht mal bei einem Fahrzeug ausprobieren das in Ordnung ist. Weil alle weit unter normal sind

@Bestia1969 Er hat ja geschrieben, dass er es mit 3 verschiedenen Kompressionsprüfern getestet hat. Der für 'nen Diesel zeigt auch nur den Druck in bar an, nur eben nicht so genau bei nur 10bar.

Zitat:

@Burkhard C schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:05:22 Uhr:


Schönen guten Abend zusammen.

Die Außentemperaturen sind dem Fortkommen schwer hinderlich, aber endlich hab ich den Kopf runter und die Kolben draußen. Da muß man sich nicht wundern, daß der nicht mehr laufen will.

So sieht ein Motor aus, wenn vermutlich über Jahre kein Ölwechsel gemacht und/oder nur Billigöl nachgefüllt wurde. Bei 220tkm weitaus schlimmer wie meiner im Sommer, den ich bei 360tkm zu Bruch gequält habe mit einem übertriebenen Abschleppeinsatz.

M.f.G.: Burkhard C

Also was ist für Dich billig Öl ???
Ich fahre schon ewig Öl auf meinen Autos nur,aber ich mache auch nach Vorgaben des Fahrzeugs Herstellers die Ölwechsel und noch nie probleme damit gehabt.

So schlecht ist das Öl aus dem Baumarkt nicht wie einige vermuten denn es ist aus Altöl hergestellt.
Und da sind alle möglichen Zusätze drin.

Es wurde auch schon in einigen Tests gezeigt das Öl aus dem Baumarkt teilweise wesentlich besser ist als manch ein Markenprodukt.

Nö, so was würde ich mir zur Not auch reinschütten, wenn es mal schnell gehen muss:
https://toom.de/p/motoroel-edge-5w-40-5-l/1950018
https://toom.de/p/leichtlauf-motoroel-high-tech-5w-40-5-l/1910279

Für unter 20€ wird es aber auch im Baumarkt eng, da würde ich dann lieber die originale GM Plörre für 20€/5l nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen