Die kleinen 210er......
Moin,
ich bin auf der Suche nach einem "kleinen" 210er und spreche dabei bei den Benzinern mal bis zum E240er. Bei den Dieseln würde mir leistungsmäßig der 220cdi ausreichen.
Um die Auswahl etwas zu erweitern schaue ich auch mal zum E320er. Er soll im Vergleich mit dem E240 nicht mehr verbrauchen, kann das jemand bestätigen?
Der 270cdi würde mich auch reizen.
ABER, sind die PS- stärkeren Varianten im laufenden Unterhalt evtl. deutlich teuerer?
ZB. breitere (teuere) Reifen, wie auch den höheren Motorleistungen entsprechenden Bremsen? Mehrkosten für Ölwechsel durch größere Einfüllmengen ect. ?
Leiden die M111 auch unter dem bekannten 124er Kabelbaum-Problem?
Fragen über Fragen zu den "kleinen" 210ern, ich bin gespannt 🙂
Grüßle
Beste Antwort im Thema
Wer sich heute einen 210er kauft, sollte nicht nach der Motorleistung schauen, sondern auf den Gesamtzustand und vor allem auf den Rost achten !!!
Was nützt es mir, auf dem Papier ein im Unterhalt günstiges Modell zu haben, wenn laufend teure Reparaturen anstehen ?
Dann doch lieber ein "teures" Auto, welches sich aber in Sachen Folgekosten nicht als Wundertüte entpuppt.
Mein 320 CDI kostet allein 500 EUR Steuern im Jahr und die Versicherung will ich mir auch nur leisten, weil ich 40 Unfallfreie Rabattjahre habe.
Natürlich sind auch die Reifen etwas exotisch und daher mindestens doppelt so teuer wie ein 195er Brot- und Butterreifen, der auf jedem Golf zuhause ist.
Aber !! In der Summe der Kosten fahre ich sehr günstig, weil ich ein gepflegtes Auto erwischt habe und bis heute keine außergewöhnlichen Reparaturen anfielen.
Danke mal darüber nach... 🙂
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jgjghsv
Ja, so ein kleiner 4 Zylinder ist echt Sparsam 😁Ich würde eher einen 320er V6 suchen, der braucht das gleiche wie der kleine R4, oder einen 220cdi.
Na, na, na... Das stimmt ja nicht...
Das ist Wunschdenken, die Physik kannst Du nicht auf den Kopf stellen !
Das ist kein Wunschdenken, ich bin den 240er 2 1/2 Jahre gefahren, den 320er immer mal wieder zwischendurch und den 230er fahr ich seit 13 Jahren, brauchen alle 3 das gleiche, der S211 350 sogar 1-2 Liter weniger, den kann man allerdings nicht vergleichen da ein Jahrzehnt neuer und CGI.
Jungs , der TE fragt doch sicher nicht umsonst nach kleinen 210ern und lässt dabei deutlich Wirtschaftlichkeitsaspekte durchblicken - warum schwärmt ihm dann jeder 2. von großen Sechszylindern vor und tut so , als spiele das kostenmäßig keine Rolle !?😕🙄😰
Weils einfach so ist das da kein Unterschied ist, das ist halt ein schweres Fahrzeug und da bringt dir der kleine R4 keinen Vorteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Jungs , der TE fragt doch sicher nicht umsonst nach kleinen 210ern und lässt dabei deutlich Wirtschaftlichkeitsaspekte durchblicken - warum schwärmt ihm dann jeder 2. von großen Sechszylindern vor und tut so , als spiele das kostenmäßig keine Rolle !?😕🙄😰
Naja der TE bringt den 320er oder den 270 CDI selbst in´s Spiel.
Aber hier wurde ja auch nach der Zuverlässigkeit der 210er gefragt, da können ein paar Eindrücke hierzu ja nicht schaden.
Hinsichtlich Motor wird er mit dem 200er Benziner sicher das richtige Auto finden. Auf der Landstrasse oder in der Stadt verbraucht der DEFINITIV weniger als jeder 6Ender. Auf der Autobahn gleicht sich das an, aber insgesamt verbraucht der 200er klar weniger. Und gut ist er auch, die 163 PS reichen locker aus.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Jungs , der TE fragt doch sicher nicht umsonst nach kleinen 210ern und lässt dabei deutlich Wirtschaftlichkeitsaspekte durchblicken - warum schwärmt ihm dann jeder 2. von großen Sechszylindern vor und tut so , als spiele das kostenmäßig keine Rolle !?😕🙄😰
Dem Eingangsthread nach zu urteilen ist aber ein 320er nicht gänzlich von der Wunschliste des TE verschwunden und immer noch eine mögliche Option.
Habe leider keinen Prospekt von damals, aber wenn ich mich nicht irre lag der 240 bei ca. 10 lt Verbrauch kombiniert mit Schaltgetriebe und der 320er bei ca. 10,6 lt mit Automatik.
Also, so abwägig ist der größere Motor somit nicht und zu einem Auto mit 1,7 - 1,8 to Gewicht ist ein 6-Zylinder ohnehin immer eine gute Wahl im Vergleich zu "den Kleinen".
Okay, der 320er hat 257gr CO2 und somit ab 2013 338EUR Steuern im Jahr, aber der 240er müßte auch bei knapp unter 300 EUR liegen. Wer die 40 EUR nicht übrig hat, sollte besser Twingo fahren.
Naja, dass das Stuss ist kann ich nicht so im Raum stehen lassen ... Ehre und so ... 😎
Hard facts: E 320 T CDI Elegance, Standardbereifung, Klimaautomatik, Standheizung nachgerüstet, AHK, Regensensor ... Ende. Gekauft mit 3,5 Jahren und 37.500 km, verkauft mit 11,5 Jahren und 200.000 km.
* Mehrfach waren Treibstoffleitungen undicht (Startprobleme, Luft im System)
schätze mal so 3x 200..250 Euro
* Rücklaufleitung undicht
war vergleichsweise billig, 150 Euro
* ein am Sitz undichter Injektor
war auch nicht wirklich teuer, 1 neuer (vorbeugend ersetzt) und alle 6 neu abdichten 500 Euro
* früher Glühstifttod der ersten Garnitur (bei 58.000 km)
300 Euro, hab alle wechseln lassen, die halten lustiger Weise noch immer ... war auch bei allen anderen Mercedes CDIs bisher so, ob A 170 CDI oder E 220 CDI (S210 Vor-MOPF) oder E 280 CDI (S211).
* AGR verkokt
280 Euro
* Luftmassenmesser
150 Euro
* AT-Getriebe Totalschaden
zum Glück Gebrauchtwagengarantie 🙂
Und was war in den letzten Jahren sonst noch so:
* Haupttraggelenke hinten, vorne, Spurstangenköpfe, Stabigelenke und -buchsen
pauschalier ma mit 1.000 Euro
* Kardanwelle komplett ausgenudelt
1.250 Euro
* Beifahrer-Sitzbelegungsmatte
per Simulator "repariert", 100 Euro
* Spannrolle
wegen lästigem Rasselgeräusch 150 Euro
* Innenraumgebläseregler
200 Euro, selber gewechselt, Eigenleistung!!! 😎
* Innenraumtemperatursensor im Dachhimmel
60 Euro, selber gewechselt
* Heckklappenschloss
250 Euro
* klebrige Mittelarmauflage ersetzt
175 Euro
* Nebelscheinwerfer ersetzt, komplett abgefaulte Kabel und blind
250 Euro
* AT-Getriebe Führungshülse ("Zwischenstecker"😉 undicht
schätz mal 50 Euro, nebenbei bei T.-E.-Spülung wegen Schaltproblemen gewechselt, tatsächlich war schon zuwenig ATF im Getriebe
Ein bisserl Kosmetik, das hätt jetzt nicht unbedingt sein müssen:
* Hauptscheinwerfer ersetzt
weil arg blind und die Lampensockel schon zerbröselten, Polieren beim Lackierer ohne Erfolg, Sonderangebot von TE Taxiteile Berlin Hella Original mit allen Leuchtmittel, wow, war das ein Licht!!! -- jeden Euro wert!, 300 Euro
* Kennzeichenbeleuchtung erneuert
wegen permanenter Wackelkontakte, war nicht in den Griff zu bekommen, 150 Euro
* Lenkrad und Wählhebelknauf neu beledern
macht ein Auto fast wie neu, absoluter Investitionstipp, 180 Euro
Zum Thema Rost u.a. ein paar Dinge, mit denen man nicht so rechnet:
* Standheizungs-Auspuff abgerostet
100 Euro
* Tank am Falz fast durchgerostet
200 Euro für gutes Gebrauchtteil zzgl. 150 Einbau
* starke Anrostungen auf den Federn der Vorderachse
150 Euro, ersetzt im Zuge der Fahrwerkssanierung (siehe Gelenke)
* Durchrostung des Vorderachsträgers
entrosten, einschweißen eines Reparaturbleches, verzinken, Fettkonservierung (Kosten bei Mike-Sander's-Behandlung dabei)
* und halt die üblichen 20 Aufenthalte beim Lackierer (je 150 bis 1000 Euro) und 2x Mike-Sander's-Behandlung (1.000 + 600 Euro auf die Hand).
... und ein paar Kleinigkeiten sicher noch dazu (ich gaub auch mal der Generatorfreilauf).
Und beim neuen Besitzer ging jetzt im letzten Jahr folgendes kaputt:
* Klima-Steuergerät
* Fensterheber rechts hinten
* Bulleneier (Niveauregulierung)
Dazu die übliche Wartung wie 2x ATF-Wechsel, 1x Diff-Öl, 2x Bremsscheiben vorne (1x Schrott gekauft), 3x hinten (wegen Rostansätzen bis ich es gelernt hatte), ASSYST immer mit Mobil1 0W-40 SuperSynth. Beim 🙂 lief ja kein ASSYST unter 450 Euro ab, Tendenz eher Richtung doppelter Betrag.
Ich meine: Wenn der Rost nicht gewesen wäre, dann wär die Bilanz okay, wenn auch nicht gerade makellos. Wäre ein E 200 ein braves Auto, würde die Sache sogar richtig gut aussehen! 😉
Aber so waren schon ein paar richtig überflüssige, "typische CDI-Defekte" dabei ... und es hat einen weiteren guten Grund (Rost, vieeel Rost!), warum ich aus eigener Erfahrung nicht zu so einem Wagen rate. Davor hatte ich ja einen 220 CDI Vor-MOPF mit manuellem Getriebe für 100.000 km, der hatte mehr als einige Parallelen ... auch der 170 CDI in der A-Klasse MOPF konnte seine Abstammung nicht verleugnen.
Man muss auch immer bedenken, dass die Beiträge von den hier sehr rührigen Forenschreibern recht positiv sind, da nur mehr die zufriedenen 210er-Besitzer sich noch hier herumtreiben ... entweder viel Glück gehabt oder eben noch nicht so lange dabei ... oder auch hohe Schmerzschwelle ... aber die vergraulten "Normalfahrer" sind schon lange weg! 😁
Nur ich komm nicht los ... es ist scheinbar mein Schicksal, die Dinge ins rechte Lot rücken zu müssen!!! 😁
Ich bin übrigens kein Mercedes-Hasser und kann mit etwas Reparaturaufwand ganz gut leben, das beschäftigt einen rüstigen Menschen ganz gut -- daher jetzt auch die beiden 211er. Aber die braune Pest hat mich mürbe gemacht.
Die Wirtschaftlichkeit besteht doch nicht nur aus Benzinverbrauch ! Die Fixkosten (Steuer und Vers.) sind höher , die Reifen sind teurer (Vormopf
200er 195/65 R15 , 320er 215/55 R16 , kosten allein 50% mehr ) , bei den V-
Motoren Doppelzündung , das heißt beim V6 3mal soviel Zündkerzen wie beim R4 , teurere Bremsen usw usf ...
Zitat:
Und gut ist er auch, die 163 PS reichen locker aus.
....wenn denn der Kompressor verfügbar ist 🙂
Ich thematisiere hier hauptsächlich die kleineren Maschinen, hatte jedoch auch zum Vergleich nach den 6-Zylindern gefragt. Das erleichtert die Meinungsbildung! Wer möchte schon unnötig schwer verdientes Geld ausgeben....
Ich bin aber auch überrascht, wie wirtschaftlich die 6Zyl. unterwegs sein können!
15TSD Km pro Jahr fahre ich mindestens, 25-30 werden es auch schon mal. Meistens über Land, Stadt höchstens 10%. Grüne Plakette ist hier nicht unbedingt nötig.
Kleinere Reps. mache ich im Rahmen des möglichen selbst, für die anderen Sachen bemühe ich einen Mechaniker, der die Arbeiten zu meiner vollen Zufriedenheit, wie auch super günstig erledigt!
Der 200er erscheint mir in der 136 Ps Variante etwas schwach, wird doch auch gelegentlich ein WoWa damit gezogen.
Bin zwar definitiv der Cruizer, aber als ich im Sommer mit meinem E220 / 124 das Gespann nach Stau aus dem Elbtunnel ziehen musste, habe ich mir schon etwas mehr Power gewünscht. Diese Situation ist glücklicherweise nicht alltäglich.
Die CDI-Motoren finde ich nach wie vor interessant, für mich ausreichendes Drehmoment und sparsam im Verbrauch. Leider kompliziertere Technik, die wie hier schon mehrfach gelesen, ein fettes Loch in die Portokasse reißen können.
Aber wie einige schon trefflich geschrieben haben, entscheidet letztendlich das (rostarme) Gesamtpaket
Grüßle
Naja , wenn's dir auf 'ne grüne Plakette nicht so ankommt und du einen zuverlässigen , drehmomentstarken Motor für den Hängerbetrieb suchst , wäre meine erste Wahl der 300 TD ! Ich habe zahlreiche Beiträge und auch einige Threads zum Thema - kannst du ja mal reingucken , wenn's dich interessiert...
..... kenne einen Großteil deiner Beiträge und habe schon seit längerem sehr interessiert mitgelesen.
Dein 300er ist sicher ein richtig gutes Auto, aber unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, also beim Zusammenzählen der Fixkosten und des nicht geringen Spritverbrauchs habe ich diese Variante bis jetzt nicht berücksichtigt.
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Die Wirtschaftlichkeit besteht doch nicht nur aus Benzinverbrauch ! Die Fixkosten (Steuer und Vers.) sind höher , die Reifen sind teurer (Vormopf
200er 195/65 R15 , 320er 215/55 R16 , kosten allein 50% mehr ) , bei den V-
Motoren Doppelzündung , das heißt beim V6 3mal soviel Zündkerzen wie beim R4 , teurere Bremsen usw usf ...
Genau diese Vergleiche hatte ich im Eingangsposting gemeint!
Und Dank an A-D für die ausführlichen Reparaturbeschreibungen, klingt manchmal sogar etwas beängstigend 😁
Natürlich auch den anderen Schreibern, mit ihren gut gemeinten Hinweisen!
Gruß
Ich fahr mit meinem 230er einen 1.500kg Tabbert, Verbrauch liegt dann bei etwa 15-16l Super, Kraft reicht aus, Kasslerberge wirds zwar etwas dünne aber seine 90km/h im 2. Gang macht er schon, da wars früher mitn 250D 124er oder 200D im 123er schon erheblich schlechter 😁
Zitat:
Okay, der 320er hat 257gr CO2 und somit ab 2013 338EUR Steuern im Jahr, aber der 240er müßte auch bei knapp unter 300 EUR liegen. Wer die 40 EUR nicht übrig hat, sollte besser Twingo fahren.
Habe ich hier was verpasst. Ich dachte Die neue KFZ-Steuer nach CO2 Ausststoß gilt nur bei Fahrzeugen mit Zulassung sein 2009. Spielt also keine Rolle beim Kauf einen W210!? Ansonsten wird dann vermutlich mein 290er nächstes Jahr günstiger.